PDF herunterladen PDF herunterladen

Es kann sein, dass du deinen Hund einmal hochheben musst. Er muss vielleicht ins Auto oder beim Tierarzt auf den Behandlungstisch gehoben werden. Wenn dein Hund verletzt ist, musst du ihn vielleicht hochheben, um ihn in eine Tierklinik bringen zu können. Lerne, wie du deinen Hund sicher hochheben kannst. So bleiben alle sicher und entspannt.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Das Hochheben deines Hundes vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Die meisten Menschen sollten einen Hund, der 18 kg oder mehr wiegt, nicht alleine hochheben. Jeder Person hat ihr eigenes Limit, welches Gewicht sie heben kann. Denk bitte an deine Sicherheit und die des Hundes, wenn du ihn hochheben willst.
    • Tiere werden sich stärker wehren, wenn sie Angst haben runterzufallen, weil sie nicht richtig abgestützt werden oder du Probleme hast, alle Körperteile sicher zu halten.
  2. Selbst wenn dein Hund weniger als 18 kg wiegt, ist es wichtig, dass du ihn vorsichtig hochhebst. Finde die Brust des Hundes, die direkt hinter den Vorderbeinen liegt. Stützte deinen Hund an dieser Stelle, wenn du ihn hochhebst. Benutze deine rechte Hand, um das Halsband oder die Leine des Hundes festzuhalten. So verhinderst du, dass er wegrennt, und du kannst seinen Kopf kontrollieren. Führe deinen linken Arm über den Rücken des Hundes und hebe ihn dann mit der Hand unter der Brust nach oben. [1]
    • Halte deinen Hund unter deinen linken Arm oder „Flügel.“ Halte ihn an deinem Körper, damit er sich nicht so stark bewegt.
  3. Wenn dein Hund mehr als 18 kg wiegt, dann hebe ihn hoch, indem eine Hand unter seinem Hals liegt und die andere unter seinem Hinterteil. Hebe ihn dabei hoch, als würdest du ein Brett hochheben. [2] Bei Hunden über 18 kg sollte dir eine andere Person helfen. Eine Person steht am Kopf des Hundes und hat eine Hand unter dem Hals und die andere unter der Brust. Die andere Person hat eine Hand unter seinem Bauch und die andere unter seinem Hinterteil. Hebt ihn gleichzeitig hoch.
    • Die Person am Kopf des Hundes „hat das Sagen“ und gibt vor, wann ihr ihn hochhebt. Ihr könnt zum Beispiel bis „drei“ zählen und den Hund bei „drei“ hochheben.
  4. Bei einer hochträchtigen Hündin, die einen hervorstehenden Bauch hat, solltest du den Bauchbereich meiden. Hebe sie mit den Händen unter dem Hals/der Brust und dem Hinterteil hoch. Wenn du den Verdacht hast, dass dein Hund eine Rückenverletzung hat, dann muss sein Rücken beim Heben gerade sein. Fasse ihn dabei unter dem Hals und dem Hinterteil.
    • Du solltest dir auf alle Fälle Hilfe holen. Dies ist sicherer für alle.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Deinen Hund hochheben

PDF herunterladen
  1. Vergiss nicht, die Knie zu beugen und mit den Beinen zu heben. Beuge dich nicht über den Hund, um deinen Rücken vor Verletzungen zu schützen. Führe deine Arme um den Hund, um ihn sicher anzuheben.
    • Wenn du die Knie beugst, bist du näher an der Ebene des Hundes. So lehnst du dich nicht über den Hund, was viele bedrohlich finden.
  2. Vermeide es, deinen Hund hochzuheben, wenn er rumhüpft und herumzappelt . Du musst deinem Hund vielleicht beibringen, ruhig zu bleiben.
    • Entwickle einen Plan und fange mit kurzen Trainingseinheiten an. Am Anfang sollte dein Hund ein paar Minuten sitzen. Bringe ihm nach und nach bei sich hinzulegen. Trainiere diese ruhigen Momente. [3]
  3. Wenn dein Hund sehr viel herumzappelt, verwende eine kurze Leine, um Kontrolle über ihn zu haben. Du könntest auch ein Handtuch über seinen Kopf legen und damit seine Gliedmaßen halten.
    • Wenn dein Hund verletzt ist, schütze dich mit einem Beißkorb (verwende entweder einen richtigen Beißkorb für Hunde oder wickle eine Leine um seine Schnauze). Lege wenigstens ein Handtuch über seinen Kopf, ehe du ihn hochhebst.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Vermeide es, den verletzten Bereich zu berühren. Verwende eine Decke oder ein Handtuch als Trage. Eine Person an der Vorderseite des Hundes hält die Enden der Decke oder des Handtuchs. Die Person am anderen Ende hält die anderen Ecken. Anstatt zu versuchen, dass das Handtuch/die Decke gerade bleibt, solltet ihr es eher wie einen Taco verwenden, mit hochgeklappten Seiten. So wird der Hund nicht ermuntert, von der Trage zu springen.
  • Vielleicht kannst du den Hund auch in einen Wäschekorb oder einen großen Behälter aus Plastik legen, der mit Handtüchern ausgekleidet ist. So vermeidest du weitere Verletzungen, während du deinen Hund zum Tierarzt bringst. [4]
  • Schütze dein Gesicht. Manche Hunde bewegen den Kopf hin und her, wenn sie hochgehoben werden. Weiche mit deinem Gesicht aus, damit es nicht aus Versehen vom Schädel oder den Zähnen des Hundes getroffen wird. Verwende das Halsband, um den Hals des Hundes unter Kontrolle zu haben, wenn du kleinere Hunde hochhebst.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 142.853 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige