PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein Aquarien-Zyklus ohne Fische ist ein einfacher und tierfreundlicher Weg, um dein Aquarium mit den notwendigen Bakterien zu füllen, bevor du Fische einsetzt. Durch die konsequente Zugabe von Ammoniak - das in Anwesenheit dieser Bakterien in Stickstoff und Nitrat umgewandelt wird - werden die Bakterien zahlenmäßig wachsen, um eine gesunde Aquarienumgebung zu schaffen. Obwohl die Vorbereitung des Aquariums durch die Zugabe von Ammoniak ein Prozess ist, der etwa vier bis sechs Wochen dauert, kannst du so sicherstellen, dass die Bakterien im Filter deines Aquariums in ausreichender Menge vorhanden sind, um Fischkot zu neutralisieren und deinen Fischen ein gesundes Zuhause zu bieten.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Das Aquarium einrichten und für den Ammoniak vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Bevor du einen fischlosen Zyklus startest, musst du das Becken mit Wasser füllen und den Filter einrichten. Stelle außerdem sicher, dass alle Substrate, Steine, Filter und Dekorationen im Aquarium sind, aber keine Fische! [1]
    • Fülle dein Becken immer mit Wasser auf Zimmertemperatur.
    • Investiere in einen Wasseraufbereiter, um das Wasser zu entchloren oder lass es einen Tag lang unbedeckt im Becken stehen, bevor du einen fischlosen Zyklus beginnst.
    • Wenn du einen Kiesfilter verwendest, vergewissere dich, dass der Pumpenkopf oder die Filterpumpe stark genug für die Größe deines Beckens ist.
    • Wenn du einen Powerfilter verwendest, dann sollte er eine ausreichende Wassermenge für die Größe deines Beckens umwälzen können.
  2. Bei dieser Methode wird das Wasser aus bereits bestehenden Becken zugesetzt. Dieses "Impfen" deines Beckens wird nicht sofort Bakterien erzeugen, aber es wird die Geschwindigkeit des Bakterienwachstums erhöhen. Übliche Gegenstände, die du dafür verwenden kannst, sind Treibholz, Kies, Dekoration und Filtermedien. [2]
    • Geh in den örtlichen Fischladen und hol ein paar Tassen Kies oder eine "schmutzige" Filtermatte ab.
  3. Bevor du Ammoniak direkt hinzufügst, könntest du die Ammoniakproduktion auch auf natürliche Weise ankurbeln. Dazu könntest du ein paar Flocken Fischfutter in das Becken geben - etwa so viel, wie du deinen Fischen in einer Portion füttern würdest. [3]
    • Wiederhole das alle zwölf Stunden und warte, bis die Flocken zerfallen und Ammoniak abgeben.
    • Du kannst das Fischfutter auch durch eine in eine Socke eingewickelte Garnele ersetzen. Achte nur darauf, dass du sie vor dem Filter platzierst - wenn sie verrottet, wird sie Ammoniak erzeugen.
  4. Haushaltsammoniak erhöht die Ammoniakwerte im Aquarium schneller als natürliche Quellen. Wenn du Haushalts-Ammoniak hinzufügen möchtest, kaufe reinen Ammoniak, das manchmal auch "Reinigungs-Ammoniak" genannt wird. Achte darauf, dass es keine Duft-, Farb- oder andere Zusatzstoffe enthält. [4]
    • Wenn das Ammoniak schäumt, wenn du es schüttelst, dann ist es nicht rein, d.h. es ist nicht gut für dein Aquarium.
    • Schnüffle niemals an Ammoniakflaschen, selbst wenn du nur kurz daran riechst.
  5. Gib zu Beginn zwei bis drei Tropfen Ammoniak in einen 20 L Eimer Wasser. Benutze einen flüssigen Ammoniak-Detektor, um die Werte zu bestimmen. Füge weiterhin Ammoniaktropfen hinzu, bis zwei ppm anzeigt werden. Sobald dieser Wert erreicht ist, notiere die Anzahl der Tropfen, die du verwendet hast. Das ist dein Verhältnis von Ammoniak zu 20 Liter Wasser. Multipliziere nun diese Zahl mit der Menge an 20 L Wassereimern, die du brauchst, um dein Becken zu füllen. [5]
    • Betrachte ein Becken, das 40 L Wasser fasst. Wenn du siebe Tropfen Ammoniak brauchst, um 20 L Wasser auf 2 ppm zu bringen, brauchst du 14 Tropfen (2 Eimer x je 7 Tropfen), um dein Becken zu füllen.
    • 2 ppm ist der gebräuchlichste Ammoniakwert für Aquarien. Manche Leute entscheiden sich jedoch für einen etwas höheren Wert, damit sie mehr Fische unterbringen können.
    • Denke daran, dass hohe Ammoniakwerte einen Zyklus zum Stillstand bringen können.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Den Zyklus laufen lassen

PDF herunterladen
  1. Nachdem die 24 Stunden um sind, prüfe auf Lecks und stelle sicher, dass die Ausrüstung so funktioniert, wie sie sollte. Beginne danach mit der Zugabe von Ammoniak.
    • Beginne niemals einen Zyklus, wenn Lecks vorhanden sind, da sie deine Ammoniakmesswerte verfälschen und die Umgebung des Aquariums destabilisieren werden.
  2. Bringe den Ammoniakgehalt deines Beckens mit Futter oder Haushaltsammoniak auf zwei ppm und halte dieses Niveau. Teste die Ammoniakwerte alle zwei bis drei Tage, wenn du Futter oder Garnelen verwendest und täglich, wenn du Haushaltsammoniak verwendest. Notiere dir immer die Ergebnisse deiner Wassertests. Sobald das Ammoniak aufgrund des Verbrauchs durch Bakterien zu sinken beginnt, bringe es kontinuierlich auf zwei ppm zurück, bis die Bakterienwerte optimal sind. [6]
    • Wenn möglich, führe Tests und Ammoniakzugaben täglich zur gleichen Zeit durch.
    • Behalte die Ammoniakwerte im Auge und achte darauf, dass sie bei zwei ppm bleiben. Sie sollten nie über fünf ppm ansteigen, sonst würden die Nitrit-oxidierenden Bakterien abgetötet und der Zyklus würde länger dauern.
  3. Behalte die Messwerte im Auge und warte, bis der Ammoniakwert sinkt. Das wird nach einem Anstieg des Ammoniakwertes passieren. An diesem Punkt enthält der Filter Bakterien, die Ammoniak zu Nitrit abbauen - bekannt als Ammoniakoxidierer. Das markiert die zweite Phase des Zyklus. Beginne damit, jeden zweiten Tag auf Nitrit zu testen, bis die Nitritwerte angezeigt werden. [7]
    • Führe immer ein Zyklustagebuch, um die Veränderungen und Muster aufzuzeichnen, die in deinem Zyklus entstehen.
    • Denke daran, dass mit wachsender Bakterienpopulation die Ammoniakwerte schneller sinken werden. Das ist normal und ein Zeichen für gesunde Bakterien.
  4. Sobald die Ammoniak-Oxidatoren anfangen, Nitritwerte zu erzeugen, wächst die Bakterienpopulation. An diesem Punkt beginnen die Ammoniakwerte schneller zu sinken. Das Ziel ist es, die Ammoniakwerte bei zwei ppm zu halten, während die Nitritwerte steigen. Dieser Prozess muss anhalten, bis die Bakterienkolonien, die beide Chemikalien verbrauchen, stark genug sind, damit das Wasser für Fische ungefährlich ist. [8]
    • Nitritwerte beginnen sich typischerweise nach ca. einer Woche oder später zu zeigen.
    • Fahre fort, Ammoniak hinzuzufügen, um die Werte bei zwei ppm zu halten.
    • Miss weiterhin alle zwei bis drei Tage Ammoniak und Nitrit.
  5. Nach etwa 14 bis 20 Tagen wirst du einen Anstieg der Nitritwerte feststellen. Das ist auf das Wachstum von Nitrit-oxidierenden Bakterien zurückzuführen. Außerdem sollten die Ammoniakwerte schneller sinken als zuvor. An diesem Punkt solltest du den Ammoniakgehalt reduzieren, um dich auf das Ende des Zyklus vorzubereiten. Entferne es nur nicht vollständig, da du die Ammoniak fressenden Bakterien brauchst, während sich die Nitritbakterien entwickeln. [9]
    • Teste die Ammoniak- und Nitritwerte weiterhin alle zwei bis drei Tage, nachdem du die Ammoniakdosis reduziert hast.
    • Beginne mit dem Testen auf Nitrat - das drei Sauerstoffatome enthält, im Gegensatz zu Nitrit mit drei Sauerstoffatomen - nach dem Nitritanstieg. Normalerweise zeigt er sich erst nach vier bis sechs Wochen, aber es schadet nicht, ihn zu überprüfen.
  6. Sobald Nitrit zusammen mit Ammoniak zu sinken beginnt, ist das ein Zeichen dafür, dass die Bakterien gewachsen sind und du dich dem Ende des Zyklus näherst. An diesem Punkt wird der Nitratwert - das Endprodukt des Stickstoffzyklus - ansteigen.
    • Gib weiterhin ein Viertel der anfänglichen Ammoniak-Dosierung hinzu, bis die Bakterien stark genug sind, um den nächsten Messwert innerhalb von 24 Stunden von zwei ppm auf 0 ppm zu bringen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Das Wasser wechseln und Fische einsetzen

PDF herunterladen
  1. Gib also eine Dosis Ammoniak hinzu, um das Wasser auf zwei ppm zu bringen. Lass das Wasser über Nacht stehen und teste das Becken am nächsten Tag - du solltest nur Nitrat feststellen. Wenn deine Ammoniak- oder Nitritwerte über 0 ppm liegen, musst du den Zyklus fortsetzen und das Wasser erneut testen. [10]
    • Setze keine Fische ein, bis deine Nitrit- und Ammoniakwerte 0 ppm anzeigen.
  2. Jetzt, wo deine gesunden Bakterien gedeihen, kannst du das Nitrat auf ähnliche Werte wie die im Leitungswasser reduzieren. Verwende einen Eimer, um das Wasser manuell zu entfernen oder nutze einen Siphon, damit du nicht so schwer heben musst. Nachdem du 50 Prozent des alten Wassers entfernt hast, fülle das Aquarium wieder mit Leitungswasser auf. [11]
    • Der von Umweltbehörden festgelegte maximale Nitratwert für Leitungswasser beträgt 10 ppm. Wenn du einen höheren Wert als das feststellst, solltest du das Wasser nicht verwenden.
    • Wenn du kaltes Wasser hinzufügst, vergewissere dich, dass die Temperatur für deine spezielle Fischart geeignet ist.
  3. Nachdem du einen Tausch vorgenommen hast, entferne weitere 50 Prozent des Wassers mit einem Eimer und Siphon (optional). Fülle nun wieder mit Leitungswasser auf. An diesem Punkt sollten die Nitratwerte nahe an denen des Leitungswassers liegen, deine stickstofffixierenden Bakterien sollten gut gedeihen. Jetzt kannst du loslegen! [12]
    • Wenn du kaltes Wasser hinzufügst, stelle sicher, dass die Temperatur für die beabsichtigten Bewohner angemessen ist.
    • Verwendet Teststreifen, um zu überprüfen, ob der PH-Wert und alle anderen Werte normal sind.
  4. Sobald das Wasser zweimal getauscht wurde, ist der Nitratgehalt ähnlich hoch wie der des Leitungswassers. Stelle nun sicher, dass die Temperatur zwischen 24 bis 27° C liegt und setze dann deine Fische ins Becken. [13]
    • Überprüfe die genaue Temperaturempfehlung für deine Fische, da sie je nach Art variieren kann.
    • Wenn du nach dem Austausch des Wassers noch mit dem Einsetzen der Fische warten willst, füge weiterhin Ammoniak bis zu zwei ppm hinzu, damit die Bakterien gesund bleiben, bis die Fische eintreffen.
  5. Jedes Mal, wenn du einen fischlosen Zyklus durchführst, um dein Becken auf neue Fische vorzubereiten, teste dein Becken auf gesunde Bakterien. Tausche das Wasser aus, um den Nitratgehalt zu reduzieren. Obwohl Nitrat ein natürliches Nebenprodukt gesunder Bakterien ist, sind die hohen Werte, die durch fischlose Zyklen entstehen, nicht gesund für Fische. [14]
    • Benutze einen Wasseraufbereiter, wenn du das Wasser wechselst.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Setze immer nur nach und nach ein paar Fische ein. So kann sich der Filter an die zusätzliche Biolast anpassen.
  • Betta-Fische und Guppys sind eine gute Wahl!
  • Streifentests sind unzuverlässig. Benutze Flüssigtests, um die genauesten Ergebnisse zu erhalten.
  • Ziehe ein bepflanztes Becken in Betracht. Pflanzen verbrauchen Nitrat, das Endprodukt des Stickstoffkreislaufs. Hohe Nitratwerte können für Fische giftig sein. Daher sind Pflanzen eine gute Möglichkeit, um dein Becken gesund zu halten. Allerdings können Pflanzen nur eine gewisse Menge an Stickstoff entfernen. Daher solltest du die Nitratwerte häufig testen und regelmäßig das Wasser wechseln.
  • Die Art des verwendeten Ammoniaks ist wichtig - es sollte nur aus Wasser und Ammoniak bestehen. Denke daran, dass Ammoniumhydroxid identisch mit wässrigem Ammoniak ist.
  • Kohlefilter müssen häufig ausgetauscht werden und sind daher nicht als einzige Filterart zu empfehlen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Überspringe niemals den Zyklus - viele Fische sterben aufgrund von Ammoniak- und Nitritvergiftungen, die auf einen Mangel an gesunden Bakterien zurückzuführen sind.
  • Vergewissere dich immer, dass die Ammoniak- und Nitritwerte 0 ppm betragen, bevor du irgendwelche Fische einsetzt. Der Nitratwert sollte unter 40 ppm liegen.
  • Sei dir bewusst, dass der pH-Wert des Beckens während dieser vier Wochen ziemlich schwanken kann. Das ist nicht ungewöhnlich, aber es lohnt sich, ein Auge darauf zu haben. Wenn der pH-Wert auf sechs oder darunter fällt, kann der Zyklus dadurch zum Stillstand kommen.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Aquarium
  • Filter
  • Flasche mit Haushalts-Ammoniak
  • Flüssigkeitstestkit
  • Fische
  • Eimer und Siphon

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 7.221 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige