PDF herunterladen PDF herunterladen

Eine Ultraschalluntersuchung kann aus verschiedensten Gründen durchgeführt werden, aber der häufigste Grund ist, sich ein Baby in der Gebärmutter anzusehen. Wenn du vor kurzem eine Ultraschalluntersuchung hattest und wissen willst, wie du das Ultraschallbild interpretieren musst, dann kann es helfen, wenn du dich über die Grundlagen der Ultraschall-Bildgebung informierst. Du möchtest vielleicht auch wissen, wie du verschiedene Bereiche deines Schwangerschaftsultraschalls wie den Kopf, die Arme oder das Geschlecht des Babys erkennen kannst. Denk daran, dass es schwer sein kann, ein Ultraschallbild zu interpretieren, daher solltest du das am besten mit der Hilfe deines Arztes machen.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Die Bilder entschlüsseln

PDF herunterladen
  1. Die meisten Krankenhäuser und Ultraschallzentren benutzen den Bereich, um Details wie deinen Namen, die Referenznummer des Krankenhauses und die Einstellungen des Ultraschallgeräts anzugeben. Da diese Informationen nichts mit dem zu tun haben, was du auf dem Ultraschallbild siehst, kannst du sie ignorieren. [1]
  2. Die Oberseite des Bildschirms oder des ausgedruckten Bildes ist die Stellen, an der die Ultraschallsonde platziert wurde. Anders gesagt, zeigt dir das Bild, wie das Organ oder Gewebe von der Seite aussieht, nicht von oben. [2]
    • Wenn du zum Beispiel eine Ultraschalluntersuchung deiner Gebärmutter hast durchführen lassen, siehst du oben am Bildschirm oder dem gedruckten Bild den Umriss des Gewebes, das über deiner Gebärmutter liegt. Wenn du am Bildschirm weiter nach unten schaust, siehst du tieferliegendes Gewebe, wie die Gebärmutterschleimhaut, das Innere deiner Gebärmutter und die Rückseite deiner Gebärmutter.
  3. Die meisten Ultraschallbilder sind schwarz-weiß, aber du kannst verschiedene Nuancen von Schwarz und Weiß in deinem Ultraschallbild erkennen. Die Farbunterschiede entstehen durch die unterschiedliche Dichte der Materialien, die der Schall durchquert.
    • Festes Gewebe wie Knochen erscheint weiß, da die äußere Oberfläche mehr Schall reflektiert.
    • Gewebe, das mit Flüssigkeit gefüllt ist, wie die Gebärmutter erscheint dunkel.
    • Ultraschall eignet sich nicht gut für Gas. Daher werden Organe, die mit Gas gefüllt sind, wie die Lungen normalerweise nicht mit Ultraschall untersucht.
  4. 4
    Achte auf die sichtbare Seite des Körpers. Die meisten Ultraschallbilder sind seitenverkehrt, d.h. du siehst die linke Seite des Körpers auf der linken Seite des Bildes. Wenn du einen transvaginalen Ultraschall durchführen lässt, zeichnet der das Bild von vorne auf. Eine Vorderansicht zeigt die linke Seite des Körpers auf der rechten Seite des Bildes.
    • Wenn du nicht sicher bist welche Art Ultraschall bei dir gemacht wurde, frage deinen Arzt.
  5. Da beim Ultraschall ein Geräusch verwendet wird, um die innere Struktur deines Körpers abzubilden, sind die Bilder nicht ganz klar. Es gibt viele verschiedene visuelle Effekte, die als Folge der Einstellungen des Ultraschalls, des Winkels oder der Dichte des untersuchten Gewebes entstehen könnten. Zu den häufigsten visuellen Effekten, auf die du achten solltest, gehören: [3]
    • Verstärkung . Dies entsteht, wenn ein Teil der untersuchten Struktur heller erscheint, als sie sollte, da sich zu viel Flüssigkeit in dem Bereich befindet. Ein Beispiel dafür wäre eine Zyste.
    • Abschwächung “ Auch Abschattung genannt. Dieser Effekt lässt den untersuchten Bereich dunkler erscheinen als er sollte.
    • Anisotrophie . Dieser Effekt hat mit dem Winkel der Sonde zu tun. Wenn die Sonde zum Beispiel bei manchen Sehnen im rechten Winkel gehalten wird, erscheint der Bereich heller als normal. Daher ist es notwendig, den Winkel der Sonde anzupassen, um diesen Effekt zu verhindern.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Ein Schwangerschaftsultraschall lesen

PDF herunterladen
  1. Du kannst den Umriss deiner Gebärmutter identifizieren, indem du die weiße oder hellgraue Linie um die Ränder des Ultraschallbildes findest. Direkt in diesem Bereich sollte sich ein schwarzer Bereich befinden. Das ist das Fruchtwasser. [4] [5]
    • Denk daran, dass der Rand der Gebärmutter nicht um das ganze Bild herum gehen muss. Der Ultraschalltechniker kann die Sonde so positioniert haben, dass dein Baby im Zentrum des Bildes ist. Selbst wenn du weiße und graue Linien nur an einer oder zwei Seiten des Bildes siehst, ist das wahrscheinlich der Umriss deiner Gebärmutter.
  2. Dein Baby wird auch grau oder weißlich aussehen und sich im Fruchtwasser (dem dunklen Bereich in der Gebärmutter) befinden. Schau dir den Bereich in deinem Fruchtwasser an und versuche, den Umriss und die Merkmale deines Babys zu erkennen.
    • Die Details, die du auf dem Bild siehst, hängen davon ab, wie weit deine Schwangerschaft fortgeschritten ist. Mit zwölf Wochen erkennst du wahrscheinlich nur den Kopf deines Babys, während du mit 20 Wochen die Wirbelsäule, die Augen, Füße und das Herz erkennen könntest. [6]
  3. Mit 18 bis 20 Wochen wirst du eine Ultraschalluntersuchung haben, um die Entwicklung des Babys zu überprüfen, Probleme zu erkennen und vielleicht sogar das Geschlecht deines Babys zu bestimmen. Du musst daran denken, dass man zu diesem Zeitpunkt nicht immer das Geschlecht deines Babys bestimmen kann. Du wirst es nicht sicher wissen, bis das Baby geboren ist. [7]
    • Um das Geschlecht deines Babys zu bestimmen, wird der Ultraschalltechniker oder Geburtshelfer nachschauen, ob auf dem Ultraschallbild ein Penis erkennbar ist oder nicht. Denk daran, dass diese Art der Geschlechtsbestimmung nicht 100% sicher ist. Ein visueller Effekt kann die Darstellung eines Penis auf dem Ultraschallbild erzeugen oder verbergen.
  4. Wenn du mehr Details deines Babys sehen willst, als ein traditioneller Ultraschall es dir bieten kann, könntest du deinen Arzt nach einem 3D-Ultraschall fragen. Ein 3D-Ultraschall kann die Gesichtszüge deines Babys zeigen und bestimmte Defekte entdecken, wie einen Neuralrohrdefekt. [8] Ein 4D-Ultraschall verwendet die gleiche Bildgebung wie ein 3D-Scan, macht aber ein kurzes Video deines Babys im Mutterleib. [9]
    • Wenn du einen 3D- oder 4D-Ultraschall möchtest, solltest du ihn zwischen den Wochen 26 bis 30 durchführen lassen.
    • Denk daran, dass diese Scans sehr teuer sein können und vielleicht nicht von deiner Versicherung bezahlt werden, es sei denn, es gibt einen medizinischen Grund dafür, etwa um eine Auffälligkeit genauer zu betrachten.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Denk daran, dass es sehr kompliziert ist, ein Ultraschallbild zu lesen. Manche Details wirst du ohne die Hilfe eines ausgebildeten Profis nicht erkennen können. Bitte deinen Arzt, dir bei der Entschlüsselung deines Ultraschallbildes zu helfen, wenn du nach Hause kommst und etwas entdeckst, das dir Sorgen macht.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 152.134 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige