PDF herunterladen PDF herunterladen

Das Oobleck verdankt seine Bekanntheit dem Dr. Seuss-Buch Bartholomew and the Oobleck (zu deutsch Bartholomäus und das Oobleck ). [1] Es handelt sich hierbei um eine nicht-newtonsche Flüssigkeit, die sich wie eine Flüssigkeit verhält, bis man Druck auf sie ausübt. Das ursprüngliche Rezept verwendet Maisstärke und Wasser. [2] Wenn du jedoch keine Maisstärke zur Hand hast, kannst du auch ein paar andere Zutaten ausprobieren.

Zutaten

  • 190 g bis 250 g Pfeilwurz- oder Tapiokastärke
  • 240 ml lauwarmes Wasser
  • Lebensmittelfarbe (optional)
  • 450 g Maismehl
  • 475 ml heißes Wasser
  • Lebensmittelfarbe (optional)
Methode 1
Methode 1 von 2:

Mit Pfeilwurz- oder Tapiokastärke

PDF herunterladen
  1. Pfeilwurzstärke (auch als Pfeilwurzmehl bekannt) und Tapiokastärke (auch als Cassavastärke bezeichnet) sind beim Backen und Kochen beliebte Ersatzmittel für Maisstärke. Für die Zubereitung von Oobleck kannst du sie genauso wie Maisstärke einsetzen – ohne irgendwelche Veränderungen. [3]
    • Du kannst auch Babypuder ausprobieren. In diesem Fall muss aber auch Maisstärke drin sein. Lies dir zur Sicherheit die Inhaltsangabe durch. [4]
    • Alternativ kannst du auch Kartoffelstärke ausprobieren, benutze aber kein Hausnatron (Natriumhydrogenkarbonat; auch als Bullrich-Salz oder Backsoda bekannt) oder Mehl. Hausnatron schäumt und Mehl wird zu einer Paste. [5]
  2. Watermark wikiHow to Oobleck ohne Maisstärke zubereiten
    Du musst auf die genauen Mengen noch nicht allzu sehr achten. Solange die Verhältnisse ähnlich sind, sollte alles klappen. Bedenke, dass du später noch immer Veränderungen vornehmen kannst. [6]
    • Im Original-Rezept werden zwei Teile Maisstärke und ein Teil Wasser verwendet. Pfeilwurz-, Tapioka- und Kartoffelstärke können alle direkt ausgetauscht werden. [7]
    • Damit dein Oobleck interessanter aussieht, kannst du etwas Lebensmittelfarbe zum Wasser hinzugeben. Beginne mit zwei bis drei Tropfen und gib mehr hinzu, bis du deine gewünschte Farbe erhältst.
  3. Watermark wikiHow to Oobleck ohne Maisstärke zubereiten
    Beides funktioniert problemlos. Wenn du keinen Gummispachtel hast, deine Hände aber auch nicht einschmieren möchtest, kannst du ein Paar Plastikhandschuhe überziehen. Mische das Oobleck, bis alle Zutaten vermengt sind. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Masse bereits beginnen, sich wie eine nicht-newtonsche Flüssigkeit zu verhalten.
  4. Watermark wikiHow to Oobleck ohne Maisstärke zubereiten
    Dies hängt vor allem von deinen Vorlieben ab. Idealerweise sollte das Oobleck im Ruhezustand wie Wasser fließen, sich unter Druck aber wie ein Festkörper verhalten. Wenn es dir nicht recht gefällt, probiere Folgendes aus:
    • Wenn das Oobleck zu wässrig ist, gib mehr Stärke hinzu.
    • Wenn das Oobleck zu fest ist, füge mehr Wasser hinzu.
  5. Eine Plastikdose, ein Schraubglas oder ein Gefrierbeutel mit Druckverschluss eignen sich alle gut. Bedenke, dass das Oobleck nach einigen Tagen anfängt, auszutrocknen. Du kannst seine Nutzbarkeit vielleicht noch einmal zurückholen, indem du etwas warmes Wasser hinzugibst. [8]
  6. Wenn du das Oobleck in der Spüle oder der Toilette herunterspülst, verstopft es deine Abflussrohre. Pack es stattdessen in einen verschließbaren Gefrierbeutel, schließe ihn und wirf ihn in den Müll. [9]
    • Selbst wenn das Oobleck bereits ausgetrocknet ist, solltest du dich für diese Entsorgungsmethode entscheiden. Im Abflussrohr könnte es wieder Flüssigkeit aufnehmen, sobald du den Wasserhahn benutzt.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Mit Maismehl

PDF herunterladen
  1. Achte darauf, dass sie Schale so groß ist, dass sie zusätzlich 500 ml Wasser halten kann. Du wirst alle Zutaten in diese Schale geben.
    • Benutze eine Küchenwaage zum Abwiegen des Maismehls.
    • Maismehl enthält ebenfalls Maisstärke. Es ist ein meist gelbes Pulver aus fein gemahlenem, getrocknetem Mais. Maisstärke hingegen ist ein feines, weißes Pulver aus dem stärkehaltigen Teil eines Maiskorns ist. Aufgrund dieser Unterschiede wird das Maismehl in anderen Mengen und mit heißem Wasser angemischt.
    • Achte darauf, Maismehl und kein Maisgrieß (Polenta) zu besorgen. Maismehl ist ein feines Pulver, während Maisgrieß grobkörniger ist. [10]
  2. Watermark wikiHow to Oobleck ohne Maisstärke zubereiten
    Du musst dies nicht machen, es wird aber dafür sorgen, dass dein Oobleck interessanter aussieht. Wie viel Lebensmittelfarbe du benutzt, ist dir überlassen. Je mehr du nimmst, desto kräftiger wird die Farbe.
    • Gib anfangs nur zwei bis drei Tropfen hinzu und vermenge sie mit dem Wasser. Wenn die Farbe nicht kräftig genug ist, kannst du noch mehr hinzugeben.
    • Diesen Schritt auszulassen sorgt dafür, dass das Oobleck gelblich sein wir. Wenn du es so magst, ist das vollkommen in Ordnung.
  3. Watermark wikiHow to Oobleck ohne Maisstärke zubereiten
    Dies ist der größte Unterschied zwischen Maisstärke und Maismehl. Bei Maisstärke nimmst du nur halb so viel Wasser wie Maisstärke. Bei Mais mehl nimmst du fast die gleiche Menge. [11]
    • Anders als bei Maisstärke sollte das Wasser zudem heiß sein.
  4. Watermark wikiHow to Oobleck ohne Maisstärke zubereiten
    Mische so lange, bis die Zutaten zu einer Masse vermengt sind und sich das Oobleck wie Honig anfühlt. Wenn du deine Hände benutzt und Lebensmittelfarbe hinzugegeben hast, solltest du am besten Plastikhandschuhe tragen.
    • Lebensmittelfarbe kann deine Haut verfärben. Die Plastikhandschuhe tragen dazu bei, dass deine Hände sauber bleiben.
  5. Watermark wikiHow to Oobleck ohne Maisstärke zubereiten
    Dieser Schritt hängt davon ab, wie dick- oder dünnflüssig dein Oobleck sein soll. Wenn du es dicker magst, gibt mehr Maismehl hinzu und für ein dünnflüssigeres Oobleck mehr Wasser.
    • Achte darauf, das Oobleck nach jeder weiteren Zugabe gründlich zu mischen.
  6. Ein Gefrierbeutel mit Druckverschluss, ein Plastikbehälter oder ein Schraubglas eignen sich alle gut. Bedenke, dass das Oobleck nach einigen Tagen anfängt, auszutrocknen. Du kannst seine Nutzbarkeit vielleicht noch einmal zurückholen, indem du etwas warmes Wasser hinzugibst.
  7. Wenn du das Oobleck in der Spüle oder der Toilette herunterspülst, verstopft es deine Abflussrohre. Pack es stattdessen in einen verschließbaren Gefrierbeutel, schließe ihn und wirf ihn in den Müll. [12]
    • Selbst wenn das Oobleck bereits ausgetrocknet ist, solltest du dich für diese Entsorgungsmethode entscheiden. Im Abflussrohr könnte es wieder Flüssigkeit aufnehmen, sobald du den Wasserhahn benutzt.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Dieses Projekt kann eine Sauerei machen. Für eine leichtere Reinigung wäre es daher gut, deine Arbeitsfläche mit Zeitungspapier abzudecken.
  • Wenn dein Oobleck austrocknet oder hart wird, gib einfach etwas warmes Wasser hinzu.
  • Oobleck wird oft auch als Zaubermatsch oder Zauberschlamm bezeichnet.
  • Hebe heruntergefallene Oobleckteile auf und wische den Rest mit einem Schwamm oder Lappen weg. [13]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Entsorge das Oobleck niemals im Wasch- oder Spülbecken, da es deine Abflussrohre verstopft. [14]
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Große Rührschüssel
  • Gefrierbeutel mit Druckverschluss
  • Plastikhandschuhe (optional)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 3.842 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige