PDF herunterladen PDF herunterladen

E-Mails haben wie andere Kommunikationsformen ihre eigene Etikette und gesellschaftliche Benimmregeln. Wenn du auf der Arbeit oder in der Schule eine E-Mail schreiben musst, in der du um Feedback bittest (dies kann auch in einem schriftlichen Manuskript sein), dann solltest du die Wortwahl, das Timing und die Struktur berücksichtigen, wenn du deine E-Mail verfasst, damit sie so effektiv wird wie möglich. Wenn du in deinen E-Mails höflich bist, pünktlich und spezifisch, dann kannst du das benötigte Feedback leichter bekommen.

Methode 1
Methode 1 von 4:

PDF herunterladen
  1. Oftmals ist dies die Führungskraft direkt über dir. In jedem Fall solltest du mit dieser oder einem erfahreneren Kollegen anfangen. Sie haben die Erfahrung, dir zu helfen und dir das benötigte Feedback zu geben. [1]
  2. Du solltest die Normen für E-Mails in deiner Firma befolgen. Bescheidenheit macht bei der Bitte um Feedback eine Menge aus, aber sei nicht so bescheiden, dass dein Chef oder Vorgesetzter denkt, dass du nichts über deinen Job weißt. Formuliere die Fragen stattdessen so, dass du deinen Fortschritt in einem Projekt oder bei einer Aufgabe zeigst. [2] Dies lässt deinen Chef wissen, dass du nicht einfach nur herumsitzt und auf Feedback wartest. Berücksichtige außerdem die folgenden Tipps. [3]
    • Du kannst sagen "Ich habe an der Präsentation für morgen gearbeitet, als ich mich mit dem Format verfangen habe - ich bin nicht sicher, ob ich den Firmenstandard befolge. Ich habe die Präsentation angehängt. Hast du Vorschläge für das Format? Vielen Dank für deine Hilfe hierbei.".
    • Vergiss nicht, dich in der E-Mail zu bedanken.
  3. Dies kann dir helfen, ein übermäßig breit gefasstes Feedback zu vermeiden, das dir eher wenig bringt. Vermeide Ja- oder Nein-Fragen, wenn sie nicht nötig sind. Konzentriere dich stattdessen auf bestimmte Teile eines Projekts. Bombardiere deinen Chef oder Kollegen möglichst nicht mit allen möglichen Fragen auf einmal, die du hast. [4]
    • Du kannst z.B. sagen "Ich war nicht sicher, wie ich mit der Ostmann-Akte weitermachen soll. Der Kunde hat nicht auf meine E-Mails reagiert und da die Aufgabe hohe Priorität hat, habe ich gedacht, es ist am besten, dir eine E-Mail zu schreiben und zu fragen, was ich tun soll.".
    • Wenn du allgemeineres Feedback in Form eines Berichts suchst, bitte spezifisch darum. Es hilft, wenn du so höflich, präzise und genau bist wie möglich. Du könntest z.B. um einen Bericht in Bezug auf deine Effizienz oder Kreativität bitten. Wenn du um Feedback von Menschen bittest, die an dich berichten, kann es sein, dass du eine anonyme Umfrage machen musst. [5]
  4. Wenn das Feedback ergeben hat, dass du dich stark verbessern musst oder dass deine Arbeit nicht die Anforderungen erfüllt, gib kurz an, was du dagegen tun wirst. Gib dir Zeit, die Emotionen zu verarbeiten, bevor du umgehend antwortest. [6]
    • Achte darauf, dass du innerhalb von höchstens einem oder zwei Tagen antwortest.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

PDF herunterladen
  1. Dein Lehrer hat wahrscheinlich hunderte Studenten, vor allem wenn er ein Universitätsprofessor ist. Du musst deinen Vor- und Nachnamen, deine Klasse und den Bereich nennen. So verschwendest du nicht die Zeit des Lehrers, indem er herausfinden muss, wer du bist, und er hat mehr Zeit für das von dir benötigte Feedback. [7]
  2. Manchmal haben Studenten Schwierigkeiten hiermit, wenn sie ihrem Lehrer zum ersten Mal eine E-Mail schreiben. Du kannst sagen "Hallo Dr. Schmidt" oder "Sehr geehrte Frau Dreher". Wenn dein Lehrer dir eine E-Mail geschrieben hat, sei nicht weniger formell als er. Halte den Tonfall professionell. Statt zu sagen "Hey, was hältst du von meinem Referat? Es ist nicht das beste." sage "Ich bin nicht sicher, ob ich die Aufgabe verstehe. Ich hatte einige spezifische Fragen in Bezug auf das Referat.". [8]
  3. Mache dir keine Gedanken darüber, den gesamten Kontext deiner Fragen zu erklären, es sei denn, dieser ist dafür notwendig. Wenn du z.B. um Feedback für eine mögliche Verlängerung bittest, braucht dein Lehrer vielleicht mehr Kontext, aber wenn du einfach eine Frage in Bezug auf deine Aufgabe hast, erzähle ihm nicht die Geschichte, warum du wegen deines Hundes zu spät bist und deinem Lehrer jetzt eine E-Mail schickst (es sei denn, es ist sehr nahe an der Abgabefrist) oder irgendetwas anderes, das mit der vorliegenden Aufgabe nichts zu tun hat. [9]
  4. Dein Lehrer kann dir so kurzfristig wahrscheinlich nicht nur kein Feedback mehr geben, er ist wahrscheinlich auch irritiert, dass du bis zur letzten Minute gewartet hast, um ihn um Feedback zu bitten. Wenn du in letzter Minute eine Frage schicken musst, sei kurz, spezifisch und entschuldigend. Die Wahrscheinlichkeit einer Antwort des Lehrers ist so höher, vorausgesetzt, er sieht die E-Mail noch rechtzeitig.
  5. Oftmals sagt dir der Lehrer im Lehrplan, welche Dateiformate er für Aufsätze oder in E-Mails akzeptiert. Wenn dein Lehrer z.B. das Format .doc angibt, schicke ihm keine .pdf oder .pages Datei. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du ihm eine .rtf oder .pdf Datei schicken oder einfach fragen.
  6. Du musst dem Professor einfach eine E-Mail schicken und höflich sein. Wenn der Professor Bürostunden hat, kannst du diese wahrnehmen oder einen Termin vereinbaren. Du kannst sagen "Sehr geehrter Professor Schmidt, meine Prüfung lief nicht so gut wie erwartet. Könnten Sie mir helfen, einige Fehler durchzugehen, die ich gemacht habe, damit ich in der nächsten Prüfung besser abschneide?". Dein Professor sollte auf eine solche Bitte üblicherweise gefällig reagieren.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

PDF herunterladen
  1. Wenn du aufmerksames Feedback willst, ist die beste Person hierfür jemand, den du kennst, vorzugsweise ein Freund oder Kollege. Wenn du jemandem, den du kennst, eine E-Mail schreibst, in der du um Feedback bittest, achte darauf, dass du ihm so schreibst, wie du das sonst auch tun würdest. Wenn du ihn normalerweise anrufen würdest, dann solltest du wahrscheinlich das stattdessen tun. Schicke das Manuskript nicht in der ersten E-Mail, es sei denn du weißt, dass die Person wahrscheinlich ja sagt (jemand, dessen Manuskript du gelesen hast, oder jemand, der angeboten hat, deins zu lesen). [10]
    • Du kannst eine kurze Beschreibung oder eine Zusammenfassung hinzufügen, je nachdem, ob die Person, der du die E-Mail schickst, ein Freund oder Kollege ist.
  2. Wenn du wirklich Expertenrat brauchst, schicke eine E-Mail an einen Experten, den du kennst, und erkläre ihm dein Projekt und warum du Feedback brauchst. Sei nicht aufdringlich, sondern danke ihm lieber und sage "Ich verstehe, wenn du keine Zeit hast, mir ein Feedback zu geben". Vielleicht möchtest du auch fragen, ob er jemanden kennt, der die Zeit und Erfahrung hat, der dir helfen kann, wenn er es nicht kann. [11]
  3. Dies bleibt wahrscheinlich unbeantwortet, es sei denn, du sagst ihm, dass du ihn für seine Hilfe bezahlst. Wenn er ein berühmter Autor ist, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass er auf eine solche E-Mail antwortet, da er eine Menge E-Mails dieser Art erhält. [12] Frage stattdessen zuerst deine Freunde, Kollegen, Professoren etc. Die Wahrscheinlichkeit ist höher, dass sie dir helfen können und wollen. [13]
  4. Wenn du nur positives Feedback willst, dann sage ihnen das. Sage ihnen, ob du detailliertes, lokales oder globales Feedback willst, und ob du ästhetisches, grammatikalisches oder Feedback in Bezug auf den Aufbau willst. Dies macht viel aus, damit dein Leser weiß, was du von ihm willst. [14]
    • Positives Feedback muss nicht unkonstrukiv sein. Wenn sie angeben, warum sie mögen, was sie mögen, kannst du eine Menge über dein Manuskript erfahren. [15]
    • Wenn du negatives Feedback bekommst, lasse dir Zeit mit einer Antwort. Wenn es sich um deine Freunde handelt, wollen sie dir wahrscheinlich nur helfen. Wenn es sich um einen Professor handelt, solltest du nicht wütend oder verärgert reagieren, egal wie sehr dir danach ist. Danke ihm stattdessen für seine Hilfe und mache weiter. Nach einiger Zeit stellst du vielleicht fest, dass das Feedback hilfreich war, selbst wenn es die Art, wie es überbracht wurde, vielleicht nicht war. [16]
  5. Wenn du um detailliertes Feedback zum Manuskript für einen Roman gebeten hast, erwarte nicht innerhalb von einem Tag oder einer Woche ein Feedback. Es braucht Zeit, um ein Manuskript dieser Länge zu bearbeiten. Wenn du eine Frist hast, auf die du hinarbeitest, lasse dies deinen Leser wissen. Du kannst ihn auch einfach bitten, die Bearbeitung bis zu einem bestimmten Datum erledigt zu haben. Denke daran, dass er ein eigenes Leben und eigene Verpflichtungen hat. [17]
  6. Wenn es sich um einen Freund handelt, möchtest du ihm vielleicht ein kleines Geschenk wie eine Schachtel Pralinen kaufen oder ihm einfach den gleichen Gefallen tun. Wenn es sich um einen Professor handelt, möchtest du ihm vielleicht eine Dankes-E-Mail schreiben, damit er weiß, dass du seine Zeit und seine Arbeit zu schätzen weißt. Wenn du vergisst, deinem Leser zu danken, kann ihm dies das Gefühl vermitteln, benutzt und/oder nicht wertgeschätzt zu werden; die Wahrscheinlichkeit, dass er dir zukünftig noch einmal hilft, ist dann geringer. [18]
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

PDF herunterladen
  1. Kunden werden mit Umfragen von so ziemlich jeder Firma überwältigt. Wenn du sicherstellen willst, dass ein Kunde deine E-Mail direkt nach dem Lesen löscht, stopfe sie mit einer Menge Fragen voll. Wenn du den Kunden interessiert halten willst, stelle eine oder zwei Fragen und belasse es dabei. [19]
  2. Statt Ja-/Nein-Fragen zu stellen, stelle Fragen, die eine komplexere Antwort erfordern. Statt zu fragen "Würdest du uns einem Freund empfehlen?", frage "Wie würdest du uns einem Freund gegenüber beschreiben?". Diese Art Fragen liefert mehr Informationen in der Antwort als einfache Ja-/Nein-Fragen. [20]
  3. So bekommt er das Gefühl, dass seine Meinung nicht einfach nur in einer riesigen Box verschwindet, wo sie gelesen oder berücksichtigt wird oder nicht. Außerdem bekommst du offeneres Feedback, wenn deine Kunden wissen, dass du antworten wirst. [21]
    • Wenn du antwortest, sei aufrichtig und professionell. In der heutigen virtuellen Internetkultur kannst du den Ruf einer Firma in einer Sekunde ruinieren, wenn du auf irgendeine andere Weise als mit Professionalität und Aufrichtigkeit antwortest.
  4. Wenn ein Kunde eine langsame Internetverbindung hat, wird er die E-Mail wahrscheinlich sofort löschen, wenn er sieht, dass sie nicht lädt. Denke daran, dass das Feedback für dich oftmals wichtiger ist als für deine Kunden. [22]
  5. Deine E-Mail soll ordentlich und professionell aussehen. Eine E-Mail mit schäbigen Grafiken oder der Schriftart Comic Sans wird deine Kunden wahrscheinlich nicht beeindrucken. Verwende stattdessen Standard-Schriftarten wie Times New Roman oder Arial, wenn du dir in Bezug auf eine Schriftart nicht sicher bist, und halte die Grafiken auf einem Minimum. [23]
  6. Ein Format mit einer Spalte ist flexibler als eines mit mehreren Spalten. Außerdem solltest du sicherstellen, dass deine Schrift nicht zu klein ist. Die E-Mail soll auf Laptops, Telefonen und Tablets vorteilhaft aussehen. Da so viele Menschen ihre E-Mails auf ihrem Telefon abrufen, ist es zwingend notwendig, dass du deine E-Mails entsprechend formatierst. [24]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Ein wenig Bescheidenheit macht viel aus.
  • Dränge die Leute nicht um Feedback.
  • Bewahre eine der Situation entsprechende E-Mail-Etikette.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 19.987 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige