PDF herunterladen PDF herunterladen

Gespielte Aggression oder Scheinkämpfe gehören zum normalen Verhalten von Katzen. Allerdings kann es bei Katzen manchmal schwierig sein, den Unterschied zwischen einem gespielten und einem echten Kampf zu erkennen. Um festzustellen, ob sie spielen oder kämpfen, musst du ihre Körpersprache sowie auch die Art des Kämpfens genau beobachten. Bei spielenden Katzen wechseln sich Jäger und Gejagter gewöhnlich ab. Wenn die Katzen aber tatsächlich kämpfen, solltest du dem ein Ende setzen, indem du ein lautes Geräusch verursachst oder ein Hindernis zwischen die Katzen stellst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Ihre Körpersprache beobachten

PDF herunterladen
  1. Im Allgemeinen geben spielende Katzen diese Laute nicht von sich. Wenn sie Laute von sich geben, dann hörst du eher ein Miauen als ein Fauchen oder Knurren. [1]
    • Wenn du eine endlose Folge von Knurren oder Fauchen hörst, dann kämpfen die Katzen wahrscheinlich miteinander.
  2. Während eines gespielten Kampfes zeigen die Ohren der Katzen gewöhnlich nach vorne oder oben. Wenn du jedoch siehst, dass die Ohren der Katzen nach hinten gedreht oder an den Kopf gelegt sind, dann ist die Wahrscheinlichkeit eines echten Kampfes sehr groß. [2]
  3. Spielende Katzen haben ihre Krallen an sich die meiste Zeit über eingezogen. Wenn die Krallen jedoch ausgezogen sind, dann benutzt eine Katze sie, um eine andere Katze absichtlich zu verletzen. Siehst du nun also, dass die Katzen ihre Krallen benutzen, um die jeweils andere Katzen anzugreifen oder zu verletzen, dann handelt es sich wahrscheinlich um einen echten Kampf. [3]
  4. Während des Spielens beißen sich Katzen nur sehr selten und es kommt hierbei auch zu keinen Verletzungen. Wenn du jedoch siehst, dass eine Katze die andere beißt, um sie zu verletzen, dann spielen die beiden Katzen wahrscheinlich nicht, sondern kämpfen. [4]
    • Beispielsweise handelt es sich gewiss um einen Kampf, wenn eine der Katzen vor Schmerzen aufschreit und dann faucht oder knurrt.
    • Beim Spielen kommt es bei Katzen gewöhnlich abwechselnd zu einem spielerischen Beißen. Wenn aber eine Katze eine andere Katze, die versucht, zu entkommen, immer wieder beißt, dann handelt es sich mit Sicherheit nicht um einen Scheinkampf.
  5. Katzen, die spielerisch miteinander kämpfen, zeigen mit ihren Körpern gewöhnlich gerade nach vorne. Siehst du jedoch, dass sich die Katzen zurücklehnen, wenn sie nacheinander schlagen, dann kann es sich um einen Kampf handeln. [5]
  6. Bei einem echten Kampf stellt sich das Fell der Katzen auf. Sie tun dies, um größer auszusehen. Wenn du daher siehst, dass das Fell einer Katze an Schwanz, Körper oder beidem aufgeplustert ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie nicht spielen, sondern kämpfen. [6]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Die Art des Kämpfens beobachten

PDF herunterladen
  1. Welche Katze oben liegt, wechselt während eines Scheinkampfes immer ab. Anders ausgedrückt sollten beide Katzen im Kampf gleich oft oben sowie auch unten liegen. [7]
    • Das Gleiche gilt auch, wenn sich deine Katzen jagen. Sie sollten einander jagen, anstatt dass eine immer hinter der anderen her ist.
  2. Spielende Katzen halten immer wieder inne, nur um erneut loszulegen. Dies bietet ihnen sowohl Zeit zum Verschnaufen als auch die Gelegenheit, eine neue Position einzunehmen. Kämpfende Katzen hingegen bewegen sich schnell und hören erst auf, wenn der Gewinner feststeht. [8]
  3. Wenn du dir noch immer nicht sicher bist, um deine Katzen gespielt oder gekämpft haben, dann solltest du beobachten, wie sie sich anschließend verhalten. Katzen, die miteinander gekämpft haben, gehen sich danach erst einmal aus dem Weg, oder zumindest wird eine der Katzen die andere meiden. [9]
    • Katzen, die miteinander gespielt haben, legen ein freundliches Verhalten an den Tag und gehen anschließend wie gewohnt miteinander um. Sie könnten sogar ein Nickerchen zusammen halten oder sich aneinanderkuscheln.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Einen Kampf unterbrechen

PDF herunterladen
  1. Schlage eine Tür zu, klatsche in die Hände, schreie, pfeife laut oder schlage Töpfe oder andere Gegenstände aneinander, um ein lautes Geräusch zu erzeugen. Der Lärm wird die Katzen hoffentlich ablenken, sodass sie mit dem Kämpfen aufhören. [10]
  2. Hindernisse können helfen, da sich die Katzen nicht mehr sehen können. Stelle ein Sofakissen, eine Stück Pappe oder einen anderen Gegenstand, der wie ein Hindernis wirkt, zwischen die Katzen, damit sie einander nicht mehr sehen können. Sobald die Katzen aufgehört haben, zu kämpfen, solltest du sie in getrennte Räume bringen, damit sie sich beruhigen können. [11]
    • Um einem erneuten Kampf entgegenzuwirken, musst du die Katzen mitunter erst einmal wieder langsam aneinander gewöhnen.
    • Ein Schutzgitter ist immer praktisch, um Katzen voneinander fernzuhalten. Es ermöglicht dir, sie langsam wieder aneinanderzugewöhnen, da sie miteinander kommunizieren können, ohne einander zu verletzen.
  3. Wenn du versuchst, zwei kämpfende Katzen mit deinen Händen voneinander zu trennen, besteht die Gefahr, dass du gekratzt oder gar gebissen wirst. Eine oder beide Katzen könnten dir in so einem Fall sogar ins Gesicht springen. [12]
    • Zudem könnte eine der Katzen dich sehen und ihre Wut auf dich übertragen. Dies könnte zur Folge haben, dass sich ihr Verhalten dir gegenüber selbst nach Beendigung des Kampfes verändert.
    • Wenn dich eine Katze beißt, solltest du dich schnellstmöglich im Krankenhaus oder der Notaufnahme behandeln lassen. Katzenbisse infizieren sich oft mit Pasteurella-Stämmen, die zu einer Entzündung des Unterhautgewebes führen können. Eine frühzeitige Behandlung ist die beste Methode, um dies zu verhindern. [13]
  4. Du kannst dies erreichen, indem du sicherstellst, dass die Katzen sich nicht um Fressen oder andere Dinge streiten müssen. Du solltest für jede Katze an verschiedenen Bereichen deines Zuhauses ein eigenes Katzenklo, einen eigenen Futternapf, ein eigenes Bettchen, eigene Aussichtspunkte und eigene Spielsachen haben. Zudem könnte ein Sterilisieren oder Kastrieren deiner Katzen dazu beitragen, dass sie seltener miteinander kämpfen. [14]
    • Lobe deine Katzen mit Worten und Leckerlis, wenn sie friedlich miteinander umgehen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Die Wahrscheinlichkeit, dass Katzen, die sich nicht kennen oder bereits negative Erfahrungen miteinander gemacht haben, miteinander kämpfen, ist relativ groß.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 69.936 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige