PDF herunterladen PDF herunterladen

Mit mehr als sechzig verschiedenen Eichenarten in den USA und weiteren hunderten von Arten weltweit, kann die Identifizierung von Eichenblättern eine wahre Herausforderung sein. Als Hilfe zur Einengung eines bestimmten Baums können die Eichen allein anhand der Blattform in zwei Grundkategorien, die Roteichen und Weißeichen, eingeteilt werden. Das Erlernen der Unterschiede ist der erste Schritt zur Identifizierung eines Eichenblatts.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Effizientes Studium der Blätter

PDF herunterladen
  1. Eichen, die unter den Genus (Quercus) fallen, sind weitverbreitete Bäume, die weltweit in gemäßigten Klimazonen anzutreffen sind. Es gibt über 600 bekannte Eichenarten, von denen etwa 55 im kontinentalen Teil der Vereinigten Staaten vorkommen. Weil es eine derart große Auswahl an Eichenbäumen weltweit gibt, kann es schwierig sein, eine Charakteristik zu finden, die sie all diese Arten vereinigt. Trotzdem existieren sie:
    • Eicheln sind am leichtesten an einem Eichenbaum zu entdecken. Falls der Baum Eicheln produziert, ist es eine Eiche.
    • Gelappte Blätter. sind Blätter mit runden oder spitz zulaufenden Endungen, die sich von der Mittellinie ausgehen. Obwohl einige Eichen keine Lappen haben, sind alle Blätter von einer klaren Mittellinie ausgehend generell symmetrisch.
    • Kleine, schuppige Rinde. Die Rinde an Eichenbäumen ist variabel, jedoch besteht sie generell aus kleinen, harten und schuppigen Rindenteilen. Die Rinde ist anders als die großen schuppigen Stücke der Kiefern oder die tapetenartige Rinde von Birken und sie ist viel stärker eingerissen und eingekerbt. [1]
  2. Die Lappen sind die Teile des Blatts, die sich seitlich von der Mitte aus, wie die Spitzen eines Sterns ausbreiten. Weißeichen haben abgerundete Lappen, wohingegen rote Eichen spitz zulaufende Lappen besitzen. Dies ist eine wichtige Unterscheidung, die die Anzahl der für die Identifizierung in Frage kommenden Bäume um die Hälfte reduziert. [2]
    • An Roteichen breitet sich die Blattader bis zum Rand aus und bildet buchstäblich diese Spitze. [3]
  3. Jede Gegend besitzt ihre eigene Auswahl an Eichenarten, die sich häufig drastisch von anderen Gegenden unterscheidet. Die Eichenarten, die du antreffen wirst, wechseln entsprechend der Gegend, in der du dich auf der Welt befindest, stark. Nur selten ist eine Eiche, die an der Ostküste vorkommt, auch an der Westküste oder eine Eiche aus dem Norden im Süden zu finden. Du kannst deine Region generell mit einigen Kriterien bestimmen (das Beispiel hier sind die kontinentalen Vereinigten Staaten):
    • Generelle Lokalisierung – Nordosten, Südosten, Mittelwesten, Südwesten
    • Inland oder Küste
    • Bergiges oder flaches Gelände [4]
  4. Die Lappen sind die Sektion, die sich von der Mitte des Blattstamms zu beiden Seiten ausbreiten. Falls möglich solltest du viele Blätter vergleichen, um die durchschnittliche Anzahl der Lappen zu ermitteln. Einige Arten, wie die Weideneiche haben gar keine Lappen, jedoch besitzen die meisten Eichen viele Lappen. [5]
    • Zähle mindestens vier bis fünf Blätter, wenn du die Eiche identifizierst. Das wird dir helfen, wenn du deinen Baumführer zu Rate ziehst.
  5. Betrachte den Bereich zwischen den Blättern und entscheide, ob die Einkerbungen tief oder flach sind. Weißeichen besitzen häufig variable Einkerbungen, die zufällig zwischen flach und tief abwechseln. Roteichen haben dahingegen dramatisch scharfe Einkerbungen oder gar keine Einkerbungen.
  6. Die Blätter der immergrünen Eichen sind das ganze Jahr über glänzend und dunkelgrün, aber die meisten Eichen werden die Farbe im Herbst wechseln. Einige Eichen, wie die Scharlacheiche (Quercus coccinea) zeigen leuchtende Farben im Herbst. Weißeichen und Kastanieneichen sind häufig dumpfbraun, wenn die Farben wechseln.
    • Wenn es Sommer ist, solltest du als Hilfe zur Bestimmung der Spezies darauf achten, ob die Blätter dunkelgrün oder hellgrün sind und ob sie glänzen oder nicht.
  7. Immergrüne Eichen und einige Roteichen, wie die Lebenseiche, haben kleinere Blätter, wohingegen die meisten Roteichen und fast alle laubabwerfenden Eichen viel größere Blätter haben (mindestens zehn Zentimeter). Dies ist eine der wichtigsten Eigenschaften zur Unterscheidung zwischen ähnlichen Eichenarten.
  8. Unter Nutzung der von dir gesammelten Daten kannst du den Baum in einem Baumführer oder Feldführer identifizieren. Es gibt viele Dutzende verschiedener Eichenarten und du kannst nicht erwarten, sie alle auswendig zu kennen. Nutze die oben genannten Kriterien zur Einschränkung deiner Auswahl und nutze deinen Feldführer, um herauszufinden, welche Eichenart du gerade betrachtest. Du kannst auch durch die Kollektion von verbreiteten Eichenbäumen blättern oder einen Feldführer unter Field Guide, found through the US Forestry Service konsultieren.
    • Schlage die passende Sektion auf. Die meisten Führer sind in eine Sektion mit Roteichen und eine Sektion mit Weißeichen aufgeteilt.
    • Enge die Auswahl auf die, in deiner Gegend spezifischen Eichen ein. Ein guter Führer sollte für jede Spezies eine Übersichtskarte zur Verbreitung haben.
    • Sobald du eine Liste aller Möglichkeiten zusammengestellt hast, kannst du die Bilder für jeden einzelnen Baum betrachten und dein Exemplar ermitteln.
    Werbeanzeige

Methode 2
Methode 2 von 2:

Erkennung einiger verbreiteter Eichen

PDF herunterladen

Häufig vorkommende Weißeichen

  1. Es gibt nicht nur eine Kategorie für alle weißen Eichen, sondern es gibt tatsächlich auch eine Weiß-Eiche. Sie wird durch ihre schuppigen, warzenartigen Male auf den Eicheln und der hellbraunen Rinde bestimmt. Die Blätter haben:
    • 5-7 Ausbuchtungen, die sich zur Blattspitze hin breiter ausfächern
    • Einkerbungen bis etwa zum halben Weg zum Blattzentrum
    • Leuchtende, hellgrüne Farbe
  2. Diese Eiche aus dem Mittelwesten besitzt eine dunkle Rinde und unterschiedliche Blätter:
    • Normalerweise fünf Lappen
    • Breite, kreuzartige Lappen
    • Ledrige dunkle Textur und Farbe
  3. Bur-Eichen kommen ebenfalls im Mittelwesten vor und sie besitzen enorme Blätter sowie charakteristische Eicheln mit einer enormen Kappe (dem kleinen Hut am Ende) die fast die ganze Eichel bedeckt.
    • Die Blätter können bis zu 30 cm lang werden
    • Breite Lappen mit nahezu flachen Enden
  4. Sie kommt in felsigen Gegenden vor. Dieser weit verbreitete Baum besitzt rötlichbraune Eicheln und eine dunkelbraune, zerfurchte Rinde.
    • Die Blattränder sehen wie ein Sägemesser aus, aber die Venen reichen nicht bis zu den Spitzen.
    • Das Blatt ist an der Oberseite breit und wird zur Basis hin schmaler.
    • Die Blätter sind zwischen zehn bis zweiundzwanzig Zentimeter lang und zehn Zentimeter breit. [6] [7]
    Werbeanzeige

Verbreitete Roteichen

  1. Die gewöhnliche Roteiche besitzt Eicheln mit flacher Oberseite, als ob sie einen "Porkpie-Hut" (flacher Hut mit Tellerbeule) tragen würde.
    • Hellgrüne Blätter mit sechs bis sieben Lappen
    • Etwa bis zur Mitte des Zentrums eingekerbt
    • Spitze Ausbuchtungen, die zwei kleinere Spitzen an jeder Seite haben können
  2. Die Kappe der eierförmigen Eichel bedeckt etwas ein Viertel der gesamten Nuss und die Rinde ist lang und hellfarbig. Ein großer Baum, der über 30 Meter hoch werden kann.
    • Die Blätter sind dunkelgrün
    • Die Lappen teilen sich in viele bürstenartige Zähne auf
    • Tiefe Einkerbungen
  3. Ein verbreiteter, dekorativer und schnell wachsender Baum mit kleinen charakteristischen Eicheln deren Kappen die Form einer Untertasse aufweisen und einer glatten grauen Rinde.
    • Dünne Blätter mit tiefen Einkerbungen, die dem Blatt ein schlankes Aussehen verleihen
    • Fünf bis sieben Ausbuchtungen, jeweils mit vielen Spitzen an den Enden
    • Sehr leuchtende, schillernde Herbstfarben der Blätter
    • Die nördliche Sumpfeiche besitzt ähnliche Blätter, aber eine viel längere Eichel
  4. Färber-Eichen besitzen charakteristische Blätter, aber die haben keine orange Unterrinde, die du häufig in den Rissen am Baum erkennen kannst.
    • Dunkelgrüne Blätter
    • Große Blätter, bis zu 30 cm lang, die an den Enden breiter als am Ansatz sind. [8] [9]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 72.430 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige