PDF herunterladen PDF herunterladen

Rote Haare sind heutzutage der letzte Schrei. Aber kann man auch zu Hause einen natürlich aussehenden Farbton bekommen, wenn man dunkelbraunes Haar hat? Auf jeden Fall! Wenn du unberührtes (ungefärbtes) Haar hast, kannst du im Handel erhältliches Färbemittel verwenden, um dein Haar ohne Bleichen aufzuhellen und zu färben. Wenn dein Haar sehr dunkel oder bereits gefärbt ist, kannst du trotzdem ein leuchtendes, schönes Rot erhalten, indem du dein Haar zuerst bleichst. Wir erklären dir ausführlich, wie du deine brünetten Haare rot färben kannst und wie du sie bleichen kannst, um dein neues, tolles Rot zu erhalten. Wenn du bereit bist, mit deiner roten Haarpracht alle Blicke auf dich zu ziehen, lies weiter!

Methode 1
Methode 1 von 3:

Sehr dunkles oder gefärbtes Haar blondieren

PDF herunterladen
  1. Mit einem 40-er Entwickler lässt sich dein Haar in einer Sitzung um bis zu acht Farbstufen aufhellen (von fast schwarz bis dunkelblond). Das ist ideal, wenn das gewünschte Rot hell, kupferfarben oder blond ist. Um beim Färben ein möglichst naturgetreues Rot zu erhalten, bleich das Haar bis zu einem hellen Gelbton. [1]
    • Für ein dunkleres oder bräunliches Rot verwende einen Entwickler (die meisten im Handel erhältlichen Blondierungssets enthalten diese Stärke). Dadurch wird dein Haar um zwei bis drei Nuancen aufgehellt.
    • Wenn du nur eine rötliche Tönung in deinem natürlichen Braunton möchtest, brauchst du überhaupt nicht zu bleichen. [2] Wenn dein Haar jedoch bereits gefärbt ist, ist eine Blondierung ein Muss.
    • Befolg die Anweisungen auf dem Bleichset genau. 30-er und 40-er Entwickler können bei falscher Anwendung oder zu langer Einwirkzeit Reizungen oder Verbrennungen der Kopfhaut verursachen.
  2. Es besteht immer die Möglichkeit, dass du Bleichmittel auf deine Kleidung spritzt, also zieh etwas an, das ruhig etwas schmutzig werden darf, zum Beispiel ein altes T-Shirt. Wickle dir auch ein altes Handtuch um den Hals. Zieh Gummihandschuhe an, um deine Hände vor dem Bleichmittel zu schützen. [3]
    • Bleiche dein Haar in einem Raum mit guter Belüftung.
    • Entferne Teppiche oder Matten im Badezimmer, um sie vor versehentlichem Verschütten von Bleichmittel und Tropfen zu schützen.
  3. Unterteil dein Haar mit den Fingern oder einem Stielkamm in vier Partien, um das Bleichmittel gleichmäßig zu verteilen. Sichere jede Haarpartie mit einer Klemme. [4]
  4. Die Anweisungen variieren, aber normalerweise mischst du zwei Teile Entwickler mit einem Teil Bleichmittel. Misch das Produkt so lange, bis es ziemlich flüssig ist, und achte darauf, dass keine Klumpen im Endprodukt bleiben. [5]
    • Misch das Bleichmittel und den Entwickler in einer Plastikschüssel mit deinem Applikatorpinsel (einige Bleichsets enthalten eine Schüssel und Rührstäbchen).
  5. Streich das Produkt mit einem Pinsel vom Hinterkopf aus nach vorne ins Haar. Beginne 2,5 cm von der Kopfhaut entfernt und [[Haare aufhellen|arbeite dich von Abschnitt zu Abschnitt vor]. Achte darauf, dass das Bleichmittel jede Haarpartie (vorne und hinten) gleichmäßig und gründlich bedeckt. [6]
    • Bleich deine Ansätze zuletzt, da sie nicht so lange brauchen wie die Spitzen.
  6. Deck dein Haar mit einer Haube ab, während das Bleichmittel seine Wirkung entfaltet, und beobachte, wie sich deine Farbe während des Wartens aufhellt. Die genaue Wartezeit findest du in den Anweisungen auf dem Bleichmittel. [7]
  7. Wenn die Zeit abgelaufen ist, spül das Bleichmittel mit kaltem Wasser aus und wasch dein Haar mit einem blauen Toner oder einem violetten Shampoo, um zu verhindern, dass sich eine messingfarbene oder orange Farbe bildet. Um die Feuchtigkeit wiederherzustellen, solltest du auch eine Tiefenkur anwenden. [8]
    • Das Waschen und Pflegen der Haare reduziert den Messingglanz und sorgt dafür, dass der rote Farbstoff farbecht wird.
  8. Dein Haar braucht Zeit, um sich zwischen den Behandlungen zu erholen, also lass es mindestens zwei Tage lang in Ruhe, bevor du mit der Farbe anfängst. Wasch dein Haar erst unmittelbar vor der Färbesitzung wieder. [9]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Die Haare rot färben

PDF herunterladen
  1. Wenn du einen kühlen Unterton hast (dein Hautton ist rosa oder blass und die Venen an deinem Handgelenk sehen blau aus), wähle kühle, dunkle oder aschige Rottöne. Bei warmen Untertönen (dein Hautton ist hellbraun oder oliv und die Venen am Handgelenk sehen grün aus) solltest du dich für ein helles oder goldenes Rot entscheiden. [10]
    • Wer einen neutralen Unterton hat (eine Mischung aus kühl und warm), kann fast jedes Rot tragen!
    • Halt dich an die "Zwei-Nuancen-Regel" - wähle eine Farbe, die mindestens zwei Nuancen heller oder dunkler als dein Hautton ist, um nicht ausdruckslos zu wirken. [11]
    • Wähle eine permanente Farbe für ein lang anhaltendes Rot oder eine semipermanente Farbe, wenn du nur ein paar Wochen lang mit der Farbe experimentieren möchtest.
  2. Verwende ein klärendes Shampoo, um Ablagerungen auf deinem Haar und deiner Kopfhaut zu entfernen. So kann die Farbe besser einziehen und die Deckkraft wird gleichmäßiger. Warte ab, bis dein Haar trocken oder nur noch leicht feucht ist, bevor du mit dem Färben beginnst. [12]
  3. Sobald das Haar sauber und trocken (oder fast trocken) ist, teilst du es mit deinen Fingern oder einem Rattenschwanzkamm in mehrere Abschnitte. Befestige jede Partie mit einer Klemme. [13]
    • Das Färben in Abschnitten erleichtert den Prozess und macht es einfacher, alle Teile deines Haares gleichmäßig zu erreichen.
  4. Reib mit deinen Fingern eine dünne Schicht Vaseline um deinen Haaransatz herum, vor allem auf die Stirn. Dadurch wird verhindert, dass die Farbe auf die Haut gelangt, wenn sie auf dein Gesicht oder deinen Hals tropft. [14]
  5. Befolg dabei genau die Anweisungen auf deinem Färbeset. In den meisten Fällen mischst du Entwickler und Farbe im Verhältnis 1:1 oder 1:2. Einige Färbesets enthalten einen Entwickler, aber es kann sein, dass du ihn separat kaufen musst. [15]
    • Misch Entwickler und Farbe in einer Plastikschüssel mit deinem Applikatorpinsel (einige Färbesets enthalten Mischzubehör).
    • Für eine dauerhafte Farbe verwende einen mittleren 20er-Entwickler. Denk daran: Je stärker der Entwickler, desto heller die Farbe.
  6. Trag die Farbe in kleinen Abschnitten oder Strähnen auf dein Haar auf. Verwende einen Applikatorpinsel und trage das Färbemittel auf die einzelnen Haarpartien auf. Beginne 2,5 cm von der Kopfhaut entfernt und arbeite nach unten. Beginn am Hinterkopf und arbeite dich nach vorne vor. Achte darauf, dass jede Haarpartie (oben und unten) mit Farbe getränkt ist. [16]
    • Färb deinen Ansatz erst nach Ablauf der Hälfte der gesamten Einwirkzeit (es dauert am Ansatz nicht so lange, bis der Farbstoff eingezogen ist).
    • Die genauen Anweisungen variieren von Produkt zu Produkt, daher solltest du die Anweisungen deines speziellen Färbemittels genau lesen.
  7. Setz eine Duschhaube auf, um dein Haar zu schützen, und warte die empfohlene Zeit gemäß den Anweisungen auf deinem Färbemittel. In den meisten Fällen sind das etwa 30 Minuten. [17]
  8. Wenn die Einwirkzeit abgelaufen ist, spül die Farbe vollständig aus dem Haar aus. Wasch zu diesem Zeitpunkt auch die Vaseline um deinen Haaransatz herum ab. [18]
    • Warte nach dem Färben mindestens drei Tage, bevor du dein Haar wäschst. So hat die Farbe Zeit, sich zu verfestigen und die Schuppenschicht schließt sich wieder. [19]
  9. Nachdem das Färbemittel ausgespült ist, trag eine Spülung auf, um die Haarkutikula (die äußerste Schicht deiner Haarsträhnen) zu versiegeln. Spül das Haar erneut mit kühlem Wasser aus und föhne es trocken oder lass es an der Luft trocknen, um dein neues, umwerfendes Rot bewundern zu können! [20]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Rotes Haar richtig pflegen

PDF herunterladen
  1. Es kann bis zu drei Tage dauern, bis sich die Schuppenschicht vollständig geschlossen hat und die Farbe versiegelt ist. Verwende in der Zwischenzeit Trockenshampoo, wenn dein Haar anfängt, fettig auszusehen. [21] Nach der ersten Haarwäsche solltest du dein Haar nur noch zwei oder drei Mal pro Woche waschen, damit die Farbe nicht zu schnell verblasst. [22]
    • Wenn du dein Haar wieder wäschst, verwende kaltes Wasser (heißes Wasser verdampft die Farbe, sodass deine Coloration weniger lange hält).
    • Wenn dein Haar fettig wird, versuche es mit einem Haarpeeling oder Trockenshampoo. Es entfernt etwas Fett aus dem Haar und versorgt es mit Feuchtigkeit, ohne die Farbe anzugreifen.
  2. Sulfate lassen künstliche Haarfarbe noch schneller verblassen als normal. Such nach Produkten, die sicher für gefärbtes Haar sind und keine Sulfate, Salze, Parabene oder künstlichen Farbstoffe enthalten. Im Allgemeinen ist für gefärbtes Haar die Verwendung der einfachsten und natürlichsten Shampoos am sichersten. [23]
    • Verwende ein blaues Farbausgleichsshampoo, eine Pflegespülung und eine Haarmaske für coloriertes Haar, um zu verhindern, dass kühlere Rottöne orange oder messingfarben werden.
  3. So bleibt die Haarfarbe leuchtend, und Hitzeschäden werden vermieden. Erwäge auch Hitzeschutzsprays mit UV-Schutz, wenn du viel Zeit in der Sonne verbringst. [24]
    • Verwende beim Styling deines Haars eine niedrige Hitzestufe bei Lockenwicklern und Glätteisen. [25]
  4. Rot verblasst schneller als andere Farben, daher ist eine regelmäßige Auffrischung erforderlich. Verwende dazu das gleiche Färbemittel wie beim ersten Mal. Lass die Farbe allerdings nicht 30 Minuten lang einwirken, sondern spül sie schon nach 15 bis 20 Minuten aus. [26]
    • Kauf gleich beim ersten Färben deiner Haare mehrere Packungen Farbe, damit du immer einen Vorrat hast und jederzeit nachfärben kannst.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Bei dunkelbraunem, ungefärbtem Haar solltest du zuerst das Färben ohne Blondierung ausprobieren, um zu sehen, wie das Rot bei deinen Haaren wirkt. Wenn es für deinen Geschmack zu dunkel wird, musst du zuerst deine natürliche Farbe aufhellen.
  • Färb dein Haar mit Kool Aid, um mit vorübergehenden Rottönen zu experimentieren, bevor du dich für eine dauerhafte Farbe entscheidest.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Befolg die Anweisungen für das jeweilige Haarfärbemittel, Bleichmittel oder andere Produkte, um beste und natürlich aussehende Ergebnisse zu erzielen.
  • Brüchiges, geschädigtes oder zu stark gefärbtes Haar sollte nicht gebleicht und gefärbt werden.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 530 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige