PDF herunterladen PDF herunterladen

Dass du deine Bremsbeläge regelmäßig auf Verschleißerscheinungen prüfst, ist von unglaublicher Wichtigkeit. Abgefahrene Bremsbeläge sind unsicher und verhindern, dass dein Auto schnell zum Stillstand kommt. Leute, die in urbanen Gegenden wohnen, werden ihre Bremsbeläge öfter wechseln müssen, als jene, die eher ländlich leben. [1] Hast du den Verdacht, dass deine Bremsbeläge abgefahren sind, kannst du mithilfe eines Strohhalms eine grobe Einschätzung der Beschaffenheit deiner Bremsbeläge machen oder das Rad abnehmen und eine genaue Messung durchführen. Stellst du fest, dass deine Beläge heruntergefahren sind, solltest du sie so schnell wie möglich ersetzen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Erscheinungsbild verschlissener Bremsbeläge

PDF herunterladen
  1. Viele Bremsen haben eine eingebaute Verschleißanzeige, die anfängt zu quietschen, wenn der Belag immer dünner wird. Sind deine Bremsbeläge zu dünn geworden, macht dich dieser Verschleißindikator darauf aufmerksam, indem er ein lautes Quietschen von sich gibt. [2]
    • Du kannst feststellen, ob du eine eingebaute Verschleißanzeige hast, indem du eines deiner Räder abnimmst. Verschleißanzeigen sehen oft aus wie ein kleiner Metallstift und befinden sich neben den Belägen.
  2. Trittst du das Pedal komplett durch, dein Auto kommt jedoch nicht direkt zum Stehen, sind womöglich deine Bremsbeläge verschlissen. [3]
  3. Pulsiert oder vibriert dein Bremspedal, könnte das bedeuten, dass deine Bremsscheiben verbogen sind. In diesem Fall sollte sich ein Mechaniker die Sache anschauen. [4]
  4. Zieht dein Auto beim Bremsen zur Seite, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass die Bremsen auf der einen Seite verschlissener sind als auf der anderen. Merkst du, dass dein Auto beim Abbremsen nicht geradeaus fährt, überprüfe die vorderen Bremsbeläge auf ihren Verschleiß. [5]
  5. Einige ältere Fahrzeugmodelle könnten an den Hinterrädern noch alte Trommelbremsen verbaut haben. Dabei handelt es sich um runde Metallringe, die die Radachse umschließen. Hast du den Eindruck, dass deine Trommelbremsen abgefahren sind, bring dein Auto zu einer Werkstatt und lass jemanden die Bremsen überprüfen. [6]
    • Das äußere "Bremsmaterial" (üblicherweise aus Metall bestehend) sollte auf beiden Seiten die gleiche Dicke aufweisen. Du kannst sie mit einem Lineal grob nachmessen.
    • Trommelbremsen halten in der Regel 50.000 – 65.000 km und damit doppelt so lange wie die vorderen Bremsen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Mit einem Strohhalm die Dicke des Bremsbelags abschätzen

PDF herunterladen
  1. Schaust du durch die Aussparungen deiner Felgen, kannst du die Bremsscheiben sehen, die wie eine runde Metallscheibe aussehen und von deinem Gummireifen umschlossen werden. Viele Autos haben Trommelbremsen auf der Hinterseite, die keine Bremsbeläge, sondern Bremsklötze haben. [7]
  2. Such nach dem langen Metallstück, das nah an der Bremsscheibe anliegt. Schaust du in den Bremssattel hinein, solltest du die eng anliegenden Bremsbeläge sehen.
    • Diese Methode ist nicht so genau wie das richtige Ausmessen deiner Beläge.
    • Warte nach dem Fahren eine Zeit lang ab, bis sich dein Auto abgekühlt hat, sonst könnten die Bremsen noch heiß sein.
  3. Drück einen Strohhalm in den Zwischenraum des Bremssattels und der Bremsscheibe. Schieb den Halm so weit rein, bis es nicht mehr geht. [8]
  4. Mit einer Messzange kannst du selbst in solch kleinen Zwischenräumen messen, an die du mit einem Lineal nicht herankommen würdest. Steck die Messzange in den Zwischenraum und lies auf ihrer Anzeige die Dicke ab.
    • Du kannst eine Messzange in Baumärkten oder im Internet kaufen.
  5. Nimm einen Stift und markiere die Stelle auf dem Strohhalm, an dem er den Bremsbelag berührt. Schnapp dir ein Lineal oder ein Maßband und miss vom Ende des Strohhalms bis zur Markierung. So erhältst du die ungefähre Dicke der Bremsbeläge. [9]
  6. Die Platte der Bremsbeläge ist etwa 5 mm dick, das bedeutet, du musst diese Zahl von der ermittelten Dicke abziehen. Deine Bremsbeläge sollten mindestens 8,5 mm dick sein, nachdem du die Dicke der Bremsbelagplatte abgezogen hast. [10]
  7. Tausch deine Bremsbeläge aus , wenn sie eine Dicke von weniger als 6,4 mm haben. Neue Bremsbeläge haben eine Dicke von etwa 13 mm. Sind sie zur Hälfte runter, solltest du sie so bald es geht ersetzen. Bremsbeläge, die eine Dicke von weniger als 3,2 mm aufweisen, sollten sofort ersetzt werden, da ein sicheres Weiterfahren nicht mehr gewährleistet ist. [11]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Das Rad abnehmen und die Bremsbeläge nachmessen

PDF herunterladen
  1. Such nach dem Wagenheberpunkt vorne an deinem Auto und stell den Wagenheber darunter. Der Wagenheberpunkt befindet sich in der Regel gleich hinter den Vorderrädern. Betätige den Hebel, um das Rad vom Boden zu heben. Bock dein Auto auf der Seite auf, auf der du die Bremsbeläge nachmessen willst. [12]
    • Hast du dein Auto noch nie selbst aufgebockt, besorge dir von jemandem Hilfe, der sich damit auskennt.
  2. Nimm das Rad ab. Löse die Muttern, indem du sie mithilfe eines Steck- oder eines Drehmomentschlüssels gegen den Uhrzeigersinn drehst und nimm sie ab. Ist das Rad lose, nimm es von der Achse ab. Jetzt solltest du die Bremsscheibe und den Bremssattel sehen. [13]
    • Meistens lassen sich Räder mit einem Steck- oder einem Drehmomentschlüssel lösen.
  3. Blicke in den Zwischenraum des Bremssattels, um die Bremsbeläge zu sehen. Sie sind leicht zu erkennen, da sie sich in unmittelbarer Nähe zur Bremsscheibe befinden. Miss sowohl den inneren als auch den äußeren Bremsbelag aus. [14]
  4. Da der Zwischenraum sehr klein ist, kann es schwierig sein, die Beläge auszumessen. Benutze in diesem Fall einen Zirkel, um die Dicke der Bremsbeläge auf jeder Seite auszumessen. Setz den einen Arm des Zirkels auf der linken Seite des Bremsbelags an und den anderen Arm auf der rechten Seite an. Miss den Abstand zwischen den beiden Armen aus und schon hast du die Dicke deiner Bremsbeläge ermittelt. [15]
  5. Weisen deine Bremsbeläge eine Dicke von weniger als 6,4 mm auf, sollten sie bald ersetzt werden. Bremsbeläge, die eine Dicke von weniger als 3,2 mm aufweisen, sollten sofort ersetzt werden, da ein sicheres Weiterfahren nicht mehr gewährleistet ist und die Bremsscheiben beschädigt werden könnten. [16]
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Strohhalm
  • Messzange (optional)
  • Stift
  • Lineal
  • Zirkel

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.959 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige