PDF herunterladen PDF herunterladen

Nicht alle Pflanzen müssen aus Samen gezogen werden. Wenn du eine Pflanze hast, die du sehr gern magst, kannst du aus einem Zweig dieser Pflanze eine neue ziehen. Das wird ein paar Wochen dauern, aber es geht relativ einfach, wenn du einige einfache Schritte befolgst. Zunächst musst du einen jungen Trieb von der Pflanze schneiden, den du dann in einer Flasche mit Wasser oder in einer speziellen Erdmischung Wurzeln schlagen lässt. Wenn die Wurzeln weit genug ausgeprägt sind, kannst du den Steckling einpflanzen und ihm dabei zusehen, wie er zu einer neuen Pflanze heranwächst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Schneide die Stecklinge

PDF herunterladen
  1. Nicht bei allen Pflanzen funktioniert die Vermehrung über Stecklinge. Beliebte Pflanzen, bei denen es recht zuverlässig funktioniert, sind Rosmarin, Minze, Basilikum, Tomaten, Rosen, Wintergrün, Kolbenfaden und rote und gelbe Hornsträucher. Vergewissere dich online oder in einem Gartenbuch, dass die Pflanze, die du vermehren willst, sich aus Stecklingen ziehen lässt. [1]
  2. Wähl einen frischen Zweig recht weit oben von einer gesunden Pflanze. Benutz eine Gartenschere und schneide direkt am Ansatz des Zweigs. [2] Deine Stecklinge sollten etwa 10 bis 15 cm lang sein. [3]
    • Such nach jungen, dünnen Zweigen, am besten mit frischen Blättern oder Trieben daran. Solche Zweige wachsen am besten an.
  3. Blätter und größere Zweige behindern die Entwicklung der Wurzeln, deshalb solltest du die Stecklinge mit deiner Gartenschere trimmen. [4]
    • Wenn die verbleibenden Blätter an dem Zweig welken, während der Steckling Wurzeln schlägt, wird deine neue Pflanze sterben.
  4. So erkennst du später leichter, welche Seite unten ist und du kannst sie leichter in die Erde stecken. Wenn du Kräuter ziehst, kannst du diesen Schritt überspringen. [5]
  5. Größere Pflanzen mit holzigen Zweigen schlagen in Erdreich besser Wurzeln. Kleine Kräuter wie Basilikum, Minze oder Rosmarin können in Wasser angezogen werden. Wähl die Methode aus, die am besten zu deiner Pflanze passt. [6]
    • Die Methode mit Erde funktioniert sowohl für Kräuter und grasartige Pflanzen als auch für Steckhölzer.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Zieh Stecklinge in Erde

PDF herunterladen
  1. Benutz die Gartenschere, um die oberste Schicht der Rinde zu entfernen. Pass auf, dass du nicht zu tief einschneidest, sonst könntest du den Zweig beschädigen. Ohne die Rinde können die jungen Wurzeln leichter aus dem Steckling herauswachsen. Bei Kräutern kannst du diesen Schritt überspringen. [7]
  2. Du kannst es im Gartencenter oder online kaufen. Wenn du das Ende des Stecklings in das Hormon tauchst, wachsen die Wurzeln schneller. [8]
  3. Durch den hohen Anteil an porosity Sand und Perlit lassen sich Stecklinge darin gut heranziehen. Du kannst auch eine herkömmliche Blumenerde mit Perlit oder Vermiculit mischen. Drück einen Bleistift in die Erde, um ein Loch für den Steckling zu machen, dann platzier den Steckling vorsichtig in dem Loch. [9]
    • Anzuchterde bekommst du im Gartencenter oder Baumarkt.
    • Benutz einen Topf mit Löchern, durch die überschüssiges Wasser abfließen kann.
  4. Sie sollte komplett feucht sein. Frische Stecklinge brauchen anfangs sehr viel Wasser, bis sich die Wurzeln ausbilden. [10]
    • Es sollte kein Wasser auf dem Topf stehen. Ist dies der Fall, hast du nicht die richtige Erde benutzt oder dein Topf hat keine Löcher im Boden.
  5. Klebe oder Binde eine Plastiktüte über den Topf, ohne dass diese den Setzling berührt. Dadurch wird die Luftfeuchtigkeit rund um den Setzling erhöht und das Wachstum angeregt. [11]
  6. In dieser Zeit werden sich die Wurzeln ausbilden. Stell den Steckling an einen hellen Platz, jedoch nicht in direktes Sonnenlicht. Nach zwei bis drei Wochen sollte er Wurzeln geschlagen haben. Fühl vorsichtig mit den Fingern nach, wie weit die Wurzeln sind. Wenn du nach einigen Wochen noch nichts fühlen kannst, musst du vermutlich mit einem neuen Steckling von vorn anfangen. [12]
  7. Sobald die Pflanze Wurzeln geschlagen hat, ist es an der Zeit, sie an ihren endgültigen Platz zu pflanzen. Benutz eine kleine Gartenschaufel und grab den Steckling aus. Halt dabei Abstand von den jungen, empfindlichen Wurzeln. Zieh die Pflanze aus dem Topf und setz sie an ihren neuen Platz. [13]
    • Informiere dich online, wie du deine Pflanze optimal pflegst.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Zieh Stecklinge im Wasser

PDF herunterladen
  1. Dadurch wird das Wachstum der neuen Pflanze angeregt. Du kannst dieses Hormon entweder als Gel oder Pulver im Gartencenter oder online kaufen. [14]
    • Achte darauf, dass du Wurzelhormon in Pulverform nicht einatmest.
  2. Du kannst auch ein Glas nehmen. Über die nächsten ein bis zwei Wochen sollten sich unten an dem Steckling Wurzeln bilden. [15]
  3. Nimm das Pflänzchen aus dem Wasser und steck den unteren Teil in gut belüftete Erde wie Perlit oder Vermiculit. Stell den Topf dann zunächst für zwei bis drei Tage an einen dunklen Ort, damit die Pflanze keine Energie für Photosynthese aufwenden muss. [16]
  4. Wenn du die Pflanze drinnen ziehst, solltest du sie alle zwei bis drei Tage gießen. Hältst du sie draußen, setz sie unbedingt an eine Stelle, an der sie das richtige Maß an Sonnenlicht bekommt. Lies in einem Gartenbuch oder online nach, wie deine spezielle Pflanze gepflegt werden muss.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

Schneide die Stecklinge

  • Gartenschere

Zieh Stecklinge in Erde

  • Gartenschere
  • Wurzelhormon (optional)
  • Anzuchterde mit Sand und Perlit
  • Plastiktüte
  • Gummiband oder Schnur
  • Pflanzschaufel

Zieh Stecklinge im Wasser

  • Wurzelhormon (optional)
  • Flasche oder Glas
  • Wasser
  • Anzuchterde
  • Perlit
  • Pflanzschaufel

Tipps

  • Wenn die Blätter an deinen Stecklingen welken oder du nach zwei bis vier Wochen immer noch kein Wachstum sehen kannst, wirst du es mit einem neuen Steckling von vorn versuchen müssen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 19.075 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige