PDF herunterladen PDF herunterladen

Flecke im Backofen sind notorisch schwierig zu entfernen. Das liegt daran, dass sie hart geworden und durch die große Hitze des Backofens auf der Oberfläche fixiert sind. Sie werden nur immer hartnäckiger, je länger sie darauf verbleiben. Viele Leute benutzen spezielle Reinigungsprodukte, um diese Flecke zu entfernen, aber du kannst auch ein gewöhnliches Küchenprodukt verwenden: Natron. Erfahre, wie du Flecke im Backofen auf diese Weise effektiv entfernst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Natron auf Backofen-Oberflächen auftragen

PDF herunterladen
  1. Nimm alle Backofengitter, Thermometer und anderen herausnehmbaren Elemente aus deinem abgekühlten Backofen heraus. Trage dann auf alle fleckigen Oberflächen im Inneren deines Backofens Natron auf, wobei du besonders auf Bereiche mit dicken oder schmierigen Flecken achtest.
    • Achte darauf, dass er ausgeschaltet und vollständig abgekühlt ist, bevor du ihn mit Natron reinigst, falls du deinen Backofen kürzlich benutzt hast.
    • Trage das Natron großzügig, bis zu einem halben Zentimeter dick, auf die fleckigen Bereiche auf. [1]
    • Füge für die Seiten und die oberen Flächen des Backofens (auf die du das Natron nicht einfach aufstreuen kannst) genug Wasser hinzu, um eine Paste herzustellen, die darauf verteilt werden kann. [2]
  2. Gieße oder sprühe leicht Wasser aus einer Sprühflasche auf die mit Natron bedeckten Oberflächen deines Backofens. Verwende genug Wasser, um das Natron vollständig zu durchtränken.
    • Ein Spritzer Wasser sollte für eine leichte Schicht Natron genug sein, während für eine dickere Beschichtung möglicherweise nötig ist, Wasser darauf zu gießen. Das Ziel ist eine pastenartige Konsistenz ohne trockenes Pulver, aber auch ohne Wasserpfützen.
    • Du kannst auch puren Weißweinessig mit einer Sprühflasche auf das Natron spritzen. Sei vorsichtig, falls du diese Methode anwendest, da die Kombination aus Essig und Natron eine chemische Reaktion erzeugt, die in großen Mengen explosiv sein kann. Benutze in diesem Falls nur eine Sprühflasche für Essig. [3]
    EXPERTENRAT

    Bridgett Price

    Reinigungs-Guru & Miteigentümerin von Maid Easy
    Bridgett ist die Miteigentümerin von Maideasy, einer Reinigungsfirma für Privathaushalte in Phoenix, Arizona. Sie leitet und betreibt Firmenwachstumsinitiativen und verwaltet die täglichen Abläufe des Reinigungsgeschäfts.
    Bridgett Price
    Reinigungs-Guru & Miteigentümerin von Maid Easy

    Unsere Expertin stimmt zu: " Falls du starke Flecke in deinem Backofen hast, mische warmes Wasser mit Natron und trage es auf den Fleck auf. Lasse es etwa zehn bis zwanzig Minuten lang einwirken. Nimm dann ein Mikrofasertuch und wische die Tür ab. Achte dabei darauf, Streifen und Fremdkörper zu entfernen."

  3. Lasse die befeuchtete Natronbeschichtung ungestört in deinem Backofen. Warte mindestens zwölf Stunden oder über Nacht, bevor du sie entfernst.
    • Du kannst das Natron erneut mit Wasser besprühen, falls du feststellst, dass es trocken geworden ist. Andernfalls kannst du die Mischung aber bis zum nächsten Tag in Ruhe lassen.
    • Du wirst feststellen, dass das feuchte Natron schwarz oder braun wird, wenn es die Schmiere und Flecke aus deinem Backofen mitnimmt. Falls du ein Essigspray angewendet hast, schlägt die Mischung Blasen. Diese Zeichen sind normal und zeigen die Wirkung des Natrons, wie es die Flecken aufnimmt.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Natron und Schmiere auswischen

PDF herunterladen
  1. Wische nach mindestens zwölf Stunden die Natronpaste und Schmiere von deinen Backofenoberflächen ab. Benutze ein feuchtes Geschirrtuch, um diesen festen Rückstand so gut wie möglich zu entfernen.
    • Du kannst einen Pfannenwender aus Plastik oder Silikon benutzen, um vorsichtig die Paste zu entfernen, die an einer schwer zu erreichenden Stelle hart geworden ist oder klebt. [4]
    • Kümmere dich bei diesem Schritt nicht darum, die Backofenoberflächen vollständig sauber und trocken zu bekommen. Konzentriere dich darauf, das angesammelte Essen und Rückstände und das meiste der Natronpaste zu entfernen.
  2. Sprühe die Backofenoberflächen mit Wasser ein und wische etwaige verbliebene Rückstände von Lebensmitteln oder Natron mit einem feuchten oder trockenen Tuch weg. Du kannst für diesen Schritt vor dem Abwischen auch Weißweinessig aufsprühen.
    • Falls du Essig verwendest, sprühe ihn leicht auf Stellen, die noch etwas Natron enthalten. Die Mischung schäumt durch die daraus resultierende chemische Reaktion etwas auf.
    • Achte darauf, alle Anzeichen von Natron so gut wie möglich zu entfernen, bevor du deinen Backofen wieder benutzt. Natron, das in Kontakt mit einem Heizelement gelassen wird, neigt dazu, schlimm zu rauchen, wenn der Backofen eingeschaltet wird. [5]
  3. Trage mehr Natron und Wasser/Essig auf, um es einwirken zu lassen, falls nach dem ersten Auftrag noch hartnäckige Flecke zurückbleiben. Du kannst notfalls nur auf die Flecke etwas Natron auftragen.
    • Du kannst versuchen, Natron direkt auf einen nassen Schwamm oder ein anderes Scheuerutensil auftragen, um es zum Entfernen direkt auf den Fleck zu reiben. Falls Schrubben erfolglos ist, behandle ihn nochmals über Nacht mit der Natronpaste.
    • Wende ein anderes Backofenreinigungsprodukt an, falls du möchtest. Die Kombination aus Natron, Wasser und mehr als zwölf Stunden Einwirken ist aber normalerweise bei allen hartnäckigen Backofenflecken effektiv.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Weitere Backofenelemente reinigen

PDF herunterladen
  1. Entferne Flecken vom inneren Glas deiner Backofentür, indem du Natron und Wasser/Essig genauso aufträgst, wie du bei den anderen Oberflächen getan hast. Denke daran, die Mischung über Nacht oder zwölf Stunden lang einwirken zu lassen.
    • Lasse die Backofentür offen und waagerecht, um das feuchte Natron am besten auf die Flecken einwirken zu lassen.
    • Du solltest Flecke eventuell gezielt behandeln, um weniger Wasser zu benutzen. Du kannst auch eine fertig gemischte Natron-Wasser-Paste auftragen, um zu vermeiden, dass die Mischung zwischen Backofentüren gelangt, die doppelte Glasscheiben haben. [6]
  2. Nimm Backofenroste aus dem Backofen heraus und lege sie auf eine Unterlage, die ruhig schmutzig werden darf. Streue Natron über das Rost, sprühe Weißweinessig darauf und lass es dann über Nacht in heißem Wasser einweichen. [7]
    • Du kannst kleinere Roste auch mit Natron und einem nassen Schwamm oder einer Zahnbürste abschrubben. Für gewöhnlich funktioniert es am besten, sie vor dem Schrubben einzuweichen.
    • Du kannst versuchen, Backofenroste in einer mit alten Handtüchern geschützten Badewanne einzuweichen. Lasse sie vier Stunden lang oder über Nacht in heißem Wasser mit einem Achtelliter Maschinenspülmittel untergetaucht. Das löst Schmiere und macht das Schrubben einfacher, oder in einigen Fällen sogar unnötig. [8]
    • Achte darauf, die Roste mit einem sauberen, feuchten Tuch abzuwischen, wenn du sie mit Natron behandelt, eingeweicht oder geschrubbt hast. Das stellt sicher, dass sie frei von Rückständen sind, bevor du sie wieder im Backofen platzierst.
  3. Falls du einen Kochherd hast, kannst du die Herdoberfläche genauso mit Natron reinigen wie den Backofen. Lasse einfach Natron und Wasser/Essig über Nacht einwirken und wische sie morgens ab.
    • Nimm bei einem Gasherd nach Möglichkeit die Gitter herunter. Beachte außerdem, dass du es vermeiden solltest, Natron und Wasser in den Zündbereich hinunter tropfen zu lassen. Benutze Natron deshalb bei Gasherden als Paste und wende sie vorsichtig an.
    • Denke daran, die Kochoberfläche gründlich mit einem sauberen feuchten Tuch abzuwischen, wenn du das Natron und die Schmiere entfernt hast. Lasse den Herd dann trocknen. Ein Ceranfeld raucht leicht durch Natronrückstände oder andere Feuchtigkeit, wenn er eingeschaltet wird.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.839 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige