PDF herunterladen PDF herunterladen

Ausgebleichte schwarze Kleidung kann wirklich frustrierend sein. Doch diese Wäschepanne kann vermieden werden. Ein paar wesentliche Waschmethoden können verhindern, dass deine liebsten schwarzen Kleidungsstücke nicht ihre Farbe verlieren. Wenn du davon noch nicht überzeugt bist, haben wir ein paar weitere Tipps für dich.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Wesentliche Waschmethoden

PDF herunterladen
  1. [1] Ganz egal, wie vorsichtig du deine schwarzen Sachen behandelst und wie viele Vorkehrungen du vor der Wäsche triffst - das Waschen selbst saugt Farbe heraus und führt zum Verbleichen. Um diesen Prozess zu verlangsamen solltest du deine Kleidung nur waschen, wenn es wirklich notwendig ist. Wenn du hier und da eine Wäsche auslassen kannst, dann tu es um die Farbe zu erhalten.
    • Schwarze Hosen und Oberteile, die über anderen Kleidern getragen werden, können für gewöhnlich vier- oder fünfmal getragen werden, bevor du sie waschen musst. Das gilt vor allem, wenn du sie nur drinnen trägst. Wenn du das Teil nur ein paar Stunden am Tag trägst, kannst du es einfach auf die Seite legen und noch einmal anziehen, ohne es vorher zu waschen.
    • Beachte jedoch, dass schwarze Unterwäsche und Socken nach jedem Tragen gewaschen werden sollten.
    • Zwischen den Waschgängen kannst du Flecken mit Fleckentferner behandeln und Deoreste mit einem trockenen Schwamm wegwischen.
  2. Wann immer es geht solltest du schwarze Kleider mit anderen schwarzen oder dunklen Kleidern waschen. Farbe neigt dazu, sich während des Waschens zu verteilen, wenn es aber keine hellen Sachen gibt, in die sich die Farbe festsetzen kann, geht sie wieder zurück in die schwarzen Kleider.
    • Nicht nur nach Farben solltest du deine Kleidung trennen, sondern auch nach Gewicht. Das schützt das Gewebe und die Farbe deiner empfindlichen schwarzen Kleidung.
  3. Die Oberfläche, die beim Waschen am meisten beeinträchtigt wird, ist die Äußere. Als Ergebnis des groben Waschvorgangs bleichen Kleider zuerst dort aus, wo sie während des Waschens am meisten abbekommen. Schütze das Äußere deiner schwarzen Sachen daher, indem du sie auf links drehst, bevor du sie wäschst.
    • Die schwarze Farbe wird auch weniger, wenn Kleider aneinander reiben, wie es in der Waschmaschine passiert.
    • Genauer gesagt: Reibung bricht die Fasern, sodass deren Enden offen liegen. Wenn die Oberfläche des Stoffes beschädigt ist, sieht das menschliche Auge weniger Farbe, auch wenn im Grunde keine Farbe verloren gegangen ist.
    • Du kannst die Abnutzung und Reibung deiner Kleider verringern, indem du vor dem Waschen Reißverschlüsse und Knöpfe schließt.
  4. Warmes Wasser bewirkt, dass sich Farbe schneller von den Fasern löst, weshalb strahlende Farben und schwarze Kleider in hohen Temperaturen schneller ausbleichen. Du kannst die Farbe länger frisch halten, wenn du deine Kleider kalt wäschst.
    • Warmes Wasser bricht die Fasern, weshalb die Farben schneller schwach werden, wenn sie heiß gewaschen werden.
    • Deine kalte Wäsche sollte zwischen 15,6 und 26,7 Grad und nicht wärmer sein.
    • Beachte, dass du deine Waschgewohnheiten bei sehr kaltem Wetter wahrscheinlich ändern musst. Eisige Außentemperaturen können bewirken, dass die Wassertemperatur deiner Waschmaschine auf unter 4 Grad sinken. In solch kalten Temperaturen sind selbst flüssige Waschmittel nicht besonders effektiv. Wenn es draußen weniger als -17,8 Grad hat, solltest du deine Kleider warm waschen und kalt abspülen.
  5. [2] Wichtig ist nicht nur, dass du deine schwarzen Sachen so selten wie möglich wäschst, sondern auch dass du sie so kurz wie möglich wäschst. Je weniger Zeit sie in der Waschmaschine verbringen, desto kleiner ist das Risiko, dass die Farbe ausbleicht.
    • Ein Feinwaschprogramm funktioniert auch gut. Generell solltest du das Waschprogramm jedoch danach auswählen, wie verschmutzt die Kleidung ist und um welchen Stoff es sich bei den einzelnen Teilen handelt.
  6. Heutzutage gibt es spezielle Waschmittel, die extra für dunkle Kleidung hergestellt werden. Diese halten die Farbe frisch, wenn das Teil gewaschen wird, sodass es nicht so schnell ausbleicht.
    • Wenn du kein spezielles Waschmittel für dunkle Farben benutzen möchtest, kannst du auch eins verwenden, dass für Kaltwäsche geeignet ist. Dies neutralisiert das Chlor im Wasser, was wichtig ist, da Chlor schwarze Kleidung ausbleicht.
    • Beachte, dass Waschmittel nicht zwangsläufig dazu führen, dass Kleider ausbleichen. Manche steuern sogar direkt dagegen. Jedes flüssige Waschmittel ist geeignet, aber du solltest kein Bleichmittel verwenden.
    • Flüssiges Waschmittel eignet sich für kaltes Wasser besser als Waschpulver. Pulver löst sich für gewöhnlich nicht komplett auf, vor allem wenn du ein Kurzwaschprogramm wählst.
  7. Hitze ist schädlich für schwarze Kleidung, die ihre Farbe nicht verlieren soll. Daher sollten schwarze Sachen immer an der Luft getrocknet werden. Gib sie nicht in den Trockner, solange es nicht unbedingt nötig ist.
    • Hänge deine Kleider in den Schatten statt direkt in die Sonne, wenn sie trocknen sollen. Sonnenlicht ist ein natürliches Bleichmittel, welches deine schwarzen Kleider schneller grau werden lässt.
    • Wenn du den Trockner verwenden musst, dann trockne in der niedrigsten Temperatur und achte dabei auf das Material der Kleider. Überprüfe nach einer Weile, ob die Kleider nicht eventuell zu heiß oder zu trocken geworden sind. Hole sie aus dem Trockner heraus, wenn sie noch ein klein wenig feucht sind, um sicherzugehen, dass sie nicht zu sehr beansprucht werden.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Zusätzliche Tricks

PDF herunterladen
  1. [3] Gib eine Tasse (250 ml) weißen destillierten Essig in die Wäsche, während das Spülprogramm läuft. Gib ihn direkt in die Trommel auf die Kleidung. Schütte ihn nicht in das Fach für das Waschmittel, falls ein weiteres Fach existiert.
    • Essig im Spülgang hat mehrere Vorteile, unter anderem den, dass schwarze Kleider schwarz bleiben. Dieses Hausmittelchen erhält die Farbe und schützt die Kleider außerdem vor Waschmittelresten. Diese Reste können ansonsten einen Film auf dem Stoff bilden, was die Farbe ausgebleicht wirken lässt.
    • Essig ist ein natürlicher Weichspüler.
    • Der Essiggeruch sollte während des Spülgangs verschwinden, sodass normalerweise kein Geruch bleibt. Wenn es dennoch etwas riecht, verfliegt der Geruch spätestens beim Trocknen.
  2. Füge eine halbe Tasse (125 ml) Tafelsalz zu deinen Kleidern in der Waschmaschine hinzu. Es sollte direkt in die Waschtrommel gegeben werden und nicht in ein extra Fach.
    • Salz kann die Farbe erhalten und hält Schwarzes frisch. Es eignet sich besonders gut für neue Kleider, hält aber auch alte Kleider farbenfroh, indem es das Waschmittel daran hindert, sich im Stoff festzusetzen.
  3. Gib zusammen mit den schwarzen Kleidern ein bis zwei Teelöffel (5 bis 10 ml) schwarzen Pfeffer in die Waschtrommel, wenn die Wäsche beginnt. Fülle ihn nicht in das Fach für Waschmittel.
    • Schwarzer Pfeffer entfernt Überbleibsel von Waschmittel usw., die für ein Ausbleichen verantwortlich sind. Die schwarze Farbe des Pfeffers kann außerdem die Nuancen der Farbe im Stoff auffrischen.
    • Der schwarze Pfeffer sollte im Spülgang ausgewaschen werden.
  4. Schütte eine halbe Tasse (125 ml) Backpulver in die Waschtrommel, nachdem du die Kleider hineingelegt hast, deren Farbe du erhalten willst. Wasche deine Wäsche nun wie gewohnt.
    • Backpulver wird normalerweise als chlorfreies Bleichmittel zum Aufhellen von weißen Farben verwendet. Da es chlorfrei ist, kann es auch eingesetzt werden, um andere Farben wie zum Beispiel schwarz aufzufrischen.
  5. Koche zwei Tassen (500 ml) Kaffee oder schwarzen Tee. Schütte den Kaffee oder den Tee nun in den Spülwaschgang, nachdem deine schwarzen Kleider schon gewaschen wurden.
    • Kaffee und schwarzer Tee werden beide als natürliches Färbemittel vewendet. Sie färben helle Farben braun und verstärken die schwarze Farbe in dunklen Stoffen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Zukünftig solltest du Ausschau halten nach Stoffen, auf denen die schwarze Farbe länger hält. Stoffe die die Farbe für gewöhnlich länger frisch halten sind Wollmischungen und Nylon. Azetat und Leinen dagegen neigen dazu, schneller auszubleichen.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Spezielles Waschmittel
  • Essig
  • Salz
  • Schwarzer Pfeffer
  • Backpulver
  • Tee
  • Kaffee

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 59.003 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige