PDF herunterladen PDF herunterladen

Alle Hunde kratzen sich mal an den Ohren, aber wenn dir auffällt, dass dein Hund sich ständig kratzt oder das Ohr gereizt ist, solltest du die Ursache für das Jucken finden. Wenn du den Grund für das Unwohlsein deines Hundes gefunden hast, kannst du die zugrundeliegende Ursache behandeln. Jucken wird meist durch eine Infektion mit Parasiten, eine Ohrinfektion (bakteriell oder durch Hefe) oder einen Fremdkörper im Ohr (wie eine Granne) verursacht.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Den Juckreiz sofort lindern

PDF herunterladen
  1. Wenn du bemerkst, dass dein Hund ständig seine Ohren kratzt, dann lass ihn untersuchen. Der Tierarzt wird mit einem Gerät (Otoskop) tief in den Gehörgang schauen, um zu prüfen, ob das Trommelfell (Tympanum) in Ordnung ist. Der Tierarzt wird auch nach anderen Gründen für die juckenden Ohren suchen. Er wird vielleicht im Ohr deines Hundes einen Abstrich machen, um eine Infektion festzustellen.
    • Wenn dein Hund so starke Schmerzen hat, dass eine Untersuchung nicht möglich ist, wird dein Tierarzt ihn vielleicht sedieren und das Ohr säubern. So kann er das Trommelfell sehen und topische (äußerlich angewendete) Medikamente werden leichter durch die Haut aufgenommen.
    • Gib deinem Hund keine topischen Ohrmedikamente, ohne vorher beim Tierarzt gewesen zu sein. Falls das Trommelfell beschädigt ist, könnte das Medikament in das Mittel- oder Innenohr gelangen, was zu dauerhaften Gleichgewichts- und Hörproblemen (vielleicht sogar Taubheit) führen kann.
  2. Dir wird vielleicht empfohlen, dieses ätherische Öl zu verwenden, um entzündete oder infizierte Haut zu beruhigen. Aber du musst wissen, dass es Terpene enthält, die giftig für Hunde sind. [1] Die meisten Tiere vertragen Teebaumöl, das auf 0,1 bis 1 % verdünnt wurde, aber die meisten Shampoos, Desinfektionsmittel und Hautprodukte in Zoohandlungen enthalten eine stärkere Menge, was deinem Hund schaden könnte. Falls du ein Produkt aus Teebaumöl verwendest, achte darauf, dass es stark verdünnt ist.
    • Achte auf Anzeichen einer Vergiftung durch Terpene, falls du Teebaumöl verwendest. Zu den Anzeichen einer Vergiftung gehören Schwindel, Erbrechen und – oft bei Katzen und Hunden – Lähmungen. Ernste Fälle von Lähmungen, Anfällen und sogar Todesfälle konnten schon mit Teebaumöl in Verbindung gebracht werden. [2]
  3. Wenn du nicht weißt, warum die Ohren deines Hundes jucken, willst du ihm sicher etwas Erleichterung verschaffen, bis du das Problem bestimmen kannst. Du kannst deinem Hund 2 mg pro Kilo Körpergewicht eines üblichen Antihistaminikums wie Diphenhydramin geben. Normalerweise sind es Tabletten, die du dreimal am Tag oral verabreichst. [3] Antihistaminika wirken, indem sie Entzündungen blocken und verhindern.
    • Bedenke, dass dein Hund sich wahrscheinlich weiter kratzen wird, auch wenn du mit einer Behandlung begonnen hast. Antihistaminika sind zudem nicht weitreichend effektiv in der Behandlung von Juckreiz bei einem Hund. Du kannst schauen, ob es deinem Hund hilft, aber dir muss klar sein, dass nur 10 bis 15 % der Hunde davon profitieren. [4]
  4. Der Tierarzt verschreibt vielleicht eine kurze Behandlung mit Corticosteroiden, um kurzfristig den Juckreiz zu lindern, bis die anderen Medikamente wirken. Cortcosteroide sind sehr wirksame Entzündungshemmer, die Juckreiz lindern. Oder frag deinen Tierarzt nach rezeptfreien Cremes mit 0,5 bis 1 % Hydocortison. Es kann die entzündete Haut beruhigen, wenn du die Creme auf die Haut der Ohrmuschel und um die Basis des Ohrs aufträgst.
    • Dir muss klar sein, dass Steroide nicht gemeinsam mit bestimmten anderen Medikamenten verwendet werden dürfen, zum Beispiel NSAIDs (nicht-steroidale Entzündungshemmer), die oft bei Arthritis verschrieben werden. Wenn dein Hund diese beiden Medikamentenarten gleichzeitig bekommt, kann dies zu starken Magengeschwüren und als Folge zu Blutungen und zum Tod führen. [5]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Eine Ohrinfektion erkennen und behandeln

PDF herunterladen
  1. Ohrinfektionen sind sehr schmerzhaft und reizen, so dass dein Hund seine Ohren sehr oft reiben und kratzen wird. Du wirst auch bemerken, dass das Ohr rot, geschwollen oder warm ist, schlecht riecht oder dass Ausfluss herauskommt (wie dicker Wachs oder Eiter). Ohrinfektionen können durch viele Dinge (wie Ohrmilben, Bakterien oder Hefe) verursacht werden, daher ist es wichtig, dass der Tierarzt eine Diagnose erstellt.
    • Wenn du nicht sicher bist, ob dein Hund eine Ohrinfektion hat, dann vergleich die Ohren miteinander. Sie sollten gleich aussehen. Wenn ein Ohr anders oder gereizt aussieht, ist es wahrscheinlich infiziert. [6]
  2. Da verschiedene Dinge die Ohrinfektion verursachen können, sollte dein Hund von einem Tierarzt untersucht werden, der Ohrentropfen mit Antibiotika verschreiben kann. Wenn dein Hund vorher schon Ohrinfektionen hatte, wird dein Tierarzt vielleicht einen Abstrich des Eiters machen, um eine Kultur anlegen zu lassen. So kann bestimmt werden, welches Bakterium die Infektion verursacht und welches Antibiotikum es abtötet. Bei schweren Infektionen ist vielleicht eine Kombination aus topischen Ohrentropfen und oralen systemischen Antibiotika nötig. [7]
    • Es gibt viele Medikamente. Dein Tierarzt wird das beste für deinen Hund aussuchen und dir Anweisungen geben, wie oft und wie lange du es anwenden musst. Die Behandlung hängt hauptsächlich von der Größe deines Hundes und seinem Zustand ab.
  3. Verwende ein sanftes, pH-neutrales, befeuchtendes und schnell verflüchtigendes Reinigungsmittel. Nimm eine Flüssigkeit anstatt eines Wischtuchs, da die Flüssigkeit in den Gehörgang dringen kann, um tief sitzenden Eiter und den Infektionsbereich zu reinigen. Platziere die Öffnung der Flasche über den Gehörgang und drück eine ordentliche Menge raus. Verschließe den Gehörgang mit einem Wattebausch und massier die Seite des Kopfes. Entferne den Wattebausch wieder und wisch das Reinigungsmittel, das rauskommt, ab. Wiederhole dies, bis das Reinigungsmittel sauber raus kommt.
    • Wenn dir später auffällt, dass dein Hund seinen Kopf schief hält, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass sein Trommelfell gerissen und das Reinigungsmittel in das empfindliche Mittel- oder Innenohr gelaufen ist. Verwende das Reinigungsmittel nicht mehr und geh zum Tierarzt.
    • Wenn du den Eiter aus dem Ohr entfernst, kann die Anzahl der Bakterien abnehmen und der Juckreiz etwas nachlassen. Wenn die Reinigung der Ohren deinem Hund aber unangenehm ist oder seine Ohren zu empfindlich sind, bring ihn zum Tierarzt.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Einen Parasitenbefall erkennen und behandeln

PDF herunterladen
  1. Wenn du dir die Ohren deines Hundes angesehen hast und sie beide gesund aussehen, dann kratzt dein Hund sich vielleicht, weil es einen externen Parasitenbefall gibt (wie Flöhe oder Grabmilben). Schieb das Fell deines Hundes gegen den Strich, um nach Flöhen oder deren Lösungen (Flohkot) zu suchen. [8]
    • Flöhe bewegen sich schnell, so dass du sie nicht immer gleich siehst. Flohkot sieht aus wie brauner Staub und wenn du ihn auf feuchte Baumwolle legst, erscheint ein orangener „Heiligenschein“. Das ist das getrocknete Blut durch den Flohbiss.
    • Grabmilben sind zu klein, um sie mit dem bloßen Auge zu sehen. Aber das Fell des Hundes sieht wie von Motten zerfressen aus, vor allem an den Ohrmuscheln und den Beinen.
  2. Wenn du denkst, dass die juckenden Ohren deines Hundes durch Flöhe oder Grabmilben verursacht werden, sprich mit deinem Tierarzt über ein passendes Anti-Parasiten-Produkt, um sie abzutöten und den Juckreiz zu mildern. [9]
    • Es gibt einige sehr wirksame Spot-on Produkte gegen Flöhe und Räudemilben. Frag deinen Tierarzt, welches er empfiehlt und was die richtige Dosis für deinen Hund ist.
  3. Da du nur schwer ins Ohr deines Hundes schauen kannst, fallen dir vielleicht nur das Kratzen und ein dicker, brauner Wachs auf, der auch krümelig sein kann. Dieses Wachs wird durch Ohrmilben verursacht, die häufig zu einer Ohrinfektion bei Hunden führen. Dein Tierarzt muss Vergrößerungsgeräte (wie ein Auroskop oder ein Otoskop) verwenden, um nach sich bewegenden Milben zu schauen. Er kann auch auf einem Objektträger nach Milben oder Eiern schauen. [10]
    • Bei Ohrräude, oder einer Infektion mit Ohrmilben, ernähren sich die Milben vom Wachs im Gehörgang deines Hundes. Sie können die vertikalen und horizontalen Gehörgänge befallen.
  4. Dein Tierarzt wird wahrscheinlich zunächst eine Behandlung mit rezeptfreien Medikamenten empfehlen, die Pyethrin enthalten. Normalerweise musst du dieses Medikament für zehn bis vierzehn Tage ein- oder zweimal am Tag in den Gehörgang geben. Es ist nicht gefährlich, wenn Pyrethrin topisch angewendet wird, da es so nicht so einfach in den Blutkreislauf eindringen kann. [11]
    • Pyrethrin hilft zwar gegen Ohrmilben, aber es ist keine erfolgreiche Behandlung bei Bakterieninfektionen.
    • Es gibt die theoretische Möglichkeit einer Vergiftung, wenn dein Hund das Medikament frisst oder ein anderer Hund das Ohr nach der Behandlung ableckt. Zu den Anzeichen einer Vergiftung gehören starkes Speicheln, Muskelzittern, Aufregung und in extremen Fällen Anfälle. Wenn du eines dieser Symptome entdeckst, bring den Hund in einen dunklen, ruhigen Raum, um ihn so wenig wie möglich zu stimulieren, und ruf deinen Tierarzt an.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Einen Fremdkörper entdecken und entfernen

PDF herunterladen
  1. Ein häufiges Problem ist ein Fremdkörper wie eine Granne oder ein Ährchen, das in den Gehörgang eingedrungen ist. Dir fällt vielleicht auf, dass der Juckreiz ganz plötzlich nach einem Spaziergang auftritt. Oder es ging deinem Hund gut, dann war er spazieren und hält den Kopf bei der Rückkehr schief und kratzt wie verrückt sein Ohr.
    • Ein Fremdkörper wie eine Granne kann den Gehörgang deines Hundes entlangwandern und zu starken Irritationen führen. Dein Hund wird seinen Kopf zu der Seite neigen, auf der der Fremdkörper ist.
  2. Du wirst wahrscheinlich nicht tief genug ins Ohr deines Hundes schauen können, um den Fremdkörper zu finden. Der Grund ist, dass der Gehörgang wie ein „L“ geformt ist und Fremdkörper nach unten wandern. Der Tierarzt muss mit einem Otoskop (einem Instrument, das vergrößert und beleuchtet) tief ins Ohr schauen. Der Tierarzt wird das reizende Objekt mit langen Spezialgreifern namens Alligatorzange entfernen. [12]
    • Die Entfernung des Fremdkörpers sollte nicht lange dauern und deinem Hund keine Schmerzen zufügen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Verwende keine rezeptfreien Medikamente, ohne vorher mit deinem Tierarzt gesprochen zu haben. Wenn es eine Infektion gibt, muss ein anti-mikrobielles Medikament verwendet werden, um die Bakterien oder Hefe abzutöten. Aber da die Verwendung von Antibiotika kontrolliert werden muss, dürfen rezeptfreie Produkte oder Produkte im Zoofachhandel keine Antibiotika enthalten. Daher sind rezeptfreie Mittel entweder wirkungslos oder sie sorgen für weitere Irritationen.
Werbeanzeige

Referenzen

  1. In vitro evaluation of topical biocide and antimicrobial susceptibility of Staphylococcus from dog. Valentine, Dew, Weese. Vet Dermatol. 2012 Dec 23(6):493-e95
  2. Concentrated tea tree oil toxicosis in dogs and cats: 443 cases (2002-2012). Khan, McLean, Slater. J Am Vet Med Assoc.2014 Jan 1;244 (1): 95-9
  3. The Veterinary Formulary. Yolande Bishop. Pharmaceutical Press. 4th edition.
  4. Plumb's Veterinary Drug Handbook. Donald Plumb.
  5. Plumb's Veterinary Drug Handbook. Donald Plumb.
  6. http://www.vetstreet.com/care/my-pet-has-itchy-ears-whats-going-on
  7. Small Animal Internal Medicine. Nelson & Couto. Mosby.
  8. Small Animal Internal Medicine. Nelson & Couto. Mosby.
  9. Small Animal Internal Medicine. Nelson & Couto. Mosby.
  1. https://www.aspca.org/pet-care/dog-care/ear-mites
  2. Poisoning due to Pyrethroids. Bradberry, Cage et al. Toxicology Review. 2005:24(2):93-106
  3. http://www.vetstreet.com/care/my-pet-has-itchy-ears-whats-going-on

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 61.666 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige