PDF herunterladen PDF herunterladen

Das Herunterfallen von Treppen verletzt jährlich Tausende von Menschen und wenn ältere Menschen fallen, können die Folgen schmerzhaft sein. Die meisten dieser Unfälle können durch die Beachtung einiger einfacher Sicherheitshinweise leicht verhindert werden. Wenn du mehr über die Gründe lernst, warum Menschen stürzen und einige Änderungen in deinen eigenen Gewohnheiten vornimmst, kannst du effektiv verhindern, dass du die Treppe hinunterfällst.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Rutschgefahren auf der Treppe reduzieren

PDF herunterladen
  1. Man muss so oft die Treppe nehmen, dass viele Unfälle dadurch verursacht werden, dass man nicht auf die Umgebung der Treppe achtet. Wissenschaftliche Untersuchungen deuten darauf hin, dass Menschen dazu neigen, nur auf die ersten drei Stufen einer Treppe zu schauen, anstatt auf jeden Schritt: Wenn du die unbekannte Treppe hinunter gehst, achte auf jeden Schritt. [1]
    • In älteren Treppenhäusern kann die Treppentiefe variieren. Dies ist eine wesentliche Ursache für Stürze. Achte auf Abweichungen und gehe vorsichtig.
    • Wenn du kurzsichtig bist, solltest du auch deine Brille tragen, wenn du die Treppe hinunter gehst. Wenn deine Füße unscharf sind, steigt dein Risiko, die Treppe hinunterzufallen.
  2. Beeile dich nicht und renne die Treppe nicht runter, besonders nicht auf steilen, kurvenreichen oder engen Treppen. Wenn du in Eile bist, atme tief durch, bevor du die Treppe hinuntergehst.
    • Nimm niemals mehr als eine Stufe.
    • Achte auf die Treppe, insbesondere auf das Ende der Treppe. Viele Stürze passieren, wenn Menschen annehmen, dass sie das Ende der Treppe erreicht haben und einen Schritt in die Luft machen.
  3. Treppengeländer sind Zäune, die um die Stufen herum gebaut sind, während Handläufe für den Einsatz beim Treppensteigen konzipiert sind. Achte darauf, dass sich alle Geländer in gleichbleibender Höhe, 700 cm bis einen Meter über der Treppe befinden. [2]
    • Wenn bestehende Handläufe dekorativ, aber nicht brauchbar sind, ersetze sie durch geeignete Handläufe.
    • Ein Handlauf sollte es ermöglichen, dass sich die Hand eines Erwachsenen um ihn legt. Der Handlauf sollte frei von Splittern oder rauen Stellen sein, die die Hand verletzen könnten.
    • Der Handlauf sollte einen freien Durchgang von Anfang bis Ende ohne Unterbrechungen ermöglichen.
    • Am unteren Ende der Treppe sollte sich der Handlauf über die Länge der Treppe erstrecken. Dies ermöglicht Stabilität beim Erreichen des Endes der Treppe.
  4. Handläufe können ein wirksames Mittel sein, um Stürze von Treppen zu vermeiden, aber nur, wenn sie benutzt werden. Bringe denen, die die Treppe benutzen, ob zu Hause oder am Arbeitsplatz, die Bedeutung des Festhaltens am Handlauf beim Treppensteigen bei. [3]
    • Es sollten Handläufe auf beiden Seiten der Treppe vorhanden sein. Eine Person, die die Treppe hinaufgeht und eine Person, die die Treppe hinuntergeht, sollten beide in der Lage sein, einen Handlauf ohne Unterbrechung zu halten.
    • Geh nie die Treppe hinunter, ohne eine Hand am Handlauf zu halten.
  5. Kleinkinder und ältere Erwachsene, die nicht sicher auf der Treppe laufen können (wie z.B. Menschen mit Demenz), sollten durch ein Sicherheitstor von der Treppe ferngehalten werden. Achte darauf, dass die Treppe sowohl oben als auch unten gesichert ist.
    • Befestige die Schutztür auf einer Seite sicher an der Wand. Die andere Seite des Tores wird am Treppengeländer befestigt.
    • Achte darauf, dass die Verriegelung am Tor immer richtig geschlossen ist, damit das Tor effektiv ist.
    • Drucktüröffner sind so konzipiert, dass sie zwischen einen Türrahmen passen. Verwende niemals einen Drucktüröffner, um eine Treppe zu blockieren, da er nicht sicher ist.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Die Sicherheit von Treppen erhöhen

PDF herunterladen
  1. Dinge, die auf Treppen liegen bleiben, sind eine häufige Ursache für Treppenstürze. Vergewissere dich, dass die Treppe frei von Gegenständen ist, bevor du rauf oder runter gehst. [4]
    • Nichts darf lose sein oder aus der Treppe herausragen, wie z.B. lose Bretter, Nägel oder anderer Bauschutt.
    • Wische alle verschütteten Flüssigkeiten oder klebrigen Gegenstände auf, die den Durchgang beeinträchtigen könnten.
    • Platziere keine losen Teppiche auf der Treppe. Diese können rutschen und zum Sturz führen.
  2. Viele Stürze werden durch unsachgemäße Beurteilung der Entfernung der Stufen verursacht. Wenn Treppen besser sichtbar sind, ist es einfacher, sie zu beurteilen. Verbessere die Sichtbarkeit der Treppe in deinem Haus oder am Arbeitsplatz. [5]
    • Verwende Beleuchtung oder Farbe, um den Umriss jeder Stufe zu betonen. Eine gängige Strategie bei Treppen ist es, einen hellen Streifen am Ende jeder Stufe zu malen oder sie mit einer Reihe von kleinen Lichtern zu beleuchten.
    • Verwende matte Farben - keine glänzenden -, um Blendungen durch Licht zu vermeiden, die die Fähigkeit zur Tiefeneinschätzung beeinträchtigen könnten.
    • Verwende keine gemusterten Teppiche auf der Treppe, da diese die Tiefe verdecken können.
  3. Die empfohlene Beleuchtungsstärke für den sicheren Zugang zur Treppe beträgt 50 Lux, was ungefähr der Mindestmenge an Licht entspricht, die die Menschen zum Lesen benötigen. Achte darauf, dass die Beleuchtung so konzipiert ist, dass die Treppe jederzeit gut sichtbar ist. Es sollte einfach sein, das Licht von beiden Seiten der Treppe aus einzuschalten. [6]
    • Die Treppenbeleuchtung kann an der Wand angebracht werden, etwa zwölf bis fünfzehn Zentimeter über der Treppe.
    • Leuchten können auch innerhalb jeder Treppe platziert werden, indem man jede Stufe von oben oder von unten beleuchtet. Treppenbeleuchtung ist eine Gelegenheit, kreativ zu sein!
    • Wenn du dich ohne ausreichende Beleuchtung an der Treppe befindest, benutze eine Taschenlampe.
  4. Wenn man zulässt, dass die Treppe abgenutzt, glatt und rutschig wird, wird das Stürzen gefördert. Reduziere das Sturzrisiko, indem du rutschfeste Oberflächen auf der Treppe installierst. Dies können Gummi-, Metall- oder rutschfeste Farben sein. [7]
    • Diese können auf die gesamte Treppe oder nur auf die Vorderkanten aufgetragen werden.
    • Teppiche sollten in gutem Zustand gehalten werden. Halte die Treppe frei von losen Fäden und ersetze sie, wenn die Teppichstufen abgenutzt sind.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Sichere Kleidung

PDF herunterladen
  1. Schuhe mit guten Trittflächen helfen, die Füße beim Treppensteigen zu stützen. Das Tragen von High Heels, Pantoffeln mit weichen Sohlen oder Socken führt eher dazu, dass man die Treppe hinunterrutscht. [8]
    • Wenn deine Knöchel schwach sind, achte darauf, dass du beim Treppensteigen eine Knöchelstütze trägst. Ein umgeknickter Knöchel kann zu einem Sturz führen.
    • Halte deine Füße leicht nach außen gedreht, um eine bessere Stabilität zu gewährleisten.
  2. Es ist einfach, auf lange, fließende Röcke oder Hosen zu treten, wenn man Treppen auf und ab geht. Dies führt in der Regel zu einem Sturz. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, solltest du beim Betreten der Treppe keine solche Kleidung tragen. [9]
    • Wenn du diese Kleidung in einer Situation trägst, in der das Treppensteigen nicht vermieden werden kann, achte darauf, dass du das überschüssige Material beim Gehen in eine Hand nimmst. Halte dich mit der anderen Hand vorsichtig am Treppengeländer fest.
    • Das Tragen von zu langer Kleidung verhindert, dass du deine Füße siehst. Wenn du nicht siehst, wo sich deine Füße auf der Treppe befinden, steigt die Sturzgefahr.
  3. Röcke, die keine freie Bewegung der Knie und Beine zulassen, können ebenfalls eine Gefahr darstellen. Wenn die Röcke zu eng sind, kannst du nicht eine Stufe nach der anderen gehen. [10]
    • Wenn du enge Röcke tragen musst, gehe die Treppe hinauf und hinunter, indem du beide Füße auf jede Stufe stellst, anstatt sie abwechselnd zu nehmen.
    • Eine andere Möglichkeit, Treppen in einem sehr engen Rock hoch und runter zu gehen, ist, den Rock so weit wie möglich hochzuschieben. Dies gibt den Knien mehr Spielraum und hilft, sicherer auf der Treppe zu laufen.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 5.191 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige