PDF herunterladen PDF herunterladen

Es kann viel Spaß machen, eine Schautafel zu erarbeiten und herzustellen. Das muss weder schwierig noch kompliziert sein. Es gibt einige einfache und umkomplizierte Schritte, denen du folgen kannst, um eine tolle Projektschautafel zu kreieren und viel Spaß bei der Arbeit zu haben.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Deine Schautafel planen

PDF herunterladen
  1. Wenn du eine Schautafel für eine Wissenschaftsmesse oder ein Schulereignis erstellst, dann gibt es ggf. bestimmte Dinge, die auf der Tafel vorhanden sein müssen. Du solltest wissen, welche Dinge das sind, so dass du sie vorbereiten und einplanen kannst. [1]
    • Dazu könnten zählen: dein Name, deine Klassenstufe, der Name des Lehrers, Danksagungen usw.
    • Ggf. musst du noch weitere Dinge hinzufügen, die nicht auf der Tafel sind, z.B. Labornotizen, Ausrüstungsgegenstände, Beispiele oder Prototypen usw.
    • Überprüfe auch, welche Dinge nicht auf der Tafel erlaubt sind.
  2. Bevor du die Tafel erstellen kannst, musst du entscheiden, was du darauf zeigen willst und wie du es darstellen willst. Dieser Teil des Plans hängt von der Art des Projektes ab. Eine Möglichkeit, einen detaillierten Plan zu schreiben ist, ein Storyboard zu erstellen. Ein Storyboard ist eine grafische Darstellung auf Papier, wie deine Tafel aussehen soll oder wie sie organisiert werden soll. [2]
    • Sieh dir das ganze Projekt noch einmal an und bestimme, welche Hauptabschnitte oder -teile es hat. Diese Abschnitte sind wahrscheinlich die Teile, die du auf der Tafel darstellst.
    • Wenn du ein Storyboard schreibst, überlege dir, welche Schriftgröße du für jedes Teil wählen willst. So kannst du jeden Abschnitt schneller und einfacher erstellen und ausdrucken.
    • Auf vielen Wissenschaftsmessen sollen die Themen auf Schautafeln wie folgt sortiert werden: [3]
      • Linkes Panel — Frage oder Problem, Zweck, Hypothese, Variablen, Materialien, Prozeduren
      • Mittelpanel — Titel und Untertitel (falls vorhanden), Projektdaten, Grafiken, Diagramme, Tabellen, Karten, Fotos, Illustrationen
      • Rechtes Panel — Analyse, Ergebnisse, Diskussion, Schlussfolgerung, Empfehlungen, Zukunftsstudien, Referenzen
  3. Große Teile des Texts sollten in Untertitel aufgeteilt werden, um das Lesen des Materials zu erleichtern. Idealerweise sollte ein Betrachter auf deine Überschriften und Untertitel sehen und sofort wissen, worum es beim Projekt geht, ohne alle Details zu lesen. Denke an diese Überschriften und Untertitel, wenn du überlegst, welche Materialien du für deine Tafel brauchst. [4]
    • Verwende mindestens Schriftgröße 16 für den Haupttext deiner Schautafel. Die Leute sollten in der Lage sein, deine Tafel aus ein paar Schritten Entfernung zu lesen.
    • Überschriften und Untertitel sollten in einer größeren Schriftgröße gedruckt werden als der Haupttext. Es ist auch hilfreich, die Schrift durch Fettdruck, Unterstreichung oder Farbe hervorzuheben.
    • Es ist auch nützlich, Dinge in Listen oder Stichpunkten aufzuführen, so dass sie leicht erfasst werden können. Halte sie knapp.
  4. Dabei handelt es sich um eine kleine Tafel, die vor oder neben der Schautafel angebracht wird. Dort kann z.B. eine Zusammenfassung des Projektes, ein Foto oder Projektergebnisse aufgeführt werden. Die Zusatztafel sollte 21 x 30 cm groß sein (in etwa so groß wie eine DIN-A-4-Seite mit breitem Rand darum). [5]
    • Du kannst deine eigene Zusatztafel mit Hilfe eines Schaumbretts herstellen, das du auf die richtige Größe zuschneidest (mit einem Schablonenmesser). Mit einem kleineren Schaumstück kannst du einen Ständer basteln, den du mit Klebeband an der Tafel befestigst.
  5. Der Titel muss zwei wichtige Zwecke erfüllen: Aufmerksamkeit erregen und das Projekt erklären. Sei kreativ und nimm dir Zeit. Schreibe eine Liste mit möglichen Titeln und spiele mit den Worten, bis du den perfekten Titel hast. Du solltest ggf. einen Thesaurus verwenden, um auffällige oder beschreibende Worte zu finden, die gut zum Projekt passen. Du solltest alle gefundenen Wörter aber im Duden nachschlagen, um die exakte Bedeutung der Worte zu finden, denn im Thesaurus sind oft nur lockere Synonyme zu finden. [6]
    • Ggf. ist es nicht immer möglich, einen sehr kurzen Titel zu finden – er sollte aber möglichst kurz sein. Betrachter sollten den Titel auf einen Blick erfassen können, wobei er gleichzeitig ihr Interesse wecken sollte.
    • Beispiele für ein paar gute Projekttitel sind:
      • Wie geht das Holz mit Druck um?
      • Durchhaltevermögen – Lippenstift oder Gloss
      • Bakterien in der Milch
      • Die fünf Sinne mit Obst messen
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Die Details erschaffen

PDF herunterladen
  1. Worte sind toll, aber Bilder sagen mehr. Verwende so viele Bilder, Diagramme, Tabellen, Schaubilder usw. wie möglich. Halte die Hintergründe (was hinter Grafiken und Texten ist) einfach und subtil. Es kann schwierig und verwirrend sein, Text auf einem bunten oder komplizierten Hintergrund zu lesen. [7]
    • Versuche möglichst viele deiner Grafiken farbig zu gestallten, insbesondere Diagramme und Tabellen, wo mit Hilfe der Farben unterschiedliche Elemente oder Variablen verdeutlicht werden.
    • Wenn du keinen Zugang zu einem Farbdrucker hast, dann kannst du Marker oder Filzstifte verwenden, um Elemente wie Grafiken und Diagramme zu colorieren.
  2. Jedes visuelle Element (Grafik, Diagramm, Tabelle, Bild usw.) sollte eine eigene Nummer (oder eigenen Buchstaben) haben sowie eine Beschreibung. Wenn sich der Haupttext auf ein spezifisches visuelles Element bezieht, dann sollte die Nummer oder der Buchstabe angegeben werden. Die Beschreibung sollte akkurat sein und kurz benennen, was das visuelle Element enthält (das kann in kleinerer Schriftgröße als 16 geschehen). [8]
  3. Dein Text und die Beschreibungen sollten die technischen oder wissenschaftlichen Namen, Termini und Fachbegriffe der jeweiligen Disziplin enthalten, auf die sich dein Projekt bezieht. Falls nötig kannst du ein Glossar mit den Termini auf die Schautafel oder in deinen Projektbericht schreiben. [9]
    • Es ist besonders wichtig, die richtigen Termini zu verwenden, wenn dein Projekt auf einer Wissenschaftsmesse oder einer Veranstaltung gezeigt wird, wo es von Profis beurteilt wird.
    • Wenn dein Projekt sehr kompliziert ist, dann kannst du auch eine sog. „Laienzusammenfassung“ hinzufügen, in der das Projekt in einfacher Sprache erläutert wird. Das ist besonders hilfreich, wenn deine Tafel auch von Mitschülern, Eltern oder Laien gesehen wird.
  4. Es kann verlockend sein, beim Erstellen einer Schautafel wirklich kreativ und exzentrisch zu werden – widerstehe der Versuchung! Eine gute Projektschautafel ist übersichtlich und besteht aus leicht zu lesenden, klaren Elementen und Grafiken, die dein Projekt effektiv erklären sowie Farben, die den Betrachter nicht überfordern. [10]
    • Suche im Internet nach Beispielen für Schautafeln, um eine Idee zu bekommen, was gut funktioniert und was nicht.
    • Bitte deinen Lehrer um Rat, was du tun und was du lassen solltest und um Beispiele von Projektschautafeln, die früher gute Noten bekommen haben.
  5. Tafeln verschiedener Größen und Materialien findest du im Papierwarenladen, im Baumarkt oder online. Geeignet ist z.B. das Format DIN-A-1 (594 x 840 mm). Du kannst aber auch ein größeres (oder kleineres) Format wählen. Es sollte sich nur für dein Projekt eignen und für die jeweilige Veranstaltung zugelassen sein (wenn es Regeln gibt). Oft bestehen die Schautafeln aus drei Teilen: einem Mittelteil, der halb so breit wie die ganze Schautafel ist und zwei Seitenteilen, die jeweils ein Viertel der Gesamtbreite ausmachen. Die zwei Außenseiten können über dem Mittelteil zusammengeklappt werden, um die Tafel für den Transport zu schließen. Und die beiden Außenteile können benutzt werden, um die ganze Projekttafel auf einem Tisch aufzustellen. [11]
    • Du findest solche Tafeln auch online, z.B. bei Amazon oder in einem Geschäft für Schulbedarf.
    • Größer ist nicht immer besser. Tafeln, die sehr groß oder breit sind, sind ggf. schwer zu lesen und/oder enthalten zu viele Informationen. [12]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Alles zusammenstellen

PDF herunterladen
  1. Alle deine Materialien sollten am Computer entstehen (und von dort gedruckt werden) – außer es handelt sich um ein Kunstprojekt oder es wird in der gestellten Aufgabe etwas anderes verlangt. Du solltest möglichst nichts per Hand erstellen, denn das wirkt unprofessionell. Du solltest schon wissen, welche Materialien du für deine Projekttafel brauchst, da du ja bereits einen generellen Plan und ein Storyboard hast. [13]
    • Du kannst deine Materialien mit Hilfe verschiedener Software auf dem Computer erstellen, z.B. in einem Textverarbeitungs- oder Tabellenprogramm oder einer Präsentationssoftware. Du kannst auch Spezialsoftware wie Adobe Photoshop oder iPhoto verwenden, wenn du damit umgehen kannst.
    • Wenn du zu Hause keinen Zugang zu einem Computer hast, dann kannst du in der Regel einen in der Schule oder einer öffentlichen Bibliothek benutzen.
    • Wenn du jeden Abschnitt des Materials erstellst, benutze die Seiteneinstellung der Software, um die Seite in derselben Ausrichtung zu haben, wie sie auf der Tafel stehen soll. Du kannst zwischen horizontal (Querformat) und vertikal (Hochformat) wählen.
    • Versuche dafür zu sorgen, dass jeweils eine Seite auf den Bildschirm passt, um das Material einzugeben und die Größe anzupassen. So kannst du sehen, wie der gesamte Abschnitt aussehen wird, wenn er auf deiner Tafel steht.
    • Verwende eine serifenlose Schrift wie Arial, Verdana usw. Oder eine mit einfachen Serifen wie Times New Roman, Georgia usw. Vermeide Schreibschriften oder ausgefallene Schriften, die schwer zu lesen sind.
  2. Wenn du dein gesamtes Material auf dem Computer erstellt und designt hast, dann musst du jedes Element ausdrucken. Idealerweise solltest du das Material auf einem Farbdrucker ausdrucken. Falls du keinen Zugang zu einem hast, achte darauf, dass dein Material in Grautönen erstellt wurde, so dass du genau weißt, wie es ausgedruckt aussieht. Falls nötig, musst du dein gesamtes Material auf einen USB-Stick spielen und es in der Schule oder einem Schreibwarenladen ausdrucken. [14]
    • Wenn es möglich ist, könntest du dein Material auch auf dickerem Papier oder nicht reinweißem ausdrucken. Denke daran, dass normales Druckerpapier recht dünn ist und wenn du Kleber benutzt, um die Elemente auf deiner Tafel zu befestigen, dann wird der Kleber ggf. zu sehen sein.
    • Benutze kein knallbuntes Papier zum Drucken. Falls du farbiges Papier benutzt, achte darauf, dass die Schriftfarbe auf der Farbe gut zu sehen ist. Schwarze Schrift auf einem dunklem Hintergrund oder weiße Schrift auf einer hellen Hintergrundfarbe sind ggf. schwer zu erkennen. [15]
    • Überprüfe deine Texte mit der Rechtschreibprüfung vor dem Ausdruck im Computer und lies ihn Korrektur, was Rechtschreibung und Grammatik angeht, damit keine Fehler mehr im Material sind. [16]
    • Wenn du Fotos auf Fotopapier ausdruckst, benutze besser mattes als glänzendes Papier. Glänzendes Fotopapier könnte Spiegelungen verursachen, die stören. [17]
  3. An diesem Punkt weißt du, welche Informationen auf deine Schautafel kommen. Du musst aber noch über das Layout entscheiden. Lege deine Tafel flach auf den Tisch und lege deine Materialien in unterschiedlichen Layouts auf die Tafel, bis du eins findest, das dir gefällt. Bringe deine Materialien nicht an der Schautafel an, bevor du sicher bist, das richtige Layout gefundenen zu haben. [18]
    • Das Layout sollte sich generell fast so wie ein Zeitungsartikel lesen – von oben nach unten, von links nach rechts.
    • Der Titel deines Projekts sollte auffallen, so dass er von Weitem zu lesen ist. Schreibe den Titel möglichst nicht vertikal, da vertikale Buchstaben schwerer auf einen Blick zu erfassen sind. [19]
  4. Du könntest dir farbiges Papier (wie Bastelpapier) besorgen, um eine Grenze zwischen ein paar oder allen Abschnitten deiner Elemente auf der Tafel zu schaffen. Du solltest eine einheitliche Farbe (oder zwei Komplementärfarben) benutzen und es sollte sich um Farben handeln, die gut zur Farbe der Tafel passen (benutze z.B. keine schwarzen Ränder, wenn deine Schautafel schwarz ist). [20]
    • Wähle deine Farben sorgsam aus. Sehr knallige Farben, besonders wenn mehr als eine benutzt wird, können ablenken und in den Augen wehtun.
    • Benutze einen Farbkreis, um die passende Farbe auszuwählen. Du findest Farbkreise online.
  5. Das scheint ziemlich logisch, wenn man aber Papier mit einer Schere schneidet, selbst entlang einer gezeichneten Linie, kann es immer noch schief werden. Am besten solltest du all deine Materialien mit einem Hebelschneider oder Papiermesser ausschneiden. [21]
    • In deiner Schule gibt es ggf. einen Hebelschneider, den du ausborgen kannst. Frage deinen Lehrer danach.
    • Druckstationen und Schreibwarenläden haben oft Hebelschneider, die man benutzen darf.
    • Wenn jemand viel mit Papier bastelt, dann hat er ggf. auch einen Hebelschneider, den du ausleihen kannst.
  6. Klebestifte eignen sich für diesen Zweck gut. Du kannst aber auch doppelseitiges Klebeband benutzen. Normaler Bastelkleber eignet sich nicht, da er oft durchs Papier scheint und klumpen kann, so dass deine Darstellung unprofessionell wirken würde. Wenn du Fotos verwenden willst, dann könntest du auch Fotoklebepunkte an der Stelle von Kleber verwenden. [22]
    • Du kannst auch Montagekleber verwenden. Ein Elternteil oder eine ältere Person muss den aber wahrscheinlich für dich kaufen.
  7. Wenn du sie auf einen Tisch oder Schreibtisch stellst, achte darauf, dass die Beleuchtung des Zimmers keine Schatten auf die Tafel wirft. Justiere die Tafelbilder (und die Titeltafel, wenn es eine gibt) so lange, bis alles gut ausgeleuchtet ist. Achte auch darauf, dass die Seitenpanele nach außen zeigen und nicht rechtwinklig zum Mittelteil stehen. Alle Betrachter sollen alle drei Teile sehen können, ohne ihre Köpfe verdrehen zu müssen. [23]
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Auf vielen Wissenschaftsmessen darfst du zusätzliche Gegenstände zu deiner Projekttafel mitbringen. Frage nach, ob es irgendwelche Einschränkungen gibt. Ggf. sind Projekt- oder Forschungslogbücher erlaubt, Prototypen oder Beispiele, elektronische Hilfsmittel usw. Vielleicht sind Pflanzen, tierisches Material, Chemikalien, Lebensmittel, Erde, Abfälle, Drogen, Wasser, entflammbare, spitze oder zerbrechliche Gegenstände u.ä. nicht gestattet.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 5.607 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige