PDF herunterladen PDF herunterladen

Du brauchst keinen Steinofen, um eine "Steinofen"-Pizza, Fladenbrot oder Heidebrot zu backen. Alles, was du brauchst, um knusprige, köstliche Steinofenpizza zu machen, ist ein Backstein, oder Pizzastein. [1] Ein Pizzastein absorbiert die Hitze des Ofens und überträgt sie dann für gleichmäßig knusprige Pizzakrusten gleichmäßig auf das Brot. Das eliminiert die unglücklichen Umstände von ofengebackenen Pizzas mit matschiger Mitte.

Vorgehensweise

PDF herunterladen

Zutaten

  1. 1 TL aktive Trockenhefe
  2. 60 ml warmes Wasser
  3. 240 ml kaltes Wasser
  4. 1 TL Salz
  5. 380 g Mehl
  6. 3 TL natives Olivenöl extra

Deinen Teig machen

  1. Besorge dir deine Zutaten. Natürlich kannst du diesen gesamten Teil überspringen und vorgefertigten Pizzateig im Laden kaufen. Doch wenn du das volle Pizzastein-Erlebnis suchst, ergibt dieses Rezept einen tollen Pizzateig nach Brooklyn-Art. Das Rezept ergibt zwei Pizzas. Falls du nur eine möchtest, lege die Hälfte des Teiges in den Gefrierschrank, wenn du die andere Hälfte in den Kühlschrank legst. [2]
  1. Streue die Hefe in einer großen Schüssel über warmes Wasser. Lasse sie 5-8 Minuten lang stehen. Das erzeugt Blasen, welche die Wirksamkeit der Hefe nachweisen.
  2. Rühre das Salz und kaltes Wasser hinein. Wenn du deine Mischung erst einmal geprüft hast, kannst du das Salz und kaltes Wasser hinein mischen. Füge anschließend das Mehl hinzu. Rühre das Mehl in 130-g-Schritten hinzu, bis dein Teig genug zusammen klebt, das er sich von der Schüssel löst. [3]
  3. Knete den Teig. Knete deinen Teig auf einer bemehlten Fläche, bis er glatt ist. Das dauert 10-15 Minuten. Wenn du erst einmal die gewünschte Glätte hast, teile deinen Teig in zwei gleiche Teile und forme jeden zu einer festen Kugel. Überziehe beide Kugeln mit nativem Olivenöl extra, indem du sie gleichmäßig einpinselst. [4]
  4. Lasse den Teig aufgehen. Lege deine Teigkugeln in verschlossene Behälter mit genügend Platz, dass der Teig aufgehen kann. Sie sollten nicht mehr als die Hälfte der Schüssel einnehmen. Lasse sie mindestens 16 Stunden lang im Kühlschrank stehen und nimm sie dann eine Stunde, bevor du bereit bist, sie zu verbrauchen, heraus. [5]

Deine Pizza belegen und backen

  1. Heize deinen Ofen vor. Heize deinen Ofen mit dem Pizzastein auf dem unteren Gitter auf 290 Grad vor.
  2. Bestäube deinen Teig mit Mehl. Verwende eine Kugel auf einmal und bestäube deinen Teig mit Mehl. Dehne ihn nach und nach auf einer flachen, bemehlten Fläche, bis er so groß wie dein Pizzastein ist (normalerweise etwa 36 cm). [6]
    • Als Fläche sind ein Schneidbrett, ein flaches Backblech oder ein Brotschieber geeignet. Ein Brotschieber ist ein breites flaches Werkzeug für deine Pizza. Der vordere Rand ist normalerweise abgeschrägt, damit deine Pizza leicht hinauf und hinunter gleitet.
  3. Belege deine Pizza. Wenn dein Teig erst einmal auf die gewünschte Größe gedehnt ist, kannst du deine Soße verteilen und deinen Käse hinzufügen. Belege sie mit Gemüse, Fleisch und Gewürzen deiner Wahl.
  4. Lege deine Pizza auf den Stein. Das ist viel einfacher, wenn du deine flache Unterlage richtig bemehlt hast. Lege die Spitze deiner flachen Unterlage an die Hinterseite des vorgeheizten Steins und ziehe deine Unterlage aus dem Ofen heraus, so dass deine Pizza auf dem Stein bleibt. Falls deine Pizza festzukleben scheint, probiere, ob eine hin und her ruckende Bewegung hilft.
  5. Backe deine Pizza. Deine Pizza braucht nur 4-6 Minuten lang im Ofen zu backen. Beobachte sie aufmerksam und nimm sie heraus, wenn die Kruste anfängt zu bräunen. Nimm die Pizza heraus, indem du deine flache Unterlage wieder unter die Pizza schiebst. [7]
  6. Schneide und genieße sie. Sei vorsichtig, die Pizza ist extrem heiß. Lasse sie ein paar Minuten lang stehen, bevor du sie schneidest, um zu vermeiden, dass du dich verbrennst. Jetzt hast du eine knusprige Pizza nach Steinofen-Art.

Deinen Pizzastein pflegen

  1. Lasse den Stein abkühlen. Schalte den Ofen aus, nachdem du deine Pizza gebacken hast. Lasse den Stein vollständig abkühlen, bevor du ihn heraus nimmst. Das dauert Stunden, also warte ruhig bis zum Morgen, um deinen Stein zu reinigen.
  2. Benutze eine weiche Bürste, Seife und Wasser. Lege den abgekühlten Stein in deine Spüle und reinige ihn genauso, wie jeden anderen Teller. Bürste alle losen Essensreste ab und schrubbe alles ab, das auf der Oberfläche geschmolzen ist. Lasse ihn nicht zu lange im Wasser liegen, weil das Material porös ist und das Wasser aufsaugt. Falls das passiert, könnte dein Stein reißen, wenn du ihn das nächste Mal benutzt. [8]
  3. Trockne deinen Stein ab. Wische deinen Stein mit einem Geschirrhandtuch ab und lasse ihn draußen auf der Arbeitsplatte liegen, damit er vollständig trocknet. Ein paar Flecken sind völlig normal. Solange du alle Essensreste abschrubbst, ist dein Stein vollkommen in Ordnung, um immer wieder benutzt zu werden.
  4. Fertig.

Tipps

  • Die einfachste Methode, deine Pizza auf den Stein umzulagern, ist ein Holzpaddel, genannt Brotschieber, zu benutzen. [9]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Mit einem Pizzastein zu backen, erfordert eine höhere Ofentemperatur, als ohne. Sei vorsichtig, wenn du deinen Ofen öffnest und wenn du deine Pizza umlagerst.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 35.226 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige