PDF herunterladen PDF herunterladen

Dritte Zähne sollten täglich über Nacht gereinigt und von Zahnstein und Flecken bzw. Verfärbungen befreit werden. Auch wenn weder Flecken noch Zahnstein vorhanden sind, empfehlen Zahnärzte den Zahnersatz während der Nacht zumindest in Wasser einzuweichen. [1] Haben sich jedoch Flecken und Zahnstein gebildet, dann weicht eine Reinigungslösung aus Wasser und Essig Ablagerungen genauso effektiv wie ein handelsüblicher Zahnersatzreiniger auf. Essigsäure entfernt nachweislich Zahnstein. Eine Essiglösung ist von daher eine gute Empfehlung zur Reinigung dritter Zähne, eine Bleichlösung kann zur Tiefenreinigung und Desinfektion verwendet werden. Ein Reiniger aus Essiglösung ist für Vollprothesen besser geeignet als für Brücken.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die Essiglösung vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Hierfür eignen sich Gläser, Tassen, Schalen und abwaschbare Lebensmittelbehälter. Der Behälter sollte so groß sein, dass deine dritten Zähne vollständig in die Lösung eingetaucht werden können. [2]
    • Ein Glascontainer eignet sich am besten, da Essig Plastik und andere durchlässige Materialien auflösen könnte.
  2. Für die Reinigungslösung ist Weißweinessig am besten geeignet. Essig zum Kochen beziehungsweise aromatisierter Essig kann Geschmackstoffe auf die dritten Zähne übertragen und somit einen unangenehmen Geschmack verursachen.
    • Destillierten Weißweinessig findest du relativ günstig in den meisten Verbrauchermärkten.
    • Vermeide Apfelessig, Rotweinessig, Balsamico und andere Essigarten, die nicht transparent destilliert sind.
  3. Befülle den für die Reinigung vorgesehenen Container mit 50 Prozent Essig ich 50 Prozent Wasser. Der Zahnersatz sollte dabei komplett mit der Reinigungslösung bedeckt sein.
    • Dies kannst du zum Teil deiner Zubettgehroutine machen. Befülle den Reinigungsbehälter mit Essig und Wasser, während du dir das Gesicht wäschst oder deinen Schalfanzug anziehst. Bevor du ins Bett gehst, brauchst du dann nur noch deinen Zahnersatz in den Behälter legen.
  4. Bevor du zur Reinigung deiner dritten Zähne zu einer Essiglösung übergehst, solltest du dir das okay von deinem Zahnarzt einholen. Zahnbrücken zum Beispiel, können durch die Langzeitverwendung einer Essiglösung zur Reinigung Schaden nehmen.
    • Die ätzenden Eigenschaften des Essigs können die Metallteile von Zahnbrücken korrodieren lassen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Den Zahnersatz einweichen

PDF herunterladen
  1. Einer Daumenregel folgend, sollten die dritten Zähne nicht länger als 15 Minuten pro Tag in der Lösung belassen werden. Dieser kurze Zeitraum reicht völlig aus, um Ablagerungen auf den dritten Zähnen aufzuweichen bzw. zu lösen, ohne dabei die Metallspangen von Zahnbrücken zu beschädigen. [3]
  2. Wenn sich größere Mengen von Zahnstein auf deinen dritten zähnen abgelagert haben, dann ist es an der Zeit, deinen Zahnersatz über Nacht in der Lösung zu belassen. Die Essiglösung schwächt die Zahnsteinstruktur. [4]
    • Denke daran, deine Zahnbrücken nur über Nacht in die Lösung einzuweichen, wenn dein Zahnarzt dir grünes Licht dafür gegeben hat.
    • Befinden sich keine Zahnsteinablagerungen auf deinem Zahnersatz, dann verwende für das nächtliche Einweichen eine schwächere Essiglösung.
    • Wenn du deinen Zahnersatz regelmäßig über Nacht in einer Lösung aufbewahren willst, dann empfehlen Zahnärzte eine 10 %-ige Essiglösung über einen Zeitraum von acht Stunden. [5]
  3. Der Essig löst den Zahnstein nicht komplett auf, er erweicht ihn lediglich, damit er am nächsten Morgen besser mit der Bürste entfernt werden kann. Auch Flecken werden vom Essig nicht entfernt, die Entfernung mit der Bürste wird dadurch jedoch erleichtert. [6]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Reinigungsroutine für Zahnersatz

PDF herunterladen
  1. Um zu verhindern, dass sich Bakterien ansammeln, solltest du den Zahnersatz einmal pro Woche mit einer in Bleichmittellösung getauchten Bürste reinigen. Spüle die Bürste gründlich aus, bevor du den Zahnersatz damit abbürstest.
  2. Fülle den Behälter mit der Essiglösung und dem Zahnersatz am nächsten Morgen im Badezimmer mit Wasser. Entferne deine dritten Zähne mit deinen Händen aus der Lösung und spüle sie über dem Behälter gründlich ab. Das Abspülen über dem Behälter verhindert, dass der Zahnersatz beschädigt wird, wenn du ihn versehentlich fallen lässt, da das Wasser als Kissen dient. [7]
  3. Durch den Bürstvorgang werden auch Plaque, Essensreste und Bakterien entfernt.
    • Sollten Flecken und Verfärbungen nach dem Einweichen in der Nacht immer noch da sein, dann wiederhole den Einweichvorgang solange, bis alle Flecken entfernt wurden.
    • Sollten die Flecken sich trotz mehrmaligem Einweichen in Reinigungslösung nicht entfernen lassen, dann frage deinen Zahnarzt um Rat (dies beinhaltet Verfärbungen durch Kaffee oder Tee, Vergilbung und andere Flecken).
    • Bürste deine dritten Zähne sowohl auf der Außen- als auch auf der Innenseite, entweder mit der Zahnersatzbürste oder einer Zahnbürste. Die Bürste sollte dabei nass und deine Putzbewegungen sanft sein. [8]
  4. Spüle deine dritten Zähne nach dem Bürsten der Oberflächen gründlich ab. Tue dies solange, bis Flecken und Zahnstein verschwunden sind und der Zahnersatz nicht mehr nach Essig riecht. Durch das Abspülen werden alle Rückstände, inklusive Essiggeruch entfernt. [9]
  5. Nach dem Reinigungsvorgang solltest du die Essiglösung wegschütten. Verwende sie kein weiteres Mal, da sie mittlerweile Reste von Zahnstein, Verfärbungen, Bakterien und was sich sonst noch auf dem Zahnersatz befunden hat, enthält.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Das 15 Minuten Regime des Einweichens in Essiglösung solltest du täglich durchführen. Einmal wöchentlich ist ein Einweichen über Nacht empfehlenswert. Das entfernt Keime und verhindert somit die Bildung von Zahnstein.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Weiche niemals Zahnbrücken oder Vollprothesen mit einer weichen Schicht in Essiglösung ein. Dadurch korrodiert das Metall. Frage deinen Zahnarzt, welches Produkt bzw. welche Lösung für deinen Zahnersatz am besten geeignet ist.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Destillierten Weißweinessig
  • Wasser
  • Zahnersatzbürste
  • Wasserglas, Schale

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 15.093 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige