PDF herunterladen PDF herunterladen

Mit der Hilfe eines vertrauenswürdigen Friseurs und einem Schuss Selbstbewusstsein kann man jede Art von Pixie tragen! Unterschiedliche Arten von Pixie-Frisuren können dir helfen, deine Gesichtszüge hervorzuheben oder zu verbergen und sie funktionieren besser mit bestimmten Haartypen. Nachdem du deine Gesichtsform herausgefunden hast, kannst du festlegen, welche Merkmale du hervorheben und welche du ausgleichen möchtest. So oder so wird dein Pixie nicht für immer derselbe bleiben. Du kannst dich dafür entscheiden, einen süßen Pixie-Schnitt beizubehalten oder deine Haare wieder wachsen lassen. Für welche Frisur du dich auch entscheidest, hab Spaß und sei mutig!

Teil 1
Teil 1 von 4:

Deine Gesichtsform bestimmen

PDF herunterladen
  1. Sieh in einen Spiegel, um einen geraden Blick auf dein Gesicht zu bekommen. Markiere mit einem Augenkonturenstift eine punktierte Linie rund um die Außenkanten deines Gesichts. Fange an der Stirn an, mache eine punktierte Linie am Haaransatz entlang und weite sie nach unten bis zur Außenseite von Wangen und Kiefer aus. Zeichne dann unten am Kinnansatz weiter. [1]
    • Du kannst ein Foto von deinem Gesicht machen, es ausdrucken, und den Umriss deines Gesichts auf dem Ausdruck nachzeichnen, wenn dir das lieber ist. [2]
    • Es könnte auch jemand anderer aus ein paar Schritten Entfernung das Foto machen, denn bei einem Selfie könnten deine Gesichtszüge verzerrt sein.
  2. Du kannst optische Vergleiche ziehen oder ein Maßband verwenden, um die genauen Maßstäbe herauszufinden. Stelle zuerst fest, welcher Teil deines Gesichts am breitesten ist (Stirn, Wangenkochen oder Kiefer). Sieh dir dann die Form deines Kinns und deiner Kieferpartie an (rund, quadratisch oder spitz). Sieh als letztes nach, ob dein Gesicht länger ist als es breit ist oder ob es breiter ist als es lang ist.
    • Das hilft dir festzulegen, welche Gesichtsform du hast: rund, oval, quadratisch, rechteckig, herzförmig oder diamantförmig.
  3. Du hast ein rundes Gesicht, wenn deine Wangenknochen der breiteste Teil deines Gesichts sind, dein Kinn sanfte Kurven in einer gerundeten Form hat und dein Gesicht eher breit als lang ist. [3]
    • Wenn dein Gesicht eher lang als breit ist, hast du ein ovales Gesicht.
  4. Dein Gesicht ist quadratisch, wenn dein Kiefer der breiteste Teil deines Gesichts ist. Dann hast du eine starke, quadratische Kieferpartie und dein Gesicht ist eher breit als lang. [4]
    • Wenn dein Gesicht eher lang als breit ist, hast du ein rechteckig geformtes Gesicht.
  5. Dein Gesicht ist wahrscheinlich herzförmig, wenn deine Stirn und deine Wangenknochen breiter sind als dein Kiefer. Das Markenzeichen eines herzförmigen Gesichts ist ein Kinn, das sich zu einer Spitze verjüngt. Dein Gesicht ist normalerweise eher breit als lang, wenn es herzförmig ist. [5]
    • Wenn dein Gesicht eher lang als breit ist und deine Stirn schmaler als deine Wangenknochen, hast du ein diamantförmiges Gesicht.
  6. Wenn du genug Selbstbewusstsein hast, kannst du jede Frisur tragen! Du wirst deine Frisur aber nicht gerade lieben, wenn sie nicht die beabsichtigte Wirkung hat. Denke dann darüber nach, ob du deine Haare einsetzen möchtest, um deine Merkmale hervorzuheben oder aufzuweichen.
    • Wenn du zum Beispiel ein kurzes und breites rundes Gesicht hast, möchtest du es vielleicht mit wehenden Stirnfransen verlängern. Oder du möchtest vielleicht einen sehr kurzen Pony, der deine süßen, kompakten Gesichtszüge betont. [6]
    • Suche im Internet nach Fotos von Promis mit deiner Gesichtsform und sieh nach, wie ihr Gesicht von verschiedenen Haarschnitten verändert wird.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Einen Haarschnitt anhand deiner Gesichtsform auswählen

PDF herunterladen
  1. Wenn du die elfenartige Schönheit deines herzförmigen Gesichts verstärken möchtest, lasse dir einen Schnitt mit reichlich Volumen am Oberkopf machen. Probiere kurze Baby Bangs aus, um dein Kinn kleiner und deine Augen tiefer im Gesicht liegend aussehen zu lassen. [7] Um die Aufmerksamkeit auf die Länge und Eleganz deines ovalen Gesichts zu ziehen, lasse die Haare an den Seiten kurz und sorge oben für mehr Volumen. [8]
    • Ovale und herzförmige Gesichter eignen sich von Natur aus für verschiedene Pixies, traue dich also ruhig zu experimentieren! [9]
    • Das schmale Kinn in einem herzförmigen Gesicht und die langen Proportionen eines ovalen Gesichts können, besonders in Kombination mit ausgeprägten Wangenknochen, viel Volumen am Oberkopf ausgleichen, können aber auch unter sehr kurzen Pixies ausgeglichen wirken. [10]
  2. Probiere einen burschikosen Schnitt aus, um die ausgeprägten Merkmale eines rechteckigen oder quadratischen Gesichts hervorzuheben. Eine strubbelige Schuljungen-Frisur verstärkt deine ausgeprägten Wangenknochen und Kieferpartie. Gib deinen Haaren Volumen und verwende ein Gel oder Pomade, um die zerzausten Fransen an ihrem Platz zu halten. [11]
    • Dieser burschikose Look kann besonders schön aussehen, wenn er durch feminine Stilelemente ausbalanciert wird.
  3. Indem du am Scheitel und Ansatz Länge und Volumen hinzufügst, verlängerst du insgesamt deine Gesichtsform. Das wirkt besonders gut bei quadratischen und runden Gesichtern. Du kannst die Haare aus der Stirn lassen, um für noch mehr Länge zu sorgen.
    • Ziehe einen Pixie mit ungleichmäßiger Textur in Betracht, der dein Gesicht rahmt und überall für mehr Volumen sorgt. Diese Art von Frisur bricht die weichen, runden Kurven eines runden Gesichts auf und betont die kantigen Konturen eines quadratischen Gesichts. [12]
    • Ein glatter langer Seitenscheitel, der hinters Ohr gesteckt wird, spiegelt die Rundheit und Kürze des Gesichts. Du kannst diese Frisur meiden, wenn du deine Proportionen lieber ausgleichen möchtest, es kann aber einen schicke Möglichkeit sein, deine Gesichtsstruktur zu betonen. [13]
  4. Ovale, diamantförmige und rechteckige Gesichter sind häufig länger und schlanker als andere Gesichtsformen. Wenn du dein langes Gesicht lieber kürzer wirken lassen möchtest, füge einen schwungvollen Seitenscheitel hinzu und behalte ein paar Stufen und etwas Volumen an den Seiten des Gesichts, um es breiter zu machen.
    • Weil diamantförmige Gesichter an der Stirn eher eng sind, können ihnen zerzauste Strähnchen oben und an den Seiten zugute kommen, die für mehr Breite sorgen. [14]
  5. Entscheide dich für einen tieferen Seitenscheitel und einen dynamischen asymmetrischen Stil, um deine kantigen Merkmale hervorzuheben. Wenn deine Haare deine eher breite Stirn und die Wangenknochen verbergen, trägt das auch dazu bei, dein Kinn schmaler wirken zu lassen. [15] Ziehe in Betracht, kantige Stellen vor deinen Ohren einzusetzen, um die Breite deiner Wangenknochen zu kaschieren und deine starke Knochenstruktur zu betonen.
    • Du kannst noch einen Schritt weiter gehen und eine Seite deiner Haare (mit den seitlichen Stirnfransen) voller und voluminöser lassen, während du die andere Seite kürzer schneiden lässt. [16]
    • Indem du mit einer gesichtsrahmenden Textur und Stirnfransen spielst, um von der Breite deines Gesichts abzulenken, kannst du dein Kinn und die Kieferpartie schmaler und kantiger wirken lassen.
  6. Nicht alle diamantförmigen und herzförmigen Gesichter enden in einem spitzen Kinn, wenn das bei dir aber so ist, kannst du das mit einem längeren Pixie herunterspielen. Meide Frisuren, die am Oberkopf eher schwer sind und lasse dir einen Schnitt machen, bei dem etwas Haar rund um dein Kind bleibt. [17]
    • Probiere einen kantigen Bob aus, bei dem du vorne längere Haare hast und hinten einen kürzeren Schnitt. Das kann eine verspielte und schmeichelnde Frisur sein.
    • Ein kurz geschnittener Bob kann ein guter Startpunkt sein, den du allmählich zu einem eher kürzen Pixie werden lässt.
  7. Wenn du ein rechteckiges, diamantförmiges oder ovales Gesicht hast und von der Höhe deiner Stirn und allgemein der Länge deines Gesichts ablenken möchtest, lege Haare in Form eines seitlichen Ponys über deine Stirn. [18]
    • Baby Bangs und viel Volumen am Oberkopf können die Länge deiner Stirn betonen, diese aufmerksamkeitserregende Frisur ist aber nicht für jeden etwas.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Den Haartyp bedenken

PDF herunterladen
  1. Lockiges oder welliges Haar kann zu einer ganzen Reihe von dynamischen, schönen, texturierten Pixie-Frisuren führen, solange du genug Länge beibehältst, dass die Locken ihre Form annehmen können. [19] Lasse dir die Haare stufig schneiden, damit sich deine Haare leichter anfühlen, statt niedergedrückt. Stufen sorgen für reichlich Volumen, Bewegung und Textur in deinem Haarschnitt. [20]
    • Wenn du dir nicht sicher bist, wie deine Locken sich bei einem kurzen Haarschnitt verhalten werden, kannst du es zuerst mit einem Bob probieren.
    • Beobachte, wie sich deine kürzeren Locken verhalten und meistere ein paar Stylingtricks, bevor du dich an einen Pixie wagst.
  2. Außer wenn du einem schmalen Gesicht mehr Breite verleihen möchtest, solltest du einen Pixie wählen, bei dem die Seiten kürzer geschnitten werden. Ziehe auch einen Schnitt in Betracht, der hinten und unten schmäler wird, um die Textur und das Volumen deiner Haare auszugleichen. Lasse oben an der Frisur aber reichlich Fülle und Stufen übrig, um deine voluminösen Haarstränge zu deinem Vorteil zu nutzen. [21]
    • Meide einen stumpfen Pixie, wenn du eher dickes Haar hast. Er wird nicht viel Bewegung zulassen und sich nicht ausgeglichen anfühlen.
  3. Während feines Haar sich schlaff anfühlen kann bei einem schweren, langen Haarschnitt, kann es, wenn man es kurz schneidet, leicht und voluminös sein. Baue reichlich Stufen ein, damit dein Haar schön voll aussieht. Ungleichmäßige, asymmetrische Schnitte sehen bei feinem Haar besonders gut aus. Probiere Stirnfransen aus, die von kurz zu lang abgestuft sind. Oder entscheide dich direkt für Baby Bangs!
    • Du solltest vielleicht einen schweren seitlichen Pony meiden, denn er könnte nach unten gezogen werden und schlaff aussehen.
    • Ziehe für noch mehr Tiefe und Dimension in Betracht, dunkle und helle Strähnchen hinzuzufügen, die das Volumen deines Pixie betonen. [22]
  4. Wenn du feines Haar hast, baue eine Sammlung aus Produkten auf, die deinem Pixie Dynamik und Bewegung schenken. Probiere eine Reihe von Stylingmousse und Pomaden, texturierenden Sprays und Haarsprays aus und finde heraus, welche dir am besten gefallen. Trockenshampoo ist nützlich, um Frisuren am nächsten Tag frisch und lebendig aussehen zu lassen. [23]
    • Arbeite diese Produkte in den Ansatz ein, um deine Frisur strubbelig und voluminös zu machen.
    • Probiere auch aus, den Ansatz zu toupieren, um ihn noch mehr anzuheben. [24]
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Einen Schnitt mit vielseitigen Stylingmöglichkeiten kreieren

PDF herunterladen
  1. Ein schräger Pony kann dein Gesicht rahmen und deine Wangenknochen hervorheben. Du musst ihn aber nicht immer vor dein Gesicht stylen! Lange Stirnfransen können nach hinten, weg von deinem Gesicht und zu einer kantigen, maskulinen Frisur gekämmt werden. [25]
    • Kämme deine Stirnfransen für diese Frisur nach oben und von deiner Stirn weg, sodass sie deinem Pixie Höhe und Volumen verleihen. Du kannst Wellen oder Locken einbauen oder einen dornenartigen Effekt wählen.
    • Verwende eine Pomade, um dem Ansatz mehr Volumen zu verleihen und deine Haare bei dieser Frisur an ihrem Platz zu halten.
  2. Wenn Locken in deinen Haaren halten, erweitert das deine Optionen beim Stylen deines Pixie. Wenn du vorhast, deine geraden Haare mit prächtigen Fingerlocken oder weichen, zerzausten Wellen mehr Schwung zu verleihen, lasse den Pixie ein wenig länger und mit Stufen schneiden. [26]
    • Für besonders viele Möglichkeiten beim Locken des Pixie, lasse dir einen langen Pixie schneiden, der einem Bob ähnlich ist.
    • Ansonsten kannst du den Pixie hinten kürzer und nach vorne hin länger machen lassen, um nur ein paar Locken zu integrieren, die dein Gesicht rahmen.
  3. Willst du einen gegelten, glatten Look ausprobieren? Wenn ja, dann lasse die Haare lang genug, um sie hinter die Ohren zu stecken und bitte um einen Schnitt, der hinten glatt ist und am Nacken einen ordentlichen Abschluss hat. [27]
    • Bei einem eher zerzausten Schnitt wird diese Frisur nicht gut halten. Texturierte Stufen kann man nur schwer glatt unten halten.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Untersuche die Wachstumsmuster deiner Haare, bevor du dir einen Pixie schneiden lässt. So kannst du deine Möglichkeiten beim Styling mit deinem Friseur besprechen und wirst nicht allzu überrascht oder frustriert sein über das Verhalten deiner Haare, wenn du den Pixie hast.
  • Wenn du mit deinem Pixie nicht zufrieden bist, denke daran, dass deine Haare nachwachsen werden! Es fühlt sich vielleicht für eine Weile seltsam und unangenehm an, das gehört aber dazu. Du wirst dabei viel über deine Haare lernen, was nützlich sein wird, um eine sachkundige Entscheidung zu treffen, wenn du dir das nächste Mal die Haare schneiden lässt.
  • Finde einen vertrauenswürdigen und gut bewerteten Friseursalon, der sich auf Pixies spezialisiert. Suche nach Kundenrezensionen und besprich deine Vorstellungen mit dem Friseur (bevor du zu deinem eigentlichen Termin kommst!), um zu sehen, ob das die beste Person für diese Aufgabe ist.
  • Für einen Pixie ist Selbstbewusstsein entscheidend. Hab Spaß und sei mutig und die Leute werden deine tolle Energie genauso wie dein Haar bemerken.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 23.316 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige