PDF herunterladen PDF herunterladen

Während einer Operation kann dünnes Blut normalerweise eine Gefahr darstellen, weil es möglicherweise nicht angemessen gerinnt und übermäßige Blutungen sowie Blutverlust zur Folge hat. Falls dein Blut zu dünn ist, wird eine vorsichtige Umstellung deiner Diät, des Lebensstils und deiner Medikamente, förderlich sein, um es zu verdicken.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Diät und Lebensstil

PDF herunterladen
  1. Allein aufgrund einer Umstellung deiner Diät oder Lebensstils kann es Tage oder Wochen dauern, bis sich die Konsistenz deines Bluts verändert. Versuche, diese Umstellungen so früh wie möglich einzuleiten und maximiere so den potentiellen Einfluss, den sie auf dein Blut haben können.
  2. Vitamin K verdickt das Blut und verbessert seine Gerinnungseigenschaften. Deshalb kann sich eine Umstellung deiner Diät auf Lebensmittel, die besonders reich an diesem bestimmten Vitamin sind, positiv auswirken. Gute Optionen, die du erwägen kannst, sind dunkelgrüne Gemüse, dunkle Früchte und bestimmte Nüsse.
    • Die höchste Konzentration von Vitamin K findet sich normalerweise in dunkelgrünem Gemüse. Kohl, Blattkohl, Spinat, grüne Bohnen, Sojabohnen, Frühlingszwiebeln, Rosenkohl, Spargel und Gurken zählen zu den besten Sorten.
    • Die meisten Früchte enthalten nicht so viel Vitamin K wie grüne Blattgemüse, doch viele der dunkleren Früchte und Beeren enthalten wenigstens etwas davon. Dazu gehören Heidelbeeren, Johannisbeeren, Erdbeeren und Pflaumen.
    • Cashewkerne und Esskastanien enthalten mehr Vitamin K als die meisten anderen Nüsse, jedoch enthalten Pistazien, Pinienkerne und Haselnüsse ebenfalls etwas davon.
    • Du kannst deine Diät auch mit Vitamin K anreichern, indem du deine Speisen mit getrocknetem Basilikum, Salbei, Thymian, Majoran, Koriander, Petersilie, Chilipulver, Curry, Paprika oder Cayennepfeffer würzt. [1]
  3. Alkohol besitzt die Tendenz, das Blut zu verdünnen und kann mehr Blutungen verursachen. Deshalb solltest du den Konsum von Alkohol wenigstens eine Woche vor der Operation so gut wie möglich vermeiden. [2]
    • Ein gelegentliches Glas Wein oder ein anderes alkoholisches Getränk mit einem relativ niedrigen Alkoholgehalt wird nicht notwendigerweise ein großes Problem für jemanden darstellen, dessen Blut eine normale Konsistenz hat, doch sogar das kann eine negative Wirkung bei jemanden verursachen, dessen Blut dünner als der normale Durchschnitt ist. Deine sicherste Option ist, Alkohol vollkommen zu vermeiden, bis die Operation vorüber ist.
  4. Für gesundes Blut ist die richtige Hydrierung eine essentielle Komponente. Wenn du dehydriert bist, kann das Blutvolumen, das durch dein System gepumpt wird, abnehmen. Das kann dazu führen, dass das Blut dünner wird und schlechter gerinnt.
    • Allerdings kann eine exzessive Hydrierung ebenfalls dünneres Blut zur Folge haben. Wenn du mehr trinkst, gelangt mehr Flüssigkeit in dein Blut und verdünnt es.
    • Zur Vermeidung von Komplikationen solltest du vor deiner Operation am besten eine normale, gesunde Hydrierung beibehalten. Bemühe dich, jeden Tag acht Gläser (250 ml) Flüssigkeit zu konsumieren.
  5. Sie blockieren die Fähigkeit deines Blutes zur Aufnahme von Vitamin K, und deshalb wirken sie einer Verdickung entgegen. Am besten sollten Nahrungsmittel mit einem hohen Salicylatanteil vermieden werden, damit dein Blut von den Vorzügen des Vitamin K, das du deinem Körper zuführst, besser profitieren kann.
    • Viele Kräuter und Gewürze besitzen einen natürlichen, hohen Salicylatanteil. Einige der wichtigsten sind Ingwer, Zimt, Dill, Oregano, Kurkuma, Süßholz und Pfefferminz.
    • Bestimmte Früchte enthalten ebenfalls relativ viel Salicylat. Es kann am besten sein, auf Rosinen, Kirschen, Preiselbeeren, Weintrauben, Mandarinen und Orangen zu verzichten.
    • Auch andere Lebensmittel können viel Salicylat enthalten. Dazu gehören Kaugummi, Honig, Minzbonbons, Essig und Cidre.
    • Manche Gewürze und Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Salicylat enthalten auch große Mengen von Vitamin K und diese beiden Substanzen können sich gegenseitig ausgleichen. Beispiele hierfür sind Currypulver, Cayennepfeffer, Pfeffer, Paprika, Thymian, Heidelbeeren, Pflaumen und Erdbeeren.
  6. Vitamin E ist eine weitere Substanz, welche die Fähigkeit zur Aufnahme von Vitamin K deines Körpers beeinträchtigt, allerdings sind die Auswirkungen normalerweise weniger deutlich als bei Salicylaten. Deshalb musst du Vitamin E nicht vollständig vermeiden.
    • Eine bessere Option wäre die Vermeidung von zuviel Vitamin E in der Vorbereitungsphase vor deiner Operation. Nimm keine Vitamin E Ergänzungsmittel ein und ergänze deine normale Routine nicht mit neuen Vitamin E Quellen.
    • Einige topische Gesundheits- und Schönheitsprodukte wie bestimmte Handdesinfektionsmittel nutzen Vitamin E als Konservierungsstoff. Überprüfe die Zutatenliste und erwäge den temporären Wechsel zu einer anderen Marke, die kein Vitamin E enthält.
    • Die meisten Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Vitamin E enthalten ebenso viel - wenn nicht mehr - Vitamin K. Spinat und Brokkoli sind zwei Beispiele. Deshalb verdünnen sie das Blut normalerweise nicht und es besteht keine Notwendigkeit, sie aus deiner Diät auszuschließen.
  7. Sie können das Blut verdünnen und die Gerinnung verhindern. Der Konsum normaler Dosen von Omega-3 Fettsäuren vor Operation ist unbedenklich, solange du normalerweise gesundes, normal dickes Blut hast. Allerdings sollte eine übermäßige Zufuhr von Omega-3 vermieden werden.
    • Sollte dein Blut dazu neigen, dünner als normal zu sein, solltest du Omega-3 Fette besser vermeiden.
    • Fetter Fisch enthält einige der höchsten Dosierungen von Omega-3 und du solltest Lachs, Forelle, Anchovis, Makrelen und Heringe vermeiden.
    • Auf Fischölkapseln solltest du während deiner Vorbereitung auf die Operation am besten ganz verzichten, weil sie konzentrierte Dosen von Omega-3 enthalten.
  8. Ein leichtes bis moderates Training kann vor der Operation zuträglich sein, aber du solltest auf intensive Einheiten eines anstrengenden Trainings mindestens eine Woche vorher verzichten.
    • Anstrengendes Training kann die Blutungen erhöhen, die Vitamin K Werte senken und das Blut verdünnen.
    • Andererseits kann es auch nachteilig für dich sein, zu ruhig zu bleiben. Menschen, die einen ruhigen Lebensstil pflegen, haben das Risiko, dass ihr Blut zu sehr eindickt und Gerinnungen hervorruft.
    • Deine beste Option ist ein leichtes Training mehrere Male pro Woche. Du kannst beispielsweise versuchen, an drei bis fünf Tagen pro Woche eine halbe Stunde lang zu gehen oder zu joggen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Medizinische Erwägungen

PDF herunterladen
  1. Während du dich auf eine Operation vorbereitest, solltest du jegliche Änderungen, die du planst, im Voraus mit deinem Arzt oder Chirurgen besprechen. Dazu gehören die Umstellung deiner Ernährung und die Einnahme rezeptfreier oder verschreibungspflichtiger Medikamente.
    • Bringe sämtliche deiner augenblicklichen normalen Medikamente mit zum Beratungsgespräch vor der Operation. Dein Arzt wird dir sagen können, ob die Einnahme irgendwelcher dieser Medikamente vor der Operation unterbrochen oder herabgesetzt werden muss.
    • Beachte, dass das Blut entweder zu dick oder zu dünn sein kann. Keine der beiden Optionen ist besonders sicher und das gilt vor allem, wenn du eine Operation hast. Dünnes Blut wird nicht richtig gerinnen. Als Folge könntest du während der Operation exzessiv bluten. Dickes Blut kann zu Gerinnseln führen, die deine Arterien verstopfen oder ähnliche Komplikationen verursachen. [3]
  2. Obwohl Vitamin K auf natürliche Weise über deine Diät aufgenommen werden kann, ist es normalerweise besser, eine temporäre Ergänzung deiner Diät mit Vitamin K Kapseln, als akzeptable Alternative zu erwägen.
    • Beginne eine Woche vor der Operation mit der Einnahme des Ergänzungsmittels, um dein Blut nach und nach zu verdicken.
    • Erwachsene Frauen sollten 90 Mikrogramm täglich einnehmen und erwachsene Männer 120 Mikrogramm. Kinder werden geringere Dosierungen benötigen, die sich nach ihrem Alter bemessen. [4]
  3. Einige rezeptfreie Mittel auf Kräuterbadis können gerinnungshemmend wirken. Mit anderen Worten sorgen sie dafür, dass dein Blut dünner wird. Du solltest die Einnahme dieser Medikamente wenigstens eine Woche vor deiner Operation einstellen, um zu verhindern, dass dein Blut zu dünn wird. [5]
    • Aspirin und nicht steroidale Entzündungshemmer (Ibuprofen und Naproxen) sind die bekanntesten rezeptfreien Schuldigen.
    • Mittel auf Kräuterbasis mit einer ähnlichen Wirkung sind Vitamin E Ergänzungsmittel, Knoblauch- und Ingwer-Ergänzungsmittel sowie Ginkgo Biloba.
  4. Falls du gerade verschreibungspflichtige Gerinnungshemmer (Blutverdünner) einnimmst, kann dir dein Arzt empfehlen, die Einnahme dieser Medikamente mehrere Tage vor der Operation einzustellen. Dies kann unabhängig davon geschehen, ob diese Medikamente ursprünglich zur Blutverdünnung verschrieben wurden oder nicht.
    • Die genaue Zeitplanung der Umstellung kann gemäß deiner spezifischen Umstände variieren und deshalb musst du deinen Arzt konsultieren, bevor du die Einnahme deiner verschreibungspflichtigen Medikamente einstellst.
    • Verschreibungspflichtige Blutverdünner sind Warfarin, Enoxaparin, Clopidogrel, Ticlopidine, Dipyridamole und Alendronate. Dazu gehören auch verschreibungspflichtige Dosierungen von Aspirin und nicht steroidalen Entzündungshemmern.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Besprich die Umstellung deiner Medikamente, Ernährung oder Lebensstils mit deinem Arzt - vor allem, wenn sie vor einer Operation erfolgen. Er ist mit deiner Krankengeschichte vertraut und hat ein besseres Verständnis für deine spezifischen Bedürfnisse. Deshalb kann er dich sicherer und wirksamer anleiten.
  • Vermeide acht Stunden vor der Operation sämtliche Lebensmittel und Getränke. Dazu gehören auch Nahrungsmittel und Flüssigkeiten, die dir helfen können, dein Blut zu verdicken. Wenn du während der Operation Flüssigkeiten oder Nahrung in deinem Verdauungssystem hast, kann das zu Komplikationen führen und dein Chirurg wird dich wahrscheinlich auffordern, einen neuen Termin für die Operation zu vereinbaren, anstatt ein Problem zu riskieren.
  • Abhängig von den Umständen kann dir dein Arzt gestatten, vor der Operation bestimmte Medikamente weiterhin einzunehmen. Stelle die Einnahme aller Medikamente, die nicht von deinem Arzt genehmigt wurden, acht Stunden vor der Operation ein. Dies beinhaltet auch solche Mittel, die keine direkte Verbindung zur Blutkonsistenz haben.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 29.508 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige