PDF download PDF herunterladen PDF download PDF herunterladen

Die Gallenblase ist ein kleines Hohlorgan. Ihre Hauptfunktion ist es, die von der Leber produzierte Gallenflüssigkeit zu speichern, sie hilft aber auch bei der Verdauung. Gallenblasenerkrankungen treten häufiger bei Frauen, Übergewichtigen, Menschen mit Magen-Darm-Problemen und/oder einem hohen Blut-Cholesterin-Spiegel auf. Gallensteine sind die Hauptursache für Gallenblasenerkrankungen. Zwei nicht so häufige Ursachen sind Gallenblasenkrebs und eine Gallenblasenentzündung ( Cholezystitis ), meist in Verbindung mit Gallenkoliken. Die Symptome einer Gallenblasenerkrankung zu identifizieren und diese frühzeitig behandeln zu lassen kann dabei helfen, Beschwerden und medizinischen Komplikationen vorzubeugen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Häufige Gallenblasenprobleme erkennen

PDF download PDF herunterladen
  1. Wenn sich in der Gallenblase bestimmte Bestandteile aus der Verdauungsflüssigkeit zu Ablagerungen verfestigen, können hieraus Gallensteine entstehen. Diese Ablagerungen können unterschiedlich groß sein – von der Größe eines Sandkornes bis hin zu der eines großen Golfballes.
  2. Hierbei könnte dir auffallen, dass sich deine Haut oder das Weiße deiner Augen gelblich verfärbt oder dein Stuhlgang kreidefarben ist. Gelbsucht, auch als Ikterus bezeichnet, tritt meistens dann auf, wenn Gallensteine den Gallengang blockieren, [1] sodass sich die Gallenflüssigkeit in der Leber aufstaut. Die Gallenflüssigkeit könnte dann auch langsam in deine Blutbahn gelangen.
  3. Eine Cholezystitis ist eine Entzündung der Gallenblase. Ursache hierfür können Gallensteine, Tumore oder andere Gallenblasenprobleme sein. [2] Diese Erkrankung führt oft zu starken Schmerzattacken, die sich im Allgemeinen auf der rechten Körperseite oder zwischen den Schulterblättern zeigen. Dieser Schmerz tritt oft in Verbindung mit Übelkeit und anderen Magenbeschwerden auf. [3]
    • Eine Ansammlung und Aufstauung von zu viel Gallenflüssigkeit kann diese Schmerzattacken oder eine Gallenkolik hervorrufen.
  4. Große oder fettreiche Mahlzeiten können eine Gallenkolik auslösen. [4] Diese Schmerzattacken treten oft abends innerhalb einiger Stunden nach dem Essen auf.
    • Gallenkoliken sind meistens ein Symptom, das auf andere Gallenblasenprobleme hindeutet. Eine Gallenkolik kann auftreten, wenn die Gallenblase in ihrer Funktion beeinträchtigt ist, sodass sie sich nicht so schnell entleert, wie sie es sollte.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Die Symptome einer Gallenblasenerkrankung erkennen

PDF download PDF herunterladen
  1. Zu einigen der früher auftretenden Symptome einer Gallenblasenerkrankung gehören Blähungen, Aufstoßen, Rülpsen, Sodbrennen, Völlegefühl, Verstopfung und Magenbeschwerden. Diese Anzeichen sind leicht zu übersehen und werden oft als nicht so ernsthaft diagnostiziert oder abgetan. Allerdings kann frühzeitiges Eingreifen den entscheidenden Unterschied ausmachen.
    • Diese Symptome deuten darauf hin, dass die Nahrung nicht richtig verdaut wird, was bei einer Erkrankung der Gallenblase häufig auftritt.
  2. 2
    Achte speziell auf Symptome, die einer Magen-Darm-Grippe oder einer leichten Lebensmittelvergiftung ähneln. Zu diesen Symptomen können anhaltende Übelkeit, Unwohlsein, anhaltende Müdigkeit und Erbrechen gehören. [5]
  3. Gallenblasenprobleme können sich oft als Schmerzen im Oberbauch, die zur rechten Schulter ausstrahlen, zu erkennen geben. Abhängig von der genauen Ursache des Gallenblasenproblems kann dieser Schmerz entweder konstant sein oder kommen und gehen. [6]
  4. [8] Wenn du immer schon starken Körpergeruch oder chronischen Mundgeruch ( Halitose ) hattest, bedeutet dies wahrscheinlich nichts. Treten diese Symptome jedoch plötzlich auf und halten länger als ein paar Tage an, könnten sie auf ein zugrundeliegendes Problem, wie z.B. eine Funktionsstörung der Gallenblase, hindeuten.
  5. Eines der eindeutigsten Anzeichen eines Gallenblasenproblems ist heller oder kreidefarbener Stuhlgang. [9] Hellerer, weicher Stuhlgang kann das Ergebnis von zu wenig Gallenflüssigkeit sein. Auch dein Urin könnte trotz gleichbleibender Flüssigkeitsaufnahme dunkler als gewohnt sein.
    • Bei manchen Leuten kommt es auch zu Durchfall, der mitunter bis zu drei Monate oder länger anhält, wobei sie bis zu zehnmal am Tag Stuhlabgang haben.
  6. Generell treten diese Symptome im fortgeschrittenen Stadium einer Gallenblasenerkrankung auf. [10] Auch hierbei gilt, dass diese Symptome auch auf andere Krankheiten hindeuten können. Doch wenn du bereits unter Magenproblemen und anderen Anzeichen einer Gallenblasenerkrankung leidest, dann könnte Fieber ein schlechtes Anzeichen dafür sein, dass die Krankheit weiter fortschreitet.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Sich medizinisch behandeln lassen

PDF download PDF herunterladen
  1. Gehe zu deinem Arzt, wenn bei dir jegliche Symptome auftreten, die mit einer Gallenblasenerkrankung im Zusammenhang stehen könnten. Wenn es bei dir zu diesen Symptomen kommt, sie sich verschlimmern oder neue Symptome auftreten, solltest du dich schnellstmöglich an deinen Arzt wenden.
    • Manche Gallenblasenprobleme, wie z.B. kleinere Gallensteine, erfordern keine operativen Eingriffe. [11] Sie können sich von alleine wieder auflösen. Ein Besuch beim Arzt ist jedoch notwendig, um schlimmere Probleme ausschließen zu können.
  2. [12] Um festzustellen, wie gut deine Gallenblase funktioniert und ob sich größere Hindernisse in ihr befinden, ist eine Ultraschalluntersuchung erforderlich. Der zuständige Arzt wird hierbei nach Gallensteinen sowie Anzeichen auf Tumore (welche selten vorkommen) suchen und den Gallenfluss untersuchen. [13]
    • Die meisten Polypen, die während einer Ultraschalluntersuchung in der Gallenblase gefunden werden, sind sehr klein und müssen daher nicht entfernt werden. Es könnte aber sein, dass dein Arzt kleinere Polypen mithilfe von zusätzlichen Ultraschalluntersuchungen beobachten möchte, um sicherzustellen, dass sie nicht wachsen. Größere Polypen deuten meistens auf eine höheres Risiko für Gallenblasenkrebs hin.
    • Dein Arzt kann einschätzen, ob eine Entfernung der Gallenblasenpolypen notwendig ist.
  3. Viele Gallenblasenprobleme werden durch die Entfernung von größeren Gallensteinen oder der Gallenblase selbst, einer sogenannten Cholezystektomie , gelöst. [14] [15] Der menschliche Körper kann auch ohne Gallenblase normal funktionieren, sei daher nicht allzu besorgt, wenn dein Arzt ihre Entfernung empfiehlt.
    • Gallensteine werden kaum mit Medikamenten behandelt. Es dauert Jahre, einen Stein mit Medikamenten aufzulösen und die Steine, die damit effektiv behandelt werden können, sind so klein, dass es sich gar nicht lohnt, sich darüber Gedanken zu machen.
    • Das Entfernen der Gallenblase kann Nebenwirkungen hervorrufen (unkontrollierter Stuhlgang), meistens bleiben diese aber aus.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Fette Lebensmittel vermeiden.
  • Ärzte empfehlen viel Wasser zu trinken und eine ausgewogene Diät einzuhalten.
  • Rezeptfreie Enzyme können Symptome wie Gasbildung und Schmerzen vorübergehend vermindern, indem sie das Fett, Milchprodukte und grosse Mahlzeigen zu verdauen helfen.


Werbeanzeige

Warnungen

  • Vermeide Lebensmittel, die diese Schmerzattacken auslösen könnten, wie fettiges Fleisch, Blumenkohl, scharfe Speisen, Schweinefleisch und Eier. Samen und Mais sind ebenfalls dafür bekannt, die Gallenblase zu reizen.


Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 105.038 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige