PDF herunterladen PDF herunterladen

Ob jemand einen nächtlichen Unfall hatte oder dein Haustier sich auf dem Teppich erleichtert hat, Urinflecken und der damit einhergehende Geruch können sehr unangenehm sein. Zum Glück lassen sich die meisten Flecken mit recht einfachen Hausmitteln oder einem guten Enzymreiniger in den Griff bekommen. Wenn der Fleck schon etwas älter ist, versuch, ihm mit Wasserstoffperoxid zu Leibe zu rücken. Verschmutzte Kleidung und Bettzeug kannst du auch mit ein bisschen Essig in der Maschine waschen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Entfern frische Flecken

PDF herunterladen
  1. Sobald du einen frischen Urinfleck entdeckst, nimm ein sauberes Tuch zur Hand, um so viel Flüssigkeit wie möglich aufzunehmen. Befindet sich der Fleck auf einem Teppich, einer Matratze oder einem Polstermöbelstück, tupf ihn nur ab und reib nicht daran herum und drück nicht zu fest darauf herum, denn damit könntest du ihn noch tiefer ins Gewebe oder Polster befördern. [1]
    • Ist der Unfall auf einem harten Boden passiert, kannst du ihn einfach mit einem Mopp oder Handtuch aufwischen.
    • Ein Nass-Trocken-Staubsauger ist auch eine tolle Lösung, um Urin aufzunehmen, ohne ihn noch tiefer in deinen Teppich oder dein Möbelstück zu befördern.
  2. Nachdem du den Urin aufgetupft hast, vermisch einen Esslöffel Spülmittel, 500 ml kaltes Wasser und einen Esslöffel Essig in einer kleinen Schüssel und verrühr sie gründlich. Der Essig wird dabei helfen, die Säure des Urins aufzulösen, die entscheidend zum unangenehmen Geruch beiträgt. [2]
    • Wenn du einen Teppich wäschst, verwende stattdessen einen kommerziellen Enzymreiniger. Schau dich gezielt nach einem Reiniger für Urin und Haustierflecken um.

    Warnung: Manche Experten für das Verhalten von Haustieren raten von der Verwendung von Essig, Ammoniak oder anderen stark riechenden chemischen Reinigern ab, wenn der Fleck von einem Haustier stammt. Der strenge Geruch in Verbindung mit der für Tiere immer noch wahrnehmbaren Note ihres eigenen Urins könnte dazu führen, dass sie die gleiche Stelle erst recht noch einmal benutzen. Versuch es in diesem Fall lieber mit einem guten Enzymreiniger. [3]

  3. Beginn iam Rand des Flecks und arbeite dich langsam in die Mitte vor. Drück dabei nicht zu fest, damit du Urin und Reiniger nicht zu tief ins Gewebe einarbeitest. [4]
    • Wenn du danach immer noch Urinflecken sehen oder riechen kannst, behandle den Fleck erneut.
    • Probier den Reiniger an einer unauffälligen Stelle aus, bevor du ihn auf dem Fleck anwendest. Wenn er die Oberfläche verfärbt oder beschädigt, die du reinigen willst, musst du eventuell eine professionelle Reinigungsfirma anrufen.
    • Wenn du einen Enzymreiniger verwendest, sprüh ihn einfach auf den Fleck und das umgebende Gewebe und lass ihn einwirken, bis er komplett getrocknet ist.
  4. Nimm ein sauberes, weiches Tuch und tauch es in sauberes Wasser. Wring das Tuch aus und tupf die Stelle ab, bis du den Reiniger komplett entfernt hast. [5]
    • Wenn du einen Enzymreiniger verwendet hast und er vollständig getrocknet ist, kannst du ihn mit einem Staubsauger absaugen anstatt ihn auszuspülen.
  5. Nachdem du so viel wie möglich von der Lösung aufgetupft hast, nimm ein sauberes Mikrofasertuch oder Handtuch und tupf die Stelle erneut ab, um verbliebene Feuchtigkeit aufzunehmen. Du kannst auch einen Nass-Trocken-Staubsauger verwenden. [6]
    • Wenn du immer noch Urinflecken sehen oder riechen kannst, nachdem du die Stelle gereinigt und getrocknet hast, wiederhol den Vorgang oder ruf eine professionelle Reinigungsfirma an.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Behandle alte Flecken und Gerüche

PDF herunterladen
  1. Verrühr drei Esslöffel Natron, 300 ml Wasserstoffperoxid und drei Tropfen Spülmittel in einer Schüssel, bis sich das Natron aufgelöst hat. Dann schütte die Lösung in eine Sprühflasche. [7]
    • Sowohl Wasserstoffperoxid als auch Natron neutralisieren sehr wirksam Gerüche und Wasserstoffperoxid löst außerdem Flecken.
    • Du kannst diese Lösung auch auf Hartholzböden verwenden, aber sei dir bewusst, dass sie Verfärbungen verursachen könnte.
    • Auf Teppichen solltest du einen kommerziellen Enzymreiniger mit Aktivsauerstoff verwenden.
  2. Da Wasserstoffperoxid viele Oberflächen verfärben oder ausbleichen kann, ist es wichtig, dass du es ausprobierst, bevor du es auf einem größeren Bereich anwendest. Such dir eine kleine, unauffällige Stelle, etwa auf der Rückseite eines Sofas, das du behandeln willst, und sprüh etwas von der Lösung darauf. Lass die Lösung einwirken, bis sie getrocknet ist, und untersuch die Stelle dann auf Farbveränderungen. [8]
    • Wenn du einen Fleck oder eine Verfärbung feststellst, musst du den Boden eventuell professionell reinigen lassen.

    Tipp: Wenn du einen Boden aus Hartholz reinigst, kannst du die betreffende Stelle abschmirgeln und neu versiegeln, um eventuelle Verfärbungen zu behandeln. [9]

  3. Wenn du dir keine Gedanken über Verfärbungen machen musst, besprüh die verschmutzte Stelle großzügig mit der Lösung. Nach etwa einer Stunde Einwirkzeit kannst du überprüfen, ob du den Urinfleck immer noch sehen oder riechen kannst. Sollte dies der Fall sein, besprüh die Stelle erneut und warte eine weitere Stunde lang ab. [10]
    • Wenn du einen Enzymreiniger verwendest, lass ihn einwirken, bis er getrocknet ist.
  4. Wenn der Reiniger genug Zeit hatte, in den Fleck einzuwirken, nimm ein sauberes Tuch und tauch es in ganz einfaches Wasser. Wring es aus und tupf die Stelle ab, bis du alle Rückstände des Reinigers entfernt hast. [11]
    • Es ist wichtig, dass du so viel wie möglich von der Reinigungslösung entfernst, denn das Wasserstoffperoxid könnte die Oberfläche mit der Zeit beschädigen, wenn du es länger einwirken lässt.
    • Hast du einen Enzymreiniger verwendet, kannst du ihn absaugen, wenn er getrocknet ist. Du musst ihn nicht ausspülen.
  5. Nachdem du den Fleck ausgewaschen hast, nimm ein sauberes Mikrofasertuch oder Handtuch und tupf die Stelle vorsichtig ab, um so viel Feuchtigkeit wie möglich aus dem Gewebe zu entfernen. Du kannst auch einen Nass-Trocken-Staubsauger verwenden. [12]
    • Wenn der Fleck immer noch sichtbar ist, musst du die Behandlung wiederholen oder die Oberfläche professionell reinigen lassen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Entferne Urinflecken in der Waschmaschine

PDF herunterladen
  1. Wenn sich der Urinfleck in einer waschbaren Textilie befindet, etwa einem Bettlaken oder einem Kleidungsstück, wirf das Stück sofort in die Waschmaschine. Gib 250 ml Weißweinessig hinzu und lass ein volles Kaltwaschprogramm laufen. [13]

    Alternative: Misch etwa 450 Gramm Natron mit der Menge Waschmittel, die du normalerweise für deine Sachen benutzen würdest, und gib die Mischung zur Wäsche. [14]

  2. Nachdem du das Stück einmal mit Essig gewaschen hast, wasch es noch einmal ganz normal mit deinem üblichen Waschmittel. Diesmal solltest du die wärmste Temperatur einstellen, die das jeweilige Stück vertragen kann. [15]
    • Kannst du den Urin nach diesem zweiten Waschgang immer noch riechen oder einen Fleck sehen, wasch den Artikel noch einmal und benutz diesmal einen Enzymreiniger. [16] es gibt diverse Waschmittel, Flecklöser und Mittel zur Wäschevorbehandlung mit integriertem Enzymreiniger auf dem Markt.
  3. Wenn der Fleck bereits ziemlich alt ist, musst du ein bisschen mehr Aufwand betreiben, um ihn herauszubekommen. Weich das verschmutzte Stück über Nacht in einem Waschbecken oder einer Wanne mit kaltem Wasser und 250 ml kaltem Essig ein. Am nächsten Morgen kannst du es dann ganz normal mit Waschmittel waschen. [17]
    • Wiederhol diesen Vorgang so oft wie nötig, um den Fleck herauszubekommen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du Schwierigkeiten hast, die Ursache des Geruchs zu finden, dunkle den Raum ab und schau dich mit einer Schwarzlichtlampe um. Urinflecken sollten unter Schwarzlicht blassgrün oder gelb aufleuchten. [18]
  • Wenn du einen Urinfleck von deiner Katze entfernst, nimm mit Urin verschmutzte Kleider oder Handtücher mit ins Badezimmer und leg sie neben die Katzentoilette. So zeigst du deiner Katze, wo sie beim nächsten Mal hingehen soll. [19]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Bevor du dich daran machst, irgendwelche Polstermöbel zu reinigen, solltest du nach dem Etikett suchen, um in Erfahrung zu bringen, welche Reinigungsprodukte du bedenkenlos benutzen kannst. Manche Stoffe können schwere Schäden davontragen, wenn du den falschen Reiniger verwendest.
  • Versuch nicht, Urinflecken mit einem Dampfreiniger aus Stoffen, Polstern oder Teppichen zu entfernen. Der Dampf würde nur dabei helfen, die Proteine in dem Urin mit den Fasern regelrecht verschmelzen zu lassen. [20]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 60.727 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige