PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn sie gerade erst aus dem Boden ausgegraben wurden, haben Bergkristalle noch nicht das funkelnde klare kristallartige Aussehen, das sie haben, wenn du sie kaufst. Gerade erst ausgegrabene Kristalle oder Kristallbrocken sind oftmals mit Lehm oder Erde verkrustet, und ihre Oberfläche ist mit einem Oxidfilm bedeckt. Bergkristalle erfordern einen Drei-Schritte-Vorgang, bevor sie poliert und schön sind. Du musst Lehm und Erde von den Kristallen entfernen, sie einweichen, um groben Staub und Verfärbungen zu entfernen, und sie dann schleifen, bis sie glänzen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Die Kristalle reinigen

PDF herunterladen
  1. Du kannst eine erste Reinigung deiner Kristalle mit einer Zahnbürste und Wasser vornehmen. Achte darauf, dass du die Kristalle im Freien abwäschst, da Lehm und Erde von den Kristallen ein Waschbecken verstopfen können.
    • Schrubbe den Kristall, um festsitzenden Lehm zu entfernen. Du brauchst mehrere Reinigungsdurchgänge und musst die Kristalle zwischen den Durchgängen trocknen lassen. Wenn der Kristall trocken ist, reißt der Lehm und lässt sich leichter entfernen.
    • Falls der Lehm besonders festsitzt, versuche, die Kristalle mit einem Wasserschlauch und einer auf maximale Kraft eingestellten Düse abzuspritzen. Wie beim Gebrauch einer Zahnbürste musst du es mehrmals am Tag machen und die Kristalle zwischen den Durchgängen trocknen lassen.
    EXPERTENRAT

    Kennon Young

    Meister der Begutachtung von Edelsteinen und Gemmologe
    Kennon Young ist Gemmologe, Absolvent des Gemological Insitute of America (GIA), Meister der Begutachtung von Edelsteinen der American Society of Appraisers (ASA) und zertifizierter Schmucktechniker der Vereinigung Juwelers of America (JA). Er erhielt die höchste Auszeichnung in der Branche der Schmuckbegutachtung, den ASA Master Gemologist Appraiser, im Jahre 2016.
    Kennon Young
    Meister der Begutachtung von Edelsteinen und Gemmologe

    Für welche Art Bürste du dich entscheidest, hängt davon ab, wie stark du reinigen musst. Eine Zahnbürste ist ideal, um Quarzkristalle von Lotionen oder Ölen zu befreien. Wenn du jedoch Schmutz und Erde beseitigen musst, benötigst du wahrscheinlich eine stärkere Bürste, z. B. eine dicke Bürste aus Rosshaar oder anderen Tierhaaren.

  2. Kristalle könnten mit Kalziumkarbonate, Kalzit und Baryt befleckt sein, die Verfärbungen verursachen. Du kannst diese Flecken mit Essig und einem Haushaltsreiniger entfernen.
    • Tauche die Kristalle in genügend reinem Essig unter, um sie ganz zu bedecken. Lasse die Kristalle acht bis zwölf Stunden lang darin.
    • Nimm die Kristalle aus dem Essig heraus. Weiche sie genauso lange in Waschammonium ein. Nimm sie dann aus dem Ammonium heraus, spüle sie vollständig ab und wische sie trocken.
    • Du musst diesen Vorgang eventuell mehrmals wiederholen, falls die Flecken noch bestehen, nachdem die Kristalle das erste Mal eingeweicht worden sind.
  3. Es wird sich immer noch unerwünschtes Material am Bergkristall befinden. Möglicherweise fallen dir auch ungleichmäßige Kanten auf. Du kannst diese Materialien mit einer Diamantsäge abschneiden, welche du im Baumarkt kaufen kannst. Diamantsägen können jedoch teuer sein, also solltest du eventuell versuchen, dir eine von einem Freund auszuleihen oder eine zu mieten. [1]
    • Befeuchte den Kristall mit einer dünnen Schicht Mineralöl, bevor du anfängst.
    • Es ist nicht nötig, den Kristall zu sägen oder auf die Säge zu drücken. Du brauchst ihn einfach nur unter die Säge zu legen und die Maschine allmählich durch den Kristall sägen zu lassen.
    • Schneide unerwünschte Teile des Kristalls ab. Es gibt zum Beispiel möglicherweise Bereiche mit Flecken, die nicht abgehen und die du mit der Säge entfernen solltest.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Flecken entfernen

PDF herunterladen
  1. Die einfachste und ungefährlichste Methode, um Kristalle einzuweichen und Flecken zu entfernen, ist eine Mischung aus Wasser und Waschmittel zu benutzen. Dann kannst du die Kristalle über Nacht in Bleichmittel einweichen. Falls deine Kristalle nur minimale Verfärbungen haben, ist es das Beste, sie über Nacht in einer Mischung aus Wasser und Geschirrspülmittel oder Waschmittel einzuweichen.
    • Wasche die Kristalle mit einer Mischung aus warmem Wasser und Waschmittel. Du kannst einen weichen Lappen benutzen, um Sand und Schmutz abzuschrubben, die leicht abgehen.
    • Suche dir jetzt einen Behälter, den du leicht abdecken kannst, wie einen stabilen Tupperware®-Behälter. Fülle diesen Behälter mit warmem Wasser und 60 ml Bleichmittel. Lege die Edelsteine ins Bleichmittel, decke den Behälter ab und stelle ihn für zwei Tage an einem sicheren Platz beiseite.
  2. Falls deine Kristalle über regulären Sand und Schmutz hinaus viele Flecken haben (wie etwa durch Eisen verursachte Verfärbungen), könnte Oxalsäure nötig sein, um die Edelsteine richtig zu behandeln. Oxalsäure ist auch als Holzbleichmittel bekannt, und du kannst sie online oder im Baumarkt kaufen. Kaufe einen 500-g-Beutel Oxalsäure und besorge dir einen Fünf-Liter-Eimer. Achte darauf, dass das Material, aus dem der Eimer besteht, nicht auf Säure reagiert. Metallbehälter können Oxalsäure nicht standhalten.
    • Fülle den Behälter zu drei Vierteln mit destilliertem Wasser. Schütte dann die Oxalsäure hinein. Trage eine Atemschutzmaske, um es zu vermeiden, die Dämpfe einzuatmen. Du solltest außerdem darauf achten, im Freien zu arbeiten.
    • Rühre die Säure mit einem langen Stab oder Löffel um, bis die Kristalle der Oxalsäure sich aufgelöst haben. Füge die Bergkristalle hinzu. Es gibt keine festgesetzte Zeit, wie lange du Bergkristalle in Oxalsäure einweichen musst. Je nach Verfärbung kann es ein paar Stunden bis zu einigen Tagen dauern. Überprüfe die Bergkristalle gelegentlich und nimm sie heraus, wenn die Flecken weg sind.
  3. Du musst extreme Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, wenn du mit Oxalsäure hantierst. Mache es nur, wenn deine Bergkristalle sehr verfärbt sind. Es ist immer ungefährlicher, Bleichmittel und Wasser zu verwenden. Falls du dich dazu entschließt, Oxalsäure zu verwenden, halte dich an die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
    • Trage eine Schutzbrille, Handschuhe und eine Gesichtsmaske, wenn du mit Oxalsäure hantierst.
    • Schütte immer die Säure ins Wasser. Es ist sehr gefährlich, Wasser in Säure zu gießen.
    • Lasse dir von einem Freund oder Familienmitglied helfen.
    • Achte darauf, deinen Arbeitsplatz zu schützen, und gehe langsam vor, um Kleckern zu vermeiden. Natron kann Säurespritzer neutralisieren, also habe etwas davon zur Hand.
  4. Wenn du die Kristalle eingeweicht hast, um die Flecken zu entfernen, kannst du sie jetzt abspülen. Achte darauf, bei diesem Vorgang Handschuhe zu tragen, und falls du mit Oxalsäure gearbeitet hast, eine Gesichtsmaske und eine Schutzbrille. Wasche überschüssiges Bleichmittel oder Säure mit warmem Wasser ab. Das sollte auch dabei helfen, etwaigen verbliebenen Schmutz zu entfernen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Den Quarz abschmirgeln und glätten

PDF herunterladen
  1. Wenn die Kristalle sauber und frei von Verfärbungen sind, solltest du sie abschleifen, damit sie weich und glänzend werden. Dafür musst du bestimmte Materialien zusammensuchen. Halte beim Baumarkt an und nimm Folgendes mit: [2]
    • 50-er Schmirgelpapier
    • 150-er Schmirgelpapier
    • 300-er bis 600-er Schmirgelpapier
  2. Wenn du Kristall abschleifst, könnten Staub und Pulver vom Edelstein abgehen. Diese können Reizungen der Nase, des Mundes und der Augen verursachen. Achte darauf, dass du eine Schutzbrille, Handschuhe und eine Atemschutzmaske trägst, wenn du deinen Bergkristall polierst. [3]
  3. Anfangs solltest du dein mildestes Schmirgelpapier benutzen. Bearbeite die Oberfläche des Kristalls damit. [4]
    • Achte darauf, auf Konsistenz abzuzielen. Kein Teil des Edelsteins sollte mehr oder weniger abgeschliffen sein als die anderen.
  4. Du solltest dich zu immer feinerem Schmirgelpapier hocharbeiten. Wenn du mit dem 50-er Schmirgelpapier fertig bist, reibe den Kristall mit 150-er Schmirgelpapier ab. Gehe von hier aus über das 300-er zum 600-er Schmirgelpapier über. [5]
    • Reibe noch einmal die gesamte Oberfläche des Steins ab.
    • Achte darauf, dass du alle Unvollkommenheiten oder Verfärbungen am Stein abschleifst.
    • Wenn du fertig bist, sollte dein Kristall hell, klar und glänzend sein.
  5. Nachdem du den Stein abgeschliffen hast, kannst du ihm mit einem weichen Tuch zusätzlichen Glanz verleihen. Reibe den Stein mit einem einigermaßen feuchten Tuch ab. Werde allen verbleibenden Staub vom Schleifvorgang los und lege den Stein dann zum Trocknen beiseite. Du solltest jetzt einen sauberen, polierten Bergkristall haben. [6]
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Trage immer Gummihandschuhe, wenn du mit der Oxalsäure in flüssiger oder Pulverform hantierst. Sie ist ätzend und verursacht chemische Verbrennungen, falls sie mit deiner Haut in Kontakt kommt.
  • Erhitze die Oxalsäure niemals im Haus. Die Dämpfe können ohne richtige Belüftung stark reizend sein.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 13.400 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige