PDF herunterladen PDF herunterladen

Der Prolog, das Vorwort, kommt ganz am Anfang eines Romans. Er ist ein Abschnitt vor dem ersten Kapitel des Buchs. Ein guter Prolog ist für den Roman wichtig und nicht nur ein zusätzliches Kapitel oder eine Hinhaltetaktik des Autors. Um ein gutes Vorwort für deinen Roman zu schreiben, musst du zuerst den Sinn des Vorworts erkennen, einen oder mehrere Entwürfe verfassen und ihn so bearbeiten, dass er richtig poliert und druckreif ist.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die verschiedenen Anwendungszwecke eines Vorworts erkennen

PDF herunterladen
  1. Eine Möglichkeit zur Nutzung eines Vorworts ist, Hintergrundinformationen zu einer oder mehreren Figuren zu liefern. Dies kann dir als Autor helfen, dass du andere Tricks wie Rückblenden oder eine eingeschobene Vorgeschichte in deinem Roman vermeiden kannst. Diese Option ist hilfreich, wenn du Schwierigkeiten damit hast, die Details der Vergangenheit einer Figur in der Handlung des Romans detailliert zu beschreiben. [1]
    • Viele Autoren argumentieren allerdings gegen ein Vorwort als Möglichkeit, eine lange Vorgeschichte oder Informationen aus der Vergangenheit auf den Leser abzuladen. Stattdessen sollte die Vorgeschichte im Vorwort für den Rest des Romans wichtig sein und Informationen enthalten, die du sonst nirgendwo im Roman unterbringen kannst.
    • Ein Vorwort mit einer Vorgeschichte sollte den Ursprung der Aufgabe oder Mission im Roman enthüllen und dem Leser Informationen über die Vergangenheit liefern, die zur gegenwärtigen Handlung im Roman führt. Dies könnte die Geschichte hinter einem Ereignis wie z. B. einem Krieg oder einem Konflikt sein, das im Roman oder in der Vergangenheit einer für den Roman wichtigen Figur gestreift wird. [2]
  2. Viele Autoren nutzen ein Vorwort als Köder, der den Leser fesseln soll. Diese Art Prolog sollte verlockende Fragen im Leser hervorrufen. Sie sollte ihm einen Grund geben, umzublättern und Fragen und/oder Bilder im Leser wecken, die im Roman behandelt werden. [3]
    • Ein solches Vorwort könnte eine Szene sein, die Figuren und Handlungen einführt, die im Roman sehr wichtig werden. Außerdem könnte es erahnen lassen, was passieren wird und dem Leser dann die Gelegenheit geben, einen oder mehrere deiner Figuren kurz kennenzulernen.
  3. Manche Autoren nutzen ein Vorwort zum Erschaffen eines Rahmens, in dem sich eine Figur hinsetzt und den Roman schreibt. Diese Figur wird dann im Roman zum Erzähler. [4]
    • Diese Methode kann effektiv sein, wenn dein Roman von einem oder zwei Erzählern erzählt wird. Autoren setzen solche Prologe ein, wenn sie das Gefühl haben, dass sie dem Leser erzählen müssen, warum diese Geschichte erzählt wird.
    EXPERTENRAT

    Grant Faulkner, MA

    Verantwortlicher Direktor von National Novel Writing Month
    Grant Faulkner ist der verantwortliche Direktor von National Novel Writing Month (NaNoWriMo) und der Mitbegründer von 100 Word Story, einem Literaturmagazin. Grant hat zwei Bücher über das Schreiben herausgebracht und seine Texte wurden in The New York Times und Writer's Digest veröffentlicht. Er ist Co-Moderator von Write-minded, einem wöchentlichen Podcast über Schreiben und Herausgeben, und hat einen Masterabschlus in Kreativem Schreiben an der San Francisco State University gemacht.
    Grant Faulkner, MA
    Verantwortlicher Direktor von National Novel Writing Month

    Unser Experte stimmt zu: Ein Prolog umrahmt die Geschichte in einem bestimmten Licht und kann Spannung über den Rest des Stücks erzeugen. Stelle dir deinen Prolog nicht als einen zusätzlichen Anhang vor, sondern als einen Teil der Geschichte selbst, der das Gesamterlebnis verbessert. Auch sollte der Prolog die Geschichte in Bewegung setzen.

  4. Manchmal wird ein Vorwort genutzt, um nur einmal die Ansicht einer Figur darzustellen. Der Rest des Romans wird vielleicht aus einer anderen oder mehreren Perspektiven erzählt und konzentriert sich nicht wieder auf die Figur im Vorwort. Diese Option wird normalerweise nur wegen einer Notwendigkeit oder aus einem überzeugenden Grund heraus gewählt, wenn du möchtest, dass die Sichtweise der Figur eine Weile zum Roman beiträgt oder Themen oder Gedanken im Roman verstärkt. [5]
    • Diese Art Prolog verleiht dir die Möglichkeit, eine Ansicht zu nutzen, die im Rest des Romans nicht stark oder gar nicht genutzt wird. Außerdem verhindert sie, dass du später im Roman deiner Ansicht widersprichst, da du im Prolog bereits die Ansicht dieser Figur behandelt hast.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Einen Entwurf deines Vorworts verfassen

PDF herunterladen
  1. Um ein effektives Vorwort zu schreiben, musst du zuerst berücksichtigen, welche Art zu deinem Roman passt. Oftmals werden Prologe geschrieben, wenn der Roman bereits fertiggestellt wurde oder im Endstadium ist. Wenn du einen Prolog ganz zu Anfang schreibst, ohne dass es irgendwelche Kapitel gibt, solltest du dennoch darüber nachdenken, welchen Einfluss er auf den Rest des Buchs haben wird. [6]
    • Denke darüber nach, auf welche Weise das Vorwort etwas Positives zu deinem Roman beiträgt und zur Geschichte passt. Enthüllt es eine Figur, eine Umgebung oder eine Ansicht? Liefert es Hintergrundinformationen oder stellt einen Rahmen für den Rest des Romans dar?
    • Wenn du einen Prolog für ein fertiges Buch schreibst, solltest du auch darüber nachdenken, wie er mit dem ersten Kapitel interagiert. Der Prolog sollte den Leser in die Geschichte ziehen und genauso stark sein wie die Details und Szenen in deinem ersten Kapitel, wenn nicht noch besser. Das Vorwort sollte keine Details im ersten Kapitel nachplappern oder auf irgendeine Art und Weise redundant sein, da dies wahrscheinlich zu einem langweiligen, trockenen Prolog führen wird.
  2. Oftmals findet ein Prolog in einer Szene statt, insbesondere in Action-Romanen und Thrillern. So bekommt der Prolog eine schnelle Geschwindigkeit und trägt dazu bei, dass der Leser gleich in der Geschichte ist. Du solltest darüber nachdenken, welche Szene oder Szenen du im Prolog verwenden möchtest. Dies kann auf der Stimme der Figur basieren, die du im Prolog einsetzt. [7]
    • Erwecke die Szene unter Einbezug der fünf Sinne für den Leser zum Leben. Konzentriere dich darauf, welche Gerüche in der Szene vorherrschen, wie die Szene klingt, wie sie sich anfühlt und natürlich, wie sie aussieht. Lasse deine Figur mit diesen Elementen in der Szene interagieren und setze sie als Möglichkeit ein, dass dein Leser Zugang zur Szene bekommt.
  3. Die meisten Prologe sind erfolgreich, wenn sie kurz und prägnant sind. Setze hier möglichst nur eine bis zwei Szenen ein, da zu viele dazu führen, dass sich das Vorwort zu lange und herausgezogen anfühlt. Oftmals kann der Einsatz einer leistungsstarken Szene als Prolog sehr effektiv sein und den Leser direkt in die Geschichte ziehen. [8]
    • Vermeide es, in deinem Prolog viel in der Zeit umherzuspringen, da er sonst verwirrend oder holprig für den Leser wird. Bleibe möglichst in einem Zeitraum oder wechsle zwischen zwei Zeiträumen, damit der Prolog nicht zu lang wird.
  4. Wenn du den Prolog als Möglichkeit einsetzt, auf die Ansicht einer bestimmten Figur Zugang zu erhalten, dann stelle sicher, dass du dich in die Stimme deiner Figur versetzt. Denke darüber nach, wie die Figur mit anderen und sich selbst gegenüber sprechen würde. Berücksichtige ihr Alter, ihren Hintergrund und ihr Geschlecht und wie dies Einfluss auf die Stimme und die Erzählform der Figur nehmen könnte. [9]
    • Wenn du den Prolog als Möglichkeit nutzen möchtest, um Zugang zu einer Figur zu erhalten, die im Roman nicht wieder oder nur als kleine Figur erscheint, dann nutze den Prolog, um die Perspektive der Figur wirklich zu erforschen. Dies ist deine Gelegenheit, dem Leser mehr über die Figur zu zeigen und in die Art einzutauchen, wie sie tickt.
  5. Wenn du im Prolog vergangene Momente im Leben einer Figur enthüllen oder die Vergangenheit einer Figur besprechen möchtest, solltest du sicherstellen, dass der Entwurf genügend Hintergrundinformationen enthält. Nenne spannende Details aus der Vergangenheit der Figur und lasse sie zeigen, warum diese Details für den Rest der Geschichte wichtig oder notwendig sind. Auch wenn die Hintergrundinformationen über die Figur sein sollten, sollten sie auch eine Verbindung zum übergeordneten Thema oder den wesentlichen Gedanken des Romans schaffen. [10]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Dein Vorwort bearbeiten

PDF herunterladen
  1. Ein guter Prolog ist normalerweise nicht länger als drei bis vier Seiten. Lies dir deinen Entwurf durch und kürze ihn. Entferne alle Details, die für die Gesamt-Story nicht wichtig sind oder eher unter die Kategorie "nice to have" fallen. Wenn du deinen Prolog kurz hältst und auf den Punkt kommst, wird er viel effektiver und stellt sicher, dass dein Leser genug in die Geschichte einbezogen bleibt, um bei Kapitel eins weiterzulesen. [11]
  2. Das Tempo des Prologs sollte schnell und zügig sein. Vermeide zu ausführliche Erklärungen oder zu viele Informationen, da du dies im ganzen Roman noch machen kannst. Du musst den Prolog nicht mit Informationen überfüllen, die du irgendwo anders im Roman unterbringen kannst. Behalte nur die wesentlichen Details. [12]
    • Eine Möglichkeit, das Tempo des Prologs zu überprüfen, ist, ihn dir oder jemand anderem laut vorzulesen. Markiere im Entwurf alle Sätze, die holprig klingen, und alle komischen Augenblicke und überarbeite sie, bis sie flüssig und pointiert klingen.
  3. Wenn du den Prolog bearbeitet hast, solltest du ihn vor Kapitel eins setzen und schauen, wie er passt. Liest er sich wie ein fesselnder Anfang? Enthält er irgendwelche Informationen, die auch in Kapitel eins zu finden sind? Stärkt er den Roman insgesamt? [13]
    • Dein Prolog sollte stark genug sein, um separat vom Roman für sich allein stehen zu können. Er sollte sich fast wie eine Kurzgeschichte lesen und eine Handlung und einen Konflikt enthalten. Anders als bei einer Kurzgeschichte sollte das Ende des Vorworts allerdings offen bleiben. Es kann einen Konflikt einführen, der später im Roman angegangen oder gelöst wird, so dass der Leser mehr erfahren möchte.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 15.105 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige