PDF herunterladen PDF herunterladen

Das sogenannte „Leben“ ist der empfindliche Teil in den Krallen eines Hundes, der von Nerven und Blutgefäßen durchzogen ist. Wenn du in diesen Bereich schneidest, wird dein Hund jaulen und, da dieser Bereich durchblutet wird, wird die Kralle anfangen zu bluten. Wenn dies passiert, gerate nicht in Panik. Es gibt vier Hauptmöglichkeiten, um die Blutung an einer Kralle zu stillen: mithilfe eines Alaunstiftes, eines Stücks Seife, mithilfe von Kaliumpermanganat und im Notfall auch mit der Hilfe eines Tierarztes. [1] Nachstehend findest du Anleitungen dazu, wie du bei jeder dieser Methoden vorzugehen hast.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Mithilfe eines Alaunstiftes

PDF herunterladen
  1. Wenn du mit einem blutstillenden Stift arbeitest, dann brauchst du zusätzlich zu dem Stift noch ein wenig Wasser, um ihn anzufeuchten.
    • Alaunstifte sind recht einfach zu beziehen und enthalten einen Wirkstoff, der dafür sorgt, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen, sodass die Wunde aufhört zu bluten. [2]
    • Alaunstifte sind in den meisten Apotheken erhältlich.
  2. Du bist auf diese Situation hoffentlich vorbereitet und kannst die im Voraus bereitgestellten Utensilien ganz einfach erreichen, wenn du eine Kralle zu kurz geschnitten hast.
    • Der Blutverlust bei einer blutenden Kralle ist für einen gesunden Hund nicht gefährlich. [3] Die blutende Kralle kann jedoch recht erschreckend aussehen, insbesondere, wenn der Hund umherkriecht und das Blut über den gesamten Fußboden verteilt. Du musst wissen, dass dein Hund nicht in Gefahr schwebt, du aber schnell reagieren solltest, um sein Unbehagen möglichst gering zu halten.
    • Denke daran, dass ruhig zu bleiben nicht nur für dich, sondern auch für deinen Hund wichtig ist. Das „Leben’“ ist empfindlich und von Nerven durchzogen, es zu verletzen, wird deinem Hund wehtun und er wird dich beobachten, um herauszufinden, wie er sich verhalten soll. Wenn du panisch oder aufgeregt reagierst, wird sich dein Hund wahrscheinlich ebenso verhalten.
  3. Das „Leben“ befindet sich im Inneren der Kralle und du wirst sehen können, wie aus diesem Bereich das Blut fließt.
    • Nimm den Alaunstift und packe ihn, falls nötig, aus.
    • Öffne den Alaunstift und befeuchte seine Spitze.
  4. Halte die blutende Kralle ruhig und verhindere behutsam, dass sich dein Hund bewegen kann, während du den Alaunstift benutzt.
    • Setze die Spitze des Alaunstiftes direkt an die blutende Kralle und drücke sie fest auf.
    • Halte den Stift für mindestens zwei Minuten auf der Wunde und entferne ihn dann.
  5. Wenn die Blutung noch nicht gestillt ist, wiederhole den oben beschriebenen Vorgang, lasse den Alaunstift diesmal aber fünf Minuten auf der Wunde.
    • Nachdem du den Alaunstift fünf Minuten aufgedrückt hast, sollte die Blutung zum Stillstand gekommen sein. Ist dies aber nicht der Fall, rufe deinen Tierarzt an und frage ihn, ob du deinen Hund zu ihm bringen sollst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Mithilfe eines Stücks Seife

PDF herunterladen
  1. Wenn du mit einem Stück Seife arbeitest, benötigst du lediglich ein Stück Seife.
    • Wenn ein normales Stück Seife gegen eine blutende Kralle gedrückt wird, bildet es eine Art Stöpsel, der das „Leben“ verschließt, ähnlich einem auf eine Flasche gedrückten Korken. [4] Dieser Stöpsel löst sich meistens nach einigen Stunden von selbst und muss nicht weiter beachtet werden.
  2. Im Idealfall hast du dich auf diese Situation bereits vorbereitet und kannst dein Hilfsmaterial ganz in Ruhe zur Hand nehmen, um die Blutung zu stillen.
    • Für einen gesunden Hund birgt der Blutverlust bei einer blutenden Kralle kein Risiko, allerdings kann der Blutfluss erschreckend sein, insbesondere, wenn dein Hund Schmerzen zu haben scheint. [5] Du musst wissen, dass dein Hund nicht in Gefahr schwebt, du aber schnell reagieren solltest, um sein Unbehagen möglichst gering zu halten.
    • Ruhig zu bleiben ist nicht nur für dich, sondern auch für deinen Hund wichtig. Wenn du eine Kralle zu kurz schneidest, wird dies deinem Hund wehtun, und er wird dich beobachten, um herauszufinden, wie er sich verhalten soll. Wenn du erschreckt oder aufgeregt reagierst, wird sich dein Hund wahrscheinlich ebenso verhalten.
  3. Fixiere deinen Hund vorsichtig, damit er während des Vorganges stillhält.
    • Drücke die Seife so fest auf die Kralle, dass sie etwa drei bis vier Millimeter tief in der Seife steckt.
  4. Dies übt sanften Druck auf die Blutgefäße aus und stillt die Blutung.
    • Ziehe die Kralle nach drei bis vier Minuten mit einer sanften Drehbewegung aus der Seife heraus.
    • Wenn dein Hund einfach nicht stillhalten will, musst du die Kralle fest in die Seife drücken und sie dann mit einer leichten Drehung des Handgelenkes wieder abziehen.
  5. Wenn sich kein Stöpsel gebildet hat, wiederhole das Ganze einfach und drücke die Kralle in die Seife, bis es geklappt hat.
    • Du wirst wissen, dass sich wie gewünscht ein Stöpsel gebildet hat, wenn die Seife die Spitze der Kralle verschließt und kein Blut mehr hindurchsickert.
    • Kontaktiere deinen Tierarzt, falls die Blutung nicht aufhört.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Mithilfe von Kaliumpermanganat

PDF herunterladen
  1. Wenn du mit Kaliumpermanganat arbeitest, benötigst du Kaliumpermanganat-Kristalle, Wattestäbchen und ein wenig Wasser zum Befeuchten der Wattestäbchen.
    • Kaliumpermanganat ist ein Pulver, das aus dunklen rot-violetten Kristallen besteht. Dies ist die von Tierärzten bevorzugte Methode, um Blutungen an Krallen zu stillen. [6]
    • Kaliumpermanganat ist hochwirksam und ein natürliches Desinfektionsmittel. [7]
    • Kaliumpermanganat-Kristalle sind über das Internet zu beziehen.
  2. Im Idealfall hast du dich auf diese Situation bereits vorbereitet und kannst ganz in Ruhe zu den Utensilien greifen, die du schon bereitgelegt hast, um die Blutung zu stillen.
    • Der Blutverlust bei einer blutenden Kralle ist für einen gesunden Hund nicht gefährlich. [8] Die blutende Kralle kann aber recht dramatisch aussehen, insbesondere, wenn der Hund herumkriecht und das Blut dabei über den gesamten Fußboden verteilt. Du musst wissen, dass dein Hund nicht in Gefahr schwebt, du aber schnell reagieren solltest, um sein Unbehagen möglichst gering zu halten.
    • Denke daran, dass ruhig zu bleiben nicht nur für dich, sondern auch für deinen Hund wichtig ist. Das „Leben’“ ist empfindlich und von Nerven durchzogen, es zu verletzen, wird deinem Hund wehtun, und er wird dich beobachten, um herauszufinden, wie er sich verhalten soll. Wenn du panisch oder aufgeregt reagierst, wird sich dein Hund wahrscheinlich ebenso verhalten.
  3. Es ist wichtig, dass das Stäbchen etwas feucht ist, damit die Kaliumpermanganat-Kristalle an ihm haften können. [9]
    • Das Wattestäbchen muss nicht mit Wasser getränkt sein, ein paar Tropfen reichen zum Befeuchten aus.
  4. Die Kristalle sollten auf der Watte haften bleiben. Tippe das Stäbchen nur einmal hinein, das reicht.
  5. Fixiere deinen Hund vorsichtig, während du das Wattestäbchen andrückst.
    • Die Blutung sollte recht schnell zum Stillstand kommen.
  6. Wenn die Blutung noch nicht gestillt ist, wiederhole das Ganze, halte das Wattestäbchen dieses Mal aber fünf Minuten an die Kralle. [10]
    • Sollte die Blutung nach fünf Minuten nicht gestillt sein, kontaktiere deinen Tierarzt.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Einen Tierarzt kontaktieren

PDF herunterladen
  1. In dem ungewöhnlichen Fall, dass keine der oben genannten Methoden die Blutung stillen konnten, bitte deinen Tierarzt telefonisch um Rat.
    • Wenn der Tierarzt dir empfiehlt, deinen Hund zu ihm zu bringen, dann bereite ihn ganz in Ruhe auf den Transport vor.
  2. Versuche, die Pfote bestmöglich zu verbinden, bevor du deinen Hund zum Tierarzt bringst.
    • Benutze Verbandsmaterial aus einem Erste-Hilfe-Kasten, um die Pfote deines Hundes notdürftig zu verbinden, damit er sich die verletzte Kralle nicht stößt und dein Auto sauberer bleibt.
    • Alternativ kannst du auch einen Tupfer oder eine Wundkompresse über die Pfote legen und sie dann mit einem Verband umwickeln, um sie zu fixieren. Wickle den Verband so straff, dass er an der Pfote hält und nicht herunterrutscht, ziehe ihn aber nicht zu straff, da der Verband die Blutzirkulation zur Pfote abschneiden könnte. Wenn der Verband zu fest sitzt, wird sich dein Hund unruhig verhalten und am Verband knabbern. In diesem Fall solltest du den Verband etwas lockern.
    • Wenn dir kein Erste-Hilfe-Kasten zur Verfügung steht, wickle ein sauberes Stück Toilettenpapier oder Watte, um die Pfote und ziehe eine eng anliegende Socke darüber, um alles zu fixieren. Wenn eine Hilfsperson anwesend ist, bitte sie, die Watte/das Toilettenpapier auf dem Weg zum Tierarzt über der Kralle zu halten.
  3. Falls du feststellst, dass es dir schwerfällt, die Krallen deines Hundes zu schneiden, weil du Angst hast, ihn zu verletzen oder sich dein Hund vor dem Krallenkürzen fürchtet, dann wäre es vielleicht am besten, es von einem Fachmann machen zu lassen.
    • Wenn sich dein Hund merklich unruhig verhält, wenn ihr zum Tierarzt oder zur Hundepflege geht, könntest du den Tierarzt oder die Hundepflege bitten, dir bessere Methoden zum Krallenkürzen zu zeigen, damit du es zu Hause machen kannst.
    • Wenn du lernst, mit weniger Unbehagen an das Krallenkürzen heranzugehen, kannst du deinem Hund den Stress zum Tierarzt oder zur Hundepflege gehen zu müssen, vielleicht ersparen. [11]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du deinem Hund regelmäßig die Krallen kürzt, werden sie auch nicht so schnell bluten, da lange Krallen es den Blutgefäßen ermöglichen ebenfalls zu wachsen und man sie dann auch leichter verletzen kann. [12]
  • Schneide deinem Hund am besten in der Küche oder im Badezimmer die Krallen. Solltest du ihm doch einmal ins „Leben“ schneiden und nicht gleich eine Serviette oder die nötigen Utensilien zur Hand haben, lässt sich das Blut dort leichter entfernen.
Werbeanzeige

Referenzen

  1. Clinical Procedures in Vet Nursing. Aspinall. Verlag: Butterworth-Heinemann
  2. Clinical Procedures in Vet Nursing. Aspinall. Verlag: Butterworth-Heinemann
  3. http://www.stjamesanimalhospital.com/trim-toe-nails-2.pml
  4. Clinical Procedures in Vet Nursing. Aspinall. Verlag: Butterworth-Heinemann
  5. http://www.stjamesanimalhospital.com/trim-toe-nails-2.pml
  6. Clinical Procedures in Vet Nursing. Aspinall. Verlag: Butterworth-Heinemann
  7. Clinical Procedures in Vet Nursing. Aspinall. Verlag: Butterworth-Heinemann
  8. http://www.stjamesanimalhospital.com/trim-toe-nails-2.pml
  9. Trauma Management in the Cat and Dog. Houlton and Taylor. Verlag: Wiley-Blackwell

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 119.523 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige