PDF herunterladen PDF herunterladen

Egal, ob es sich um Möbel, Autos, Schuhe oder Jacken handelt, Schimmel- und Moderflecken müssen umgehend entfernt werden. Gehe bei der Reinigung deiner Lederteile jedoch vorsichtig vor und teste jeden Reiniger – Haushaltsreiniger und andere – bevor du den Fleck behandelst.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Wildleder und Nubuk reinigen

PDF herunterladen
  1. Teste die Vaseline zunächst an einer unauffälligen Stelle. Trage dann anschließend eine dünne Schicht Vaseline auf die schimmeligen Stellen auf. Alternativ kannst du auch einen Wildlederreiniger verwenden, du solltest dir jedoch die Produktbeschreibung genau durchlesen und sicherstellen, dass dieser auch Schimmel und Moder entfernt.
    • Nubuk kann leicht seine Farbe verändern. Es ist deshalb wichtig, dass das Reinigungsprodukt vor Gebrauch getestet wird. [1]
  2. Stärkere Flecken kannst du mit einer Mischung aus gleichen Teilen Reinigungsalkohol und Wasser behandeln. Wenn die Flecken nach einer Behandlung mit Vaseline und/oder Wildlederreiniger nicht entfernt werden konnten, dann versuche eine Mischung aus Reinigungsalkohol und Wasser. [2]
    • Teste die Reinigungsalkoholmischung zunächst auf einem kleinen Schimmelfleck, um sicherzustellen, dass sich die Farbe des Materials nicht verändert.
  3. Befeuchte ein weiches Tuch oder einen Schwamm mit Wasser. Reibe die Vaseline bzw. den Wildlederreiniger sanft mit dem Tuch oder Schwamm in das Material ein. Gehe auf gleiche Weise mit der Reinigungsalkohollösung bei stärkeren Flecken vor.
    • Wiederhole die Prozedur falls notwendig, übe jedoch nur leichten Druck aus, auch wenn der Fleck nicht rausgehen sollte. Wenn du nicht vorsichtig genug vorgehst, dann könntest du das Material beschädigen. [3]
  4. Lasse den Wildleder- bzw. Nubukgegenstand komplett trocknen. Mit einer Wildlederbürste kannst du die Textur wiederherstellen. Wildlederbürsten findet man im Internet oder in Schuhgeschäften. [4]
    • Wenn sich immer noch Schimmelflecken im Material befinden sollten, dann solltest du einen professionellen Wildlederreinigungsdienst beauftragen. [5]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Flecken mit Seife entfernen

PDF herunterladen
  1. Losen Schimmel kann man mit einer Bürste mit weichen Borsten entfernen. Schimmel solltest du immer draußen entfernen, um eine Verbreitung der Schimmelsporen im Haus zu vermeiden. Wenn die Bürste alt ist, dann solltest du sie zunächst waschen. [6]
  2. Schimmel auf Platten oder in Falten kann man leicht mit dem Schlauch eines Staubsaugers absaugen. Das Aufgesaugte solltest du umgehend entsorgen, um eine Verbreitung der Sporen zu vermeiden. Entferne Schimmel immer so schnell wie möglich aus deinem Heim. [7]
  3. Wenn das betroffene Leder nicht oberflächenbehandelt ist bzw. kein Finish hat, dann sollte es nicht mit Wasser in Kontakt kommen. Eine Oberflächenbehandlung stellt sicher, dass sich eine schützende Pigmentschicht auf dem Material befindet. Trage mit einem Schwamm eine dicke Seifenschicht auf den Schimmelfleck auf und wische das Ganze anschließend mit einem feuchten Tuch ab. [8]
    • Lasse das Leder nicht zu nass werden, da es ansonsten beschädigt werden könnte.
    • Teste, ob das Leder zu Fleckenbildung neigt und tropfe eine geringe Menge Wasser auf eine unauffällige Stelle des Materials. Wenn sich die Stelle durch das Wasser dunkel färbt oder sich Flecken bilden, dann solltest du von einer Behandlung mit Wasser und Seife absehen. Wenn der Schimmel sich in der Nähe von einem Reißverschluss befindet, dann könnten Schimmel oder Bakterien in das Innere des Kissens oder Kleidungsstücks gelangt sein. Behandle von daher auch die innere Schicht oder entsorge das Kissen gänzlich.
  4. Tauche ein Tuch in eine Mischung aus 1 Tasse Brennspiritus und 4 Tassen Wasser und reibe das Leder damit ab. Das Leder sollte sich dabei nicht vollsaugen. Entferne sämtliche Alkoholreste anschließend sanft mit einem trockenen Tuch und lasse es komplett trocknen. [9]
    • Nochmals, verwende Verdünnungen nur, wenn du sicher bist, dass das Leder oberflächenbehandelt ist. Teste die Alkoholmixtur immer erst an einer unauffälligen Stelle. Selbst, wenn das Leder oberflächenbehandelt ist, kann es beschädigt werden. [10]
  5. ) Wenn du den Verdacht hast, dass Schimmel sich nicht nur auf den Polstern ausgebreitet hat, dann lüfte die inneren Teile von Gestellen und/oder Rahmen. Öffne die Unterseite des Staubschutzes und rufe, wenn es sich um gravierenden Schimmelbefall handelt, einen Desinfektionsdienst an. [11]
    • Frage beim Desinfektionsdienst nach, ob dieser eine “Ozonkammer” hat. Sollte dies der Fall sein, dann bitte darum, dass man dein Möbel für mindestens 48 Stunden darin aufbewahrt.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Flecken mit Essig entfernen

PDF herunterladen
  1. Mit einer Nylonbürste mit harten Borsten kannst du Schimmel und Moder trocken von Oberflächen abbürsten. Schimmelsporen breiten sich leicht aus, von daher solltest du das Material außerhalb deines Heims mit der Bürste behandeln. [12]
  2. Vermische Essig und Wasser zu gleichen Teilen und teste die Lösung zunächst an einer unauffälligen Stelle. Wenn sich das Material nicht verfärbt, dann entferne den Schimmelfleck mit der Lösung. Das Material sollte sich dabei jedoch nicht vollsaugen. [13]
  3. Tauche ein weiches Tuch in die Essiglösung und reibe das Material sanft damit ab. Wende dabei nicht zu viel Druck an, da das Leder ansonsten beschädigt werden könnte. Lasse das Material anschließend komplett trocknen.
    • Diese Methode eignet sich im allgemeinen für alle Lederschuhe, kann jedoch auch bei anderen Ledergegenständen angewandt werden. Vergiss dabei jedoch nicht, die Essiglösung zunächst an einer unauffälligen zu testen, um Verfärbungen zu vermeiden.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Nicht oberflächenbehandeltes Leder reinigen

PDF herunterladen
  1. Sattelseife bekommt man im Internet oder in einem Lederwarengeschäft. Eine 10-Cent-Stück große Menge auf einem feuchten Schwamm oder Tuch reicht aus. Schäume die Sattelseife auf und arbeite den Schaum in die Risse des Leders ein. [14]
    • Um festzustellen, ob das Leder oberflächenbehandelt ist, befeuchte es mit einer geringen Menge Wasser an einer unauffälligen Stelle. Wenn sich die Stelle dunkel verfärbt oder eine andere Farbe annimmt, dann handelt es sich um Leder, das nicht oberflächenbehandelt wurde.
    • Lies dir das Etikett des Reinigers durch und teste den Reiniger an einer unauffälligen Stelle des Leders. Nicht oberflächenbehandeltes Leder kann leicht beschädigt werden, da es sehr porös ist. Der falsche Reiniger kann leicht in die Oberfläche des Leders eindringen und es dadurch beschädigen. [15]
    • Folgende Reinigungsmittel sollten nicht auf nicht oberflächenbehandeltem Leder verwendet werden:
      • Waschmittel
      • Haushaltsseifen inklusive Handseife, Gesichtsreiniger und Spülmittel
      • Handcremes oder Lotionen
      • Handreinigungstücher und Babytücher
      • Lanolincremes
      • Reinigungsalkohol
  2. Wische die Seife mit einem feuchten Tuch ab und entferne damit sämtliche Rückstände. Gehe dabei sanft vor, um das Material nicht zu beschädigen. [16]
  3. Lasse das mit Sattelseife behandelte Leder über Nacht trocknen, setze es jedoch nicht direktem Sonnenlicht aus, da es sonst verblassen könnte. Direkte Wärmequellen sollten ebenfalls vermieden werden. Das beste ist es, das Leder an der Luft trocknen zu lassen. [17]
  4. Sobald das Leder trocken ist, solltest du es mit einem Lederpflegemittel behandeln. Auch ein Pflegemittel sollte zunächst an einer unauffälligen Stelle getestet werden. Lies dir die Produktbeschreibung des Mittels genau durch, um sicherzustellen, dass es für dein Leder geeignet ist. Nerzöl eignet sich sehr gut für unbehandelte Leder. Lederpflegemittel gibt es in Leder- oder Schuhgeschäften. [18]
    • Eine Pflegebehandlung schützt das Leder vor Beschädigungen und hilft, die Optik zu erhalten.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Verwende einen Luftentfeuchter, um die Entstehung von Feuchtigkeit zu verhindern, denn Feuchtigkeit ist für die Ausbreitung von Schimmel und Moder verantwortlich. Luftentfeuchter findet man in verschiedenen Größen und Preisklassen. [19]
  • Schimmel und Moder müssen umgehend behandelt werden, um das Eindringen in Kissen und andere Materialien zu verhindern. Starker Schimmelbefall verursacht irreversible Schäden. [20]
  • Setze dich mit dem Hersteller deines Ledergegenstandes in Verbindung und bitte ihn um Empfehlungen für passende Reinigungsmittel. Einige Hersteller bieten unter Umständen sogar einen eigenen Reinigungsservice an. [21]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Schimmel in Möbeln kann unter Umständen nur schwer zu entfernen sein. Ersetze die Kissen bzw. das Möbelstück selbst, wenn es sich um starken Schimmelbefall handelt.
  • Sonne tötet Moder auf natürliche Weise ab, kann aber auch das Leder verfärben, wenn dieses nicht richtig behandelt wurde. [22]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 33.339 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige