PDF herunterladen PDF herunterladen

Reiterkrabben können tolle Haustiere sein. Es macht Spaß, ihnen zuzusehen, während sie über den Boden flitzen und ihre Höhlen in den Sand graben. Wenn du dich um Reiterkrabben kümmern möchtest, wirst du ein großes Aquarium brauchen, das du mit viel Sand füllen musst, sodass das Tier dort gut buddeln kann. Du musst deine Krabbe auch ausgewogen ernähren, ihr einen konstanten Zugang zu Salzwasser bieten und sichergehen, dass du einen stimulierenden Lebensraum zur Verfügung stellst.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Einen geeigneten Lebensraum bieten

PDF herunterladen
  1. Um einen guten Lebensraum zu schaffen, ist der erste Schritt, ein großes, schönes Aquarium zu besorgen, in dem deine Reiterkrabben leben können. Dein Aquarium sollte etwa 75,5 l Wasser fassen können. Wenn du mehr als vier Krabben halten willst, solltest du sogar ein größeres Aquarium haben. [1]
    • Ein Glasaquarium ist deine beste Option, aber du kannst auch ein billigeres Plastikbehältnis wählen, wenn es denn nötig sein sollte.
    • Was auch immer du für ein Behältnis letztendlich verwendest, stelle sicher, dass es sehr gut verarbeitet ist, um nassen Sand aufnehmen zu können. Denn nasser Sand kann sehr schwer werden. [2]
    • Dein Behälter sollte auch einen Deckel haben, der gut sitzt, sodass deine Reiterkrabben nicht ausbrechen können. Der Deckel sollte luftdurchlässig sein, während er gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit im Aquarium hoch hält. [3]
  2. Wenn du deinen Behälter hast, musst du diesen einrichten, um deine Krabben halten zu können. Reiterkrabben leben an Stränden und du musst diesen Lebensraum in deinem Zuhause kopieren, um das perfekte „Krabbenhaus“ zu schaffen. Beginne damit, dass du dein Aquarium mit geeignetem Sand als Substrat füllst. Der Sand sollte mindestens ein paar Zentimeter tief sein, aber idealerweise sollte dein Aquarium bis zur Hälfte seiner Höhe mit Sand gefüllt werden. Reiterkrabben lieben es, sich in Sand zu vergraben, daher musst du ihnen auch Gelegenheit geben, genau dies tun zu können. [4]
    • Im Zoohandel kannst du speziellen Krabben-Sand kaufen, dieser wird aber relativ teuer sein.
    • Eine billigere Option ist es, Sand für den Sandkasten aus dem Baumarkt zu kaufen. Solange der Sand nicht verunreinigt wurde, sollte er für deine Krabben geeignet sein. Bevor du den Sand kaufst, halte Ausschau, ob der Sandbeutel eingerissen oder der Sand verfärbt ist. Ein weiteres Anzeichen für Verunreinigung ist ein auffallender Geruch.
    • Du kannst auch Kokosfasersubstrat verwenden oder du mischst es mit Spielsand, der nicht verunreinigt ist. [5]
  3. Nach dem du Sand in dein Aquarium gefüllt hast, musst du noch ein paar weitere Elemente hinzufügen, sodass der Lebensraum für deine Reiterkrabben stimulierender und abwechslungsreicher ist. Du kannst ein paar saubere Muscheln in deinem Aquarium platzieren und Plastikpflanzen und ein wenig Treibholz hinzufügen. Biete den Krabben kleine Unterschlüpfe, in denen sie sich verstecken und herumklettern können. [6]
    • Biete deinen Krabben einen Sandabhang, um ihnen beim Buddeln zu helfen.
    • Vermeide es harziges (immergrünes) Holz in dein Aquarium zu legen. Zedern- und Kiefernholz kann deine Krabbe schädigen. [7]
  4. Krabben brauchen eine Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit, um leben zu können. Kaufe einen Luftfeuchtigkeitsmesser, sodass du immer weißt, wie feucht die Luft im Aquarium ist. Für Reiterkrabben solltest du eine Luftfeuchtigkeit von durchschnittlich 70 % anstreben. Wenn du regelmäßig die Luftfeuchtigkeit überprüfst, kannst du einfach unbehandeltes, sauberes Wasser im Aquarium verspritzen, wenn die Luft feuchter sein sollte.
    • Eine hohe Luftfeuchtigkeit hilft den Krabben, ihre Kiemen feucht zu halten, was die Tiere beim Atmen unterstützt. [8]
    • Dehydrierung kann die Gesundheit und Vitalität deiner Krabben schädigen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Sich um deine Krabben kümmern

PDF herunterladen
  1. Obwohl Reiterkrabben an Land wohnen, brauchen sie eine ständige Zufuhr an Wasser. Denn periodisch müssen die Tiere ins Wasser gehen, um ihre Kiemen zu befeuchten, sodass sie atmen können. In der freien Wildbahn würde die Krabbe näher zum Wasser laufen und darauf warten, bis eine Welle über sie hinweg spült, bevor sie sich wieder zum Land zurückzieht. [9] Du musst sicher stellen, dass deine Krabben im Aquarium zu jeder Zeit Zugang zu Wasser haben.
    • Du solltest auch einen Teller mit Salzwasser zur Verfügung stellen, das du mindestens alle zwei Wochen auswechseln musst.
    • Du kannst Salzwasser mischen in dem du zweieinhalb Teelöffel Meersalz oder Aquarium-Salz mit ca. 4,5 l Wasser vermischst, um eine Wasserdichte von 1,01 -1,08 zu haben.
    • Lasse das Wasser über Nacht offen ruhen, sodass das Chlor und Chloramin verdunsten kann, bevor du die Flüssigkeit in dein Aquarium stellst.
    • Der Teller, auf den du Wasser gefüllt hast, sollte für deine Krabben leicht zu erreichen sein. Sie sollten auch einfach in das Wasser rein und wieder heraus klettern können.
    • Auch durch den Sand kann deine Krabbe Wasser aufnehmen. [10]
  2. Deine Tiere sind sowohl räuberisch als auch Aasfresser. Daher fressen sie viele unterschiedliche Dinge und ernähren sich abwechslungsreich. Dinge, die Krabben fressen, beinhalten rottende Pflanzen und u. a. Muscheln, Sandkrebse und geschlüpfte Schildkröten, die sie am Strand fangen können. [11]
    • Gib deinen Krabben unterschiedliches Gemüse, verschiedene Früchte, Fisch und Fleisch zu fressen.
    • Krabben mögen wirklich sehr unterschiedliche Dinge, versuche es also mit verschiedenen Nahrungsmitteln, die nicht mit Pestiziden oder Chemikalien behandelt worden sind. [12]
    • Vermeide zu viel Routine in der Ernährung deiner Reiterkrabben und beobachte, welches Futter sie besonders gerne mögen. [13]
    • Eine einfache und gute Option ist spezielles Krabbenfutter, das du im Zoohandel kaufen kannst.
  3. Reiterkrabben machen nicht viel Schmutz und brauchen keine spezielle Pflege, aber du wirst ihnen helfen müssen, ihren Lebensraum zu erhalten. Du solltest regelmäßig das Aquarium putzen, um schmutzigen Sand oder Nahrungsüberreste zu entfernen. Benutze ein Sandsieb, Fischnetz oder Küchensieb, um Sand herauszufischen und den Schmutz heraus zu sieben. Füge deinem Aquarium alle paar Wochen frischen Sand hinzu, sodass es sauber und frisch bleibt. [14]
    • Je mehr Krabben du hast, desto regelmäßiger wirst du den Sand sieben müssen.
    • Wenn du eine Krabbe hast, dann ist Sieben alle drei Wochen durchaus in Ordnung. Mit vier Krabben solltest du den Sand alle zwei Wochen durchsieben. Wenn du mehr als sechs Tiere hast, ist es eine gute Idee dies jeden zweiten Tag zu tun. [15]
  4. Alle paar Wochen solltest du den Lebensraum deiner Reiterkrabben neu gestalten, sodass sich die Tiere nicht langweilen. Bewege Spielzeug und andere Objekte im Aquarium umher, schichte den Sand um oder füge eine neue Sanddüne oder Abhang hinzu. [16]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.821 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige