PDF herunterladen PDF herunterladen

Es ist eine Herausforderung, ohne Arbeit zu überleben. Wenn du kein regelmäßiges monatliches Einkommen hast, könnte es schwierig für dich sein, deine Rechnungen zu bezahlen, deine Zeit auszufüllen und mit deinen Gefühlen fertig zu werden. Aber auch wenn es manchmal unmöglich scheinen mag, ist es doch möglich, eine Zeit der Arbeitslosigkeit zu überstehen. In diesem Artikel erfährst du mehr dazu, wie man das am besten anstellt.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Nimm Hilfe in Anspruch

PDF herunterladen
  1. Es gibt eine Reihe von staatlichen Programmen, die dir bei der Bestreitung deiner Lebenskosten und bei der Suche nach einer neuen Stelle behilflich sein könnten. Eine der ersten Anlaufstellen ist bestimmt die Agentur für Arbeit , am besten schon bevor die Arbeitslosigkeit eintritt. Die Registrierung muss unbedingt persönlich erfolgen. [1]
    • Je nachdem ob du deine Stelle aufgegeben hast, ordentlich oder außerordentlich entlassen wurdest, erfüllst du unterschiedliche Voraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosengeld. Zudem gibt es eine Anwartschaftszeit oder unterschiedlich lange Sperrzeiten, die in deinem Fall eintreten könnten.
    • Es muss dir nicht peinlich sein, dich arbeitslos zu melden. Zum einen besteht ein Rechtsanspruch auf diese Leistungen und zum anderen hast du wahrscheinlich bis zum Einsetzen der Arbeitslosigkeit gearbeitet und hast das Recht, aus dieser Tatsache einen Nutzen zu ziehen. [2]
  2. Über die Agentur für Arbeit kann man neben der Unterstützung bei der Arbeitssuche auch finanzielle Ansprüche auf Arbeitslosengeld I oder Arbeitslosengeld II geltend machen [3] .
    • Wer keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld hat, z.B. weil jemand anderer in der Familie ein Einkommen erzielt, könnte Anspruch auf Wohngeld haben. Es wird in Form eines Mietzuschusses gezahlt, was bedeutet, dass bereits ein Einkommen vorhanden sein muss. Es wird nur auf Antrag gewährt, deswegen ist es wichtig, dass du dich rechtzeitig um einen Antrag bei der Wohngeldbehörde der Gemeinde-, Stadt-, Amts- oder Kreisverwaltung kümmerst und die notwendigen Unterlagen besorgst. [4]
  3. Deine Familie und Freunde können dir vielleicht helfen, diese schwierige Zeit zu überstehen. Sprich mit deiner Familie oder deinen Freunden darüber, was du dir nicht mehr leisten kannst, und frage sie, ob sie dir behilflich sein können. Dabei solltest du darauf achten, sie wissen zu lassen, was du selber unternimmst, um deine Situation zu verbessern, wie zum Beispiel dass du tatsächlich eine Arbeit suchst.
    • Seiten wie Gofundme, Leetchi.com und Indiegogo ermöglichen es dir, ein Fundraising-Projekt zu erstellen. Den Link dazu kannst du dann verschicken oder in sozialen Medien veröffentlichen, zum Beispiel auf Facebook, sodass deine Freunde und deine Familie dich während dieser Notzeit unterstützen können.
  4. Die meisten Kreditkartenunternehmen und Kreditgeber verfügen über spezielle Programme für finanzielle Notlagen, zum Beispiel wenn jemand arbeitslos wird und seine Rechnungen nicht begleichen oder nicht den vollen monatlichen Ratenbetrag leisten kann. Um zu verhindern, dass du später höhere Abgaben machen musst, weil du in Zahlungsverzug geraten bist, solltest du dein Kreditkartenunternehmen oder deine Kreditgeber so bald wie möglich kontaktieren. [5]
    • Wenn du anrufst, solltest du dich kurz fassen und etwas in dieser Art sagen: "Ich habe meine Arbeit verloren und kann mir im Moment die Zahlung meiner Kreditkartenrechnungen/Kreditraten nicht leisten. Welche Optionen stehen jemandem in meiner Situation zur Verfügung?”"
    • Beantworte die Fragen, die dir von deinem Kreditkartenunternehmen oder Kreditgeber gestellt werden. Der Mitarbeiter wird dich über die besten Möglichkeiten beraten, ausgehend von deiner Situation und der Art von Kreditkarte oder Kredit, die du hast.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Schränke deine Ausgaben ein

PDF herunterladen
  1. Über deine Ausgaben Buch zu führen wird dir helfen, unnötige Ausgaben schneller zu erkennen. Notiere alles, wofür du Geld ausgibst, und kennzeichne es als notwendig oder nicht notwendig, um zu entscheiden, was du streichen könntest. Bestimme den Geldbetrag, den du jeden Monat ausgeben kannst, und teile dieses Geld auf die notwendigen Kategorien auf. Entscheide dann, auf was du nicht verzichten kannst (auch wenn es nur ein paar Monate sind).
    • Essen, Unterkunft und die wichtigsten Lebenshaltungskosten sind notwendige Ausgaben.
    • Ins Kino gehen, eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio und Luxusgüter kaufen sind nicht notwendig und können als nicht notwendige Ausgaben markiert werden. [6]
    • Zeichne alle deine Ausgaben in deinem Ausgabenbuch auf, um sicher zu gehen, dass du auf dem richtigen Weg bleibst. [7]
  2. Die Gebühren für monatliche Abos und Mitgliedschaften können sich schnell summieren, sie sind also ein guter Startpunkt, um deine Ausgaben zu kürzen. Sieh deine Abonnements und Mitgliedschaften durch, um zu erkennen, ohne was du für eine Weile auskommen könntest. [8]
    • Dinge wie Internet und Mobiltelefone können zu den notwendigen Ausgaben gehören. Du kannst das Internet aber auch kostenlos in der Bücherei nutzen, also könntest du auch für ein paar Monate deinen Anschluss kündigen.
    • Kündige das Kabelfernsehen, denn es ist oft teuer. Erwäge, dein Fernsehen abzumelden und nur den Internetanschluss zu behalten. Du kannst viele deiner Lieblingssendungen und Sportveranstaltungen auch online verfolgen. [9]
    • Überlege zu einem günstigeren Mobilfunkanbieter zu wechseln. Du kannst deine Telefonkosten auf unter 10 € senken, wenn du bereit bist, den Anbieter zu wechseln. [10] Wenn du ein Smartphone hast, kannst du in Betracht ziehen, einen günstigeren Tarif zu wählen, der kein mobiles Internet beinhaltet. Vergiss aber nicht, dass manche dieser Dienstleistungen einen Haken haben. Bei manchen musst du ein neues Gerät über den Anbieter kaufen oder das Telefonnetz könnte weniger gut sein. Lies dir das Kleingedruckte durch und vergleiche die Angebote, bevor du wechselst.
  3. Lege deine Besorgungen zusammen, sodass du nicht für alles einzeln fahren musst. Nutze die öffentlichen Verkehrsmittel, fahre mit dem Fahrrad oder laufe, wann immer es möglich ist, um die Ausgaben für Benzin zu reduzieren. [11]
    • Lass dein Auto regelmäßig warten. Ein Ölwechsel und die weitere grundlegende Instandhaltung wird dein Fahrzeug fahrbereit halten und gleichzeitig aufwändigere Probleme in der Zukunft verhindern. Plane regelmäßig einen Ölwechsel für alle deine Fahrzeuge ein. [12]
  4. Wenn dein Haus oder deine Wohnung jetzt zu teuer für dich ist, kannst du nach einer neuen Unterkunft Ausschau halten, die besser an deine gegenwärtige finanzielle Situation angepasst ist. Du könntest sogar einen Freund oder ein Familienmitglied fragen, ob du bei ihm oder ihr wohnen kannst, bis sich deine Situation bessert.
    • Unter Umständen könntest du Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein haben, womit du nachweisen kannst, dass du eine mit öffentlichen Mitteln geförderte Wohnung beziehen kannst. Man beantragt ihn beim Wohnungsamt der Gemeinde. [13]
  5. Seit 2009 besteht in Deutschland eine allgemeine Krankenversicherungspflicht und die Kosten für die Krankenversicherung müssen von dir, der Agentur für Arbeit oder deinem ehemaligen Arbeitgeber geleistet werden. Du solltest dich aber in jedem Fall mit deiner Versicherung in Verbindung setzen, um dafür zu sorgen, dass alle Stellen die notwendigen Unterlagen zur Verfügung haben, um die Krankenversicherung ohne Unterbrechnung zu gewährleisten. [14]
    • Wenn du Arbeitslosengeld beziehst, übernimmt in der Regel die Agentur für Arbeit die Kosten für die Krankenversicherung.
    • Wenn du eine Versicherung für dein Fahrzeug oder eine Haftpflichtversicherung hast, könntest du erwägen, deinen Eigenanteil im Schadensfall zu erhöhen, um die monatlichen Kosten zu senken. Dabei darfst du natürlich nicht vergessen, dass du, wenn du Anspruch auf Leistungen erhebst, den höheren Eigenanteil einberechnen musst. Diese Strategie eignet sich nicht für eine langfristige Lösung, es kann aber für eine kurze Zeit dennoch eine gute Idee sein. [15]
  6. Eine andere Möglichkeit, deine monatlichen Kosten zu senken, ist die notwendigen Artikel dann zu kaufen, wenn sie im Ausverkauf sind, du einen Gutschein hast oder wenn du auf längere Sicht Geld sparen kannst, indem du Dinge in größeren Mengen einkaufst. Sieh dir Werbeprospekte und Coupons an und vergleiche die Preise bei deinen notwendigen Artikeln, um sicher zu gehen, dass du die besten Preise bei den Artikeln nutzt, die du kaufen musst. [16]
    • Kaufe in Geschäften ein, die Sachen in großen Mengen verkaufen, wie Metro. Wenn du einen Freund oder ein Familienmitglied hast, das Mitglied ist, könntest du ihn fragen, ob du beim nächsten Einkauf mitkommen kannst, sodass du nicht selber Mitglied werden musst. Einiges kann man günstig bei diesen Großhändlern kaufen, achte aber auf den Stückpreis, denn nicht alle Artikel, die dort verkauft werden, sind günstiger als im Einzelhandel.
    • Kaufe Gattungsmarken. Die meisten Lebensmittelmärkte bieten Eigenmarken an, die wesentlich günstiger verkauft werden als Markenartikel. Das ist eine Möglichkeit, deine Ausgaben für Lebensmittel zu senken.
    • Gib gewisse Dinge auf. Da du an allen Ecken und Enden sparen musst, kannst du nicht alles kaufen, was du sonst kaufst. Artikel wie Limonaden, teures Fleisch und Snacks können zu den nicht notwendigen Ausgaben gehören. Kaufe stattdessen das, was du brauchst, um deine Familie zu ernähren. Solche unnötigen Ausgaben kannst du vorerst streichen.
  7. Plane voraus, wenn du Lebensmittel einkaufst. Erstelle einen Essensplan, sodass du alle eure Mahlzeiten zuhause zubereiten kannst. Das wird ein wenig mehr Planung und Arbeit erfordern, es wird auf lange Sicht aber Geld sparen. [17]
    • Packe dein Mittagessen und Knabberzeug ein, wenn du tagsüber nicht zuhause bist. In einem Restaurant zu Mittag zu essen und dir noch etwas zum Knabbern zu holen summiert sich. Packe eine Brotdose mit Broten und Knabberzeug und ein Getränk von zuhause ein, wenn zu erwarten ist, dass du den ganzen Tag nicht zuhause bist.
    • Lass deinen täglichen Ausflug zum Coffee Shop aus und mache deinen Kaffee zuhause. Dadurch kannst du jede Woche eine Menge Geld sparen.
  8. Denke sorgsam darüber nach, was du tust. Lass deine Klimaanlage oder das Heizgerät aus, um Energie zu sparen. Verwende Kerzen oder batteriebetriebene Lampen anstelle von Strom. Verwende Wasser nur, wenn es nötig ist. Diese kleinen Änderungen können zusammen einen großen Betrag auf deiner Betriebskostenrechnung ausmachen.
    • Sei sparsam beim Essen. Essen ist ein kostspieliger Teil des Lebens, sogar wenn du Gattungsmarken kaufst und im Discounter einkaufst. Iss nicht, weil du deprimiert oder gelangweilt bist. Iss nur wenn du Hunger hast.
  9. Aufgrund deiner finanziellen Situation könnte es Rechnungen geben, die du nicht bezahlen kannst. Du musst jenen Rechnungen eine höhere Priorität zuteilen, die zuerst bezahlt werden müssen. Rechnungen, bei denen es um deine Lebenssituation geht, wie Mietzahlungen, Energieversorgung und Nahrung sollten höchste Priorität haben. Medizinische Ausgaben kommen danach. Kreditkarten und andere Ratenzahlungen kommen nach den Lebenshaltungskosten. [18]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Finde Möglichkeiten, an Geld zu kommen

PDF herunterladen
  1. Wenn du keine Arbeit in deinem Fachgebiet findest kannst, dann kannst du in der Zwischenzeit eine schlechter bezahlte Arbeit annehmen. Wahrscheinlich wird dort der Lohn geringer sein, vielleicht sogar dem Mindestlohn entsprechen. Manchmal muss man seinen Stolz hinunterschlucken und einen Weg finden, für einige Zeit die Rechnungen zu bezahlen. Es ist nichts Falsches daran, eine vorübergehende Arbeit anzunehmen, um dich und deine Familie zu versorgen.
    • Suche nach einer Arbeit, mit der du deinen Lebenslauf ausbauen kannst. Wenn du im Einzelhandel arbeitest, dann nutze es als eine Gelegenheit, deinen Umgang mit Kunden und deine Fähigkeiten zur Inventarisierung zu verbessern. Wenn du in einem Fast-Food-Restaurant arbeitest, dann sieh es als eine Lektion in Teamwork und Arbeitsleistung unter Druck.
    • Lass dir selbst Zeit bei der Arbeitssuche. Das ist nur eine vorübergehende Arbeit. Du solltest trotzdem der Suche nach einer Vollzeitbeschäftigung Zeit widmen.
  2. Wenn du mehr als ein Fahrzeug besitzt, kannst du erwägen, eines zu verkaufen. Du wirst nicht nur durch den Verkauf des Fahrzeugs Geld verdienen, sondern es werden auch die Unterhaltungskosten und Fahrtkosten für dieses Fahrzeug wegfallen. [19]
  3. Onlinehandel kann eine gute Möglichkeit sein, in schwierigen Zeiten an Geld zu kommen. Du kannst Kleidung, Schuhe, Sammelobjekte, Spiele, Elektronikartikel, Möbel verkaufen – so gut wie alles in deinem Zuhause. Probiere es mit Seiten wie eBay oder kalaydo.
    • Vielleicht musst du Sachen verkaufen, die du lieber behalten würdest. Setze Prioritäten. Verkaufe zuerst die Sachen, von denen du dich trennen kannst, und gehe dann erst zu wichtigeren über. Ein einzelner Gegenstand könnte letztendlich den Unterschied ausmachen, ob du die Miete oder eure Nahrungsmittel bezahlen kannst.
    • Sieh dir alle Sammelobjekte oder Antiquitäten an, die du in deiner Wohnung hast. Manche Spiele, Erinnerungsstücke und Antiquitäten können für ein paar hundert Euro verkauft werden.
  4. Wenn du handwerklich talentiert bist, kannst du versuchen Dinge online zu verkaufen. Seiten wie Etsy bieten einen Markt für den Verkauf von handgemachten Produkten, wo du deinen selbstgemachten Schmuck, Kleidung, Kerzen, Seife, Gemälde oder sonstwas verkaufen kannst. Sorge dafür, dass du den Preis für dein Zubehör mit dem Preis, zu dem du verkaufst, abwägst. Gehe es jedoch klein an und lass deine Unternehmungen wachsen.
    • Du kannst auch versuchen, zu Kunsthandwerksmärkten in deiner Gegend zu gehen. Das kann ein guter Weg sein, um Geld zu verdienen, du musst dir aber dessen bewusst sein, dass ein Stand bei manchen dieser Märkte teuer sein kann.
  5. Ein Weg, um mehr Geld zu verdienen, ist ein Zimmer in deinem Haus zu vermieten. Wenn du in einer Stadt wohnst, an einem beliebten Urlaubsort oder in einer Universitätsstadt, könnte das eine durchaus machbare Option sein. Viele Leute vermieten Räume für kurze oder längere Zeit an Mitbewohner.
    • Seiten wie Airbnb.com ermöglichen es privaten, ortsansässigen Gastgebern, ihre Wohnungen als eine Art Zimmer mit Frühstück für Leute auf der Durchreise anzubieten.
    • Sei dir dessen bewusst, dass ein Zimmer an jemanden zu vermieten eine ernsthafte Verpflichtun bei dir zu wohnen. Wenn du willst, dass derjenige nach zwei Monaten auszieht, anstatt nach 12 oder 24 Monaten, dann ist diese Option eventuell nicht das Richtige für dich.
  6. Du kannst versuchen, Arbeit in deiner Gemeinde zu finden, indem du verschiedene Aufgaben erledigst. Probiere es mit Hundeausführen, der Betreuung von Haustieren oder Häusern, Reinigungsarbeiten, Babysitten, der Pflege von Senioren oder Rasenpflege. Hänge Flyer in der ganzen Nachbarschaft auf, mit denen du deine Dienste anbietest, schalte eine Anzeige in einer örtlichen Zeitung oder nutze soziale Medien wie Facebook für diesen Zweck.
  7. Nutze die freie Zeit, um einen längst nötigen Hausputz zu machen. Anstatt nicht länger erwünschte Gegenstände wegzuwerfen oder zu verschenken, kannst du einen privaten Flohmarkt organisieren . Das ist eine gute Möglichkeit, um zusätzliches Geld für Nahrung, Strom oder Rechnungen einzubringen.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Fülle deine Zeit aus

PDF herunterladen
  1. Das Beste, was du tun kannst, um dir selbst zu helfen, eine Zeit der Arbeitslosigkeit zu überstehen, ist, dich für so viele Jobs zu bewerben wie du kannst. Nimm dir jeden Tag ein bisschen Zeit, um die Stellengesuche zu durchsuchen und dich zu bewerben.
    • Reiche deine Bewerbungen persönlich ein. Rufe an oder schicke E-Mails, um anzufragen, ob gerade Leute eingestellt werden, auch wenn es keine Stellenausschreibungen gibt.
    • Verwende Jobbörsen im Internet, wie monster.de und kimeta.de. Dort kannst du nicht nur Jobangebote durchsuchen und dich übers Internet bewerben, du kannst auch deinen Lebenslauf veröffentlichen, sodass potenzielle Arbeitgeber einen Blick darauf werfen können.
  2. Eine sehr gute Möglichkeit, um deine Zeit auszufüllen, während du auf Arbeitssuche bist, ist, einen Kurs zu besuchen, der dir neue Fähigkeiten vermitteln könnte. Deine zusätzliche Zeit mit etwas Produktivem, wie einem Kurs, zu füllen, wird potenziellen Arbeitgebern zeigen, dass du motiviert bist zu lernen und zu arbeiten. Es gibt auch Kurse, die kostenlos sind oder für einen geringen Beitrag angeboten werden.
    • Auch die Agentur für Arbeit fördert oder vermittelt die berufliche Aus- und Weiterbildung von Arbeitssuchenden. So bietet sie zum Beispiel Kurse für grundlegende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen an und bietet die Möglichkeit, seine Fähigkeiten online per E-Learning zu erweitern. [20]
    • Außerdem gibt es die Möglichkeit, über die Agentur für Arbeit einen Bildungsgutschein zu erhalten, wenn du Interesse an einer Weiterbildung hast, die als förderungswürdig angesehen wird. [21]
    • Das Forum Berufsausbildung ist ein gemeinnütziger Weiterbildungsträger, wo du Unterstützung zu diesem Thema erhalten kannst.
  3. Eine andere Möglichkeit, an weitere Berufserfahrung zu gelangen und vielleicht so an eine neue Stelle zu kommen, ist ein Praktikum. Du kannst sie untere anderem auf Seiten wie praktikum.info oder praktika.de finden. [22]
  4. Du könntest unter Umständen dein eigenes Unternehmen eröffnen, wenn du über Fähigkeiten verfügst, die du einsetzen könntest, um etwas Geld zu verdienen, während du eine Vollzeitbeschäftigung suchst. Wirf einen prüfenden Blick auf deine Fähigkeiten, um zu bestimmen, was du tun könntest, um etwas Geld zu verdienen, während du auf der Suche nach einer Anstellung bist. [23]
  5. Wenn du nicht viel Berufserfahrung hast oder gerne ein paar neue Fertigkeiten erlernen würdest, ist die Arbeit als Freiwilliger eine gute Möglichkeit, dich für zukünftige Arbeitgeber attraktiver zu machen. [24] [25]
    • Du kannt dich zum Beispiel in einem Krankenhaus, im Tierheim oder bei einer anderen gemeinnützigen Organisation als Freiwilliger melden, während du auf Arbeitssuche bist.
    • Freiwillige Arbeit zu leisten wird in deinem Lebenslauf einen guten Eindruck machen, es wird aber auch für dich persönlich eine bereichernde Erfahrung sein.
  6. Einer der Gründe, aus denen du vielleicht noch keinen Job finden konntest, könnte dein Lebenslauf sein. Widme der Überarbeitung und Umstrukturierung deines Lebenslaufes etwas Zeit. Versuche ihn aus der Perspektive eines potenziellen Arbeitgebers zu betrachten und betone die Dinge, die jemand bei einem neuen Angestellten suchen könnte. [26]
    • Sieh dir Anleitungen, Vorlagen und Beispiele für das Erstellen von Lebensläufen im Internet an. Es gibt eine Vielzahl an Webseiten, die dir dabei helfen, einen wirkungsvollen Lebenslauf für jeden Berufszweig zu erstellen. Vielleicht findest du sogar ein Forum, wo andere Leute einen Blick auf deinen Lebenslauf werfen und dir Feedback geben können.
    • Lies deinen Lebenslauf gründlich auf Fehler in der Grammatik, Rechtschreibung und Verwendung von Wörtern durch. Arbeitgeber werden einen Lebenslauf schnell verwerfen, wenn er zu viele offensichtliche Fehler enthält. Achte darauf, dass er ausgefeilt und perfekt ist, bevor du ihn abschickst.
    • Überprüfe die Formatierung deines Lebenslaufes. Sorge dafür, dass er professionell aussieht. Verwende Vorlagen aus dem Internet, wenn du dir unsicher bist. Vergewissere dich, dass du die richtige Schriftart, Schriftgröße und die richtigen Abstände einsetzt.
  7. Bevor du zu einem Bewerbungsgespräch gehst oder deine Bewerbung abgibst, solltest du dafür sorgen, dass dein Auftreten gepflegt und professionell ist. Das heißt nicht, dass du hunderte Euro für einen Anzug ausgeben musst. Trage angemessene Geschäftskleidung. Bei Männern empfiehlt es sich, eine gute Hose und entweder nur ein Hemd oder ein Hemd, ein Sakko und eine Krawatte zu tragen. Frauen können ein Kleid oder einen Rock mit Bluse anziehen. Jeans, Sneaker und Flip-Flops werden oft als unangebracht angesehen.
    • Achte darauf, dass deine Haare gewaschen und gekämmt sind, dusche bevor du losgehst und sorge dafür, dass deine Kleidung sauber ist.
    • Bügle deine Kleidung, bevor du losgehst. Zerknitterte Kleidung hinterlässt einen schlechten Eindruck.
    • Wenn du dir keine nette Kleidung leisten kannst, dann probiere es bei Flohmärkten oder in Second-Hand-Läden. Dort kann man viel lässige Geschäftskleidung zu einem guten Preis finden. Oder du leihst dir etwas von einem Freund oder Familienmitglied aus.
  8. Viele Leute werden während der Arbeitslosigkeit schwermütig, weil sie keine Arbeit haben. Dadurch verlieren sie ihre Motivation und wollen nicht mal das Haus verlassen, um sich für eine neue Stelle zu bewerben. Anstatt herumzusitzen und dich selbst zu bemitleiden, solltest du aus dem Haus gehen oder ein neues Hobby in Angriff nehmen.
    • Gehe spazieren. Aktiv und gesund zu bleiben ist sehr wichtig während dieser Zeit.
    • Ignoriere nicht deine Freunde, Familie und Gemeinschaft. Denke daran, aus dem Haus zu kommen hilft, neue Bekanntschaften zu machen und auf neue Gelegenheiten zu treffen.
  9. Arbeitslos zu sein kann zu einer Depression führen, was es noch härter machen könnte, diese schwierige Zeit zu überstehen. [27]
    • Wenn du dich entmutigt fühlst, dann solltest du Kontakt zu jemandem aufnehmen und darüber sprechen, was du gerade durchmachst.
    • Sich einem Freund oder Verwandten anzuvertrauen, was deine Bemühungen angeht, wird es einfacher für dich machen, diese schwierige Zeit zu überstehen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Möglicherweise kannst du online oder in deinem Ort eine Unterstützergruppe für Arbeitslose finden. Wenn du dich nicht wohl dabei fühlst, mit Freunden und Familie über deine Mühen zu sprechen, kann eine solche Unterstützergruppe dir einen sicheren Ort für Gespräche mit anderen bieten, die durch dieselbe Phase gehen und ähnliche Dinge erleben wie du gerade.
Werbeanzeige
  1. http://www.smartaboutmoney.org/Your-Money/Daily-Decisions/Living-Paycheck-to-Paycheck-Nonessential-Spending.aspx
  2. http://www.smartaboutmoney.org/Your-Money/Daily-Decisions/Living-Paycheck-to-Paycheck-Nonessential-Spending.aspx
  3. http://www.smartaboutmoney.org/Your-Money/Daily-Decisions/Living-Paycheck-to-Paycheck-Nonessential-Spending.aspx
  4. http://www.meinestadt.de/deutschland/immobilien/wohnberechtigungsschein
  5. https://www.krankenkassen.de/
  6. http://www.smartaboutmoney.org/Your-Money/Daily-Decisions/Living-Paycheck-to-Paycheck-Nonessential-Spending.aspx
  7. http://www.bankrate.com/finance/personal-finance/downsize-your-costs-in-4-weeks-2.aspx
  8. http://www.smartaboutmoney.org/Your-Money/Daily-Decisions/Living-Paycheck-to-Paycheck-Nonessential-Spending.aspx
  9. http://www.bankrate.com/finance/college-career/15-tips-to-survive-a-job-loss-2.aspx
  10. http://www.smartaboutmoney.org/Your-Money/Daily-Decisions/Living-Paycheck-to-Paycheck-Nonessential-Spending.aspx
  11. https://www.arbeitsagentur.de/web/content/DE/BuergerinnenUndBuerger/ArbeitundBeruf/Berufswahl/BIZBerufsinformationszentren/Bewerbung/index.htm
  12. http://www.wuu.de/seminare/massnahmen-fuer-arbeitslose.html
  13. https://www.arbeitsagentur.de/web/content/DE/BuergerinnenUndBuerger/ZwischenSchuleundBeruf/JobsundPraktika/index.htm
  14. http://www.forbes.com/sites/jacquelynsmith/2012/03/21/10-things-you-need-to-do-while-youre-unemployed/2/
  15. http://www.bankrate.com/finance/debt/unemployed-use-credit-card-save-cash.aspx
  16. http://www.forbes.com/sites/jacquelynsmith/2012/03/21/10-things-you-need-to-do-while-youre-unemployed/
  17. http://www.businessinsider.com/unemployed-looking-for-a-job-tips-2011-7# take-a-class-at-your-local-college-some-job-training-is-even-free-2
  18. http://www.cnn.com/2012/06/14/health/mental-health/psychology-unemployment/

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 61.713 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige