PDF herunterladen PDF herunterladen

Wäre es nicht großartig, wenn du jeden Tag mit wunderschönen Haaren aufwachen könntest? Oder noch besser, wenn deine Frisur jeden Tag absolut perfekt sitzen würde? Wunderschönes und gesundes Haar zu bekommen, ist viel einfacher, als du vielleicht denkst. Alles was du brauchst, um jeden Tag mit einer gepflegten, wallenden Haarpracht angeben zu können, sind ein paar simple Pflegemaßnahmen und die richtigen Haarprodukte, die perfekt zu deiner Haarstruktur passen.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Die richtigen Produkte für deinen Haartyp wählen

PDF herunterladen
  1. Dein Haartyp hängt von diversen Faktoren ab, beispielsweise von der Haardichte, Haardicke, Haarlänge, welche Art von Locken du hast oder wie porös die Haare sind. Alle diese Faktoren bestimmen deinen einzigartigen Haartyp und legen zwingend fest, welche Produkte und Haarpflegemethoden am besten für dich geeignet sind. [1]
    • Wenn du deinen Haartyp kennst (glatt, lockig, trocken, dünn, farbbehandelt etc.) solltest du keine Schwierigkeiten haben, in der Drogerie geeignete Haarpflegeprodukte zu finden. Verwende jene Produkte, die deinem spezifischen Haartyp entsprechen. Fast jede Haarpflegelinie verfügt über unterschiedliche Produktversionen, um die individuellen Haarbedürfnisse von Konsumenten mit unterschiedlichen Haartypen erfüllen zu können. Am einfachsten kannst du deinen Haartyp bestimmen, wenn sich dein Haar in einem möglichst naturbelassenen Zustand befindet.
    • Wenn du deinen Haartyp nicht kennst oder wenn dein Haar Charakteristika verschiedener Haartypen aufweist, kannst du immer deinen Frisör um Rat fragen, wenn du das nächste Mal in den Salon gehst.
    • Wenn du gefärbtes Haar hast, solltest du Produkte verwenden, die speziell für farbbehandeltes Haar entwickelt wurden. Diese Spezialprodukte haben für gewöhnlich einen feuchtigkeitsspendenden Effekt, da die meisten konventionellen Haarfärbeprodukte aggressive Chemikalien enthalten, die das Haar stark austrocknen können. Außerdem tragen diese Produkte dazu bei, dass deine Haare ihre Farbintensität und ihren Glanz bewahren.
  2. Du solltest unbedingt Produkte verwenden, die speziell für deinen Haartyp entwickelt wurden, damit du deine Mähne mit jenen Inhaltsstoffen zähmen und stylen kannst, die bei deinem Haartyp am besten funktionieren. Wenn du beispielsweise schnell fettendes Haar hast, solltest du Shampoos vermeiden, die feuchtigkeitsspendend wirken und stattdessen Produkte bevorzugen, die regulierend oder klärend sind.
    • Lockige oder krause Haartypen sollten Produkte wählen, die struppige, raue Haare bändigen. Abhängig davon, wie du deine Haare stylen möchtest, kannst du Produkte wählen, die deine Locken definieren oder auflockern.
    • Platte oder feine Haare sollten mit Produkten behandelt werden, die Volumen geben, aber bei der Haarwäsche auch sanft zum Haar sind. Da Menschen mit feinem, dünnem Haar schneller fettige Haare bekommen, muss das Haar dementsprechend öfter gewaschen werden.
    • Gefärbte oder behandelte Haartypen sollten aus zwei Gründen nach Produkten Ausschau halten, die speziell für farbbehandeltes Haar entwickelt wurden: Erstens enthalten diese Produkte meist Aminosäuren und pflegende Wirkstoffe, die bereits geschädigtes Haar wiederaufbauen und stärken können und zweitens sind diese Produkte sanfter zum Haar, wodurch die Farbintensität länger bewahrt werden kann. Es gibt verschiedenste Ursachen, warum Haarfarben ausbleichen (Sonneneinstrahlung, Chemikalien in anderen Haarpflegeprodukten, Chlor etc.), allerdings ist die Haarwäsche mit Shampoo normalerweise die Hauptursache, da die meisten Menschen ihre Haare viel zu häufig waschen. [2]
  3. Frisöre sind es gewohnt, täglich mit vielen verschiedenen Haartypen zu arbeiten, daher haben sie meist wertvolle Insider-Tipps, welche Produkte vermutlich gut mit deinen Haare funktionieren werden (besonders wenn du bereits langjähriger Kunde bist und man im Frisörsalon mit deinen Haaren vertraut ist). Meist können Haarstylisten eine breite Auswahl an verschiedenen Marken empfehlen, von friseurexklusiven Produkten bis hin zu Marken, die auch in normalen Drogerien und Supermärkten erhältlich sind.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Dein Haar richtig waschen

PDF herunterladen
  1. Viele Menschen waschen ihr Haar täglich mit Shampoo, wenn sie duschen gehen. In Wahrheit könnte die tägliche Haarwäsche allerdings mehr schaden als nützen. Dein Haar produziert von Natur aus Fette, die dafür sorgen, dass dein Haar immer natürlich mit Feuchtigkeit versorgt wird. Die tägliche Haarwäsche mit Shampoo kann diese natürlichen Fette aus deinen Haaren entfernen, was dazu führt, dass deine Kopfhaut übermäßig Fett produziert, um das Fehlen des natürlichen Fetts, das du dir täglich aus den Haaren wäschst, auszugleichen. Als Faustregel gilt, dass du deine Haare nur etwa zwei bis viermal pro Woche mit Shampoo waschen solltest.
    • Anstatt dein Haar mit Shampoo zu waschen, kannst du dein Haar einfach mit Wasser ausspülen, um deine Frisur wieder in die richtige Form zu bringen. Außerdem kannst du zwischen den normalen Haarwäschen Trockenshampoo verwenden, damit deine Haare weniger fettig aussehen.
  2. Viele Menschen verteilen das Shampoo einfach über ihr Haar, aber vergessen ein wichtiges Element, das zwingend notwendig ist, um wunderschönes Haar zu bekommen und zu behalten: Die richtige Pflege der Kopfhaut. Dazu gehört eine Kopfhautmassage, während du das Shampoo einmassierst. Kopfhautmassagen können Stress reduzieren und die Blutzirkulation in diesem Bereich anregen, wodurch das Haarwachstum gefördert wird und die Haarwurzeln gestärkt werden.
  3. Viel zu oft verwenden Menschen viel mehr Shampoo als sie eigentlich benötigen würden. Menschen mit mittellangem bis langem Haar sollten einen Klecks Shampoo verwenden, der ungefähr der Größe einer 50-Cent-Münze entspricht. Für Menschen mit kurzem bis mittellangem Haar reicht ein Klecks in der Größe einer 5-Cent-Münze.
  4. Du solltest dein Haar am besten mit lauwarmem oder kaltem Wasser waschen, da das heiße Wasser die natürliche Feuchtigkeit aus deinem Haar entfernen kann, wodurch es schneller austrocknet und strohig aussieht. Kühleres Wasser ist sanfter zum Haar und bewirkt, dass die Haare ihren natürlichen Glanz behalten.
  5. Nachdem du deine Haare mit Shampoo gewaschen hast, solltest du überschüssiges Wasser aus deinen Haaren drücken. Dein Haar sollte relativ trocken sein, bevor du die Pflegespülung aufträgst, da das überschüssige Wasser verhindert, dass die Spülung tief ins Haar eindringen und es mit Feuchtigkeit versorgen kann.
  6. Auch hier gilt wieder, dass die empfohlene Menge an Produkt von deiner Haarlänge abhängt, allerdings sollte ein Klecks in der Größe einer 5-Cent-Münze in den meisten Fällen ausreichen. Die Haarlängen und –spitzen sind am weitesten von der fettproduzierenden Kopfhaut entfernt. Aus diesem Grund sind diese Bereiche meist am trockensten und müssen mit einer Pflegespülung gepflegt werden.
    • Lasse die Pflegespülung für etwa zwei bis fünf Minuten einwirken. Diese Zeitspanne sollte ausreichen, damit dein Haar alle pflegenden Inhaltsstoffe aufnehmen kann.
    • Du kannst die Wartezeit wunderbar nutzen, um den Rest deines Körpers einzuseifen oder dich zu rasieren.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Gewöhne dir eine gesunde Haarstyling-Routine an

PDF herunterladen
  1. Nicht alle Menschen verfügt über eine Haarstruktur, die von regelmäßigem Bürsten profitiert, aber falls du zu dieser Gruppe von Menschen gehörst, solltest du deine Haare unbedingt mehrmals pro Tag bürsten, um Knotenbildung im Haar zu vermeiden. So kannst du sicherstellen, dass dein Haar den ganzen Tag über weich und seidig bleibt.
    • Nach dem Duschen solltest du deine Haare lieber kämmen und nicht bürsten. Das Bürsten von nassem Haar kann zu Haarbruch führen, da die Haare im nassen Zustand viel empfindlicher sind als im trockenen Zustand. Kämme greifen das Haar nicht so stark an und eignen sich außerdem besser, um Knoten aus dem Haar zu entfernen.
    • Es ist sehr wichtig, Haarbürsten immer sauber zu halten, indem du ausgefallene Haare, die sich in der Bürste angesammelt haben, entfernst. Um deine Bürste gründlich zu säubern, musst du lediglich die ausgefallenen Haare und etwaige Produktreste zwischen den Borsten entfernen und die Bürste im Anschluss reinigen, entweder mit einer Mischung aus Backnatron und Wasser oder mit einem kleinen Klecks Shampoo und einem Spritzer Wasser.
  2. Übermäßige Hitze (z.B. von Haarföhns, Lockenstäben, Lockenwicklern etc.) kann das Haar schädigen und Haarbruch und Austrocknung verursachen. Verwende Styling-Geräte mit Hitzeeinwirkung lieber nur jeden zweiten Tag und nicht täglich.
  3. Verwende ein Hitzeschutzspray oder eine Hitzeschutzkur, bevor du zu Styling-Geräten mit Hitzeeinwirkung greifst. Diese schützenden Haarbehandlungen tragen dazu bei, die natürliche Feuchtigkeit in deinen Haaren aufzubauen und aufrechtzuerhalten, während sie gleichzeitig als Barriere gegen die schädliche Hitze wirken. Achte besonders darauf, die empfindlichen Haarspitzen zu schützen, die für gewöhnlich am meisten direkte Hitze abbekommen.
  4. Indem du dein Haar mit einem Handtuch trockenrubbelst, kannst du Zeit und vor allem Energie sparen, die du beim Versuch, tropfnasses Haar trocken zu föhnen, völlig verschwenden würdest. Wenn du deinem Haar etwas Zeit gibst, um natürlich an der Luft zu trocknen, bevor du mit dem Haarföhn anrückst, kannst du außerdem dein Haar davor bewahren, zusätzlicher und unnötiger Hitze ausgesetzt zu sein.
  5. Noch einmal: Hitzeeinwirkung kann für das Haar extrem schädlich sein, daher solltest du ausschließlich die niedrigste oder mittlere Hitzestufe verwenden, um dein Haar zu trocknen oder zu stylen. Die zum Trocknen der Haare verwendete Luft sollte so kühl sein, dass es sich nicht heiß oder unangenehm anfühlt, wenn du den Föhn auf deinen Handrücken richtest.
  6. Halte mit dem Föhn einen Abstand von ungefähr fünf bis sieben Zentimeter ein. Dadurch kannst du den direkten Hitzekontakt deiner Haare reduzieren und sicherstellen, dass deine Haare und Kopfhaut nicht verbrennen. Außerdem solltest du den Föhn von oben auf deine Haare richten und nicht von der Seite. Dadurch kannst du die Entstehung von Frizz und strohigen Haaren verhindern.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Schönes Haar bewahren

PDF herunterladen
  1. Diese Haarschnitte müssen nicht drastisch sein, aber um stets gesundes Haar und gesunde Spitzen ohne Spliss zu haben, solltest du die abgebrochenen und splissigen Haarspitzen unbedingt früh genug abschneiden lassen, um zu verhindern, dass sich der Haarschaden auf den Rest des Haares ausbreitet. Dadurch wird dein Haar immer gesund und wunderschön aussehen und sich auch so anfühlen.
  2. Zwar sind diese Art von Haargummis extrem nützlich, um beim Sport die Haare aus dem Gesicht zu bekommen, wilde Mähnen zu zähmen oder die Haare schnell aus dem Gesicht zu binden, wenn sie im Weg sind, allerdings können sie das Haar auch schwer in Mitleidenschaft ziehen. Die elastischen Haargummis können an den Haarschäften ziehen (besonders wenn du deine Haare richtig fest zusammenbindest) und durch diesen starken Zug auf den Haaren können sie schneller abbrechen. Anstatt deine Haare zu einem hohen Pferdeschwanz oder einem festen Dutt zu binden, solltest du versuchen, die Haare mit Haarbändern, weichen, großen Stoffhaargummis oder Haarnadeln aus dem Gesicht zu bekommen, um die Haare nicht so stark zu schädigen.
  3. Wenn du einmal in der Woche oder mehrmals im Monat eine tiefenwirksame Pflegekur aufträgst, ist das eine großartige Methode, damit deine Haare immer geschmeidig bleiben und nicht austrocknen. Es gibt unzählige tiefenwirksame Pflegekuren in der Drogerie, allerdings kannst du auch selbst zu Hause Alternativen herstellen. Wenn du deine Haare mit zusätzlicher Feuchtigkeit versorgen möchtest, solltest du dich für Pflegekuren entscheiden die Cetyl, Stearyl und Cetylstearyl enthalten. Wenn du deine Haarstruktur stärken möchtest, solltest du nach den Inhaltsstoffen Keratin, Aminosäuren, Proteinhydrolisate und Henna Ausschau halten. [3] Wenn du deine tiefenwirksame Haarkur aufträgst, solltest du sie für etwa fünf bis dreißig Minuten einwirken lassen. Dadurch hat dein Haar genug Zeit, um alle Nährstoffe und feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffe aufzunehmen.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 8.840 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige