PDF herunterladen PDF herunterladen

Avocados, die glatten, cremigen, nährstoffreichen Früchte, die Hauptbestandteil von Guacamole sind, können aus dem Kern gezogen werden, der nach dem Verzehr der Frucht übrig bleibt. Obwohl Avocadobäume, die aus einem Kern gezogen werden, etwas länger brauchen, um Früchte zu produzieren (manchmal 7 bis 15 Jahre), ist die Zucht eines Avocadobaums ein lustiges, lohnendes Projekt, das dir einen sehr dekorativen Baum beschert. Sobald dein Baum ausgewachsen ist, kannst du warten, bis er Avocados trägt, oder den Prozess beschleunigen, indem du deinen Baum mit produktiven Ästen veredelst. Unabhängig von der gewählten Methode, erfährst du unten stehend, wie du deine eigenen Avocados anbauen kannst.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Gute Wachstumsbedingungen wählen

PDF herunterladen
  1. Als subtropische Pflanzen lieben Avocados die Sonne. Sie sind in Mittelamerika, Mexiko und den Westindischen Inseln beheimatet und gedeihen in warmen, feuchten Regionen. [1] Obwohl Avocados sogar in weit entfernten Regionen, wie Kalifornien, gedeihen können, benötigen sie immer viel Sonne, um optimal zu wachsen. Paradoxerweise können junge Avocadopflanzen aber durch übermäßige direkte Sonneneinstrahlung beschädigt werden (vor allem, wenn sie noch keine großen Blätter bilden konnten). Deshalb solltest du, während du eine Avocado aus dem Kern ziehst, eine Stelle wählen, die während des größten Teils des Tages Sonne bekommt, aber nicht ständig direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
    • Sonnige Fenster sind ein guter Standort für Avocados. So stellt du sicher, dass sie nicht den ganzen Tag über Sonnenlicht ausgesetzt sind, und kannst die Temperatur und Feuchtigkeit kontrollieren, der die Pflanzen ausgesetzt sind.
  2. Avocados mögen kein raues Wetter. Schnee, kalter Wind und schnelle Temperaturabfälle können sogar wesentlich robusteren Pflanzen schaden und würden Avocados töten. Falls du in einer tropischen oder subtropischen Klimazone mit relativ milden Wintern lebst, kannst du deine Avocados eventuell das ganze Jahr im Freien lassen. Falls du allerdings in einer Region lebst, in der die Wintertemperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, solltest du deine Pflanzen im Winter ins Haus stellen, um sie zu schützen.
    • Verschiedene Avocadosorten tolerieren kalte Temperaturen unterschiedlich gut. Im Allgemeinen erleiden gängige Avocadosorten bei den folgenden Temperaturen starke Frostschäden: [2]
      • Westindische Avocado: -2,2 bis 1,7°C
      • Guatemaltekische Avocado: -2,8 bis 1,7°C
      • Hass: -3,9 bis 1,7°C
      • Mexikanische Avocado: -6,1 bis 2,8°C
  3. Wie eine Vielzahl von anderen Gartenpflanzen, gedeihen Avocados am besten in lockerem, reichhaltigem Boden. Diese Art von Boden bietet einen hohen Nährstoffgehalt, was die Pflanzen stärkt, reduziert die Gefahr des Übergießens und sorgt für ausreichende Belüftung. Für die besten Resultate solltest du diese Art von Erde (reich an Humus und organischem Material) auf Vorrat haben, um sie als Anzuchterde zu verwenden, sobald die Wurzeln und der Stängel der Avocado gut ausgebildet sind.
    • Du musst die Erde nicht bereits beim Einsetzen des Kerns vorrätig haben, da Avocadokerne im Wasser Wurzeln bilden müssen, bevor sie in Erde gepflanzt werden.
  4. Wie viele andere gängige Gartenpflanzen, gedeihen Avocados am besten in Böden mit niedrigem pH-Wert (anders ausgedrückt in sauren - und nicht alkalischen oder basischen - Böden). Um die besten Resultate zu erzielen, solltest du deine Avocado in einen Boden mit einem pH-Wert von 5-7 pflanzen. Ein höherer pH-Wert bedeutet, dass die Pflanze lebenswichtige Nährstoffe, wie Eisen und Zink, schlechter aufnehmen kann, was ihr Wachstum hemmt. [3]
    • Falls der pH-Wert deines Bodens zu hoch ist, wende Techniken an, die den pH-Wert senken. Dazu gehört das Untermischen von organischem Material oder das Anpflanzen von Pflanzen, die in basischen Böden gedeihen. Du kannst auch gute Resultate erzielen, indem du einen Bodenzusatz, wie Aluminiumsulfat oder Schwefel, untermischst.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Die Avocado züchten

PDF herunterladen

Avocados aus dem Kern ziehen

  1. Den Kern aus einer reifen Avocado zu holen ist ganz einfach. Schneide die Avodao mit einem Messer rundherum der Länge nach auf und drehe die beiden Hälften gegeneinander, um sie voneinander zu lösen. Hole den Kern aus der einen Hälfte der Frucht. Wasche daran haftendes Avocado-Fruchtfleisch ab, bis der Kern komplett sauber und glatt ist.
    • Wirf das Fruchtfleisch der Avocado nicht weg. Verwende es, um Guacamole zuzubereiten, streiche es auf ein Stück Toast oder iss es roh als köstlichen, nährstoffreichen Snack.
  2. Avocadokerne sollten nicht direkt in die Erde gepflanzt werden. Stattdessen musst du sie in Wasser hängen und warten, bis sich genügend Wurzeln und ein robuster Trieb gebildet haben. Eine einfache Methode, um den Kern in ein Glas Wasser zu hängen, ist es, drei Zahnstocher in die Seiten des Kerns zu stecken und diese auf den Rand eines Glases oder einer Schüssel zu legen. Keine Sorge, das schadet der Pflanze nicht. Fülle das Glas oder die Schüssel mit Wasser, bis der unterste Teil des Kerns mit Wasser bedeckt ist.
    • Stelle sicher, dass die richtige Seite des Kerns nach unten zeigt. Die Spitze des Kerns ist weniger rund und etwas spitzer (wie die Spitze eines Eis), während die Unterseite flacher ist und einige Flecken aufweist.
  3. Stelle deinen Kern im Glas an eine Stelle, an der er gelegentliches Sonnenlicht genießt (aber nur selten direkter Sonne ausgesetzt ist) - zum Beispiel ein Fensterbrett, das einige Stunden pro Tag an der Sonne ist. Beobachte diese Pflanze und füge gelegentlich frisches Wasser hinzu, falls es die Unterseite des Kerns nicht mehr berührt. Innerhalb weniger Wochen (bis maximal 1,5 Monate) sollten Wurzeln an der Unterseite des Kerns zu sehen sein - und an der Oberseite sollte ein kleiner Trieb auftauchen.
    • Die erste Aktivität kann zwei bis sechs Wochen auf sich warten lassen. [4] Auch wenn sich dein Kern gar nicht zu entwickeln scheint, solltest du Geduld haben - irgendwann werden die Wurzeln und der Trieb der Pflanze auftauchen.
  4. Während die Wurzeln und der Trieb der Avocado gedeihen, solltest du sie weiter beobachten und nach Bedarf Wasser nachfüllen. Sobald der Trieb rund 15 cm hoch ist, schneide ihn auf rund 7,5 cm zurück. Innerhalb einiger Wochen sollten sich dadurch neue Wurzeln bilden und der Trieb wird zu einem buschigeren, volleren Baum heranwachsen.
  5. Einige Wochen nach dem ersten Schnitt, kannst du den Kern in einen Topf pflanzen, sofern die Wurzeln dick und gut ausgebildet sind und der Trieb neue Blätter gebildet hat. Entferne die Zahnstocher und stelle den Kern mit den Wurzeln nach unten in Erde, die viel organisches Material enthält und über eine gute Drainage verfügt. Für die besten Resultate, verwende einen Topf mit einem Durchmesser von 25 bis 30 cm. Kleinere Töpfe bieten den Wurzeln zu wenig Platz und hemmen das Wachstum der Pflanze, falls du sie nicht rechtzeitig umtopfst.
    • Grabe den Kern nicht komplett ein. Die Wurzeln sollten komplett eingegraben sein, während die obere Hälfte des Kerns über der Erde ist.
  6. Sobald du deine Avocado in den Topf gepflanzt hast, solltest du sie gut gießen, bis die Erde durchtränkt ist. Danach solltest du die Erde immer leicht feucht halten, ohne sie zu durchnässen.
  7. Wenn immer möglich trage die Pflanze nach draussen. Dies hilft ihr, sich an die Aussentemperaturen zu gewöhnen, resp. härtet sie ab. Stelle sie zuerst an einen Platz mit indirektem Sonnenlicht und bring sie dann nach und nach in direktes Sonnenlicht. Bald wird sie für die pralle Sonne bereit sein.
  8. Sobald deine Pflanze in den Topf gepflanzt wurde, solltest du sie weiterhin gießen und regelmäßig starkem Sonnenlicht aussetzen. Beobachte die Fortschritte regelmäßig mit Hilfe eines Lineals oder Maßband. Wenn der Trieb der Pflanze eine Höhe von rund 30 cm erreicht, entferne alle neuen Blätter. Während die Pflanze weiter wächst, entferne alle 15 cm die neuesten, obersten Blätter.
    • Das regt die Pflanze an, neue Triebe zu bilden, wodurch du langfristig einen buschigeren, gesünderen Avocadobaum erhältst. Mach dir keine Sorgen, dass du damit der Pflanze schaden könntest. Avocados sind robust genug, um diesen regelmäßigen Beschnitt problemlos zu überstehen.
    Werbeanzeige

Veredeln

  1. Wie oben erwähnt, bedeutet das Ziehen eines Avocadobaums aus dem Kern nicht unbedingt, dass du in angemessener Zeit deine eigenen Avocados ernten kannst. Einige Avocadobäume tragen bereits nach wenigen Jahren Früchte [5] , während andere wesentlich länger benötigen oder überhaupt "nie" gute Früchte tragen. Um den Vorgang zu beschleunigen und um sicherzustellen, dass dein Baum tolle Früchte trägt, kannst du den Baum veredeln - genau wie es auch professionelle Gärtner tun. Dafür benötigst du Zugang zu einem Avocadobaum, der bereits leckere Früchte trägt, und einen Avocado-Setzling, der mindestens 60 bis 75 cm hoch ist.
    • Falls möglich, entscheide sich für einen „produktiven“ Baum, der robust und frei von Krankheiten ist - und nebenbei leckere Früchte trägt. Eine erfolgreiche Veredelung verbindet zwei Pflanzen, du solltest daher Pflanzen wählen, die so gesund wie möglich sind, um spätere Probleme zu vermeiden.
  2. Am besten vereinst du die zwei Pflanzen wenn sie im Wachstumsstadium sind und befor es zu trocken wird. Geh davon aus, dass dieser Prozess etwa vier Wochen dauern wird.
  3. Verwende ein scharfes Messer, um den Stängel der Pflanze in einer Höhe von 20 bis 30 cm T-förmig einzuschneiden. Schneide horizontal durch rund ein Drittel des Stängels, drehe dann das Messer und schneide rund 2,5, cm nach unten. Verwende das Messer, um die Rinde vorsichtig vom Stamm zu heben.
    • Natürlich solltest du es vermeiden, zu tief in den Stamm zu schneiden. Dein Ziel ist es, die Rinde zu „öffnen“ damit du einen neuen Ast integrieren kannst, ohne dem Setzling zu schaden.
  4. Finde jetzt ein gesund aussehendes Auge auf dem fruchttragenden Baum, den du ausgewählt hast. Entferne es mit einem diagonalen Schnitt, der rund 1,2 Zentimeter unter dem Auge beginnen und rund 2,5 unter dem Auge endet. IFalls sich das Auge in der Mitte eines Asts (und nicht an der Spitze) befindet, schneide den Ast auch 2,5 cm über dem Auge ab.
  5. Stecke den Ast des „produktiven“ Baumes jetzt in den T-förmigen Schnitt des Setzlings. Das grüne Material unter der Rinde der beiden Teile sollte sich berühren - ansonsten könnte der Ast nicht anwachsen. Sobald sich der Ast im Schlitz befindet, fixiere ihn mit Isolierband oder Veredelungsbändern (aus einem speziellen Material, in den meisten Gärtnereien erhältlich).
  6. Falls deine Veredelung erfolgreich ist, sollten sich der abgeschnittene Ast und der Setzling irgendwann verbinden und einen nahtlosen Übergang bilden. Im Frühling kann das bereits nach einem Monat oder weniger der Fall sein, in Monaten mit langsamerem Wachstum kann das bis zu zwei Monate dauern. Sobald die Pflanze komplett geheilt ist, kannst du die Isolier- oder Veredelungsbänder entfernen. Falls gewünscht, dass du den Stamm der ursprünglichen Pflanze auf 2,5 bis 5 cm über der Veredlungsstelle abschneiden, um diese Veredlung zum neuen „Hauptast“ zu machen.
    • Sobald der Ast, den du auf die Pflanze veredelt hast, ausreichend groß ist, wird er hochqualitative Früchte bilden - genau wie am alten Baum. Mit dieser Technik erreichen professionelle Gärtner mit all ihren Avocadobäumen konsistente Resultate.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Die Avocdado pflegen

PDF herunterladen
  1. Im Vergleich zu anderen Pflanzen in deinem Garten, benötigen Avocados viel Wasser. Es ist aber wichtig, zu bedenken, dass zu starkes Bewässern ein potenzielles Problem für fast alle Pflanzen, inklusive Avocados, ist. Gieße nicht so häufig oder stark, dass die Erde um den Avocadobaum flüssig oder schlammig aussieht. Verwende Erde mit guter Drainage (die viel organisches Material enthält). Falls sich dein Baum in einem Topf befindet, stelle sicher, dass dieser über ein Drainageloch verfügt, durch das Wasser abfließen kann. Befolge diese einfachen Schritte und deine Pflanze sollte nicht übergossen werden.
    • Falls die Blätter deiner Pflanze gelb werden und du häufig gegossen hast, ist das ein Zeichen für zu starke Bewässerung. Höre sofort auf, die Avocado zu gießen und gie0e sie erst wieder, wenn die Erde trocken ist.
  2. Du musst die Avocado eventuell gar nicht düngen und sie wird trotzdem ein gesunder Avocadobaum werden. Sparsam eingesetzt können Dünger das Wachstum der jungen Pflanze allerdings anregen. Sobald der Baum ausgewachsen ist, kannst du während der Wachstumssaison Zitrusdünger laut Packungsanweisung auftragen. Übertreibe es aber nicht - was kommerzielle Dünger betrifft, sollest du lieber zurückhaltend sein. Gieße die Pflanze immer nach dem Düngen, um sicherzustellen, dass der Dünger in den Boden aufgenommen wird und zu den Wurzeln der Pflanze gelangt.
    • Wie viele Pflanzen, sollten Avocados nicht gedüngt werden, während sie noch sehr jung sind, da die Wurzeln durch übermäßige Düngergabe „verbrennen“ können. Warte mindestens ein Jahr, bevor du die Pflanze düngst.
  3. Im Vergleich zu anderen Pflanzen sind Avocados anfällig für Salzablagerungen im Boden. [6] Avocados, die unter dem hohen Salzgehalt leiden, könnten welke Blätter mit „verbrannten“ braunen Spitzen haben, an denen sich das überschüssige Salz sammelt. Um den Salzgehalt des Bodens zu reduzieren, ändere deine Gießgewohnheiten.
    • Gieße mindestens einmal pro Monat stark, wobei du den Boden durchtränkst. Der Wasserfluss transportiert Salzablagerungen tief in den Boden hinein - unter die Wurzeln - wo sie keinen Schaden mehr anrichten können. [7]

  4. Wie jede Obst- und Gemüsesorte, können auch Avocados unter verschiedenen Schädlingen und Krankheiten leiden, die die Qualität der Früchte beeinträchtigen oder sogar die ganze Pflanze gefährden. Zu wissen, wie man solche Probleme erkennt und löst, ist ausschlaggebend, um eine gesunde, produktive Avocado zu haben. Unten findest du einige der häufigsten Avocado-Schädlinge und Krankheiten. Weitere Informationen findest du auf Botanik-Webseiten. [8]
    • Baumkrebs - „Rostige“, eingedellte Verletzungen an der Pflanze, die eventuell eine gummiartige Substanz abgeben. Schneide den Baumkrebs aus den befallenen Stellen. Baumkrebs am Stamm des Baumes könnte die Pflanze töten.
    • Wurzelfäule - Normalerweise durch Übergießen hervorgerufen. Hat gelbe Blätter, Welke und Absterben zur Folge, obwohl alle anderen Wachstumsbedingungen optimal sind. Hör sofort auf zu gießen und grabe, falls die Situation sehr schlimm ist, die Wurzeln aus, um sie zu belüften. Manchmal tödlich für die Pflanze.
    • Welke und Fäule - „Tote“ Stellen am Baum. Früchte und Blätter verwelken an diesen Stellen und sterben dann ab. Entferne die betroffenen Stellen sofort vom Baum und wasche die verwendeten Werkzeuge, bevor du sie erneut im Garten einsetzt.
    • Netzwanzen - Haben gelbe Stellen an den Blättern zu Folge, die schnell austrocknen. Beschädigte Blätter könnten absterben und vom Baum fallen. Verwende ein kommerzielles Pestizid oder ein natürliches Insektizid, wie Pyrethrin.
    • Bohrer - Bohren sich in den Baum und hinterlassen kleine Löcher, aus denen Saft austreten könnte. Vorbeugung ist die beste Lösung: den Baum gesund und gut genährt zu halten, sorgt dafür, dass er mit geringerer Wahrscheinlich befallen wird. Falls Bohrer vorhanden sind, entferne und entsorge alle betroffenen Äste, um eine Ausbreitung zu verhindern.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Es gibt Dünger, die speziell für Avocados entwickelt wurden. Wenn sie laut Packungsanweisung aufgetragen werden, sind sie fast immer hilfreich. Auch andere Dünger könnten die Pflanze unterstützen, vor allem, wenn der Boden nicht ganz optimal für Avocados ist. Da du die Früchte essen möchtest, solltest du über biologische Dünger - statt synthetische Alternativen - nachdenken.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Falls die Blätter braun werden und die Spitzen verbrennen, enthält die Erde viel Salz. Lass viel Wasser durch den Topf laufen und warte einige Minuten, bis es abgelaufen ist.
  • Obwohl du aus einem Kern einen Avocadobaum ziehen kannst, solltest du bedenken, dass sich der Baum, der aus dem Kern wächst, von der Elternpflanze unterscheidet und es 7-15 Jahre dauern kann, bis er Früchte trägt. Früchte von einem Baum, der aus dem Kern gezogen wurden, schmecken anders als die Früchte der Elternpflanze.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Avocado-Kern
  • Behälter für den Kern
  • Zahnstocher
  • Behälter, in den du den Setzling pflanzen kannst
  • Dünger
  • Messer
  • Isolierbänder/Veredelungsbänder
  • Biologische Pestizide (optional)

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Wenn du Avocados anbauen wills, dann entferne und wasche zuerst den Kern einer reifen Avocado. Halte den Kern dann mit der spitzen Seite nach oben in der Schwebe zur Hälfte in Wasser. Stich dafür Zahnstocher in den Avocadokern und lege ihn auf den Rand einer Tasse. Stelle die Tasse dann für die nächsten zwei bis sechs Wochen an einen sonnigen Ort. Wechsle das Wasser wöchentlich. Wenn der Stamm 15 Zentimeter lang ist, dann schneide ihn auf 7,5 Zentimeter zurück. Gib ihn einige Wochen danach in einen Topf. Gieße ihn oft und trimme nach 15 Zentimetern Wachstum immer wieder die Spitzen.

Diese Seite wurde bisher 108.320 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige