PDF herunterladen PDF herunterladen

Das Geräusch eines Donners lässt so manchen einen Schauer über den Rücken jagen und verursacht Angst und Zittern. Die Angst vor Gewittern ist nicht unüblich. Für manche ist es nur ein unangenehmes Gefühl, andere geraten in Panik, wenn sich ein Gewitter ankündigt. Egal wie schlimm deine Phobie auch sein mag, es gibt Mittel und Wege, mit denen du dich auch mit Hilfe anderer deiner Angst stellen und Möglichkeiten finden kannst, dich abzulenken.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Sich der Angst vor Gewittern stellen

PDF herunterladen
  1. Die fachgerechte Installation eines Blitzableiters ist der beste Gewitterschutz für Gebäude. Wenn du eine zuverlässige Strategie gegen schwere Stürme hast, hilft das auch gegen deine Ängste. Finde heraus, welcher Ort weg von den Fenstern in deinem Haus der sicherste ist. Keller, Innenräume oder Räume im ersten Stock sind gute Orte.
    • Überlege dir, was du tun könntest, wenn du während eines Gewitters im Freien oder im Auto bist. Halte am besten am nächsten Parkplatz oder am Straßenrand an. Das Auto ist im Übrigen ein sicherer Platz bei Gewitter.
  2. Um deine Ängste zu überwinden, musst du ihnen ins Auge blicken und dich desensibilisieren. Höre dir zum Beispiel Tonaufzeichnungen an, in denen lauter Donner vorkommt. Am besten tust du dies bei gutem Wetter, wenn du dich sicher fühlst. Einige Male pro Woche können schon ausreichen, um deine Angst abzuschwächen. [1]
    • Alternativ kannst du dir Videoaufzeichnungen von Gewittern anschauen. Warte hiermit jedoch bis sich deine Angst vor Donnergeräuschen etwas gemildert hat.
    • Sei nicht frustriert, wenn sich kein sofortiger Erfolg einstellt oder wenn du beim nächsten Gewitter wieder genauso reagierst. Eine Desensibilisierung benötigt ihre Zeit.
  3. Menschen mit Angst vor Gewittern greifen auch häufig auf Gegenstände zurück, die ihnen während eines Gewitters eine erhöhtes Sicherheitsgefühl vermitteln. Löse dich von dieser Abhängigkeit und reduziere deine Angst auch ohne Verwendung derartiger Gegenstände. Dadurch lernst du, wie du mit Gewittern besser umgehen kannst. Ändere deine Gewohnheiten bei jedem zukünftigen Gewitter ein wenig.
    • Du könntest zum Beispiel zu einer kleineren Decke greifen, im Wohnzimmer bleiben, anstatt dich in deinem Zimmer zu verstecken, oder die Kleiderschranktür auflassen, wenn du dich darin verkriechst.
    • Dies ist jedoch ein langsamer Prozess, denn du wirst nicht von heute auf morgen in der Lage sein, dich von allen Gegenständen zu trennen.
  4. Die pure Angst vor Gewittern ist kein Grund, ständig die Vorhersage zu prüfen. Das führt nur zu noch mehr Angst. Konzentriere dich stattdessen darauf, mit einem plötzlichen Gewitter klar zu kommen, und gerate nicht schon bei der Vorhersage in Panik.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Hilfe bei Angst vor Gewittern in Anspruch nehmen

PDF herunterladen
  1. Diese Menschen in deinem Leben können dir helfen und dich dabei unterstützen, deine Angst vor Gewittern zu überwinden. Sprich mit ihnen über deine Ängste und bitte sie um Hilfe, wenn ein Gewitter naht. [2]
    • Wenn du dich dafür entschieden hast, dich einem Gewitter zu stellen, bitte ein Familienmitglied oder einen Freund, dir dabei zu helfen.
  2. Solltest du während eines Gewitters Angst bekommen, rufe jemanden an, dem du vertraust. Sprich mit dieser Person und bitte sie, dich zu beruhigen. Aufkommende Angstgefühle kannst du überwinden, indem du dich auf das Gespräch anstatt auf das Gewitter konzentrierst. Sei dir jedoch bewusst, dass ein Handy bei einem Stromausfall nicht funktioniert.
  3. Ist deine Angst vor Gewittern so groß, dass du dich ohne Grund vor dem nächsten Gewitter fürchtest und wenn dies dein tägliches Leben beeinträchtigen sollte, dann gehe zu einem Therapeuten. Die Angst vor Gewittern ist eine echte Phobie, die ernsthafte Angstgefühle auslösen und zu physischen Symptomen führen kann.
    • Finde Psychologen oder Therapeuten in deiner Nähe, die sich mit Phobien auskennen. Frage telefonisch nach, ob sie dir bei der Überwindung deiner Phobie helfen können.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Mit der Angst vor Gewittern umgehen

PDF herunterladen
  1. Ein Spruch oder Mantra hilft, sich auf etwas anderes zu konzentrieren als auf die Angst. Wenn du in Panik gerätst, kann ein Mantra dir dabei helfen, diese Panik zu überwinden und zurück in die Gegenwart zu kommen. Die Konzentration auf ein Mantra hilft bei der Kontrolle deiner Emotionen. Dadurch wird verhindert, dass du von deiner Angst überwältigt wirst. [3]
    • Dein Mantra sollte fröhlich und beruhigend sein. Wenn du zum Beispiel Hunde magst, könntest du „Niedliche Welpen im Gras“ sagen.
  2. Dadurch kannst du Panikattacken und Angstgefühle reduzieren, sobald du von ihnen überwältigt wirst. Wenn du dich einem Gewitter stellst, können dich Atemübungen erden und beruhigen, auch wenn du von Blitz und Donner umgeben bist. [4]
    • Atme ein und zähle dabei bis fünf oder sieben, halte den Atem an, zähle bis vier und atme dann bis fünf zählend wieder aus.
  3. Ängste entstehen auf Basis von schlechten Erfahrungen und negativen Gedanken. Wenn du deine Angst vor Gewittern überwinden möchtest, musst du herausfinden, was in deinem Kopf vorgeht. Versuche aufzuschreiben, welche Gedanken während eines Gewitters aufkommen beziehungsweise was dich so sehr verängstigt. Mache dir klar, dass diese Gedanken negativ und falsch sind. Wenn ein Gewitter naht und negative Gedanken aufkommen, ersetze diese mit positiven. [5]
    • Vielleicht denkst du ja, dass der Donner dich verletzen und der Blitz dich töten wird. Sage dir „Diese Gedanken sind negativ und falsch. Donner ist nur ein Geräusch. Er kann mich nicht verletzen. Mein Haus ist sicher. Der Blitz kann nicht zu mir vordringen.“
  4. Sich fest in eine Decke zu wickeln oder ein Plüschtier zu umarmen, gibt einem ein sicheres Gefühl und reduziert Angstgefühle. [6]
  5. Tue etwas, das dir Spaß macht und dich während eines Gewitters ablenkt. Dadurch erlangst du nicht nur die Kontrolle über die Situation, sondern verlagerst deinen Fokus auch weg von deiner Angst und auf etwas Positives. Dies ist auch eine gute Übung, um zu lernen, mit Gewittern umzugehen. [7]
    • Suche einen Ort auf, an dem du dich wohl fühlst und wo du Dinge tun kannst wie zum Beispiel ein Buch lesen, ein Brettspiel spielen oder Fernsehschauen.
  6. Beruhigende oder fröhliche Musik reduziert Ängste und lenkt vom Gewitter ab. Sollte es einmal zu laut werden, kannst du Kopfhörer aufsetzen und Gewittergeräusche somit ausschalten. Rauschunterdrückende Kopfhörer eignen sich hierfür am besten. [8]
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Wissen aneignen

PDF herunterladen
  1. Je mehr du über Gewitter weißt, desto weniger Macht werden sie über dich haben. Schaue dir Statistiken über Blitzunfälle an. Die Häufigkeit vom Blitz getroffen zu werden ist gering, insbesondere in Innenräumen. Der Blitz schlägt immer in das nächstgelegene, elektrisch leitfähige Objekt ein. Sofern du dich also im Haus aufhältst, trifft das auf dich nicht zu. [9]
    • Lerne, wie Blitze und Donnergeräusche entstehen und warum und wie ein Blitz einschlägt.
  2. Es hilft, wenn du regelmäßig die Wettervorhersage schaust. Dadurch weißt du, wann das Wetter schlecht wird und kannst dich auf ein mögliches Gewitter vorbereiten. Radargeräte zeigen auf einer Karte den Verlauf eines Gewitters sowie dessen geschätzte Schwere farblich an. [10]
    • Bedenke, dass Gewitter schwerer oder schwächer ausfallen können, wenn sie in deiner Region angelangt sind. Eine gute Vorbereitung wird dir dabei helfen, dich Gewittern zukünftig zu stellen.
    • Die roten und gelben Bereiche auf dem Radar beschreiben oftmals nur die Stärke des Niederschlags, nicht jedoch, wie heftig das Gewitter ist.
  3. In Wetterberichten findet man sowohl Gewittervorhersagen als auch -warnungen. In den Vorhersagen wird oftmals davon gesprochen, dass die Wettervoraussetzungen für ein Gewitter günstig sind. Gewitterwarnungen hingegen sind endgültig und sollen die Menschen auf das Unwetter aufmerksam machen und dazu auffordern, Vorsorge zu treffen. [11]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Ziehe in Erwägung, mit deiner Familie oder deinen Mitbewohnern bei gutem Wetter einen Gewitter-Drill durchzuführen, um für den Ernstfall gerüstet zu sein. Dadurch fühlst du dich besser vorbereitet.
  • Sollten deine Ängste trotz aller De-Eskalations-Bemühungen nach wie vor fortbestehen, solltest du einen Therapeuten aufsuchen.
  • Tue so, als ob es sich um ein Lieblingsgeräusch von dir handelt, wie zum Beispiel das Geräusch einer Autowaschanlage.
  • Donner ist ein Geräusch wie jedes andere. Versuche in deinem Zuhause ein noch lauteres Geräusch zu machen, lauter als der Donner. Dadurch kannst du dir selbst beweisen, dass Donner gar nicht so laut ist.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 10.556 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige