PDF herunterladen PDF herunterladen

Kuscheltiere sind bei Kindern jedes Alters beliebt, daher ist es wichtig zu wissen, wie man sie richtig reinigen kann. Denke immer daran, dir zuerst das Etikett anzusehen, damit du das betreffende Plüschtier nicht ruinierst oder es gar auseinanderfällt. Benutze Seifen oder Waschmittel, die sowohl für das jeweilige Material als auch für eure Gesundheit unbedenklich sind. Vergewissere dich immer, dass das Stofftier sowohl von innen als auch von außen trocken ist, um Schimmel vorzubeugen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

In der Waschmaschine

PDF herunterladen
  1. Lies dir das Etikett am Stofftier durch, um sicherzustellen, dass man es in der Waschmaschine waschen darf. Du darfst ein Kuscheltier nicht in die Waschmaschine stecken, wenn:
    • im Kuscheltier eine Spieluhr oder Elektronik, zum Beispiel ein Motor oder ein Stimmodul, ist. (Wenn nötig kannst du eventuell vorsichtig die Nähte des Kuscheltiers auftrennen, das Teil entfernen und nach der Reinigung wieder zunähen.)
    • es sehr alt ist, das Plüschfell oder die Gliedmaßen bereits lose sind oder es sehr empfindlich ist, insbesondere gilt das für ältere Stofftiere mit Holzwolle- oder Strohfüllung oder Kuscheltiere mit Filzbesätzen. [1]
    • Teile auf dem Kuscheltier nur angeklebt sind (z.B. Kunststoffaugen, Arme, Beine, Ohren oder Pailletten).
    • das Kuscheltier empfindliche Kleidung trägt, die angenäht ist und nicht ausgezogen werden kann (z.B. ein Glitzerkleid oder ein zerbrechliches Krönchen).
    • das Kuscheltier mit Schaumstoffpartikeln anstelle von Füllwolle gefüllt ist.
  2. Siehst du Teile, die du vor dem Waschen entfernen solltest? Findest du lose Fäden, um die du dich vorher kümmern solltest? Vergewissere dich, dass weder das Kuscheltier noch die Waschmaschine Schaden nehmen kann. [2]
  3. Kuscheltiere sollten am besten nur in Waschmaschinen ohne Wäschemitnehmer gewaschen werden. In Waschmaschinen mit Wäschemitnehmer verlieren Kuscheltiere oft ihre Form, da der Wäschemitnehmer ihre Füllung durcheinanderbringt (dies gilt vor allem für Toplader). [3]
    • Wenn du zu Hause nur einen Toplader mit Wäschemitnehmer hast, kannst du stattdessen mit einer Ladung Schmutzwäsche samt Kuscheltier in den Waschsalon gehen, um es dort zu waschen.
  4. Wäschenetze gibt es in Ein-Euro-Läden, Textilgeschäften, Drogerie- und Supermärkten sowie Waschsalons. Das Wäschenetz schützt das Kuscheltier zusätzlich vor dem Verhaken mit anderen Wäschestücken oder der Waschmaschine selbst. [4]
  5. Selbst ein normales Waschprogramm kann für dein Kuscheltier zu stark sein, daher solltest du sicherheitshalber immer den Schonwaschgang oder das Wollprogramm wählen. Wasche es nur mit warmem oder kaltem Wasser. Meide unbedingt heißes Wasser, da es Klebstoff auflösen kann, sodass sich Teile des Kuscheltiers lösen könnten. [5]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Mit der Hand

PDF herunterladen
  1. Auf dem Etikett deines Kuscheltiers könnte stehen, dass es nur mit der Hand oder dem Schonwaschgang gewaschen werden darf. Das Kuscheltier könnte für den Schonwaschgang aber auch zu empfindlich sein, sodass Handwäsche mitunter die beste Methode ist, um es gründlich zu reinigen, ohne dass es Schaden nimmt. [6]
    • Entferne den Fleck nicht bloß oberflächlich, da es sein könnte, dass er tiefer eingedrungen ist. Wenn der Fleck bis zur Füllung gedrungen ist, könnten sich Krankheitserreger und schlechte Gerüche bilden. Wenn ein Kind beispielsweise gerade lernt, sauber zu werden, und auf das Kuscheltier uriniert hat, könnte auch die Füllung mit Urin getränkt sein, selbst wenn von außen alle sichtbaren Flecken entfernt wurden.
  2. Drücke den Stöpsel in den Ausfluss, damit sich dein Waschbecken mit Wasser füllt, oder benutze einen großen Behälter (z.B. einen Eimer oder eine Wanne) und gib kaltes Wasser und eine milde Seife hinein. Denke daran, dich zu vergewissern, dass sich die Seife für das Material, aus dem das Kuscheltier besteht, eignet. Scharfe Seifen könnten zu Verfärbungen oder gar Schäden führen. [7]
    • Nimm nicht zu viel Seife, da sie sich sonst nur schwer ausspülen lässt.
  3. Drücke das Kuscheltier unter Wasser, damit das Seifenwasser auch bis in sein Inneres dringen und Schmutz und Flecken gründlich entfernen kann. Benutze deine Hände, um das Material vorsichtig aneinanderzureiben, um mögliche Rückstände und Flecken zu entfernen. [8]
  4. Achte darauf, dass du die Seife gründlich ausspülst. Du solltest das Kuscheltier aber weder schütteln noch auswringen. Versuche, möglichst viel Wasser aus ihm zu entfernen. Lege es hierzu zwischen zwei alte Handtücher und drücke das Wasser vorsichtig heraus. [9]
    • Je nach Zustand und Art des Kuscheltieres kannst du das Wasser vorsichtig herausdrücken. Ältere Kuscheltiere könnten hierbei jedoch kaputtgehen oder ihre Form permanent verlieren.
  5. Plustere das Kuscheltier wieder auf und gib ihm seine ursprüngliche Form zurück. Setze oder lege es an einen eigneten Platz zum Trocknen. Achte hierbei darauf, dass es weder Hitze noch dem Sonnenlicht direkt ausgesetzt ist, da es sonst zu Verfärbungen oder Verformungen kommen könnte. [10]
  6. Benutze ein mildes Reinigungsmittel, wenn sich auf dem Kuscheltier nur ein wenig Schmutz befindet oder auf dem Etikett „Surface wash/clean only“ („nur oberflächlich reinigen“) steht. Du könntest zur Entfernung des Flecks auch schäumendes Polstershampoo verwenden. Lies dir die Inhaltsangabe genau durch, um sicherzustellen, dass sich keine scharfen chemischen Stoffe in ihm befinden, die deinem Kind schaden könnten. [11]
    • Dein Kind könnte das Kuscheltier in den Mund nehmen, daher musst du sicherstellen, dass du ein ungiftiges Reinigungsmittel verwendest. Es gibt zahlreiche Reinigungsmittel speziell für Plüschtiere. Finde eines, das sicher ist und deine Anforderungen erfüllt. Du könntest auch ein Babywaschmittel ohne Duschstoffe und einen feuchten Lappen verwenden, um den Fleck zu entfernen.
  7. Wenn das Kuscheltier nicht übermäßig groß ist, kannst du 90 g Hausnatron (Natriumhydrogenkarbonat; auch als Backsoda oder Bullrich-Salz bekannt) in einen großen Müllbeutel geben. Für ein recht großes Kuscheltier solltest du mitunter mehr Hausnatron verwenden. Lege das Kuscheltier hinein, schließe den Beutel gründlich und schüttle ordentlich. Lasse den Beutel mit dem Kuscheltier für 15 bis 20 Minuten verschlossen stehen. Öffne den Beutel anschließend und bürste das überschüssige Hausnatron vom Kuscheltier. [12]
    • Du kannst die Fugenbürste oder der Polsterdüse des Staubsaugers auf der niedrigsten Stufe benutzen um das Natron zu entfenen, wenn du dir sicher bist, dass das Kuscheltier keinen Schaden nimmt. Schüttle den Beutel nicht zu stark, wenn du befürchtest, dass es dem Kuscheltier schaden könnte.
    • Alternativ zu Natron kannst du auch Speisestärke verwenden. Sowohl Natron als auch Speisestärke entfernen Gerüche. [13]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Das Kuscheltier trocknen

PDF herunterladen
  1. Je nasser das Kuscheltier ist, desto länger muss es trocknen. Achte daher darauf, überschüssiges Wasser möglichst gut zu entfernen, bevor du das Kuscheltier an der Wäscheleine trocknen lässt. An einem sonnigen Tag kannst du es mit Wäscheklammern draußen zum Trocknen aufhängen.
    • Die Sonne ist nicht nur ein natürlicher Fleckenentferner, sondern wirkt auch desinfizierend. Zur oberflächlichen Fleckenentfernung benötigt man nicht viel Wasser, daher musst du das Kuscheltier nach einer solchen Reinigung wahrscheinlich nicht zum Trocknen aufhängen.
  2. Sollte das Wetter dir einen Strich durch die Rechnung machen, dann lasse das Kuscheltier einfach drinnen an der Luft trocknen. Lege es hierzu an einen geschützten Platz außerhalb der Reichweite von Haustieren und Kindern. [14]
  3. Wenn auf dem Etikett steht, dass das Kuscheltier trocknerfest ist, dann kannst du es bei geringer Hitze oder dem „Knitterschutz“-Programm in den Wäschetrockner legen. Du könntest stattdessen auch einen Haartrockner bei geringer Hitze oder auf „kalt“ gestellt benutzen. [15]
    • Obwohl das Kuscheltier mithilfe der Hitze schnell trocknet, kann diese auch zu Schäden führen oder das Fell verfilzen. Wenn dein Wäschetrockner eine automatische Auflockerung hat, kannst du diese Einstellung wählen, damit das Plüschfell schön bleibt.
  4. Wenn du es aber tust, dann lege Handtücher zum Kuscheltier in die Wäschetrommel, um die Bewegungen etwas abzuschwächen. Gib auch Trocknertücher hinzu, um eine statische Aufladung des Kuscheltiers zu verhindern, damit dein Kind keinen elektrischen Schlag bekommt, wenn es sein Kuscheltier das erste Mal anfasst.
  5. Das Innere erfordert eine längere Trockenzeit als das Äußere. Vergewissere dich daher, dass auch das Innere des Kuscheltiers trocken ist, um einer Schimmelbildung entgegenzuwirken, da dies für Kinder gesundheitsschädlich sein kann. Setze einen Wäsche- oder Haartrockner für kurze Zeit ein, um den Prozess zu beschleunigen. [16]
  6. Die Füllung könnte während des Trocknens verrutscht sein, daher solltest du das Kuscheltier wieder in Form bringen und das Plüschfell etwas aufplustern, um es wieder in seinen Normalzustand zu bringen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Nachdem du das Kuscheltier eingesprüht hast, musst du dich vergewissern, dass es vollkommen trocken ist, bevor du dein Kind wieder mit ihm spielen lässt.
  • Wenn du magst, kannst du nach dem Einsprühen mit einem Reinigungsmittel auch einen Lufterfrischer benutzen.
  • Selbst wenn auf dem Etikett steht, dass das Kuscheltier nur oberflächlich gereinigt werden darf, könnte es den Schonwaschgang deiner Waschmaschine vielleicht trotzdem überstehen.
  • Sauge Kuscheltiere, sofern sie das vertragen, regelmäßig mit der Fugenbürste oder der Polsterdüse des Staubsaugers auf der niedrigsten Stufe ab. Eventuell hinterher mit einer Babybürste das Fell glatt streichen. [17]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Reibe nicht zu fest an der Oberfläche des Kuscheltiers.
  • Stecke ein Kuscheltier sicherheitshalber nur dann in die Waschmaschine, wenn auf dem Etikett „waschmaschinenfest“ steht. Auf den meisten Etiketten steht „Surface wash only“ („nur Oberflächenreinigung“).
  • Trockenshampoo ist weniger enpfehlenswert, das es nur das Fett entfernt, nicht etwaigen Dreck, und Reste auf dem Stofftier hängenbleiben können.
  • Empfindliche Stofftiere niemals in der Waschmaschine schleudern. Falls das Schleudern aber laut Etikett möglich ist, kannst du eine niedrige Drehzahl verwenden (nicht höher als 400 Umdrehungen/Minute). [18]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um Plüschtiere aufzufrischen, steck sie einfach in einen Plastikbeutel und gib eine halbe Tasse Backsoda dazu. Schüttle den Beutel ordentlich durch und lass ihn für 15 bis 20 Minuten stehen, bevor du dein Plüschtier befreist und das Backpulver ausschüttelst oder abbürstest. Braucht dein Plüschi eine etwas gründlichere Reinigung, kannst du es auch in der Waschmaschine waschen, wenn das Pflegeetikett nichts Gegenteiliges sagt. Steck es aber auf jeden Fall in einen Waschbeutel, um es während der Wäsche zu schützen, und benutz nur ein Waschprogramm für empfindliche Wäsche.

Diese Seite wurde bisher 14.143 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige