PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du dich mit Leuten aus Griechenland treffen möchtest, musst du ein paar Grundlagen darüber wissen, wie man auf Griechisch grüßt. Zu diesen Grundlagen gehören sowohl die sprachbasierten als auch die verhaltensbezogenen Aspekte der geläufigen griechischen Begrüßungen. Dieses Wissen wird nützlich sein, egal ob du eine Reise nach Griechenland machst oder in eine andere vorwiegend griechischsprachige Gegend oder ein Gespräch mit einer griechischsprachigen Person in deinem Heimatort führst. Allgemein gesagt sind Griechen offen und warmherzig und zeigen Besuchern und Reisenden gegenüber großzügige Gastfreundlichkeit. [1]

Methode 1
Methode 1 von 3:

Eine Begrüßung auf Griechisch aussprechen

PDF herunterladen
  1. Wenn du einen Fremden oder einer Person, die älter als du ist begrüßt, sagst du für „Hallo“ „jassas“, mit der Betonung auf dem ersten A: „jAssas“. Wenn du jemanden begrüßt, mit dem du per Du bist oder ein Kind, sagst du stattdessen „jassu“, mit der Betonung auf dem ersten A ausgesprochen: „jAssu”. [2]
    • Mache dir nicht zu viele Gedanken darüber, ob du per Du oder per Sie bist. Im Gegensatz zu anderen Kulturen (besonders in den romanischen Sprachen), ist die Unterscheidung in der griechischen Kultur nicht so schwerwiegend, du könntest mit „jassas“ eine Person per Sie oder einfach mehrere Personen im Plural ansprechen.
    • „Jassas“ kann auf Griechisch auch „Auf Wiedersehen“ heißen, es ist also ein Word, das du oft hören wirst.
  2. Wenn die Begrüßung höflicher sei soll, kannst du die Leute abhängig von der Tageszeit begrüßen, zu der ihr euch trefft. [3] Diese Begrüßungen können zusammen mit „jassas“ (Hallo) ausgesprochen werden oder alleine stehen, wie im Deutschen, wenn du jemanden mit „Hallo“ oder „Guten Abend“ begrüßt.
    • “Guten Morgen” ist die bevorzugte Begrüßung bis zu Mittag hin und heißt „Kalimera“.
    • “Guten Abend“ oder „Guten Nachmittag“ heißt „Kalispera“, auf dem E betont „KalispEra ausgesprochen.
    • “Gute Nacht“ heißt „Kalinichta“, auf dem i betont „kalinIchta“ ausgesprochen.
  3. Das zwanglose Wort für „Hi“ im Griechischen ist „jia“, auf dem a betont „jiA“ ausgesprochen. Das kann mit „Hallo“ oder „Hi“ übersetzt werden. „jia“ kann auch als zwangloses Tschüß verwendet werden, wenn unter Freunden oder von einem Erwachsenen zu einem Kind gesprochen wird. [4] Um Fremden in einer formellen Situation Auf Wiedersehen zu sagen, musst du das Wort „andio“ verwenden, „andIo“ ausgesprochen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Mit Körpersprache grüßen und sprechen

PDF herunterladen
  1. In der griechischen Kultur wird beim Begrüßen die Körpersprache eingesetzt und ein Handschlag ist ein wichtiger Teil davon. Du solltest jedem die Hand geben, dem du vorgestellt wirst: Männern, Frauen und Kindern. Reiche ihnen mit einem kurzen festem Handdruck die Hand. [5]
    • Es ist auch üblich, wieder die Hand zu geben, wenn man eine Gruppe von Leuten verlässt, denen man vorgestellt wurde.
  2. Obwohl es unwahrscheinlich ist, wenn man Leute das erste Mal trifft, begrüßen griechische Männer und Frauen enge Freunde oft mit einer Umarmung oder Küssen auf beide Wangen. [6] Wenn du umarmt wirst, wenn du jemandem vorgestellt wirst, dann erwidere die Umarmung und die Küsschen auf die Wange. Anstatt sich zu küssen klopfen Männer sich oft auf die Schulter oder den Rücken.
    • Im Allgemeinen kannst du davon ausgehen, dass Griechen relativ nah an dir stehen werden. Das ist nicht als Eingriff in die Privatsphäre oder als Konfrontation gemeint; Leute aus der griechischen Kultur halten einen kleineren Diskretionsabstand als in anderen Ländern üblich.
  3. Was du nicht machen solltest, ist das in manchen Ländern übliche Zeichen, bei dem der Daumen die Spitze des Zeigefingers berührt und der Mittelfinger, Ringfinger und kleine Finger nach oben gehalten werden, das wird als sehr unfreundlich angesehen. Um zu vermeiden, dass du unabsichtlich diese vulgäre Geste machst (in etwa wie den Mittelfinger zu zeigen), kannst du „OK“ signalisieren, indem du den Daumen nach oben zeigst. [7]
    • Die Geste, den Daumen hoch zu zeigen, hat in Griechenland dieselbe Bedeutung wie in Deutschland und anderen Ländern.
  4. Während man bei uns mit dem Kopf nickt, um Zustimmung auszudrücken, und ihn zur Seite schüttelt, um Widerspruch zu zeigen, nicken Griechen sowohl bei Zustimmung als auch bei Widerspruch. Um ein „Ja“ zu signalisieren, nickst du mit den Kopf leicht nach unten. Um ein „Nein“ zu singalisieren, bewegst du den Kopf ein wenig nach oben. [8]
    • Vermeide es, die beiden Gesten zu verwechseln. Eine enthusiastische Auf- und Abbewegung des Kopfes hat in der griechischen Kultur keine Bedeutung und wird Personen in Griechenland wahrscheinlich verwirren.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Sich richtig verhalten, wenn man jemanden trifft

PDF herunterladen
  1. Die griechische Kultur ist größtenteils zwanglos und Personen lernen neue Männer und Frauen oft dadurch kennen, dass sie persönliche Fragen stellen. Auch wenn sich das invasiv, unhöflich oder ausbeutend für jemanden mit einem anderen kulturellen Hintergrund anfühlen kann, beabsichtigen neugierige Griechen damit nicht, respektlos zu sein. Persönliche Fragen sind einfach eine wirkungsvolle und kulturell angemessene Art und Weise, neue Leute schnell kennenzulernen. Diese persönlichen Fragen machen auch eine allzu große Förmlichkeit unnötig, die oft bei Vorstellungen in anderen Ländern entsteht. [9] Man könnte dich zum Beispiel fragen: [10]
    • “Bist du verheiratet?”
    • “Hast du Kinder?”
  2. Griechen legen keinen großen Wert auf Pünktlichkeit. Wenn du in das Haus einer griechischen Person eingeladen wirst, wird die Einladung oft „gegen 8 Uhr“ lauten. In diesem Fall kommst du um 8:15 oder später an, ein pünktliches Eintreffen um exakt 8 Uhr, wie es wo anders als höflich gelten würde, würde wohl zu formell und früh wirken. [11]
    • Die Atmosphäre bei Tisch in griechischen Häusern ist größtenteils informell und ungezwungen. Die Mahlzeiten dienen als gesellschaftliches Beisammensein und es finden oft lange Gespräche bei Tisch statt. [12]
    • Es wird als unhöflich erachtet, in einem griechischen Haushalt Essen abzulehnen. Man wird von dir erwarten, dass du deinen Teller leer isst und es kann ein Kompliment für den Gastgeber sein, wenn du um eine zweite Portion bittest. Wenn du etwas oder alles von dem Essen ablehnen musst, dann erkläre höflich deine Gründe.
  3. In Griechenland werden die Kleidervorschriften von dem Anlass bestimmt, obwohl eine sehr formelle Kleidung nie vonnöten ist. Wenn du zu einem Kaffee eingeladen wirst, ist zwanglose Kleidung vollkommen in Ordnung. Wenn du zu einem Abendessen bei einer griechischen Familie eingeladen bist oder in dem Haushalt einer griechischen Person, dann kleide dich gut, aber nicht formell. Männer und Frauen könnten einen Blazer und eine lange Hose tragen oder ein Hemd. [13]
    • Frauen tragen in der griechischen Kultur üblicherweise Kleider, auch zu eleganteren Veranstaltungen. Wenn du es vorziehst, ein Kleid zu tragen, kannst du das machen, obwohl es nicht zu den verpflichtenden Kleidervorschriften gehört. [14]
  4. Wenn eine griechische Person oder Familie dich in ihr Zuhause einlädt, ist es üblich, ein kleines Geschenk mitzubringen, um deine Wertschätzung zu zeigen. Du könntest zum Beispiel eine Flasche Wein, eine kleine Flasche Whisky oder einen kleinen Kuchen oder Gebäck aus einer Bäckerei mitbrigen. [15] Egal welches Geschenk du mitbringst, es soll nicht etwas sein, das offensichtlich billig ist. Mache einen Bogen um billige Blumen und billige Flaschen Wein.
    • Schenke auch kein Besteck, Messer oder scharfe Gegenstände, denn diese Gegenstände werden als Geschenk als Beleidigung empfunden.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 72.448 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige