PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein Reissäckchen ist ein selbstgemachtes Wärmepad, das du ganz schnell und einfach in der Mikrowelle erhitzen kannst. Wenn es warm ist, kannst du es auf die verschiedensten Körperstellen legen, um damit Schmerzen und andere Wehwehchen zu lindern. Wichtig ist, dass du dafür eine Baumwollsocke verwendest, die in der Mikrowelle nicht verbrennen oder schmelzen wird. Außerdem solltest du die Socke nur verknoten und nicht zunähen, damit du die Füllung bei Bedarf austauschen kannst.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Füll eine Socke mit Reis

PDF herunterladen
  1. Für ein kleineres Wärmepad reicht eine normale Socke aus. Für ein größeres Pad nimmst du einfach einen Kniestrumpf. Achte nur darauf, dass die Socke aus reiner Baumwolle besteht. Außerdem sollte sie recht dicht gewebt sein, um deine Haut vor der Hitze zu schützen und damit der Reis nicht herausrieseln kann.
    • Es ist wichtig, dass du Baumwolle verwendest, weil diese in der Mikrowelle nicht verbrennt oder schmilzt.
    • Achte darauf, dass die Socke keine Fäden oder Applikationen aus Metall hat, denn diese würden in der Mikrowelle Funken schlagen.
    • Socken mit Löchern eignen sich nicht, da der Reis herausrieseln würde.
    • Wenn du ein größeres Wärmepad brauchst, kannst du statt einer Socke besser einen kleinen Kissenbezug verwenden.
  2. Watermark wikiHow to Ein Wärmesäckchen aus einer Socke anfertigen
    Wenn du ein Glas oder eine Tasse als Ständer benutzt, lässt sich die Socke einfacher befüllen. Häng sie in ein hohes Glas und schlag den Rand um den Rand des Glases, so wie du einen Müllbeutel in den Mülleimer hängen würdest. [1]
    • Wenn die Socke vom Rand des Glases herunterrutscht, befestige sie mit einem Gummiband.
  3. Watermark wikiHow to Ein Wärmesäckchen aus einer Socke anfertigen
    Benutz dafür keinen Instant-Reis oder Fertigreis, denn dieser wäre vorgekocht und könnte schimmeln. Vermutlich brauchst du etwa 750 g bis 1150 g Reis, je nach Größe der Socke. Lass ein Viertel der Socke leer, damit du sie oben noch verknoten kannst. Anstelle von Reis kannst du auch anderes trockenes Getreide verwenden, zum Beispiel:
    • Bohnen
    • Gerste
    • Leinsamen
    • Mais (keinen Popcornmais!)
  4. Watermark wikiHow to Ein Wärmesäckchen aus einer Socke anfertigen
    So kannst du dafür sorgen, dass der Reis beim Erhitzen einen herrlichen Duft entwickelt. Schütte oder streu einfach die gewünschten Aromen mit dem Reis in die Socke. Probier zum Beispiel folgende Zusätze aus:
    • Fünf bis zehn Tropfen eines ätherischen Öls
    • Kräutertee
    • Getrocknete Lavendelblüten
  5. Watermark wikiHow to Ein Wärmesäckchen aus einer Socke anfertigen
    Halt die Socke am Bund fest und nimm sie vorsichtig aus dem Glas. Dreh den Bund zusammen, damit der Reis nicht herausfallen kann. Schüttle die Socke, damit sich der Reis gleichmäßig verteilt, dann knote das Bündchen der Socke zu. [2]
    • Nach einiger Zeit wird die Füllung alt und kann unangenehm riechen. Wenn du die Socke nur verknotest und nicht zunähst, kannst du sie leicht austauschen, wenn das passiert.
  6. Irgendwann fängt der Reis vermutlich an, verbrannt oder einfach alt zu riechen. Knote die Socke dann einfach auf, schütte den Reis weg und befüll die Socke mit frischem Reis. Das verhindert Brandgefahr und unangenehme Gerüche im Haus, wenn du dein Wärmesäckchen benutzt.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Erhitz das Reissäckchen

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Ein Wärmesäckchen aus einer Socke anfertigen
    Die schnellste und einfachste Methode, ein Wärmesäckchen mit Reis zu erhitzen, ist in der Mikrowelle. Leg die Socke in die Mikrowelle und stelle eine Tasse mit Wasser dazu. Lass die Mikrowelle auf höchster Stufe eine Minute lang laufen. Dann nimm die Socke vorsichtig heraus und fühl an mehreren Stellen, wie warm sie geworden ist. Wenn du sie noch etwas heißer haben willst, leg sie noch einmal für 30 Sekunden zurück in die Mikrowelle.
    • Sei sehr vorsichtig, wenn du die Socke aus der Mikrowelle holst, da sie extrem heiß sein kann.
    • Das Wasser wird die Luft in der Mikrowelle befeuchten und verhindern, dass der Reis oder der Stoff der Socke verbrennt. [3]
    • Sollte es verbrannt riechen, stell die Mikrowelle sofort aus. [4] Benutz einen Ofenhandschuh oder Topflappen, um die Socke herauszuholen.
  2. Heiz den Ofen dazu auf 150 Grad vor. Leg das Reissäckchen in eine Auflauf- oder Backform und bedeck diese mit einem Deckel oder Alufolie. Füll eine weitere Form oder hitzebeständige Schale mit Wasser. Wenn der Ofen seine Temperatur erreicht hat, stell die Auflaufform auf die oberste Schiene und die Schale mit dem Wasser darunter. Nach zwanzig Minuten kannst du die Temperatur überprüfen. Ist die Socke dann noch zu kalt, warte weitere zehn Minuten ab.
    • Das Wasser im Ofen hält die Luft feucht und verhindert so, dass Reis oder Stoff verbrennen.
  3. Im Winter kannst du dein Reissäckchen auch auf der Heizung aufwärmen. Wickle es dazu in Alufolie ein und leg es eine halbe Stunde bis eine Stunde lang auf den Heizkörper. Dreh es alle zehn Minuten um, damit es sich gleichmäßig erhitzt.
  4. Watermark wikiHow to Ein Wärmesäckchen aus einer Socke anfertigen
    Reissäckchen kannst du auch einfrieren und als Eisbeutel verwenden. Leg das Säckchen dazu etwa 45 Minuten lang ins Gefrierfach. Bevor du es benutzt, solltest du es einmal kräftig schütteln, damit sich der Reis darin bewegt und es gleichmäßig kühlt. [5]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Benutz die Wärmesocke

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Ein Wärmesäckchen aus einer Socke anfertigen
    Warme Reissäckchen sind ideal geeignet, um damit verspannte oder verkaterte Muskeln nach der Arbeit oder dem Training zu entspannen und sogar leichte Zerrungen zu behandeln. Erwärm dazu die Socke auf die gewünschte Temperatur. Vergewissere dich, dass das Säckchen gleichmäßig warm und nirgendwo kochend heiß ist. Leg es direkt auf den schmerzenden Muskel und lass es dort für15 bis 20 Minuten. [6]
  2. Ein warmes Reissäckchen ist eine tolle Art, dich aufzuwärmen, wenn du eine Erkältung hast, in kaltem Wetter unterwegs warst oder es dir einfach gemütlich machen willst. [7] Hast du kalte Füße? Erhitz die Socke, leg sie auf den Boden und stell deine Füße darauf. Wenn dir insgesamt ein wenig kalt ist, wickle dich in eine Decke ein und leg die warme Socke in deinen Schoß.
    • Du kannst auch abends eine warme Socke mit ins Bett nehmen, damit du es beim Einschlafen schön kuschelig hast.
  3. Wenn du müde, krank oder überanstrengt bist, sind Gelenkschmerzen keine Seltenheit. Leg in solchen Fällen einfach ein warmes Reissäckchen auf die betroffene Stelle, etwa um deinen Hals, und lass es dort 20 bis 25 Minuten lang liegen, um die Schmerzen zu lindern. Leidest du während deiner Menstruation unter Krämpfen, leg dich auf den Rücken und leg dir eine halbe Stunde lang ein warmes Reissäckchen auf den Bauch.
  4. Kopfschmerzen, Migräne, Druck auf den Nebenhöhlen und anderen Leiden im Bereich des Kopfes und Gesichts lassen sich manchmal allein mit Wärmepads gut behandeln. [8] Leg dich auf den Rücken und leg ein warmes Reissäckchen auf deine Stirn oder dein Gesicht, um den Schmerz zu lindern. Alternativ kannst du deinen Kopf auf das Säckchen betten als wäre es ein Kissen.
  5. Arthritisschmerzen lassen sich oft gut mit Wärme behandeln und ein Reissäckchen ist eine tolle, einfache Methode dafür. Wärm die Socke auf und leg sie für etwa 20 Minuten auf die schmerzende Stelle. [9] 7
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du kannst ein Wärmesäckchen auch verwenden, um damit Essen warm zu halten. Füll eine saubere Socke mit Reis und erhitz sie zwei bis drei Minuten lang in der Mikrowelle. Dann leg sie zu Behältern mit heißem Essen, damit es warm bleibt.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Benutz Wärmesäckchen nicht bei kleinen Kindern oder Personen, die schlafen, gelähmt sind oder Medikamente nehmen, die Taubheitsgefühle verursachen können. Sie würden die Hitze nicht spüren oder könnten das Säckchen nicht bewegen und könnten sich daher verbrennen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um eine Wärmesocke herzustellen, benötigst du eine 100%ige Baumwollsocke ohne jegliches Metall oder synthetischen Materialien darin, damit es in deiner Mikrowelle nicht anfängt zu brennen. Öffne die Socke und füll sie zu 3/4 mit ungekochtem Reis. Verschließe sie dann, indem du das Ende verknotest oder binde eine Schnur um das Ende deiner Socke. Leg sie jetzt auf höchster Stufe für 1-2 Minuten in die Mikrowelle. Sei dabei und pass auf, im Fall es zu rauchen anfängt. Lass die Socke für 10-20 Sekunden auskühlen und nimm sie dann aus der Mikrowelle. Jetzt kannst du sie auf die gewünschte Stelle legen und, wenn die Socke abgekühlt ist, immer wieder neu aufwärmen. Wenn du lernen willst, wie du die Socke einfrieren kannst, um ein Kühl-Pack zu haben, lies den Artikel.

Diese Seite wurde bisher 16.950 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige