PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du deine Katze dazu bringen möchtest, ihr Bettchen zu benutzen, ist normalerweise die wichtigste Überlegung der Standort des Betts. Katzen lieben einen warmen, abgeschirmten Ort, der eine gute Aussicht bietet. Beobachte, wo dein Stubentiger schläft und stelle das Bettchen an dieser Stelle oder in der Nähe der Stelle auf. Locke das Tier in das Bettchen mit Spielzeug, Leckerli und Katzenminze. Wenn deine Katze kein Interesse zeigt, stelle das Bett an einem neuen Ort auf. Achte darauf, dass es sauber ist und lege es mit Stoffen oder Kleidungsstücken aus, die nach dir riechen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Den besten Stellplatz für das Bett auswählen

PDF herunterladen
  1. Wenn du das machst, wird dir das helfen herauszufinden, wo ein guter Stellplatz für dein Katzenbettchen ist. Die meisten Stubentiger schlafen gerne an warmen Orten, die sicher und ruhig sind, aber immer noch einen guten Aussichtspunkt bieten.
    • Wenn du merkst, dass dein Haustier gerne an einer spezifischen Stelle schläft, versuche zunächst dort oder in der Nähe der Stelle das Bettchen aufzustellen.
  2. Katzen haben gerne ein wenig Raum für sich, deshalb stelle das Bettchen in deinem Haus an einem Ort auf, wo nicht so viel Verkehr ist. An den Stellen, wo es unruhig, wird sich deine Katze immer sichtbar fühlen und wird sich nicht ausruhen bzw. dort schlafen können. [1]
    • Beispiele für eine ruhige Stelle sind das Gästezimmer, unter dem Tisch oder in einer ruhigen Ecke eines Zimmers.
  3. Stubentiger lieben es, andere zu beobachten, ohne gesehen zu werden. Wenn du das Bett an einem sonnendurchfluteten Ort aufstellst, kann das Tier auch Vögel und andere Tiere beobachten. [2]
    • Wenn du das Körbchen teilweise mit bodenlangen Gardinen versteckst, wird das dein Tier eher zur Nutzung anregen. Am Fenster wird es rausschauen können und ein warmes Plätzchen haben, während die Vorhänge ein Gefühl von Sicherheit vermitteln.
  4. Katzen mögen von Natur aus Höhen und einige Tiere fühlen sich auf dem Boden zu verletzlich, um auf ihm zu schlafen. [3] Stelle das Bettchen auf einen Stuhl, eine Couch oder ein anderes Möbelstück. Du kannst deiner Katze auch eine Sitzstange aus Holz bieten oder ein Bett kaufen, das man mit Saugnäpfen am Fenster befestigen kann. Achte nur darauf, dass das Körbchen sicher steht, sodass es nicht herunterfallen kann und sich dein Tier verletzen könnte. [4]
    • Eine höher gelegte Sitzstange kann deine beste Option sein, wenn deine Katze am liebsten auf der Rückenlehne deiner Couch, dem Esstischstuhl oder anderen höher gelegenen Oberflächen schläft.
    • Es mag nicht intuitiv wirken, das Bettchen auf einen Stuhl oder ein Sofa zu stellen, aber es kann helfen, dass sich an diesen Stellen nicht so viel Katzenhaar ansammelt.
  5. Wenn dein Stubentiger kein Interesse an seinem neuen Bett hat, solltest du zunächst versuchen, den Standort des Betts zu wechseln. Für gewöhnlich ist das ausreichend, um das Tier dazu zu bringen, das Bettchen zu benutzen. Stelle das Körbchen an einer abgelegenen Stelle auf, an der Sonnenlicht hinkommt und wo es warm ist bzw. wo du siehst, dass deine Katze am häufigsten ein Nickerchen macht. [5]
    • Du kannst auch versuchen, das Bettchen an verschiedene Stellen im Haus zu stellen, während du dabei der einfallenden Sonneneinstrahlung folgst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Deine Katze mit ihrem neuen Bett bekannt machen

PDF herunterladen
  1. Katzen mögen keine schmutzige Umgebung oder merkwürdige Gerüche, deshalb solltest du sicherstellen, dass das Bettchen sauber ist, bevor du es deinem Stubentiger benutzen lässt. Wenn deine Katze das Bett meidet, obwohl du es an einer guten Schlafstelle aufgestellt hat, kann es eventuell der Geruch des Bettchens sein, der das Tier stört. Wenn deine Katze auf einmal aufhört, ihr Körbchen zu benutzen, ist es wahrscheinlich, dass das Bettchen gewaschen werden muss. [6]
    • Denke daran, dass ein brandneues Bettchen nach der Fabrik riechen wird, in dem es produziert wurde bzw. nach dem Laden, in dem du es gekauft hast. Deshalb ist es eine gute Idee, das Bett vorher zu waschen, bevor du es deiner Katze zur Verfügung stellst. Wenn du ein gebrauchtes Körbchen gekauft hat, achte darauf, dass du es vor dem Gebrauch wäschst.
    • Bettchen, die einen entfernbaren Bezug haben, den man waschen kann, sind eine hervorragende Option.
    • Du kannst auch Katzenminze auf dem Bettchen verteilen, um die Aufmerksamkeit deines Stubentigers auf das Bett zu lenken. Es wird dem Tier auch helfen, schneller über den neuen Geruch hinwegzukommen.
  2. Wenn du eine gute Stelle für das Körbchen gefunden hast, lege ein paar Katzenspielzeuge hinein. Das Spielzeug wird nach deiner Katze riechen, was dem Tier helfen wird, sich mit dem Bettchen vertraut zu machen. [7]
    • Lasse das Spielzeug mindestens für einen Tag im Bettchen, aber nimm deine Katze nicht auf den Arm und trage sie zu ihrem Bett. Lasse dem Tier Zeit, alleine herauszufinden, was es mit dem Körbchen machen kann.
  3. Wenn dein Stubentiger sein Bett benutzt, lobe ihn, sodass es dem Tier helfen wird, eine positive Verknüpfung zu seinem Bett herzustellen. Lobe deine Katze ausgiebig, streichle sie und biete ein paar Leckerli an. [8]
    • Gib deinem Stubentiger Leckerli und loben ihn zuerst nur, wenn du siehst, wie er in sein Bettchen geht. Katzen mögen es nicht, wenn sie während des Schlafens gestört werden. Wenn du dein Tier lobst oder streichelst, während es schläft, wird das vielleicht dazu führen, dass es sein Körbchen nicht mehr mag.
  4. Tue dein Bestes, um zu vermeiden, dass deine Katze eine negative Verknüpfung zu dem Bett herstellt. Stelle das Bettchen um und mache es ansprechender, statt deine Katze im Körbchen festzuhalten, das Tier anzuschreien oder es anderweitig zu zwingen, das Bett zu benutzen, denn das entspricht nicht einer tiergerechten Haltung. [9]
    • Wenn deine Katze das Bettchen damit assoziiert, festgehalten oder angeschrien zu werden, wird sie nicht in die Nähe ihres Körbchens gehen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Das Bettchen ansprechender wirken lassen

PDF herunterladen
  1. Wenn deine Katze uninteressiert wirkt, streue ein wenig Katzenminze über ihr Bett, um das Tier so dazu zu bringen, sich es in seinem Körbchen gemütlich zu machen. [10] Denke daran, dass Katzenminze einige Katzen ruhiger macht, während andere Exemplare mehr spielen wollen, während die Minze fast auf die Hälfte aller Tiere gar keinen Effekt hat. Um das beste Ergebnis zu erzielen, achte darauf, wie dein Stubentiger auf Katzenminze reagiert. [11]
  2. Obwohl Katzen ein sauberes, schönes Bett bevorzugen, mögen die Tiere doch auch einen vertrauten Geruch. Daher kann es manchmal schon Wunder wirken, wenn du ein getragenes T-Shirt oder einen alten Pulli in das Bettchen legst. Fleece eignet sich als Stoff auch hervorragend, da die meisten Stubentiger mögen, wie sich Fleece anfühlt. Du kannst aber auch ein Handtuch verwenden. Wenn sich deine Katze an den neuen Geruch gewöhnt hat, kannst du den Stoff oder das Kleidungsstück wieder entfernen. [12]
    • Wenn das Bettchen nach dir riecht, wirst du deine Katze eher dazu ermutigen, in ihrem eigenen Bettchen zu schlafen, anstatt ein Nickerchen in deinem Bett zu halten.
  3. Katzen schlafen im Laufe des Tages an mehreren Orten. [13] Um das Tier dazu zu bringen, sein Bettchen zu benutzen, versuche mehrere Betten an den Orten in deinem Haus zu platzieren, die zu den präferierten Schlafstellen deiner Katze gehören. [14]
    • Verwende verschiedene Bettenarten wie hochgestellte Bettchen, Schlafhöhlen oder Kissenbetten.
    • Du kannst aber auch Kosten reduzieren, indem du verschiedene ‚selbst gebastelte‘ Betten anbietest, wie zum Beispiel einen alten Pappkarton oder einen Pullover, den du nicht mehr trägst.
  4. Wenn du ein beheiztes Bettchen kaufst, kann das dabei helfen, dass sich dein Tier besonders während der kalten Jahreszeit wohlerfühlen wird. Solche Betten bzw. Körbchen können auch älteren Katzen bzw. Tieren helfen, die Gelenkprobleme haben.
    • Wenn deine Katze wirklich ihr reguläres Bettchen mag, kannst du ein kleines Heizkissen oder Ähnliches besorgen, um es unter das Bett zu legen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Einige Katzen mögen knitternde Geräusche. Du kannst also versuchen, eine Plastiktüte in den Bezug des Katzenbetts zu stecken, sodass dein Stubentiger nicht an der Tüte knabbern kann, du aber trotzdem den Geräuscheffekt des Plastiks verwenden kannst.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.036 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige