PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du gerne Würstchen zum Frühstück isst, wirst du die Weißwurst, die Wurstspezialität Bayerns, lieben. Da Weißwürste ohne Konservierungsstoffe und Nitrate hergestellt werden, musst du sie bald nach dem Kauf kochen. Du kannst sie auf traditionelle Weise zubereiten, indem du sie in Salzwasser köcheln lässt. Wenn du der Weißwurst einen rauchigen Geschmack verleihen möchtest, kannst du sie auf dem Grill zubereiten und mit Bier begießen. Für eine komplette Mahlzeit brate die Weißwurst in der Pfanne und kochen sie mit geschnittenen Zwiebeln, Sauerkraut und Äpfeln.

Zutaten

  • Weißwürste
  • Wasser
  • Salz

Portionsgröße variiert

  • Weißwürste
  • bayerisches oder Weizenbier

Portionsgröße variiert

Weißwurst mit Bier in der Pfanne braten

  • 450 g Weißwurst
  • einen Esslöffel (15 ml) Pflanzenöl
  • zwei Zwiebeln
  • 450 g gut abgetropftes Sauerkraut
  • 470 ml Bier
  • zwei Granny-Smith-Äpfel
  • frisch geriebene Muskatnuss nach Belieben
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Ergibt vier Portionen

Methode 1
Methode 1 von 3:

Weißwurst nach bayerischer Art

PDF herunterladen
  1. Stelle einen Topf auf den Herd und fülle ihn mindestens zur Hälfte mit Wasser. Füge einige großzügige Prisen Salz hinzu und stelle den Herd auf die höchste Stufe. Erhitze das Wasser, bis es kocht. [1]
    • Der Topf sollte mindestens zwei Liter groß sein.
  2. Schalte die Temperatur auf niedrig und lasse langsam so viele Weißwürste wie gewünscht in das Wasser fallen. Das Wasser sollte leicht sprudeln. [2]
  3. Lasse den Deckel vom Topf und koche die Würstchen, bis sie vollständig durchgewärmt sind. Dies sollte zehn Minuten dauern. [3]
    • Obwohl viele Leute die Würste nicht gerne anstechen, kannst du ein Fleischthermometer einführen, um die Temperatur zu überprüfen. Die Weißwurst sollte 77° C heiß werden.
  4. 4
    Nimm die klassische bayerische Weißwurst heraus und serviere sie. Schalte den Herd aus und schöpfe die gekochten Würste in eine große Servierschüssel. Löffle etwas von dem Salzwasser aus dem Topf in die Schüssel mit den Würstchen. Lasse die Gäste sich an der Weißwurst bedienen und serviere sie mit süßem Senf, einer großen Brezel und einem bayerischen Bier. [4]
    • Du kannst die Därme der Weißwurst aufschneiden und abziehen. Oder, um sie traditionell zu essen, schneide das Ende der Weißwurst ab und saugen die Wurst aus dem Darm.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Gegrillte Weißwurst

PDF herunterladen
  1. Frage den Metzger, ob die Weißwurst vollständig gegart oder nur aufgewärmt werden muss. Wenn du verpackte Weißwurst kaufst, lies die Kochanweisungen, um festzustellen, ob du die Würste vollständig kochen solltest. [5]
  2. Da viele verpackte Weißwürste vorgekocht sind, kannst du sie einfach auf einen mittelheißen Grill werfen. Decke den Grill ab und gare die Weißwürste, bis sie durch und durch heiß sind. Wende die Weißwurst gelegentlich und grille sie 15 bis 20 Minuten lang. Serviere die heiße Weißwurst. [6]
    • Vermeide es, mit einer Gabel, einem Messer oder einer Zange in den Weißwurstdarm zu stechen, damit die würzige Flüssigkeit im Inneren der Wurst nicht ausläuft.
  3. Heize einen Gas- oder Holzkohlegrill auf mittlere Hitze vor. Pinsle den Grillrost mit Pflanzenöl ein, damit die Würste nicht am Rost kleben bleiben. Lege die Weißwurst bei indirekter Hitze auf den Grill. Decke den Grill ab und lasse die Weißwürste garen, bis sie 60° C erreicht haben. Wende die Würstchen häufig und besprühe sie mit etwas Wasser oder Bier, damit sie gleichmäßig braun werden und nicht zerfallen. [7]
  4. Nimm die gekochten Weißwürste vom Grill und gib sie auf eine Servierplatte. Lege ein Blatt Alufolie über die Würstchen und lasse sie fünf Minuten lang ruhen. Sie werden fertig gegart und dann kannst du die heiße Weißwurst servieren. [8]
    • Reste von gegrillter Weißwurst kannst du in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank drei bis vier Tage aufbewahren.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

In der Pfanne gebratene Weißwurst mit Bier

PDF herunterladen
  1. Gib einen Esslöffel (15 ml) Pflanzenöl in eine große, schwere Pfanne und schalte die Hitze auf die mittlere bis hohe Stufe. Lege 450 g Weißwurst in einer einzigen Schicht in die Pfanne. Brate die Würstchen an und wende sie häufig, bis sie außen goldbraun sind. Dies sollte zwei bis vier Minuten dauern. [9]
    • Verwende eine Pfanne mit einem Durchmesser von mindestens 30 cm.
    • Vermeide ein Übergaren der Weißwurst, da sie im Ofen fertig gegart wird.
  2. Schäle zwei Zwiebeln und schneide sie mit einem scharfen Messer in dünne Scheiben. Nimm 450 g Sauerkraut heraus und gieße es in ein feinmaschiges Sieb über einer Spüle. Drücke gegen das Sauerkraut, damit die Flüssigkeit abläuft. [10]
  3. Lasse das heiße Fett in der Pfanne vorsichtig abtropfen und entsorge es. Die Würste sollten noch in einer einzigen Schicht in der Pfanne liegen. Verteile die geschnittenen Zwiebeln und das abgetropfte Sauerkraut gleichmäßig über die Weißwürste. Gieße 470 ml Bier über die Mischung. [11]
    • Du kannst jedes Weizenbier oder Bier nach bayerischer Art verwenden.
  4. Lege einen Deckel auf die Pfanne und schalte die Hitze auf die mittlere Stufe. Lasse die Weißwurst, die Zwiebeln und das Sauerkraut kochen, bis die Würste durchgebraten sind und die Zwiebeln weich werden. Dies sollte 15 bis 20 Minuten dauern. [12]
    • Wenn du keinen Deckel für deine Pfanne hast, kannst du ein Backblech über die Pfanne legen.
  5. Entferne mit einem Apfelausstecher das Kerngehäuse von zwei Granny Smith-Äpfeln. Schneide die Äpfel in ein Zentimeter dicke Scheiben und gib sie mit den Würsten in die Pfanne. Bestreue das Gericht außerdem mit frisch gemahlener Muskatnuss, Salz und Pfeffer nach Belieben. [13]
  6. Lege den Deckel wieder auf die Pfanne und koche die Mischung bei mittlerer Hitze, bis die Äpfel ein wenig weich werden. Dies sollte zwei Minuten dauern. Schalte den Herd aus und serviere die gekochte Weißwurst, die Zwiebeln, das Sauerkraut und die Äpfel, solange sie noch heiß sind. [14]
    • Du kannst dieses Gericht in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für drei bis vier Tage aufbewahren.
    Werbeanzeige

Was du bauchst

Klassische bayerische Weißwurst

  • einen zwei Liter großen Topf mit Deckel
  • eine Servierschüssel
  • eine Pfanne
  • ein Fleischthermometer (optional)

Gegrillte Weißwurst

  • einen Gas- oder Holzkohlegrill
  • eine Zange
  • einen Servierteller
  • Alufolie
  • ein Fleischthermometer (optional)
  • Schorle

In einer Pfannen gebratene Weißwurst mit Bier

  • einen Messbecher und Messlöffel
  • eine Digitalwaage
  • ein Messer und ein Schneidebrett
  • ein feinmaschiges Sieb
  • einen Löffel
  • eine schwere Bratpfanne mit einem Durchmesser von mindestens 30 cm und einem Deckel
  • einen Apfelausstecher

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.485 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige