PDF herunterladen PDF herunterladen

Schwarzschimmel ist eine Pilzart, die in Innenbereichen wächst. Wie alle Schimmelpilze, so liebt auch der Schwarzschimmel eine feuchte Umgebung. Aus diesem Grund sind insbesondere feuchte Bereiche im Haus, wie zum Beispiel feuchte Keller, Duschen, Badezimmer und undichte Stellen anfällig für Schimmelwachstum. Da einige Schimmelpilzarten allergische Reaktionen, Asthmaanfälle und Atemprobleme verursachen können, ist es wichtig, diese aus den betroffenen Hausbereichen zu entfernen. Möchte man den Schwarzschimmel effektiv bekämpfen, so muss man ihn mit speziellen Mitteln penetrieren und sowohl die Wurzeln als auch den Oberflächenschimmel abtöten sowie Maßnahmen ergreifen, die sicherstellen, dass er nicht wiederkommt.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Vorsichtsmaßnahmen treffen

PDF herunterladen
  1. Schwarzschimmel wächst meistens in feuchten bzw. nassen Bereichen sowie an undichten Stellen oder Bereichen, die überflutet wurden. Beliebte Orte für Schwarzschimmel sind Keller, Kriechkeller, Badezimmer und Waschküchen. Nachfolgend einige Eigenschaften für Schwarzschimmel: [1]
    • Schwarze Farbe
    • Wächst kreisförmig
    • Schwarzschimmelstellen bestehen aus vielen Punkten
    • Schleimige Erscheinung auf nasser Oberfläche
    • Ähnelt Ruß auf trockener Oberfläche
  2. Um zu verhindern, dass Schimmelpilzsporen in die Luft gelangen und sich ausbreiten, musst du den Raum versiegeln. Verwende Plastikplanen, um Türen und Öffnungen abzudecken, die zu anderen Bereichen des Hauses führen. Verwende Maler- oder Bauklebeband, um die Planen zu befestigen und den Raum abzudichten. [2]
    • Lüftungsöffnungen, die du abdecken solltest, beinhalten Rückluftdüsen sowie Heizungs- und Klimaanlagenlüftungsöffnungen. Normale Entlüftungsöffnungen können offen gelassen werden.
    • Durch das Versiegeln des befallenen Bereiches wird verhindert, dass Schimmelpilzsporen sich in andere Bereiche des Hauses ausbreiten können.
    • Das Versiegeln eines Bereiches verhindert jedoch nicht unbedingt, dass Schimmelpilze in anderen Bereichen des Hauses wachsen. Schimmelpilzsporen befinden sich in der Luft und Schimmel kann überall dort, wo es feucht ist, anfangen zu wachsen.
  3. Der Schimmelpilz selbst als auch die Reinigungsprodukte, die du zum Abtöten verwendest, können Augen, Haut und Lunge reizen. Sorge folglich für eine ausreichende Frischluftzufuhr. In dem Bereich, in dem du den Schimmelpilz bekämpfst, sollten so viele Fenster wie möglich geöffnet sein. [3]
    • Öffne im Winter, wenn es draußen kalt ist, mindestens ein bis zwei Fenster, um eine ausreichende Frischluftversorgung zu gewährleisten.
  4. Um Schimmelpilzsporen aus Räumen und aus dem Haus zu transportieren, schalte in dem Raum, in dem du arbeitest, alle Abluftventilatoren ein. Du kannst ebenfalls einen Ventilator vor ein offenes Fenster und nach draußen gerichtet aufstellen. Auch dadurch werden Schimmelsporen aus der Luft gesogen und nach draußen abtransportiert.
    • Wenn du den Ventilator nicht direkt vor das Fenster stellen kannst, dann sieh von dieser Methode ab, da die Schimmelsporen sonst unnötig im Raum verteilt werden.
  5. Schimmelpilzbefall kann zu Erkrankungen der oberen Atemwege führen, und die Reinigungsmittel, mit denen du die Schimmelpilze abtötest, können ebenfalls schädlich und ätzend sein. Um dich während der Reinigung zu schützen, solltest du Schutzkleidung tragen, einschließlich: [4]
    • Schutzbrille
    • Luftundurchlässige Handschuhe
    • Maske bzw. Atemgerät
  6. Um den Schimmelpilz abzutöten, musst du dich für ein Reinigungsmittel entscheiden. Dabei ist es wichtig, dass du bei diesem einen Mittel bleibst. Das Vermischen verschiedener Reinigungsmittel kann sehr gefährlich sein und unerwartete chemische Reaktionen hervorrufen. [5]
    • Vermische niemals Ammoniak mit Bleichmittel oder mit irgendeinem anderen Haushaltsreiniger.
  7. Das Entfernen von Schimmelpilzen aus absorbierenden Materialien kann extrem schwierig sein. Die meisten Fachleute empfehlen aus diesem Grund, Materialien mit absorbierenden Eigenschaften zu entfernen und zu ersetzen, da es wahrscheinlich nicht möglich ist, den Schimmelpilz daraus zu entfernen, ohne das Material zu beschädigen oder weitere Probleme zu verursachen.
    • Absorbierende Materialien, die unter Umständen ersetzt werden müssen, beinhalten Trockenwände, Deckenkacheln, Möbel und Teppiche. [6]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Betroffene Bereiche reinigen

PDF herunterladen
  1. Fülle einen Eimer mit warmem Wasser und füge 2 Esslöffel (30 ml) flüssiges Spülmittel hinzu. Verquirle die Seife im Wasser bis Schaum entsteht. Tauche eine Bürste mit steifen Borsten in das Seifenwasser und scheuere die schimmelige Oberfläche damit ab. [7] Tauche die Bürste regelmäßig erneut ein und schrubbe solange, bis der Bereich vollständig mit Schaum bedeckt ist. Spüle den betroffenen Bereich anschließend mit Wasser ab.
    • Wenn du von Schimmel befallenen Bereich vorschruppst, ermöglichst du, dass die Oberfläche aufweicht und das Reinigungsmittel leichter in die Wurzeln eindringen und diese abtöten kann.
  2. Es gibt eine Reihe von Reinigungslösungen und Produkten, mit denen man Schimmel entfernen kann. Am effektivsten ist ein kommerzieller Biozid oder antimikrobieller Reiniger, der speziell zur Schimmelabtötung entwickelt wurde. Darüber hinaus gibt es noch weitere Reinigungslösungen, die sich ebenfalls als effektiv herausgestellt haben. Diese beinhalten: [8]
    • Gleiche Teile Ammoniak und Wasser
    • 1 Tasse (235) ml Bleichmittel in 3.8 l Wasser
    • Reiner, destillierter Essig
    • 1 TL (5 ml) Teebaumöl in 1 Tasse (235 ml) Wasser
    • Gleiche Teile Natron/Backsoda und Wasser, in einer Schüssel zu einer Paste vermischt
    • Ein Teil Wasserstoffperoxid vermischt in zwei Teilen Wasser
    • 1 Tasse (409 g) Borax, aufgelöst in 3.8 l Wasser
    • ¼ Tasse (102 g) Borax, aufgelöst in ½ Tasse (118 ml) Essig und 4 Tassen (940 ml) warmen Wasser
    EXPERTENRAT

    NW Maids

    Gründer von NW Maids
    Ilya Ornatov ist der Gründer und Eigentümer von NW Maids, einem Reinigungsservice in Seattle, Washington. Ilya gründete NW Maids 2014 mit Schwerpunkt auf Vorabpreisen, einfacher Online-Buchung und gründlichen Reinigungsdienstleistungen.
    NW Maids
    Gründer von NW Maids

    Wenn du Schimmel ohne scharfe Chemikalien loswerden willst, empfiehlt unser Experte: "Misch zwei Tassen Essig mit einer Tasse Wasser und weiche den befallenen Bereich 30 Minuten lang mit dieser Lösung ein. "Wisch den Bereich sauber" und alles ist erledigt."

  3. Wenn du flüssige Lösungen verwendest, dann sprühe reichlich Reinigungsmittel auf die schimmelige Oberfläche, die du zuvor vor-geschruppt hast. Wenn du Pasten benutzt, dann trage die Paste mit einem Messer, einer Bürste oder einer alten Zahnbürste auf die betroffene Stelle auf.
    • Lasse den Reiniger etwa 15 Minuten lang einwirken. Während dieser Zeit kann er bis in die Wurzeln des Schimmelpilzes eindringen und diese abtöten. Dies verhindert, dass mehr Schimmel nachwächst. [9]
  4. Nachdem der Reiniger Zeit zum Einwirken hatte, schrubbe die Oberfläche mit einer Bürste mit steifen Borsten ab. Dadurch wird er Schimmelpilz entfernt und der Reiniger kann noch tiefer eindringen.
    • Hierfür kannst du auch einen nicht-scheuernden Schwamm verwenden.
  5. Spüle, um Reste von Schimmel und Reiniger zu entfernen, den Bereich mit sauberem Wasser ab. Wenn Schimmelpilz und Reiniger entfernt wurden, wische den Bereich mit einem Tuch oder einer Gummiwalze trocken. Dadurch wird überschüssige Feuchtigkeit entfernt und verhindert, dass der Schimmelpilz nachwächst. [10]
    • Schimmel kann sich auf einer feuchten Oberfläche innerhalb von 24 Stunden entwickeln. Es ist von daher wichtig, betroffene Bereiche nach dem Reinigen abzutrocknen.
  6. Schimmelpilze können notorisch schwierig zu entfernen sein, insbesondere von schwer zugänglichen Stellen und von bestimmten Materialien wie Trockenmauern sowie anderen porösen Materialien. Unter bestimmten Umständen ist es am besten, einen Schimmelentfernungsspezialisten hinzuzuziehen. Dies trifft zu, wenn: [11]
    • Deine Reinigungsmaßnahme nicht effektiv war
    • Der betroffene Bereich größer als 3 m² groß ist
    • Du den Verdacht hast, dass sich Schimmel in deinem Heiz-, Kühl- oder Belüftungssystem befindet
    • Du hinsichtlich der Art des Schimmelpilzes Gesundheitsbedenken hast
    • Das Schimmelpilzproblem durch kontaminiertes Wasser oder Abwasser verursacht wurde
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Schwarzschimmel vermeiden

PDF herunterladen
  1. Solange eine Feuchtigkeitsquelle existiert, ist die Wahrscheinlichkeit von Schimmelbefall groß. Nach der Reinigung deines Schimmelpilzproblems ist es von daher wichtig, dass du die Feuchtigkeitsquelle, die es dem Schimmelpilz ermöglicht hat, sich auszubreiten, entfernst. [12] Je nachdem, wo im Haus sich der Schimmelbefall befunden hat, könnte die Feuchtigkeitsursache folgende gewesen sein:
    • Undichte
    • Überschwemmung
    • Verschüttetes
    • Feuchtigkeit vom Kochen oder Baden
    • Fehlende Feuchtigkeitsbarriere im Keller
  2. Schimmelpilze gedeihen in feuchten Umgebungen, in denen der Feuchtigkeitsgehalt über 50 Prozent liegt. Um Schimmelbildung zu vermeiden, installiere ein Hygrometer und kontrolliere die Luftfeuchtigkeit. Steigt diese zu stark an, so kann man mit folgenden Maßnahmen entgegenwirken: [13]
    • Einen Luftentfeuchter einschalten
    • Die Klimaanlage einschalten
    • Fenster öffnen
    • Für mehr Durchlüftung sorgen
    • Während des Kochens die Fenster öffnen und Entlüfter aktivieren
  3. Duschen und Wannen sind häufige Orte, an denen Schimmel gedeihen kann, da diese die meiste Zeit feucht bleiben. Bewahre, um dies zu verhindern, einen Gummischrubber im Badezimmer auf und bitte alle Familienmitglieder und Gäste, die Wände nach dem Baden trocken zu wischen.
    • Du solltest ebenfalls jedes Mal, wenn jemand duscht oder badet das Badezimmerfenster öffnen bzw. den Entlüfter einschalten.
  4. Leckagen sind eine häufige Ursache von Feuchtigkeitsproblemen in Haushalten, die extra Feuchtigkeit schafft eine erstklassige Voraussetzung für das Wachstum von Schimmelpilzen. Schimmel kannst du trotz Leckage verhindern, allerdings musst du schnell handeln und die undichte Stelle reparieren und den betroffenen Bereich trocknen. Folgenden Leckagen solltest du besondere Aufmerksamkeit widmen: [14]
    • Geplatzte Rohre
    • Undichte Rohre
    • Undichte Dächer
    • Undichte Stellen im Keller
  5. Überschwemmungen können oft zu Schimmelbildung führen, da viel Wasser auf einmal eindringt und es nicht immer möglich ist, alles sofort zu reinigen. Nach einer Überschwemmung solltest du nachfolgende Schritte so schnell wie möglich durchführen: [15]
    • Sämtliches überschüssiges Wasser entfernen
    • Feuchtigkeit mit einem Nasssauger aufsaugen
    • Beschädigte Teppiche, Bodenbeläge und Trockenwände ersetzen
    • Schimmelbildungshemmenden Reiniger verwenden
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du denkst, dass der Schimmel sich gefährlich auf deine Gesundheit auswirken könnte, dann suche einen Arzt auf und beauftrage eine Schimmelentfernungsexperten mit der Schimmelbekämpfung.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 22.711 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige