PDF herunterladen PDF herunterladen

Hautanhängsel oder Fibrome sind gutartige Hautwucherungen, die bei älteren Hunden jeder Rasse häufig auftreten. [1] Sie können sich überall am Körper eines Hundes bilden, allerdings befinden sie sich oft an den Knien, seitlich der Lenden, unter den Achseln und seitlich an den Vorderläufen. Die Hautanhängsel selbst sind harmlos, jedoch können sie unansehnlich sein oder an etwas hängenbleiben, sodass es bei dem Hund zu Verletzungen oder gar Entzündungen kommt. Bedenke aber, dass ein gewisses Komplikationsrisiko besteht, und obwohl du versuchen kannst, Hautanhängsel zuhause zu entfernen, es immer besser wäre, sie in Ruhe zu lassen oder dich diesbezüglich an einen Tierarzt zu wenden.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Die Entfernung eines Hautanhängsels vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Hautanhängsel können bei Hunden mit Warzen verwechselt werden, welche gefährlicher sind, da sie sich zu bösartigen Tumoren entwickeln können. Anders als Warzen haben Hautanhängsel aber einen schmalen Stiel (weshalb sie fälschlicherweise auch als Stiel warzen bezeichnet werden), an dem sie wie ein Säckchen an der Haut hängen. [2] Sie können flach oder tränenförmig sein, sind beweglich und können hin- und herpendeln und haben die gleiche Farbe wie die Haut des Hundes. [3]
  2. Wenn um das Hautanhängsel Fell wächst, schneide es ab. Entferne auch jegliche Härchen, die beim Schneiden vergessen wurden. Dies trägt dazu bei, dass der Bereich gründlich gereinigt wird. [4]
  3. Du kannst den Bereich um das Hautanhängsel mit 70-prozentigem Isopropyl- oder Reinigungsalkohol oder einer zehnprozentigen Povidon-Jod-Lösung desinfizieren. Tränke einen Wattebausch in mindestens fünf Milliliter Desinfektionsmittel (einem Teelöffel voll) und wische dann das Hautanhängsel selbst und den umliegenden Bereich damit ab.
  4. Der Hund muss ruhig bleiben und darf sich nicht bewegen, damit du beim Schneiden mit Vorsicht vorgehen kannst. Deine Hilfsperson sollte jemand sein, den dein Hund mag, damit er/sie den Hund auch wirklich ruhig halten kann.
  5. Wenn du das Hautanhängsel abschneiden möchtest, dann sterilisiere eine sogenannte Mayo-Schere . Dies ist eine robuste chirurgische Schere mit nach außen liegenden Schneiden, die sich zum Schneiden von festem Gewebe gut eignet. Möchtest du das Hautanhängsel aber stattdessen abbinden, dann sterilisiere einen Faden oder etwas Zahnseide. Du kannst zu diesem Zweck eine flache Plastikschale (oder auch eine Frühstücksdose) benutzen. Gib 250 ml Wasser in die Schale und füge zehn Milliliter zehnprozentige Povidon-Jod-Lösung hinzu. Tauche die Schere/den Faden für eine ganze Minute in die Flüssigkeit, um sie/ihn zu sterilisieren.
    • Es ist wichtig, dass du eine gebogene Schere verwendest, da dies dafür sorgt, dass der Stiel des Hautanhängsels möglichst dicht an der Haut abgeschnitten werden kann.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Ein Hautanhängsel abtrennen

PDF herunterladen
  1. Benutze eine gebogene Mayo-Schere, um den Stiel an seiner Wurzel möglichst dicht an der Haut abzuschneiden. Es wird bluten, halte daher sauberes Verbandszeug bereit.
  2. Benutze einen sauberen Faden oder Zahnseide und binde sie möglichst fest um die Wurzel des Stiels. Achte auch darauf, es möglichst dicht an der Haut abzubinden. Dies wird für deinen Hund anfangs etwas schmerzhaft sein, nach ein paar Minuten wird er aber nichts mehr davon spüren.
    • Schaue jeden Tag nach dem Hautanhängsel. Es wird wahrscheinlich drei Tage lang angeschwollen sein, danach sollte es aber anfangen, zu verschrumpeln. Innerhalb einer Woche sollte es schließlich dunkel werden und abfallen.
  3. Wenn der Eingriff in einer Tierarztpraxis durchgeführt werden würde, würde der Tierarzt die Wunde kauterisieren oder ausbrennen. Allerdings haben die meisten Leute bei sich zu Hause nicht die Möglichkeit dies unter sterilen Umständen zu tun. Übe stattdessen für einige Minuten direkten Druck auf die Wunde aus, bis du dir relativ sicher bist, dass die Blutung gestillt ist. Dies könnte sogar noch effektiver als das Kauterisieren sein. [5]
  4. Nimm nun einen Mullverband oder ein Pflaster und verbinde die Wunde, ohne die Mullkompresse zu entfernen. Die Wunde sollte in drei bis fünf Tagen verheilt sein, es ist aber wichtig, dass du dafür sorgst, dass dein Hund weder an ihr lecken noch an ihr herumspielen kann.
  5. Vergewissere dich, dass sie sich nicht entzündet. Sollte es doch dazu kommen, dann bringe deinen Hund zu einem Tierarzt, um die Entzündung behandeln zu lassen.
  6. Du wirst deinen Hund vielleicht eine Halskrause umlegen müssen, wenn er immer wieder an der Wunde leckt. Ein kegelförmiger Leckschutz, auch als Halskragen, Halskrause oder Schutzkragen bezeichnet, sorgt dafür, dass dein Hund an dem abgebundenen Hautanhängsel oder der Wunde weder beißen noch lecken kann.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Konsultiere einen Tierarzt, ehe du ein Hautanhängsel bei deinem Hund entfernst. Zudem solltest du daran denken, dass große Hautanhängsel und jene, die sich im Gesicht oder Maul befinden, von einem Tierarzt entfernt werden sollten und nicht von dir selbst.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 72.696 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige