PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du Nachforschungen für einen Artikel oder ein anderes Projekt anstellst, könntest du auf Artikel zugreifen, die du als Quellen im Internet gefunden hast. Dann musst du ein Vollzitat für den Internetartikel in die Bibliographie oder das Literaturverzeichnis am Ende deiner Arbeit aufnehmen. Immer wenn du Informationen aus dem Internetartikel in deiner Arbeit paraphrasierst oder zitierst, musst du ein Zitat im Lauftext einsetzen, das auf das Vollzitat verweist. Obwohl die Zitate im Wesentlichen dieselben Informationen enthalten, unterscheidet sich das Format ein wenig, je nachdem, ob du die Zitierweise der Modern Language Association (MLA), der American Psychological Association (APA) oder den Chicago-Stil anwendest.

Methode 1
Methode 1 von 3:

MLA

PDF herunterladen
  1. Wenn der Artikel einen kenntlich gemachten Autor hat, gib seinen Nachnamen gefolgt von einem Komma und dann seinen Vornamen an. Setze einen Punkt hinter den Autorennamen. Wenn kein Autor angegeben ist, beginne das Zitat mit dem Titel. [1]
    • Beispiel: Bernstein, Mark.
  2. Tippe den Namen des Artikels und schreibe alle Nomen, Pronomen, Verben und Adverbien im Titel mit großem Anfangsbuchstaben ( title case ). Setze einen Punkt hinter den Titel, innerhalb der schließenden Anführungszeichen. [2]
    • Beispiel: Bernstein, Mark. "10 Tips on Writing the Living Web."
  3. Der Name der Webseite steht nach dem Titel des Artikels. Schreibe Namen, Pronomen, Verben und Adverbien groß ( title case ). Setze den Namen der Webseite in Kursivschrift und ein Komma dahinter. [3]
    • Beispiel: Bernstein, Mark. "10 Tips on Writing the Living Web." A List Apart: For People Who Make Websites ,
  4. Führe nach dem Namen der Webseite den Namen des Herausgebers oder der unterstützenden Organisation an, wenn sie nicht in der Bezeichnung der Webseite enthalten sind. Mache ein Komma und schreibe das Datum, an dem der Artikel veröffentlicht wurde, im Format Tag-Monat-Jahr. Mache ein Komma hinter das Datum. [4]
    • Beispiel: Bernstein, Mark. "10 Tips on Writing the Living Web." A List Apart: For People Who Make Websites , 16. Aug. 2002,

    Lasse alle Informationen weg, die nicht auf der Webseite angegeben sind. Du musst keine Abkürzungen verwenden, um anzugeben, dass eine Information nicht verfügbar war. Wenn zum Beispiel kein Datum bei dem Artikel angegeben ist, lasse diese Information aus. Du musst keine Abkürzung wie "o.D." für "ohne Datum" einsetzen.

  5. Verwende die vollständige URL ohne das "https://." Hast du den Artikel in einer Datenbank gefunden und er trägt einen DOI (digital object identifier), verwende diesen anstelle der URL. Mache einen Punkt ans Ende der URL. [5]
    • Beispiel: Bernstein, Mark. "10 Tips on Writing the Living Web." A List Apart: For People Who Make Websites , 16. Aug. 2002, alistapart.com/article/writeliving.
  6. Auch wenn das Zugriffsdatum im MLA-Format nicht zwingend erforderlich ist, ist es doch zu empfehlen, diese Information anzugeben. Webseiten können aktualisiert werden und die Informationen in dem Artikel oder seine Platzierung auf der Webseite könnten sich ändern. Tippe die Phrase "Zugegriffen am" ein und nenne dann das Datum im Format Tag-Monat-Jahr. [6]
    • Beispiel: Bernstein, Mark. "10 Tips on Writing the Living Web." A List Apart: For People Who Make Websites , 16. Aug. 2002, alistapart.com/article/writeliving. Zugegriffen am 4. Mai 2009.
  7. Ein simples Zitat im Lauftext im MLA-Stil beinhaltet den Nachnamen des Autors und die Seite, auf der die zitierte oder paraphrasierte Information auftaucht, in Klammern. Wenn der Artikel keine Seitenzahlen hat, verwende nur den Nachnamen des Autors. [7]
    • Beispiel: (Bernstein).

    Wenn es keinen Autor gibt, verwende den Titel des Artikels im Zitat in Klammern.

    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

APA

PDF herunterladen
  1. Bei einem APA-Zitat wird der Nachname des Autors genannt, gefolgt von einem Komma und dann der Anfangsbuchstabe des ersten Vornamens des Autors. Bei manchen Internetartikeln könnte der Autor eine Gruppe oder Behörde sein, die die jeweilige Webseite veröffentlicht und keine bestimmte Person. Mache einen Punkt hinter den Autorennamen. [8]

    Wenn bei dem Artikel kein Autor angegeben ist, beginnst du das Vollzitat mit dem Titel des Artikels. Es ist nicht notwendig zu schreiben, dass kein Autor angegeben war.

  2. Wenn in dem Artikel ein konkretes Datum angegeben ist, an dem er veröffentlicht wurde, gib das Jahr in Klammern hinter dem Autorennamen ein. Wenn mehr als ein Datum angegeben ist, verwende das aktuellste Datum, an dem der Inhalt verändert oder aktualisiert wurde. Mache einen Punkt hinter die schließende Klammer. [10]
    • Beispiel: American Nurses Association. (2015).
  3. Setze ein Leerzeichen hinter den Punkt nach dem Veröffentlichungsjahr und gib dann den Titel des Artikels ein. Schreibe nur Nomen und Eigennamen groß ( sentence case ). Hat ein Artikel einen Untertitel, mache einen Doppelpunkt hinter den Titel und gib dann den Untertitel ein, mit derselben Groß-Kleinschreibung. Gib, falls verfügbar, auch den Dokumenttyp in eckigen Klammern hinter dem Titel an. Mache einen Punkt ans Ende. [11]
    • Beispiel: American Nurses Association. (2015). Academic progression to meet the needs of the registered nurse, the health care consumer, and the U.S. health care system [Stellungnahme].

    Wenn der Artikel keinen Autor hat, steht der Titel des Artikels in dem Zitat vor dem Datum. Es ist nicht notwendig, ihn zu wiederholen.

  4. Verwende den Ausdruck "Abgerufen von" und gib dann die vollständige URL des Artikels an. Im APA-Stil steht kein Punkt inter der URL. Das ist das Ende deines Vollzitats. [12]
    • Beispiel: American Nurses Association. (2015). Academic progression to meet the needs of the registered nurse, the health care consumer, and the U.S. health care system [Stellungnahme]. Abgerufen von http://nursingworld.org/MainMenuCategories/Policy-Advocacy/Positions-and-Resolutions/ANAPositionStatements/Position-Statements-Alphabetically/Academic-Progression-to-Meet-Needs-of-RN.html
  5. Nachdem du Informationen aus einer Quelle in deiner Arbeit paraphrasiert oder zitiert hast, gib den Nachnamen des Autors und das Jahr, in dem der Artikel veröffentlicht wurde, in Klammern an. Trenne diese Elemente durch ein Komma. [13]
    • Beispiel: (American Nurses Association, 2015).
    • Wenn du mehrere Artikel mit demselben Autor und Veröffentlichungsjahr hast, setze einen Kleinbuchstaben hinter das Jahr, um sie in den Zitaten im Lauftext voneinander zu unterscheiden. Sorge dafür, dass derselbe Kleinbuchstabe im Literaturverzeichnis erkenntlich ist.

    Wenn du die Quelle direkt zitierst, mache ein Komma hinter das Jahr und gib dann die Seitenzahl, von der du Informationen zitierst hast, hinter der Abkürzung "S." an. Verwende die Abkürzung "o.S.", wenn der Artikel keine Seitenzählung hat.

    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Chicago

PDF herunterladen
  1. Wenn der Artikel einen Einzelautor hat, gib zuerst den Nachnamen ein, gefolgt von einem Komma und dann den Vornamen. Manche Internetartikel haben eine Gruppe oder Organisation als Autor. Schreibe diesen Namen genau so, wie er auf der Webseite aufscheint. Mache einen Punkt hinter den Autorennamen. [14]
    • Beispiel für einen Einzelautor: Nunley, Kathie.
    • Beispiel für eine Organisation als Autor: United Nations Platform for Action Committee.

    Wenn der Artikel keinen Autor hat, lasse diesen Teil des Zitats weg. Beginne das Zitat stattdessen mit dem Titel des Artikels.

  2. Setze hinter den Autorennamen den Titel des Artikels. Schreibe Nomen, Pronomen, Verben und Adverbien groß ( title case ). Mache einen Punkt ans Ende des Titels, innerhalb der Anführungszeichen. [15]
    • Beispiel für einen Einzelautor: Nunley, Kathie. "The Caffeine Craze."
    • Beispiel für eine Organisation als Autor: United Nations Platform for Action Committee. "Globalization and Clothes."
  3. Nenne nach dem Namen des Artikels den Namen der Webseite oder der Organisation, die den Artikel veröffentlicht hat. Schreibe alle Namen, Pronomen, Verben und Adverbien groß ( title case ) und setze einen Punkt ans Ende des Namens. [16]
    • Beispiel für einen Einzelautor: Nunley, Kathie. "The Caffeine Craze." Layered Curriculum .
    • Beispiel für eine Organisation als Autor: United Nations Platform for Action Committee. "Globalization and Clothes." Women and the Economy .
  4. Wenn es ein Veröffentlichungsdatum für den Artikel gibt, verwende das aktuellste angegebene Datum. Wurde der Artikel bearbeitet, nimm den Satz "zuletzt geändert am" vor dem Datum hinzu. Gibt es kein Veröffentlichungsdatum, verwende hinter dem Ausdruck "Zugegriffen am" das Datum, an dem du auf den Artikel zugegriffen hast. Schreibe das Datum im Format Tag-Monat-Jahr und mache einen Punkt ans Ende. [17]
    • Beispiel für einen Einzelautor: Nunley, Kathie. "The Caffeine Craze." Layered Curriculum . Zugegriffen am 28. Juli 2018.
    • Beispiel für eine Organisation als Autor: United Nations Platform for Action Committee. "Globalization and Clothes." Women and the Economy . Zuletzt bearbeitet im März 2011.
  5. Schließe das Zitat mit der vollständigen URL oder dem Permalink des Artikels ab. Wenn es keine direkte URL gibt, verwende die URL der Startseite der Webseite. Mache einen Punkt ans Ende der URL und schließe dein Zitat damit ab. [18]
    • Beispiel für einen Einzelautor: Nunley, Kathie. "The Caffeine Craze." Layered Curriculum . Zugegriffen am 28. Juli 2018. http://help4teachers.com/caffeine.htm.
    • Beispiel für eine Organisation als Autor: United Nations Platform for Action Committee. "Globalization and Clothes." Women and the Economy . Zuletzt bearbeitet im März 2011. http://unpac.ca/economy/g_clothes.html.
  6. Bei Fußnoten im Chicago-Stil gibt man dieselben Informationen an wie im Literaturverzeichnis. Es gibt aber ein paar Unterschiede zum Eintrag in der Bibliographie. Teile des Zitates werden in den Fußnoten durch Kommata anstelle von Punkten getrennt. Die Namen von einzelnen Autoren werden im Format Vorname-Nachname angegeben. [19]
    • Beispiel für einen Einzelautor: Kathie Nunley, "The Caffeine Craze," Layered Curriculum , zugegriffen am 28. Juli 2018, http://help4teachers.com/caffeine.htm.
    • Beispiel für eine Organisation als Autor: United Nations Platform for Action Committee, "Globalization and Clothes," Women and the Economy , zuletzt bearbeitet im März 2011, http://unpac.ca/economy/g_clothes.html.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.811 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige