PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du deinen Birnbaum jedes Jahr zurückschneidest, unterstützt du ihn beim Wachsen, schützt ihn vor Krankheiten und sorgst dafür, dass er optimal Früchte tragen kann. Du solltest am besten im Winter schneiden und die ältesten Zweige des Baums entfernen. Dünn ihn in eine effektive und optisch ansprechende Form aus, um ihn gesund und kräftig zu erhalten.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Entfern alte Zweige

PDF herunterladen
  1. Abgestorbenes, beschädigtes oder krankes Holz sollte mitsamt dem Ausgangspunkt des Schadens entfernt werden. Das kann bedeuten, dass du einen ziemlich großen Bereich abschneiden musst, wenn dieser beschädigt oder abgestorben ist. Du erkennst solche Bereiche daran, dass sie während der Wachstumssaison, wenn der ganze Baum blüht, keine Blätter ausbilden. [1]
    • Du solltest deinen Birnbaum nur dann im Frühjahr oder Sommer beschneiden, wenn die entsprechenden Zweige wirklich krank oder abgestorben sind.
  2. Diese Triebe heißen Schösslinge und gehören in Wahrheit zum Wurzelsystem des Baums und nicht zu dem Teil, der Früchte trägt. Sie erfüllen keinen sinnvollen Zweck. [2]
    • Schneid sie gleich an ihrem Ursprung am Stamm ab.
  3. Siehst du auffällig gerade wirkende, vertikale Triebe, handelt es sich dabei vermutlich um Wassertriebe. Sie sehen anders aus als die übrigen Zweige, denn sie wachsen aus Hauptästen heraus, sind nicht gebogen und wachsen senkrecht nach oben. [3]
    • Wassertriebe erfüllen keinen sinnvollen Zweck und du solltest sie an ihrem Ursprung am Hauptast abschneiden.
  4. Diese entstehen an Ästen, die zwei Jahre zuvor gewachsen sind, sie sind also bei sehr jungen Bäumen noch kein Thema. Sie sehen wie kleinere geschwungene Zweige aus, die aus einem Hauptast herauswachsen, mit kleinen Knospen, den Fruchtknospen, an der Spitze. [4]
    • Es dauert normalerweise etwa ein bis zwei Jahre, bis an den Fruchtspornen Früchte wachsen. An der gleichen Stelle werden im Jahr, nachdem der Baum Früchte getragen hat, ein oder zwei Fruchtknospen auftauchen.
    • Nach sechs oder sieben Jahren wird der Sporn mit Fruchtknospen angefüllt sein und du kannst sie stutzen, um Platz für neue Fruchtsporne zu schaffen. Du solltest sie nur dann abschneiden, wenn sie abgestorben oder beschädigt sind.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Beschneide deinen Baum

PDF herunterladen
  1. Du solltest den Baum während seiner Ruhephase schneiden, bevor er im Frühjahr wieder aktiv zu wachsen beginnt, weil er mehr Energie in sein Wachstum investieren wird, wo er beschnitten wurde. Außerdem hat der Baum im Winter keine Blätter, du kannst also besser sehen, was du tust . [5]
    • Schneid deinen Birnbaum an einem trockenen Tag. Wenn es regnet oder schneit, steigt das Risiko, dass sich die frischen Schnitte infizieren.
  2. Ist deine Schere oder Säge schon recht alt und du bist nicht sicher, ob sie noch richtig scharf ist, kannst du sie entweder selbst nachschärfen oder sie gegen eine kleine Gebühr im nächsten Baumarkt oder Gartencenter schärfen lassen. Um sie zu reinigen, kannst du die Klingen oder das Blatt für 30 Sekunden in Isopropylalkohol tauchen. Dadurch werden sie desinfiziert. Wisch sie anschließend mit einem sauberen Handtuch trocken. [6]
  3. Leicht angeschrägte Schnitte sorgen dafür, dass Wasser in die Schnittstelle sickern kann, wodurch es zu Infektionen kommen könnte. Außerdem solltest du alle Schnitte direkt an dem Ast setzen, aus dem der kleinere Zweig herauswächst. [7]
    • Lass keine kleinen Stummel stehen. Schneide sauber und schräg direkt am nächstgrößeren Zweig.
  4. Bei einem gesunden Baum solltest du in einem Jahr jeweils 10 bis 20 Prozent der Krone beschneiden. Bei älteren Bäumen ist das mehr, bei jüngeren weniger. Schneidest du zu viel ab, produziert der Baum möglicherweise energisch neue Zweige, die nach oben wachsen, sogenannte Wassertriebe, die für Chaos in deiner Baumkrone sorgen können. [8]
    • Sieht der Haufen abgeschnittener Zweige größer aus als etwa 10 bis 20 Prozent der Krone, hör sofort auf. Warte bis zum nächsten Jahr, bevor du noch mehr abscheidest.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Forme deinen Baum

PDF herunterladen
  1. Du solltest darauf abzielen, dass dein Baum die Form eines Weinglases bekommt und seine Zweige in gleichmäßigen Abständen wachsen. Insgesamt sollte der Birnbaum wie ein Weinglas aussehen, wobei der Stamm der Stiel des Glases ist und die Zweige einen gleichmäßigen Kelch bilden und ordentlich nach außen wachsen. Zwischen einzelnen gesunden Zweigen sollten jeweils 15 bis 30 cm Platz sein, damit die Luft zirkulieren kann und das Risiko von Pilzerkrankungen gesenkt wird. [9]
    • Geh ab und an einen Schritt von deinem Baum zurück und schau dir seine Form an, während du schneidest, damit du ihn richtig beschneidest und er optimal Früchte tragen kann.
  2. Die Zweige an deinem Birnbaum sollten nach außen und leicht nach oben wachsen. Wenn einzelne Zweige nach unten wachsen, schneid diese an ihrem Ursprung am nächstgrößeren Zweig ab. [10]
    • Dein Ziel sollte es sein, einen Baum zu bekommen, dessen Zweige in gleichmäßigen Abständen in einem optisch ansprechenden Muster aus der Mitte herauswachsen.
  3. Diese nehmen anderen Zweigen die Luft und lassen deinen Baum insgesamt sehr chaotisch aussehen. Schneid sie an ihrem Ursprung am nächstgrößeren Zweig ab. [11]
  4. Siehst du zwei oder mehr Zweige, die sehr dicht beieinander aus dem gleichen Ast herauswachsen oder wenn sie aus unterschiedlichen Ästen, aber parallel zueinander herauswachsen und sich aneinander anlehnen, dann wähl den kräftigeren aus und lass ihn stehen und schneid den Rest ab. [12]
    • Der verbleibende Zweig sollte außerdem im besten Winkel aus seinem Ast herauswachsen, etwa in einem Winkel von 2 oder 10 Uhr zum Stamm. Zweige mit einem größeren Winkel brechen leicht ab, wenn sie Früchte tragen.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Schütz dich entsprechend, wenn du mit einer Säge hantierst. Trag eine Schutzbrille, festes Schuhwerk, lange Hosen und lange Ärmel.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Scharfe und saubere Gartenschere oder Säge
  • Leiter

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 13.490 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige