PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein Splitter, der tief in der Haut eingebettet ist, kann sehr schmerzhaft sein und noch schmerzhafter, ihn zu entfernen. Manche Menschen empfinden Splitter als so schmerzvoll, dass ein teurer Besuch beim Doktor angesagt ist. Aber es gibt Wege, diesen lästigen Splitter zu entfernen, ohne sich in die Haut stechen zu müssen oder Geld für einen Arztbesuch zu bezahlen. Manche alltägliche Haushaltprodukte können einen Splitter erfolgreich und schmerzlos entfernen.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Haushaltprodukte benutzen

PDF herunterladen
  1. Schau dir den Splitter mit einer Lupe genau an. Prüfe wie tief der Splitter unter der Haut ist. Lass warmes Wasser aus dem Wasserhahn auf den Splitter laufen und trockne ihn dann mit einem sauberen Tuch. [1]
  2. Das funktioniert am Besten bei einem Splitter, der ein kleines bisschen aus der Haut herausguckt. Reiße ein kleines Stück Tesafilm oder Klebeband ab und klebe es auf die betroffene Stelle.
    • Ziehe das Klebeband in die entgegengesetzte Richtung des Splitters ab. Wenn der Splitter also nach rechts geneigt ist, dann solltest du das Klebeband in die linke Richtung abziehen.
    • Achte darauf, dass die Haut um den Splitter herum trocken und das Klebeband sauber ist. Klebeband, das alt und dreckig ist, könnte eine Infektion verursachen.
  3. Streiche Bastelkleber auf den Splitter und die umliegende Haut. Lass den Kleber trocknen und hart werden. Wenn der Kleber trocken ist, pelle ihn langsam von der Haut herunter. Der Splitter müsste im Kleber stecken und ohne schmerzhaftes Herumstechen in der Haut herauskommen.
    • Achte darauf, nur milden, nichttoxischen Kleber zu benutzen, wie du zum Beispiel in der Schule benutzt, und nicht Sekundenkleber oder Holzleim. Diese Art Kleber können deine Haut noch mehr verletzen, wenn du versuchst, den Splitter heraus zu ziehen.
  4. Vermische etwas Backnatron mit Wasser, um eine Paste herzustellen. Nimm etwa einen Esslöffel Backnatron und 125ml Wasser, oder nur gerade genug Wasser, dass eine Paste entsteht. Trage die Paste auf die betroffene Stelle auf und klebe ein Pflaster darauf. Lass es für etwa 24 Stunden abgedeckt. Entferne das Pflaster, sieh ob der Splitter herausgekommen ist und entferne ihn mit einer Pinzette.
    • Die Backnatronpaste macht es einfacher, den Splitter zu sehen und er kann auch leichter entfernt werden.
  5. Ichthammol Salbe kann man bei der örtlichen Drogerie oder Apotheke bekommen. Sie wirkt ähnlich wie das Backnatron. Trage die Salbe auf die betroffene Stelle des Splitters auf. Lass es für etwa 24 Stunden mit einem Pflaster abgedeckt einwirken. Entferne das Pflaster. Der Splitter müsste dann von ganz allein heraus kommen.
    • Wenn du Ichthammol Salbe benutzt, wirst du den Splitter nicht mit einer Pinzette heraus ziehen müssen.
    • Du kannst auch anstelle von Ichthammol Salbe Wasserstoffperoxid benutzen.
  6. Streue etwas Bittersalz auf die Stelle, wo der Mullverband des Pflasters ist und wickle es um den Splitter. Das Salz müsste den Splitter langsam aus der Haut heraus ziehen. Wiederhole diesen Vorgang jeden Tag, bis der Splitter von allein heraus fällt. [2]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Natürliche Produkte auftragen

PDF herunterladen
  1. Du kannst versuchen, den Splitter mit natürlichen Produkten aus der Küche zu entfernen, wie zum Beispiel mit warmer Milch und Brot. [3]
    • Gieße etwas Milch in einen kleinen Topf oder einen Kessel und stelle diesen auf den Herd. Erhitze die Milch bis sie warm ist, aber noch kühl genug, sie auf die Haut aufzutragen. Gieße die Milch in eine hitzebeständige Schüssel.
    • Gib ein paar Stücke Brot in die Schüssel und lass sie für ein paar Minuten stehen, um die Milch aufzusaugen. Lege die eingeweichten Brotstücke auf die Splitterstelle und bedecke sie mit einem Verband oder Mull.
    • Lass die Brotstücke so lange wie möglich auf deiner Haut und nimm sie dann herunter. Mit etwas Glück ist der Splitter damit durch die Milch und Brotmixtur herausgezogen worden.
  2. Essig ist eine saure Lösung und kann die Haut um den Splitter herum einschrumpfen lassen. Das könnte helfen, den Splitter an die Oberfläche zu bringen. Du kannst weißen Essig oder Apfelessig für diese Methode benutzen.
    • Gieße 250ml Essig in eine Schüssel und weiche die Stelle mit dem Splitter in dem Essig ein. Schau nach ob der Splitter nach etwa 10-15 Minuten herauskommt. Der Essig braucht eine Weile, um zu wirken, manchmal bis zu 30 Minuten. Sollte diese Methode nicht gleich klappen, weiche die Stelle in warmem Wasser ein und versuche es noch einmal.
    • Denke daran, dass Essig brennen kann, wenn du irgendwelche offenen Wunden um den Splitter herum hast. Sei vorsichtig, wenn du Essig in der Nähe von Schnitten oder Wunden auf deiner Haut benutzt.
  3. Bei dieser Methode benutzt man die innere Seite einer Bananenschale. Die Feuchtigkeit in der Schale hilft, den Splitter nach oben und außen zu befördern. [4]
    • Schneide ein kleines Stück von der Bananenschale ab. Lege das Stück Bananenschale auf die betroffene Stelle und decke es mit einem Pflaster ab.
    • Lass das Pflaster über Nacht einwirken. Die Schale müsste den Splitter an die Oberfläche der Haut bringen. Oft wird der Splitter sogar in der Schale stecken bleiben.
  4. Du kannst versuchen, mit einem Ei den Splitter los zu werden, indem du die papierähnliche Membran unter der Schale benutzt. [5]
    • Zuerst schlage das Ei auf. Dann entferne das Innere des Eies. Unter der Schale findest du eine papierartige Membran.
    • Lege ein Stückchen dieser Membran auf deinen Splitter und befestige es mit einem Pflaster. Lass das Pflaster über Nacht drauf. Die Membran der Schale wird in die Splitterwunde eindringen und den Splitter raus drängen. Am nächsten Morgen kannst du das Pflaster entfernen. Der Splitter müsste von ganz allein herauskommen.
  5. Bei dieser Methode wird die Feuchtigkeit der Innenseite einer weißen Kartoffel dazu benutzt, den Splitter heraus zu fördern. Achte darauf, dass die Kartoffel frisch und schimmelfrei ist, da du sie ja direkt auf die Haut auftragen wirst. [6]
    • Zerschneide die Kartoffel in kleine Stücke oder Scheiben. Lege die Scheiben auf die Stelle mit dem Splitter und befestige sie mit einem Pflaster oder einem Mullverband.
    • Lass die Kartoffel zuerst für etwa eine Stunde drauf und schau ab und zu mal nach. Bei tieferen und größeren Splittern kann es manchmal eine ganze Nacht dauern, den Splitter völlig zu entfernen. Entferne die Kartoffel am nächsten Morgen und der Splitter müsste leicht herauskommen.
    Werbeanzeige

Warnungen

Wenn diese Mittel nicht erfolgreich sind und Fieber, Schüttelfrost, Rötung, Schwellungen oder Exsudat auftreten, dann ist es strengstens zu empfehlen, das Gutachten eines Doktors oder einer Fachkrankenschwester zu ersuchen.

Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 20.788 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige