PDF herunterladen PDF herunterladen

Im Geschäft gekaufte Vorhänge sind oft teuer und es gibt sie in limitierter Auswahl. Vorhänge sind jedoch für einen Anfänger relativ leicht zu nähen. Bei Tausenden unterschiedlichen Stoffen, aus denen du wählen kannst, könntest du deine eigenen maßgeschneiderten Vorhänge machen, statt einen hohen Preis für welche zu bezahlen, die nicht perfekt zu deiner Einrichtung passen. Natürlich ist der erste Schritt für jedes Nährprojekt zu wissen, wie viel Stoff du kaufen musst.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Maß nehmen

PDF herunterladen
  1. Fenster gibt es in unterschiedlichen Größen. Deswegen gibt es keine „Standard“-Längen und -Höhen. Verwende ein Maßband aus Metall, um von einer Seite des Fensters zur anderen zu messen. Das ist die Breite des Fensters. Miss dann das Fenster von oben nach unten. Das ist seine Höhe.
  2. Du wirst wahrscheinlich ein paar Zentimeter zu den Maßen des Fensters hinzufügen müssen, das hängt aber von ein paar Faktoren ab:
    • Im Allgemeinen reichen Vorhänge zehn Zentimeter unter das Fenster. Wenn du gerne diesen Stil bei deinem Vorhang haben möchtest, füge einfach zehn Zentimeter zu der fertigen Höhe hinzu. Wenn du gerne bodenlange Vorhänge hättest, musst du den Abstand vom Fenster zum Boden messen. Ziehe 2 cm von dieser Zahl ab und addiere die Differenz zu der endgültigen Höhe.
    • Wenn du Vorhänge innerhalb des Fensterrahmens befestigst, miss 1,5 cm nach unten über die Fensterbank.
  3. Wenn du vorhast, die Stange im Fensterrahmen zu befestigen, musst du keine weiteren Maße addieren. Wenn du die Stange außerhalb des Fensterrahmens befestigst, wähle eine Stelle und passe die Breite und Höhe entsprechend an.
    • Wie weit sollen deine Vorhänge auf jeder Seite hinausragen? Vorhänge reichen allgemein etwa zehn Zentimeter auf jeder Seite über das Fenster hinaus, was heißt, dass du insgesamt 20 cm addieren musst für die endgültige Breite. Wenn du jedoch möchtest, dass die Vorhänge zur Stangenlänge passen, miss diese, um die endgültige Breite zu erhalten. [1] [2]
  4. Wenn du ein ziemlich breites Fenster hast, ist es praktisch, Vorhänge zu machen, die zwei oder mehr Bahnen haben, um die gesamte Länge abzudecken, anstatt eines einheitlichen Stoffstücks. Teile die endgültige Breite durch diese Anzahl. Im Idealfall hat der von dir gewählte Stoff eine Schnittbreite, die der gewünschten Breite der einzelnen Bahnen entspricht. Du kannst mit einem kürzeren Schnitt arbeiten, musst dafür aber zusätzlich nähen und schneiden. [3]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Deinen Bedarf an Stoff ermitteln

PDF herunterladen
  1. Zusätzlich zu der Größe deiner fertigen Vorhänge wirst du etwas zusätzlichen Stoff für andere Aspekte brauchen, wie Säume und Oberkante. Wie viel du hinzufügst, hängt von dem Stil des Vorhangs ab, den du machen möchtest.
    • Werden deine Vorhänge eine dekorative Oberkante haben? Du musst die doppelte Länge dieser Oberkante zu der endgültige Höhe deines Stoffes hinzufügen. [4]
    • Wenn du vorhast, deinen Stoff zu säumen, füge viermal die Länge des Saums zu der erforderlichen Höhe und Breite hinzu. Ein gewöhnlicher 2 cm-Saum würde zum Beispiel 8 cm zu jeder Länge hinzufügen.
  2. Außer, wenn du flache Vorhangstoffe möchtest, wirst du etwas zusätzlichen Stoff brauchen, um Falten, Wellen oder geraffte Oberkanten zu berücksichtigen. Jeder Vorhangstil hat sein eigenes „Fülleverhältnis“, mit dem du deine endgültige Breite multiplizieren musst. Fülleverhältnisse für verschiedene Stile sind unter anderem:
    • Flache Vorhangstoffe = 1,0
    • Ösenvorhänge = 1,35
    • Gewellte Vorhänge = 2,2
    • Geraffte Oberkanten = 1,8
    • Bleistiftfalten = 2,0 [5]
  3. Mittlerweile hast du eine Menge unterschiedlicher Zahlen, mit denen du arbeitest und könntest unsicher sein, wie du sie alle zusammenzählst. Verwende einen Stift und Papier, um deine Berechnungen aufzuschreiben.
    • Sagen wir du arbeitest mit einem 120 cm breiten und 90 cm hohen Fenster mit einer Vorhangstange, die 15 cm über dem Fenster hängt. Du möchtest gewöhnliche 10 cm breite Überlagerungen (sowohl senkrecht als auch waagerecht), 1,5 cm breite Säume und ein Fülleverhältnis von 1,8 mit gerafften Oberkanten. Du hättest gerne, dass dein Vorhang zwei Bahnen hat.
    • Deine endgültige geschätzte Breite wäre: Die Breite (120 cm) mit der doppelten Überlagerung (10 cm). Dann würdest du diese Länge (140 cm) durch die Anzahl der Bahnen teilen (2). Als nächstes addierst du viermal den Saum (1,5 cm). Schließlich multiplizierst du die endgültige Zahl (76) mit dem Fülleverhältnis (1,8) und erhältst eine Breite von 136,8 cm. Das kann auch durch die Gleichung 1,8 x ((120 + 2 x 10)/2 + 4 x 1,5) ausgedrückt werden.
    • Die endgültige geschätzte Höhe wäre viel einfacher: Addiere einfach die Höhe des Fensters (90 cm) zu viermal dem Saum (1,5 cm) zusammen mit der Überlagerung (10 cm) und dem Abstand der Vorhangstange zum Fenster (15 cm). In diesem Beispiel müsstest du 121 cm Stoff kaufen. Das kann auch als die Gleichung 90 + 4 x 1,5 + 10 + 15 ausgedrückt werden.
  4. Stoff wird normalerweise in Metern verkauft. Um herauszufinden, wie viele Meter du kaufen musst, multipliziere die endgültige Höhe mit der Zahl der benötigten Stoffbahnen. Teile diese Zahl dann durch 100 (ein Meter hat 100 Zentimeter). Runde die Zahl ein wenig auf.
    • Im vorherigen Beispiel: Nimm die endgültige Höhe (121) und multipliziere sie mit der Anzahl an benötigten Bahnen (2). Teile diese Länge (242) durch 100 (2,42), also brauchst du mindestens 2,42 Meter Stoff. Die Gleichung, die hier eingesetzt wurde, wäre (121 x 2)/100 = 2,42 m. Diese Zahl würde man auf 2,50 m aufrunden.
  5. Stoff wird normalerweise in verschiedenen Breiten verkauft. Versuche, um die Sache leichter zu machen, einen Stoff mit einer Breite zu wählen, die nahe an der Breite deiner Vorhänge liegt. Es ist vollkommen in Ordnung, eine Breite zu verwenden, die ein paar Zentimeter breiter ist als die endgültige Breite, wähle aber auf keinen Fall eine, die kürzer ist.
  6. Wenn du Vorhänge mit mehreren Bahnen machst und einen Stoff ausgesucht hast, der ein Muster hat, solltest du darauf achten, dass das Muster an den Bahnen perfekt ausgerichtet ist. Dazu musst du deine Berechnungen leicht abändern. Beginne damit, die senkrechte Wiederholung des Musters zu bestimmen. Sie ist üblicherweise auf der Produktinformation des Stoffes angegeben. Teile deine endgültige Höhe durch die senkrechte Wiederholung. Wenn der entstehende Quotient keine ganze Zahl ist, musst du deine Meteranzahl anpassen.
    • Wir verwenden das vorherige Beispiel mit einer senkrechten Wiederholung von 32 cm: Teile die endgültige Höhe (121) durch die senkrechte Wiederholung (32), das ist 3,78125. Diese Zahl würde man auf 4 runden.
    • Du musst deine Meteranzahl erneut berechnen, indem du vier Mal die senkrechte Wiederholung (oder 128) anstelle der endgültigen Länge berechnest.
    • Die Anzahl der Meter, die du kaufen musst, wäre: (128 x 2)/100 = 2,56 Meter. Aufgerundet sind das 2,60 Meter. Du musst in diesem Fall also nur wenige Zentimeter mehr kaufen, als wenn der Stoff nicht gemustert wäre. [6]
    • Wenn du diesen Schritt auslässt, wirst du am Ende Vorhänge haben, deren Muster nicht aufeinander passen. Wenn das die Optik ist, die du möchtest, dann mache es so. Allgemein sehen gemusterte Vorhänge, die nicht aufeinander abgestimmt sind, aber nachlässig und unprofessionell aus.
  7. In der Regel solltest du die Oberseite des Vorhangs mit einer zusätzlichen Stoffschicht oder einem Fixierstoff verstärken. Wenn du eine schmale Stange hast, die du durch einen Stofftunnel oben am Vorhang führst, kannst du diesen Schritt auslassen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Runde Maße immer auf die nächste runde Zahl auf. Es ist viel einfacher, größeren Stoff zu reduzieren, als mit zu wenig zu arbeiten. [7]
  • Ziehe das Gewicht und die Blickdichte des Stoffes in Betracht, den du kaufst. Allgemein gesagt blockieren schwerere Stoffe Licht besser.
  • Wenn du Stoff in einem konventionellen Geschäft kaufst, frage die Angestellten dort nach Ratschlägen, welche Stoffe am besten für Vorhänge geeignet sind. Vorhänge sind oft eines der einfachsten und geläufigsten Nähprojekte, sie werden dir also wahrscheinlich Informationen dazu geben können.
  • Das zusätzliche Gewicht eines Saums hilft, den Vorhang gleichmäßiger hängen zu lassen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.737 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige