PDF herunterladen PDF herunterladen

Hieroglyphen wurden von den alten Ägyptern als einfache Möglichkeit entwickelt, Schrift in ihre Kunstwerke zu integrieren. Statt Buchstaben, wie in vielen modernen Sprachen, verwendeten die alten Ägypter Symbole. Diese Symbole oder Hieroglyphen (kurz Glyphen) können je nachdem, wie sie geschrieben sind, mehr als eine Bedeutung haben. Die folgenden Schritte werden dir helfen, die Grundlagen der ägyptischen Hieroglyphen zu verstehen, und können als Startpunkt für weitere Schulung auf diesem Gebiet verwendet werden.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Das altägyptische Alphabet erlernen

PDF herunterladen
  1. 1
    Besorge ein Diagramm des ägyptischen Hieroglyphenalphabets. Weil Hieroglyphen Bilder und nicht Buchstaben sind, wie in den modernen Sprachen, ist es schwierig zu beschreiben, wie man sie liest, wenn jemand sie nicht bildlich sehen kann. Beginne den Lernprozess, indem du eine visuelle Alphabettafel aus dem Internet besorgst. Drucke sie aus und habe sie bei dir, wenn du lernst. [1]
  2. 2
    Lerne, wie man die Hieroglyphen ausspricht. Auch wenn manche Glyphen in einen Buchstaben des deutschen Alphabets übersetzt werden können, klingen sie nicht alle exakt genauso wie dieser Buchstabe. Unter der Adresse, wo du die Tafel mit den Glyphen gefunden hast, solltest du auch eine weitere Tafel finden, in der die Aussprache der Glyphen gezeigt wird. Drucke auch diese Tafel aus und habe sie beim Lernen bei dir, um dich darauf zu beziehen. [2]
    • Die vogelähnliche Hieroglyphe lässt sich zum Beispiel zu etwas übersetzen, das wie eine drei, '3', aussieht, sie wird aber als 'a' ausgesprochen.
    • Streng genommen ist die Aussprache eine Annahme von Ägyptologen. Da die ägyptischen Hieroglyphen eine tote Sprache sind, gibt es niemanden, der demonstrieren kann, wie die Laute ausgesprochen werden. Stattdessen müssen Ägyptologen auf Sachkenntnis gestützte Vermutungen anstellen, die auf einer späteren Form der ägyptischen Sprache beruhen, dem Koptischen.
  3. 3
    Lerne den Unterschied zwischen einem Begriffszeichen (Ideogramm) und einem Lautzeichen (Phonogramm). Ideogramme waren Zeichnungen, die direkt den Gegenstand dargestellt haben, über den geschrieben wurde. Phonogramme waren Zeichnungen, die Laute dargestellt haben. Da die alten Ägypter keine Vokale geschrieben haben, stellen Lautzeichen vor allem Konsonanten dar. [3]
    • Lautzeichen können einen oder mehr Laute darstellen. Sieh dir für konkrete Beispiele das Glyphenalphabet an, das du heruntergeladen hast.
    • Begriffszeichen können zusätzlich zu einer wörtlichen Übersetzung (z.B. dass ein Glyph mit einem Beinpaar Bewegung oder Gehen darstellen könnte), auch nicht so wörtliche Übersetzungen haben (z.B. kann dasselbe Beinpaar in Kombination mit anderen Glyphen dafür stehen, dass eine Wegbeschreibung gegeben wird).
    • Ägyptische Hieroglyphen wurden normalerweise mit Lautzeichen am Beginn eines Wortes und Begriffszeichen am Ende eines Wortes gebildet. In diesem Fall werden die Hieroglyphen auch als Determinative bezeichnet.
  4. 4
    Erstelle eigene Sätze mit Hieroglyphen. Hieroglyphen stellen Laute dar, nicht Buchstaben. Somit gibt es keine Glyphen, die stumm sind, wie es bei modernen Sprachen gelegentlich vorkommt. Um ein Wort mit Hieroglyphen zu schreiben musst du dich vergewissern, dass jeder Laut in dem wort durch eine Glyphe dargestellt wird. [4]
    • Das Wort 'Macht' zum Beispiel wird mit fünf Buchstaben geschrieben, hat aber nur vier Laute. Die Laute sind 'm', 'a', 'ch' und 't'. Um das Wort Macht mit Hieroglyphen zu schreiben, musst du also die Glyphen für jeden der vier Laute verwenden. In diesem Fall wären das eine Eule und ein ägyptischer Geier und ein Brunnenschaft und ein Brotlaib.
    • Nicht für alle Laute, die es in der deutschen Sprache gibt, gibt es einen entsprechenden Laut (und somit eine Glyphe) im Altägyptischen.
    • Weil viele Vokale in den modernen Sprachen stumm sind, wurden sie beim Schreiben eines Wortes im Altägyptischen nicht eingesetzt. Das heißt, dass es schwierig sein kann, ein Wort zu entziffern, weil es mehr als eine mögliche Übersetzung gibt. An dieser Stelle kommen Determinative ins Spiel. Verwende eine determinative Glyphe, nachdem du ein Wort in Hieroglyphen geschrieben hast, um das Wort richtig zu beschreiben.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Altägyptische Hieroglyphen lesen

PDF herunterladen
  1. 1
    Stelle fest, in welche Richtung Hieroglyphen gelesen werden sollen. Hieroglyphen können tatsächlich in nahezu jede Richtung gelesen werden: von links nach rechts, von rechts nach links und von oben nach unten. Um festzustellen, wie eine bestimmte Anordnung von Hieroglyphen gelesen werden soll, beginnst du damit, Glyphen mit einem Kopf aufzufinden. Wenn der Kopf nach links zeigt, beginnst du von links zu lesen und arbeitest dich zum Kopf hin. Wenn der Kopf nach rechts zeigt, beginnst du von rechts zu lesen und arbeitest dich zum Kopf hin. [5]
    • Wenn Glyphen in vertikalen Spalten auftreten, beginnst du immer oben und arbeitest dich nach unten. Dennoch musst du feststellen, ob du von rechts nach links oder von links nach rechts liest.
    • Beachte, dass manche Glyphen zusammen angeordnet sein können, um Platz zu sparen. Hohe Glyphen werden normalerweise einzeln geschrieben, während niedrige Glyphen übereinander gestapelt sein könnten. Das bedeutetet, dass du bei einer Reihe von Hieroglyphen sowohl waagerecht als auch senkrecht lesen musst.
  2. 2
    Entziffere altägyptische hieroglyphische Nomen. Bei den Hieroglyphen gibt es zwei Arten von Nomen, Geschlechtsnomen (maskulin und feminin) und Mengennomen (Singular, Plural oder Dual). [6]
    • In den meisten, aber nicht allen Fällen wird, wenn auf ein Nomen ein Brotlaib folgt, angezeigt, dass das Wort feminin ist. Wenn das Wort keine Glyphe mit Brotlaib enthält, ist es vermutlich maskulin.
    • Ein Nomen im Plural kann entweder durch ein eine Glyphe mit einem Wachtelküken oder eine Glyphe mit Seilrolle dargestellt werden. Die Glyphe zum Beispiel, die Wasser und einen Mann enthält, bedeutet 'Bruder' (Singular). Dieselbe Glyphe mit einem Wachtelküken dazu bedeutet 'Brüder'.
    • Ein Nomen im Dual kann durch zwei Rückwärtsschrägstiche dargestellt werden. Die Glyphe mit Wasser, einer Seilrolle, zwei Rückwärtsschrägstrichen und zwei Männern bedeutet zum Beispiel 'die zwei Brüder.
    • Manchmal enthalten Nomen im Dual oder Plural nicht diese zusätzlichen Glyphen, sondern es zeigen senkrechte Linien oder mehrere Glyphen derselben Art an, auf wie viele Gegenstände dieser Art man sich bezieht.
  3. 3
    Lerne altägyptische hieroglyphische angehängte Pronomen. Ein Pronomen ist ein Stellvertreter für ein Nomen und wird normalerweise verwendet, nachdem ein Nomen (auch Bezugswort genannt) zum ersten Mal verwendet wurde. In dem Satz „Bob fiel hin, als er die Treppe hinaufgehen wollte“ zum Beispiel ist 'Bob' das Nomen und 'er' das Pronomen. Im Altägyptischen existieren Pronomen auch, sie folgen aber nicht immer einem Bezugswort. [7]
    • Angehängte Pronomen müssen an Nomen, Verben oder Präpositionen angehängt werden, sie sind keine Einzelwörter. Sie sind die häufigsten Pronomen im Altägyptischen.
    • Mir, mich und ich werden entweder durch eine Glyphe mit einer Person oder mit einem roten Blatt dargestellt.
    • Du, dich und dein wird durch eine Glyphe mit einem Korb mit Griff dargestellt, wenn es sich um ein maskulines Nomen im Singular handelt. Wenn es sich um ein feminines Nomen im Singular handelt, wird es durch eine Glyphe mit einem Brotlaib oder einem angebundenen Seil dargestellt.
    • Er, es und sein werden durch eine Hornviper dargestellt, wenn es sich um ein maskulines Nomen im Singular handelt. Wenn es sich um ein feminines Nomen im Singular handelt, wird eine Glyphe mit einem gefalteten Tuch verwendet.
    • Unser, uns und wir werden durch eine Glyphe mit Wasser über drei vertikalen Linien dargestellt.
    • Ihr, euch und euer werden entweder durch eine Glyphe mit Brotlaib oder mit einem angebundenen Seil über der Glyphe mit Wasser und drei vertikalen Linien dargestellt.
    • Ihr und sie werden durch die Glyphe mit einem gefalteten Tuch oder mit einem Türriegel zusammen mit der Glyphe mit Wasser und drei vertikalen Linien dargestellt.
  4. 4
    Verstehe das Konzept der altägyptischen hieroglyphischen Präpositionen. Präpositionen sind Wörter wie unter, neben, über, bei, zwischen, bis usw., die anderen Wörtern in einem Satz eine Bedeutung in Bezug auf Zeit und Raum geben. In dem Satz „die Katze war unter dem Tisch“ zum Beispiel ist das Wort 'unter' die Präposition. [8]
    • Die Glyphe mit einer Eule ist eine der vielseitigsten Hieroglyphen im Altägyptischen. Meistens wird sie mit 'in' übersetzt, sie kann aber auch 'für', 'während', 'von', 'mit' und 'durch' bedeuten.
    • Die Glyphe mit einem Mund ist eine weitere vielseitige Präposition, die 'gegen', 'betreffend' und 'um zu' bedeuten kann, abhängig vom Kontext des Satzes, in dem sie enthalten ist.
    • Präpositionen können auch mit Nomen kombiniert werden, um zusammengesetzte Präpositionen entstehen zu lassen.
  5. 5
    Verstehe altägyptische Adjektive. Adjektive sind Worte, die Nomen beschreiben. In dem Ausdruck „der rosa Regenschirm“ zum Beispiel ist das Wort 'rosa' das Adjektiv und es beschreibt das Nomen 'Regenschirm'. Im Altägyptischen können Adjektive sowohl als Bestimmungswörter für Nomen, als auch als Nomen selbst eingesetzt werden. [9]
    • Adjektive, die als Bestimmungswörter verwendet werden, folgen immer dem Nomen, dem Pronomen oder der Nominalphrase, die sie abändern. Diese Art von Adjektiven hat auch dasselbe Geschlecht und Zahl wie das Nomen.
    • Für Adjektive, die als Nomen verwendet werden, gelten dieselben Regeln wie für Nomen, was feminin und maskulin oder Singular und Plural und Dual angeht.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Hilfe dabei bekommen, ägyptische Hieroglyphen zu lernen

PDF herunterladen
  1. 1
    Kaufe ein Buch darüber, wie man Hieroglyphen liest. Eines der am meisten empfohlenen Bücher, mit denen du lernen kannst, ägyptische Hieroglyphen zu lesen, ist How to Read Egyptian Hieroglyphs: A Step-by-Step Guide to Teach Yourself von Mark Collier und Bill Manley. Die aktuellste Version wurde 2003 herausgegeben und man findet sie bei zahlreichen Buchhändlern im Internet. [10]
    • Wenn du zu einem Onlinebuchhandel gehst (z.B. Amazon, Thalia usw.) und nach „Ägyptische Hieroglyphen“ suchst, wirst du eine große Auswahl an Optionen geboten bekommen.
    • Lies dir die Bewertungen auf den Seiten der Buchhändler oder auf Goodreads durch, um zu entscheiden, welches Buch deine konkreten Bedürfnisse erfüllen könnte.
    • Achte darauf, dass das Buch zurückgegeben werden kann, oder versuche einen Blick in das Buch zu werfen, bevor du es kaufst, für den Fall dass es nicht das ist, was du wolltest.
  2. 2
    Lade eine App für dein iPhone oder iPad herunter. Im Apple Store gibt es eine Reihe von Apps, die sich mit Ägypten beschäftigen, und die auf ein iPhone oder iPad geladen werden können. Eine App, die Egyptian Hieroglyphs heißt, wurde dazu entworfen, dem Nutzer das Lesen von Glyphen beizubringen. Von dem Entwickler dieser App gibt es auch eine App, die eine Querty-Tastatur in eine Tastatur mit ägyptischen Hieroglyphen umwandeln kann. [11]
    • Die meisten dieser Apps sind kostenpflichtig, die Preise sind aber relativ gering.
    • Behalte im Hinterkopf, dass diese Apps eine ansehnliche Anzahl an Glyphen enthalten werden, mit der du lernen kannst, sie enthalten aber nicht sämtliche Glyphen.
  3. 3
    Folge der Webseite der Aktivitäten des Royal Ontario Museum. Diese Webseite ( https://www.rom.on.ca/en/learn/activities/classroom/write-your-name-in-egyptian-hieroglyphs ) enthält schrittweise Anleitungen dazu, deinen Namen in ägyptischen Hieroglyphen zu schreiben. Sie enthält alle Informationen, die für die Ausführung dieser einfachen Aufgabe erforderlich sind, geht aber nicht auf Einzelheiten zu komplizierteren Hieroglyphen ein.
    • Das ROM stellt auch eine umfangreiche Galerie zum alten Ägypten mit einer Vielzahl von Artefakten aus. Es könnte einen Besuch wert sein (wenn du in der Gegend bist), um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie echte Hieroglyphen ausgesehen haben, als sie in Stein und andere Materialien eingeritzt wurden.
  4. 4
    Installiere den JSesh-Editor auf deinem Computer. JSesh ist ein Open-Source-Editor für altägyptische Hieroglyphen, den man kostenlos von der Webseite des Programms unter http://jsesh.qenherkhopeshef.org herunterladen kann.
    • Die Webseite enthält eine vollständige Dokumentation und Anleitung, wie man die Software verwendet.
    • Eigentlich wurde JSesh für Leute entworfen, die bereits etwas über Hieroglyphen wissen, er kann aber dennoch ein nützliches Hilfsmittel sein, wenn du sie gerade lernst oder dich herausfordern möchtest.
  5. 5
    Studiere Ägyptologie. Es gibt viele Kurse mit Anwesenheitspflicht oder im Internet zu Themen, die sich mit dem alten Ägypten und Ägyptologie beschäftigen. Ein paar Beispiele sind:
    • Die University of Cambridge hat einen Workshop, der Learn to read ancient Egyptian hieroglyphs heißt. Wenn du den Kurs nicht persönlich besuchen kannst, kannst du den Lehrstoff des Kurses im PDF-Format herunterladen. In dem Lehrstoff ist eine Vielzahl von hilfreichen Quellen enthalten, die du nützlich finden könntest. [12]
    • Coursera bietet einen Onlinekurs an, der Ancient Egypt: A history in six objects heißt und der kostenlos für jeden mit Internetzugang verfügbar ist. Obwohl er nicht gezielt Hieroglyphen lehrt, ist darin mit tatsächlichen Artefakten aus dieser Zeitperiode über das alte Ägypten die Rede. [13]
    • Die University of Manchester bietet sowohl ein Zertifikat als auch ein Diplom in Ägyptologie an, die beide online verfügbar sind. Sie bietet auch Kurse an, die man selber absolvieren kann, wenn man daran interessiert ist. Auch wenn verschiedenen Programme im Internet zu finden sind, könnte es von Vorteil sein, bestimmte Museen und Büchereien besuchen zu können.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Die Namen von Göttern und Königen stehen normalerweise vor Nominalphrasen, sollten aber nach der Nominalphrase gelesen werden. Das wird als honorative Transposition bezeichnet. [14]
  • Zusätzlich zu angehängten Pronomen gibt es im Altägyptischen auch abhängige Pronomen, unabhängige Pronomen und Demonstrativpronomen. Diese zusätzlichen Pronomen wurden an dieser Stelle nicht erklärt. [15]
  • Wenn man Altägyptisch laut vorliest ist es üblich, ein "e" zwischen zwei Symbolen zu sagen, die beide Konsonanten darstellen. Die Hieroglyphen für "snfru" würden gewöhnlich also "Seneferu" ausgesprochen werden (Seneferu war der Pharao, der die erste echte Pyramide erreichtet hat, die Rote Pyramide im Gräberfeld Dahschur).
Werbeanzeige

Warnungen

  • Altägyptische Hieroglyphen lesen zu lernen wird keine schnelle und einfache Aufgabe sein. Wer Ägyptologie studiert kann Jahre damit verbringen zu lernen, wie man Hieroglyphen richtig liest. Ganz abgesehen davon, das ganze Bücher über das Lesenlernen von Hieroglyphen geschrieben wurden. In diesem Artikel werden die Grundlagen dargestellt, es ist aber keine vollständige und umfassende Erklärung von allem, was es über ägyptische Hieroglyphen zu wissen gibt.
  • Die meisten altägyptischen Hieroglyphenalphabete, die man im Internet findet, enthalten nur eine Auswahl von möglichen Glyphen. Um eine vollständige Liste aller möglichen Glyphen zu erhalten (was Tausende sein können), musst du vielleicht ein Buch erwerben, das auf altägyptische Hieroglyphen spezialisiert ist.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 14.259 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige