PDF herunterladen PDF herunterladen

Unter Nierenversagen versteht man eine Abnahme oder ein Ausfall der Nierenfunktion. Dieser Zustand kann entweder langsam über den Verlauf mehrerer Jahre in Erscheinung treten, was man als chronisches Nierenversagen bezeichnet, oder sehr plötzlich einsetzen, was als akutes Nierenversagen bezeichnet wird. Wenn ein Nierenversagen eintritt, können die Nieren nicht mehr ihrer notwendigen Funktionen nachgehen, um den Körper gesund zu halten. Falls du denkst, dass bei dir ein erhöhtes Risiko für eine solche Erkrankung besteht, solltest du dir die folgenden Schritte durchlesen, um mehr über die Symptome und Ursachen dieser Erkrankung zu erfahren.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Erkennen der Symptome

PDF herunterladen
  1. Eines der ersten Anzeichen von Nierenversagen ist Müdigkeit. Der Grund dafür ist eine einsetzende Anämie, d.h. es befinden sich nicht genügend Blutkörperchen in deinem Körper. Dadurch wird das Gefühl der Müdigkeit ausgelöst. Aufgrund des Nierenversagens können deine Nieren nicht mehr das Hormon Erythropoetin produzieren, welches das Knochenmark dazu anregt, rote Blutkörperchen zu produzieren, wodurch eine Blutarmut ausgelöst wird. [1]
  2. Wenn die Nierenfunktionen nachlassen, beginnen sich die größtenteils säurehaltigen Stoffwechselabfälle in deinem Körper anzulagern. Deine Lungen werden daraufhin versuchen, den hohen Säuregrad zu kompensieren, indem Kohlendioxid durch Hyperventilation abgebaut wird. Dadurch bekommst du das Gefühl, dass du nicht mehr richtig durchatmen kannst. [2]
    • Außerdem könnte sich Wasser in deinen Lungen angesammelt haben, wodurch es ebenfalls zu Atemschwierigkeiten kommen kann. Das liegt daran, dass sich deine Lungen beim Einatmen aufgrund der umliegenden Flüssigkeit nicht mehr ausreichend ausdehnen können.
  3. Nierenversagen löst Juckreiz aus, der durch einen erhöhten Phosphatgehalt in deinem Blut verursacht wird. Alle Lebensmittel enthalten Phosphate, jedoch beinhalten einige von ihnen, z.B. Milchprodukte, größere Mengen davon als andere. Gesunde Nieren sind in der Lage, die Phosphate zu filtern und aus dem Körper entfernen. Wenn man unter Nierenversagen leidet, bleibt das Phosphat in deinem Körper und formt Kristalle unter deiner Haut, wodurch Juckreiz entsteht. [3]
  4. Nierenversagen sorgt für Veränderungen im Urin. Schäden in den Nierenkanälchen verursachen Polyurie, d.h. übermäßige Harnproduktion, die meist in der Anfangsphase des Nierenversagens auftritt. Bei einem fortgeschrittenerem Stadium kann es auch zu einer verringerten Menge an Harnproduktion kommen. Andere Auffälligkeiten beim Wasserlassen können sein:
    • Proteinurie: Während des Nierenversagens sickern Eiweiße und rote Blutkörperchen in den Urin, wodurch dieser schaumig aussieht.
    • Hämaturie: Dunkler oranger Urin, der durch rote Blutkörperchen verursacht wird.
  5. Ödem ist die wissenschaftliche Bezeichnung für eine Flüssigkeitsansammlung im Körper. Wenn deine Nierenfunktion nachlässt, sammelt sich Flüssigkeit in deinen Zellen an und verursacht Schwellungen. Diese treten besonders im Bereich der Hände, Füße, Beine und des Gesichts auf. [4]
    • Bei einer starken Flüssigkeitsansammlung im Körper kann es passieren, dass sich auch Flüssigkeit in den Lungen ansammelt, wodurch es zu einem Herzversagen aufgrund von Durchblutungsstörungen kommen kann.
  6. Wenn deine Niere versagt, wird das Kalium in deinem Körper nicht mehr ausgeschieden. Ein hoher Kaliumwert im Blut ist schlecht für dein Herz und kann eine tödliche Herzrhythmusstörung oder Kammerflimmern verursachen. Das Anfangssymptom einer Herzrhythmusstörung oder anderer Herzprobleme ist meist starkes Herzklopfen. [5]
    • Viele Obstsorten enthalten große Mengen an Kalium, deshalb sollten Patienten mit Nierenversagen diese vermeiden.
  7. Harnstoff ist ein wichtiges Abfallprodukt deines Körpers, das im Falle eines Nierenversagens nicht mehr abtransportiert werden kann und deshalb unter Umständen zu deinem Gehirn gelangt. Die Folgen sind Schwindelgefühle, Konzentrationsschwäche und geistige Teilnahmslosigkeit.
    • Wenn der Harnstoffgehalt im Blut zu hoch ist, spricht man von einer Urämie. Diese kann Gehirnschäden verursachen und den Betroffenen in ein Koma fallen lassen.
  8. Durch die Spaltung von Eiweiß wird in deinem Körper Ammoniak produziert. Wenn deine Nieren ihre Funktionsfähigkeit verlieren, kann das Ammoniak nicht mehr gefiltert und abgebaut werden und der hohe Ammoniakgehalt im Blut verursacht einen metallischen Geschmack und schlechten Atem. Außerdem kann es zu einem Appetit- und Gewichtsverlust kommen.
  9. Die Übelkeit während des Nierenversagens wird durch eine Ansammlung von Giftstoffen in deinem Körper verursacht, die von den Nieren nicht mehr abtransportiert werden. Bei großen Mengen an Giftstoffen im Blut spricht man von einer Urämie, die dazu führen kann, dass du dich müde, träge und verwirrt fühlst.
    • Eine Urämie erfordert eine sofortige medizinische Behandlung in Form einer Dialyse.
  10. Eine genetische Krankheit mit der Bezeichnung polyzystische Nierenerkrankung sorgt dafür, dass sich mit Flüssigkeit gefüllte Zysten in den Nieren und (manchmal) der Leber bilden. Diese Flüssigkeit enthält Giftstoffe, welche die Nerven in den unteren Extremitäten schädigen können, wodurch eine Neuropathie eintreten kann, d.h. eine Störung von einem oder mehreren peripheren Nerven. Eine solche Neuropathie verursacht Schmerzen im unteren Rückenbereich und den Beinen. [6]
    • Die Schmerzen können in Form von Taubheit, Kribbeln oder einem brennenden Gefühl auftreten.
  11. Manchmal kann es vorkommen, im Speziellen bei chronischem Nierenversagen, dass keinerlei Symptome auftreten. Deshalb ist es so wichtig, dir regelmäßig vom Arzt versichern zu lassen, dass alles in Ordnung ist. In solchen Fällen treten die Symptome erst dann auf, wenn die Nieren nicht mehr in der Lage sind, Abfallprodukte aus dem Körper zu entfernen oder den Wasserhaushalt zu regulieren.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Ursachen von Nierenversagen

PDF herunterladen
  1. Unter akut versteht man ein plötzliches Auftreten einer Erkrankung. Das heißt die Nierenfunktion nimmt rapide ab und die Symptome treten schlagartig auf. Glücklicherweise ist der Genesungsprozess ebenfalls sehr schnell, wenn die Ursache sofort erkannt wird und die nötigen Maßnahmen eingeleitet werden.
  2. Ein Beispiel für ein gesundheitliches Problem, das zu einem Nierenversagen führen kann, ist eine schwere Blutvergiftung, die eine breit gestreute Entzündung und Produktion von Giftstoffen auslöst, wodurch deine Nieren direkten Schaden nehmen. Ein schwerwiegender Muskelschaden und bestimmte Medikamente können ebenfalls Nierenschäden auslösen, z.B. Schmerzmittel, einige Antibiotika und Krebsmedikamente. [7]
  3. Diese Probleme entstehen durch eine unzureichende Blutversorgung der Nieren. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn das Blutvolumen im Körper gering ist, z.B. nach starkem Blutverlust; Flüssigkeitsverlust durch Erbrechen, Durchfall oder Schwitzen; unzureichende Versorgung mit Wasser; Medikamente, welche die Harnmenge erhöhen (Diuretika); oder eine Verstopfung der Hauptblutgefäße der Niere.
  4. Tumore oder Nierensteine können unter Umständen den Harnleiter (Verbindung zwischen Niere und Blase) oder Blasenausgang blockieren. Eine vergrößerte Vorsteherdrüse kann ebenfalls den Harnfluss behindern. In all diesen Fällen kommt es zu einem Urinrückfluss in die Niere, wodurch ihre normale Funktion eingeschränkt wird.
  5. Diese Form von Nierenversagen entwickelt sich über den Zeitraum von mehreren Jahren, oftmals ohne anfängliche Symptome. Die meisten Fälle verlaufen progressiv und lassen sich nicht umkehren. Die häufigsten Ursachen von chronischem Nierenversagen sind: [8]
    • Schlecht kontrollierte Diabetes
    • Jahrelanger Bluthochdruck
    • Chronische Glomerulonephritis (Entzündung der Nierenkörperchen) [9]
    • Einige genetische Erkrankungen, z.B. polyzystische Nierenerkrankung, Alport-Syndroms oder systemischer Lupus erythematodes (SLE).
    • [10]
    • Nierensteine
    • Refluxnephropathie (Urinrückfluss in die Nieren)
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Falls du eines der hier genannten Symptome erlebst oder erlebt hast, solltest du dich umgehend in die Notaufnahme begeben.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 11.249 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige