PDF herunterladen PDF herunterladen

Selbst wenn dich Mutter Natur nicht mit rasiermesserscharfen Wangenknochen gesegnet hat, kannst du mit etwas Make-up und geschicktem Contouring ganz einfach welche zaubern. Indem du die richtigen Produkte für deinen Hauttyp wählst, kannst du die Existenz hoher, deutlich sichtbarer Wangenknochen vortäuschen, die locker jedem Laufstegmodel Konkurrenz machen könnten.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Vorbereitung

PDF herunterladen
  1. Lege deinen Daumen auf dein Ohr, direkt oberhalb deines Traguses (der kleine Knubbel, der über dem Ohrläppchen hervorsteht). Strecke den Zeigefinger derselben Hand in Richtung deiner Nase und platziere den Finger direkt unterhalb deines Nasenlochs. Ziehe deinen Zeigefinger leicht zurück in Richtung deines Daumens – dein Wangenknochen befindet sich direkt entlang der Linie, die du gerade mit deinen Fingern gezogen hast. [1]
    • Der Bereich unterhalb deines Wangenknochens ist die sogenannte Schattenzone (engl. „shadow zone“), auf die der Bronzer aufgetragen wird. Das ist außerdem jene Stelle, die einsinkt, wenn du deine Wangen einsaugst oder versuchst, einen Fisch nachzumachen.
    • Die Stelle, auf der du Highlighter auftragen solltest, befindet sich oberhalb deines Wangenknochens. Sie beginnt unterhalb deines Auges und reicht in einem Bogen bis hin zu deiner Schläfe.
    • Rouge wird auf jener Stelle deiner Wange aufgetragen, die rundlich aussieht, wenn du lächelst. So bekommst du die typischen Apfelbäckchen.
  2. Auf vielen Make-up- und Beauty-Webseiten gibt es Fragebögen, mithilfe derer du leicht herausfinden kannst, wo sich dein individueller Hautton im Spektrum von kühl bis warm einordnen lässt. Wenn du weißt, welchen Hautton (oder Hautunterton) du hast, wird es dir leichter fallen, das passende Make-up für dich auszuwählen. [2]
    • Du kannst deinen Hautton schnell überprüfen, indem du in natürlichem Licht einen Blick auf deine Venen auf der Innenseite deines Handgelenks wirfst – wenn sie grün erscheinen, hast du einen warmen Hautton. Sehen sie eher blau oder lila aus, hast du einen kühlen Hautton. Falls du nicht eindeutig identifizieren kannst, ob deine Venen blau oder grün sind, hast du einen neutralen Hautton. [3]
    • Menschen mit einem neutralen Hautton können Nuancen aus beiden Farbspektren wählen und kombinieren.
    • Deine Hautfarbe kann sich durch Sonneneinstrahlung verändern, dein Hautunterton wird allerdings immer gleich bleiben. Das heißt, dass sich dein Hautton nicht von kühl zu warm verändert, wenn du von der Sonne gebräunt bist.
  3. Menschen mit warmem Hautton sollten einen Bronzer wählen, der einen hohen Anteil apricotfarbener Farbpigmente aufweist. Für Menschen mit kühlem Hautton eignen sich Bronzer in Erdtönen besonders gut. [4]
    • Wenn du noch nicht so viel Erfahrung mit Contouring hast, solltest du für den Anfang keinen Bronzer in Puderform, sondern lieber einen Bronzer in Cremeform wählen, da sich Cremetexturen einfacher verblenden lassen und du beim Auftrag mehr Kontrolle hast. [5]
    • Falls du dich für einen Bronzer in Puderform entschieden hast, solltest du sicherstellen, dass du für den Auftrag einen separaten Pinsel besitzt. Du solltest keinesfalls Highlighter, Rouge und Bronzer mit nur einem einzigen Pinsel auftragen, da sich die verschiedenen Farben dabei unschön vermischen könnten. [6]
    • Egal, ob du dich für einen Bronzer in Puder- oder Cremeform entschieden hast: Du solltest immer sichergehen, dass alle deine verwendeten Kosmetikprodukte dieselbe Textur aufweisen. Dazu gehören Grundierung, Highlighter, Rouge und Abdeckstift. Wenn du in deinem Make-up verschiedene Texturen mischst, wirst du Schwierigkeiten haben, die Produkte makellos zu verblenden, wodurch du schnell zugekleistert aussehen könntest. [7]
  4. Wähle einen Highlighter, der ein klein wenig heller ist als deine Haut und außerdem leicht schimmert, aber nicht auffällig glitzert. Falls du blasse Haut hast, solltest du dich für eine helle, perlmuttartige Farbe entscheiden. Bei dunklerer Haut sieht ein Bronzer mit goldenem Glanz besonders schön aus. [8]
    • Falls du keinen Highlighter besitzt, kannst du mit einem dezenten, perlmuttfarbenen Lidschatten improvisieren. [9]
    • Highlighter in Puderform werden am besten mit einem kleinen Rougepinsel aufgetragen. Für flüssige Highlighter kannst du auch ein Schwämmchen zur Hilfe nehmen, allerdings wirst du mit deinen Fingerspitzen für gewöhnlich die besten Ergebnisse erzielen. [10]
  5. Falls du blasse Haut hast, solltest du dich für rosa oder apricotfarbene Rouges entscheiden. Wenn deine Haut eher olivfarben ist, stehen dir Rouges mit einem dezent bläulichen Einschlag am besten. Falls du sehr dunkle Haut hast, kannst du sogar richtig knallige Farbtöne gut tragen, z.B. Rouge in knalligem Pink oder Koralle. [11]
    • Wenn du dir immer noch nicht sicher bist, welches Rouge dir am besten steht, kannst du dir einfach kurz in die Wange kneifen und dann ein Rouge in deiner natürlichen Wangenfarbe kaufen. [12]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Deine Wangenknochen mit Make-up hervorheben

PDF herunterladen
  1. Sauge deine Wangen ein, damit du die Mulde, die du schattieren möchtest, gut sehen kannst. Beginne etwa zwei bis drei Zentimeter neben deinem Mundwinkel und trage den Bronzer in einer halbmondförmigen Bewegung nach oben hin auf. [13] Beginne mit einer geringen Menge des Produkts und baue die Farbintensität langsam auf, falls es Anfangs zu hell aussieht. Verblende den Bronzer gut, um den gefürchteten "Streifenlook" zu vermeiden.
    • Falls du ein Produkt in Puderform verwendest, solltest du darauf achten, den Pinsel abzuklopfen, um überschüssigen Bronzer zu entfernen.
    • Falls du deinen Bronzer mit den Fingern aufgetragen hast, solltest du deine Hände gründlich waschen, bevor du zum nächsten Schritt übergehst.
    • Falls du eine längliche, ovale Gesichtsform hast, solltest du versuchen, den Bronzer in einem geraderen, weniger geschwungenen Winkel aufzutragen, um deinem Gesicht mehr Dimension zu verleihen. [14] Wenn du den Bronzer genau entlang deiner Wangenknochen aufträgst, könnte dein Gesicht dadurch sogar noch länglicher wirken.
    • Falls du ein eher rundes Gesicht hast und dein Gesicht optisch etwas in die Länge ziehen möchtest, solltest du den Bronzer in einem etwas spitzeren Winkel auftragen. [15]
    • Um deinem Gesicht mehr Struktur zu verleihen, kannst du auch etwas Bronzer auf deinen Schläfen auftragen. [16]
  2. Durch das Rouge wird dein Gesicht ein hübsches, natürliches Strahlen bekommen, wodurch du frischer und gesünder aussehen wirst. Du kannst das Rouge auch entlang deines Wangenknochens oberhalb des Bronzers verblenden. Allerdings solltest du es mit dem Farbauftrag nicht übertreiben! [17]
    • Versuche, mit dem Rouge wirklich deine Apfelbäckchen herauszuarbeiten, damit deine Wangen perfekt betont sind und aussehen, als würdest du eine ganz natürliche, rosig-frische Wangenfarbe haben. [18]
  3. Beginne unterhalb deines Auges bis hin zu deiner Schläfe und stoppe in der Höhe deines äußeren Augenwinkels. [19] Der Highlighter ist dafür gedacht, den dunkel schattierten Bereich auszugleichen, Licht einzufangen und deinen Wangen noch mehr Dimension zu geben.
    • Achte darauf, das Produkt gut zu verblenden, indem du es in einer kreisförmigen Bewegung aufträgst. So wird es sehr natürlich aussehen und nicht, als ob du dein Gesicht angemalt hättest. [20]
    • Wenn du es mit dem Highlighter übertreibst, könnte dein Gesicht seltsam aussehen. So, als ob es aus glänzendem Metall bestehen würde. Wenn du flüssigen Highlighter aufträgst, kannst du ein wenig Produkt auf deinen Handrücken geben und dann mit den Fingerspitzen leicht hineinstupsen. Trage das Produkt auf, indem du es mit den Fingern sanft auf deine Haut klopfst. [21]
    • Wenn du flüssigen Highlighter verwendest, kannst du das Produkt mithilfe einer abschließenden, leichten Schicht durchsichtigem Puder den ganzen Tag haltbar machen. [22]
    • Verteile eine winzige Menge oberhalb deiner äußeren Augenbraue oder im inneren Augenwinkel, um dein Gesicht optisch noch mehr aufzuhellen. [23]
  4. Tritt einen Schritt zurück und begutachte dein gesamtes Make-up, um sicherzustellen, dass du alle Produkte gut verblendet hast. Makelloses Verblenden ist der Schlüssel zu natürlich aussehenden Wangenknochen. So kannst du die Illusion schaffen, bereits mit hohen, stark definierten Wangenknochen auf die Welt gekommen zu sein. Verblenden, verblenden und nochmals verblenden lautet die Devise.
    • Wenn du alle Produkte aufgetragen hast, aber es wirkt, als hättest du dir drei Streifen auf jede Gesichtshälfte gemalt, kannst du dein Make-up noch retten, indem du alle Produkte nochmals sorgfältig verblendest. Wenn du zum Schluss Puder aufträgst, solltest du einen großen, weichen Puderpinsel verwenden und damit in einer kreisenden Bewegung sanft über deine Wangen streichen. [24]
    • Falls du einen Teil deines Make-ups wieder entfernen möchtest, kannst du ein zusammengeknülltes Taschentuch verwenden und damit leicht deine Wangen abtupfen. [25]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Andere Methoden

PDF herunterladen
  1. Obwohl die Wirksamkeit von Gesichtsübungen bisher nicht wissenschaftlich belegt wurde - ohne einen operativen Eingriff kannst du die Knochenstruktur deines Gesichts nicht physisch verändern – behaupten jene Menschen, die regelmäßig Gesichtsyoga betreiben, dass die Wangen als Resultat stärker hervortreten, da die Muskeln im Gesicht trainiert werden und die Haut natürlich angehoben wird. Außerdem wird dabei die Blutzirkulation angeregt, wodurch die Hautzellen besser mit Sauerstoff versorgt werden, wodurch deine Wangen ein gesundes Strahlen bekommen. [26]
    • Eine einfache Übung, die du ausprobieren kannst, ist deine Wangen so fest wie möglich einzusaugen. So, als ob du einen Fisch nachmachen würdest. Versuche dann, zu lächeln. Halte diesen Gesichtsausdruck für zehn Sekunden und entspanne deine Gesichtspartie dann wieder. Wiederhole die Übung so oft, bis deine Muskeln müde werden. [27]
    • Diese Übung sind keine kurzfristige Lösung, daher könnte es einige Wochen dauern, bis du einen Unterschied feststellst.
    • Diese repetitiven Bewegungen können Falten begünstigen, daher solltest du es mit den Übungen nicht übertreiben.
  2. Wenn du dein Haar zu einem hohen, festen Pferdeschwanz bindest, kannst du deine Gesichtshaut leicht nach hinten ziehen, fast, als ob du eine Gesichtsstraffung hattest. Dadurch werden deine Wangenknochen besser zur Geltung kommen.
    • Lange, leichte Stufen im Haar, die deine Wangenknochen umschmeicheln, können die Aufmerksamkeit auf deine Wangenknochen lenken und sie dadurch betonen.
  3. Konsultiere einen erfahrenen plastischen Chirurgen, um mehr über deine Möglichkeiten zu erfahren, was Filler-Injektionen, Implantate oder sogar Knochentransplantation und Neupositionierung der Wangenknochen betrifft. Wenn du nach einer dauerhaften Lösung suchst und über das nötige Kleingeld verfügst, kann ein plastischer Chirurg deinen Wangenknochen dauerhaft Volumen und Dimension verleihen. [28]
    • Filler-Implantate oder "flüssige Gesichtsstraffungen" werden unterhalb des Wangenmuskels injiziert, um die Wangen aufzuplustern und die Haut zu straffen. Diese Injektionen halten ungefähr sechs Monate und können kleine Blutergüsse oder Schwellungen nach sich ziehen. [29]
    • Wangenimplantate werden aus Silikon oder porösem Polyethylen hergestellt und werden für gewöhnlich bei Vollnarkose über Einschnitte in der Mundhöhle eingesetzt. Die Operation kann Druckempfindlichkeit, Blutergüsse und Schwellungen nach sich ziehen und die Rekonvaleszenz dauert ungefähr zwei Wochen. [30]
    • Manche plastischen Chirurgen können mithilfe von Computer-Scans die Knochenstruktur einer Person nachvollziehen und Wangenimplantate herstellen, die individuell an dein Gesicht angepasst wurden. Außerdem können spezielle Bildgebungsmethoden benutzt werden, um dir eine Vorstellung davon zu geben, wie du nach der Operation aussehen könntest. [31]
    • Denke immer daran, dass plastische Chirurgie Narbenbildung, permanente Nervenschäden oder Infektionen nach sich ziehen kann, was weitere Operationen notwendig machen könnte. Außerdem könntest du feststellen, dass du mit dem Resultat nicht zufrieden bist, aber dein gewohntes Aussehen nicht wiederhergestellt werden kann. [32]
    Werbeanzeige
  1. http://www.cosmopolitan.co.uk/beauty-hair/a25339/how-to-sculpt-your-cheeks-beauty-lab/
  2. http://www.elle.com/beauty/makeup-skin-care/news/a27229/how-to-define-your-cheekbones/
  3. http://www.makeup.com/flawless-face-how-to-contour-highlight-your-face
  4. http://www.allure.com/makeup-looks/2014/how-to-contour-and-highlight#slide=
  5. https://www.youtube.com/watch?v=sw8il_bN8fY
  6. https://www.youtube.com/watch?v=sw8il_bN8fY
  7. https://www.youtube.com/watch?v=sw8il_bN8fY
  8. http://www.allure.com/makeup-looks/2014/how-to-contour-and-highlight#slide=10
  9. http://www.allure.com/makeup-looks/2014/how-to-contour-and-highlight#slide=10
  10. http://beautifille.com/contour-highlight-cheekbones/
  11. http://beautifille.com/contour-highlight-cheekbones/
  12. http://beautifille.com/contour-highlight-cheekbones/
  13. http://beautifille.com/contour-highlight-cheekbones/
  14. http://www.elle.com/beauty/makeup-skin-care/news/a27229/how-to-define-your-cheekbones/
  15. http://www.allure.com/makeup-looks/2014/how-to-contour-and-highlight#slide=9
  16. http://beautifille.com/contour-highlight-cheekbones/
  17. http://www.marieclaire.co.uk/blogs/544896/5-anti-ageing-facial-exercises-you-can-try-at-home.html
  18. https://blog.udemy.com/cheek-exercises/
  19. http://www.smartbeautyguide.com/news/body-contouring/crafting-cheekbones-cosmetic-surgery#.VWk-cWTBzGd
  20. http://www.harpersbazaar.com/beauty/makeup/advice/a1029/instant-cheekbones-0413/
  21. http://www.harpersbazaar.com/beauty/makeup/advice/a1029/instant-cheekbones-0413/
  22. http://www.harpersbazaar.com/beauty/makeup/advice/a1029/instant-cheekbones-0413/
  23. http://www.smartbeautyguide.com/news/body-contouring/crafting-cheekbones-cosmetic-surgery#.VWk-cWTBzGd

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 23.901 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige