PDF herunterladen PDF herunterladen

Es kann wirklich frustrierend sein, wenn man bunte Kleidung kauft und sieht, dass sie verblasst, sobald man sie wäscht. Zum Glück gibt es ein paar verschiedene Möglichkeiten, wie man leuchtende Farben in der Kleidung wiederherstellen kann. Manchmal sammelt sich Waschmittel auf der Kleidung an, sodass sie stumpf aussieht. In diesem Fall kann die Kleidung mit Salz oder Essig zu waschen helfen, die Kleidung wieder neu aussehen zu lassen. Wenn das Verblassen von gewöhnlichem Waschen und Tragen herrührt, kann das Kleidungsstück wieder in seiner ursprünglichen Farbe zu färben ihm neues Leben schenken! Du könntest deine Kleidung auch mit gewöhnlichen Haushaltswaren wiederherstellen wie Natron, Kaffee oder Wasserstoffperoxid.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Die Leuchtkraft mit Salz wiederherstellen

PDF herunterladen
  1. Wenn du Kleidung hast, die schon nach ein paar Mal Waschen verblasst aussieht, könnte der Übeltäter angesammeltes Waschmittel sein. Salz zu der gewöhnlichen Wäsche hinzuzufügen kann helfen, Ablagerungen aufzuspalten und die Kleidung wieder neu aussehen lassen. [1]
    • Waschmittelpulver hinterlässt eher Rückstände als Flüssigwaschmittel.
  2. Schütte, nachdem du die Kleidung und das Waschmittel in die Waschmaschine getan hast, ungefähr eine halbe Tasse (150 g) Salz in die Trommel. Zusätzlich dazu, dass es Farben wiederherstellt, kann es auch verhindern, dass neue Kleidung überhaupt verblasst. [2]
    • Du kannst zu jeder Wäscheladung Salz hinzufügen, wenn du möchtest.
    • Gewöhnliches Speisesalz oder sehr feines Pökelsalz eignen sich gut dafür, meide aber grobes Meersalz, denn es könnte sich in der Waschmaschine nicht vollständig auflösen.
    • Salz ist auch ein wirkungsvoller Fleckenentferner, besonders bei Blut-, Schimmel- und Schweißflecken. [3]
  3. Nimm die Kleidung, wenn sie fertig gewaschen ist, heraus und überprüfe die Farbe. Wenn du zufrieden damit bist, kannst du sie entweder an der Luft trocknen lassen oder sie in den Trockner legen. Wenn sie noch immer verblasst aussieht, probiere sie stattdessen in Essig zu waschen. [4]
    • Du musst deine Kleidung vielleicht neu färben, wenn die Farbe mit der Zeit ausgewaschen wurde.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Essig verwenden, um eine Ablagerung von Waschmittel zu bekämpfen

PDF herunterladen
  1. Wenn du einen Toplader hast, kannst du den Essig direkt in die Trommel schütten oder du kannst ihn in das Weichspülerfach schütten, wenn du einen Frontlader hast. Der Essig hilft, Waschmittel oder Mineralien aufzuspalten, die hartes Wasser hinterlassen hat, sodass deine Kleidung leuchtender aussieht. [5]
    • Der Essig verhindert auch, dass sich die Ablagerungen erst bilden, es ist also eine tolle Möglichkeit, deine Kleidung farbecht zu halten, wenn sie noch neu ist. [6]

    Tipp: Für eine noch tiefer gehende Reinigung kannst du auch 240 ml Weißweinessig in vier Litern warmem Wasser verdünnen. Weiche das Kleidungsstück ungefähr 20-30 Minuten in der Essigmischung ein, bevor du es wie gewohnt wäschst.

  2. Lege deine verblasste Kleidung in die Waschmaschine, füge Waschmittel hinzu und schalte die Maschine ein. In vielen Fällen ist die Kleidung in Essig einzuweichen und sie dann zu waschen alles, was nötig ist, um sie leuchtender aussehen zu lassen. [7]
    • Wähle einen Waschgang zum Auffrischen der Farbe, der für die Kleidung geeignet ist. Wenn du zum Beispiel Kleidungsstücke wäschst, die aus empfindlichen Materialien wie Spitze oder Seide gemacht sind, solltest du einen sanften Waschgang wählen. Bei strapazierfähigeren Stoffen wie Baumwolle oder Jeansstoff ist ein normaler Waschgang in Ordnung.
  3. Der Essig wird während des Spülgangs aus der Kleidung gewaschen, deine Kleidung sollte also nicht nach Essig riechen, wenn sie aus der Waschmaschine kommt. Du kannst die Kleidung entweder zum Trocknen aufhängen oder sie in den Trockner legen, je nachdem, wie die Anweisungen auf dem Pflegeetikett sind oder wie du deine Kleidung normalerweise trocknest.
    • Wenn ein wenig von dem Geruch zurückbleibt, hänge sie entweder draußen zum Trocken auf oder lege ein Trocknertuch in den Trockner. Der Geruch sollte weg sein, bis die Kleidung trocken ist.
    • Wenn deine Kleidung weiterhin verblasst aussieht, könnte die Farbe ausgewaschen sein und du musst deine Kleidung unter Umständen stattdessen neu färben.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Kleidung färben, um die Farbe aufzufrischen

PDF herunterladen
  1. Manche Stoffe nehmen Farbe besser auf als andere, sieh also auf dem Etikett in dem Kleidungsstück nach, woraus es gemacht ist, bevor du versuchst, deine Kleidung wiederherzustellen, indem du sie färbst. Wenn das Kleidungsstück zu mindestens 60 % aus Naturfasern wie Baumwolle, Seide, Leinen, Ramie oder Wolle gemacht ist oder wenn es aus Viskose oder Nylon ist, kann man es wahrscheinlich gut färben. [8]
    • Kleidung aus einer Mischung von natürlichen und synthetischen Fasern könnte nicht so dunkel aussehen, wenn sie gefärbt wird wie Kleidung nur aus Naturfasern.
    • Wenn das Kleidungsstück aus Acryl, Elastan, Polyester oder metallischen Fasern gemacht ist oder wenn auf dem Etikett „Nur Trockenreinigung“ steht, wird es die Farbe nicht gut, wenn überhaupt, annehmen.

    Tipp: Vergewissere dich, dass die Kleidung, die du versuchst zu färben, vollkommen sauber ist. Wenn sie Flecken oder Verfärbungen hat, könnte die Farbe nicht gleichmäßig von dem Stoff aufgenommen werden.

  2. Wenn du möchtest, dass dein Kleidungsstück wie neu aussieht, gehe damit in ein großes Kaufhaus oder ein Bastel- oder Stoffgeschäft, um die Farbe auszuwählen. Versuche, die nächstmögliche Übereinstimmung zu finden, denn das wird dir das kräftigste, natürlichste Ergebnis liefern. [9]
    • Wenn du die Farbe deines Kleidungsstückes ändern möchtest, wirst du vermutlich zuerst einen Farbentferner brauchen.
  3. Bedecke die Arbeitsfläche mit Papier, einer Abdeckplane oder Müllbeuteln, damit du den Tisch, die Arbeitsfläche oder den Boden nicht befleckst, sollte etwas von der Farbe verspritzt werden. Habe außerdem alte Tücher oder Papiertücher greifbar, wenn du schnell Verschüttungen entfernen musst. Ziehe dann alte Kleidung und dicke Handschuhe an, damit deine Kleidung und Haut nicht verfärbt werden. [10]
    • Es ist wichtig, deine Hände zu schützen, denn mit der Farbe in Kontakt zu kommen kann deine Haut reizen.
  4. Die meisten Wassererhitzer in Haushalten sind auf eine Temperatur von 50 °C eingestellt, manche aber auch auf 60 °C, das heißt das wärmste Wasser, das du aus der Leitung bekommst, sollte ausreichen. Wenn du das Wasser jedoch wärmer haben willst, kannst du es auf dem Herd bis kurz vor dem Kochpunkt erhitzen oder auf etwa 90 °C. Schütte das Wasser in einen großen Topf, Eimer oder Wanne oder fülle einen Toplader auf der heißesten Einstellung mit Wasser. [11]
    • Du wirst pro 0,5 kg Kleidung etwa 10 Liter Wasser brauchen.
    • Ein Eimer oder Topf ist gut für kleinere Stücke wie dünne Oberteile, Accessoires oder Kinderkleidung. Verwende eine Plastikwanne oder Waschmaschine für größere Stücke wie Pullover und Jeans. [12]
    • Die meisten Kleidungsstücke wiegen ungefähr 0,2 bis 0,4 kg. [13]
  5. Befolge die Anweisungen auf der Farbe, um festzustellen, wie viel du brauchst. Allgemein braucht man etwa eine halbe Flasche Farbe pro 0,5 kg Stoff. Füge, damit die Kleidung besser gefärbt wird, ungefähr eine halbe Tasse (150 g) Salz pro 0,5 kg Stoff hinzu, den du färbst. Rühre die Mischung aus Farbe und das Salz in eine kleine Tasse warmes Wasser, bis sie sich vollständig auflöst. Füge dann die Mischung aus Farbe und Salz zu dem größeren Wasserbehälter hinzu und verwende einen Löffel aus Metall mit langem Stiel oder eine Greifzange, um alles zu verrühren. [14]
    • Ziehe für eine einfache Reinigung in Betracht, einen Holzpflock oder einen Plastiklöffel zu verwenden, um die Farbe in dem kleinen Behälter umzurühren. So kannst du ihn einfach wegwerfen, wenn du fertig bist.
  6. Lege die Kleidung in das Farbbad und verwende dein Löffel oder die Zange, um sie unter Wasser zu drücken, sodass sie vollkommen gesättigt sind. Rühre die Kleidung mindestens alle fünf bis zehn Minuten um, damit die Farbe den Stoff gleichmäßig durchtränkt. Das hilft, Falten und Bündel im Stoff zu verhindern, die die Farbe aufhalten. [15]
    • Je mehr du umrührst, desto gleichmäßiger wird die Farbe sein. Manche Leute ziehen es vor, unentwegt umzurühren, während andere es ausreichend finden, die Kleidung nur alle paar Minuten zu bewegen.
  7. Verwende, wenn die empfohlene Zeit vorbei ist oder du meinst, das Kleidungsstück sieht dunkel genug aus, deine Zange oder deinen Löffel und hebe das Kleidungsstück behutsam aus dem Farbbad. Bringe es in eine Badewanne oder ein Waschbecken und spüle es unter kaltem laufendem Wasser ab, bis das Wasser größtenteils klar abläuft. [16]
    • Denke daran, dass die Farbe dunkler aussehen wird, wenn das Kleidungsstück nass ist, berücksichtige das also, wenn du nachsiehst, ob es fertig ist!
    • Säubere dein Waschbecken oder deine Badewanne sofort, damit die Farbe sie nicht verfärbt!
  8. Wenn du mit der Farbe deiner Kleidung zufrieden bist, drehe das Kleidungsstück verkehrt herum und lege es in die Waschmaschine. Auch wenn du bereits viel von der Farbe mit der Hand abgespült hast, wird noch mehr davon beim Waschen herauskommen, lege also nichts anderes in die Waschmaschine, sonst wird es ebenfalls gefärbt. Lasse die Waschmaschine dann bei einem kurzen, kalten Waschgang laufen. [17]
    • Das Kleidungsstück beim Waschen umzudrehen kann helfen, seine Farbe zu bewahren.
  9. Du kannst das Kleidungsstück aufhängen und trocknen lassen oder es in den Trockner legen, abhängig von dem Stoff und deiner persönlichen Vorliebe. Untersuche das Kleidungsstück so oder so um sicherzugehen, dass das Färben gleichmäßig war und keine Streifen oder hellere Stellen zurückgelassen hat und dass du mit dem Endergebnis glücklich bist. [18]
    • Wenn es sein muss, kannst du die Kleidung erneut färben.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Andere Haushaltsprodukte ausprobieren

PDF herunterladen
  1. Natron ist ein weiterer Klassiker im Haushalt, der helfen kann, Kleidung leuchtend aussehen zu lassen und er ist besonders wirkungsvoll bei weißen Stoffen. Füge einfach eine halbe Tasse (90 g) in die Trommel deiner Waschmaschine zusammen mit der Kleidung und gewöhnlichem Waschmittel hinzu. [19]
    • Natron ist außerdem eine gute Möglichkeit, deine Kleidung von Gerüchen zu befreien! [20]
  2. Wenn du eine einfache, günstige Möglichkeit willst, deine dunkle Kleidung satt und neu aussehen zu lassen, braue zwei Tassen (470 ml) sehr starken schwarzen Tee oder Kaffee auf. Lege die Kleidung in die Waschmaschine und wasche sie wie gewohnt, aber bleibe in der Nähe. Öffne, wenn der Spülgang einsetzt, den Deckel der Waschmaschine und schütte den Kaffee oder Tee hinein. Lasse den Waschgang zu Ende laufen und hänge deine Kleidung dann zum Trocknen auf. [21]
    • Schwarze Kleidung im Trockner zu trocknen kann bewirken, dass sie schneller verblasst.
  3. Lege deine Kleidung in die Waschmaschine, wie du es sonst auch tun würdest und füge dann zwei bis drei Teelöffel (8-12 g) gemahlenen schwarzen Pfeffer zu deiner Kleidung hinzu. Das hilft, etwas von den Ablagerungen aufzulösen und die Pfefferflocken werden im Spülgang weggespült. [22]
  4. Wenn deine weiße Kleidung verblasst und trübe aussieht nach ein paar Mal Waschen, kannst du in Versuchung kommen, sie zu bleichen, das kann den Stoff aber mit der Zeit schwächen und verfärben. Füge stattdessen ein Tasse (240 ml) Wasserstoffperoxid zu deinem Waschmittel hinzu und wasche deine Kleidung dann wie gewohnt. [23]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du kannst manche dieser Methoden kombinieren, um für mehr Leuchtkraft zu sorgen, wie sowohl Salz als auch Essig zu deiner Wäsche hinzuzufügen.
  • Sortiere deine Kleidung nach Farbe, drehe sie verkehrt herum und wasche sie in kaltem Wasser, um zu verhindern, dass sie verblasst.
Werbeanzeige

Warnings

  • Probiere das nicht bei Kleidung aus, die nur zur Trockenreinigung gedacht ist. Diese Stoffe sind empfindlich und nehmen Farbe üblicherweise nicht gut auf.

Was du brauchst

Die Leuchtkraft mit Salz wiederherstellen

  • Salz
  • Waschmittel

Essig verwenden, um eine Ansammlung von Waschmittel zu bekämpfen

  • Weißweinessig
  • Waschmittel
  • Salz (optional)

Kleidung färben, um die Farbe aufzufrischen

  • Farbe
  • Großer Behälter oder Waschmaschine
  • Heißes Wasser
  • Abdeckplanen oder Müllbeutel
  • Alte Kleidung und dicke Handschuhe
  • Kleiner Becher
  • Salz
  • Holzpflock oder Plastiklöffel
  • Löffel oder Zange mit langem Griff

Andere Haushaltsprodukte ausprobieren

  • Natron (optional)
  • Kaffee oder Tee (optional)
  • Schwarzer Pfeffer (optional)
  • Wasserstoffperoxid (optional)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 10.714 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige