PDF herunterladen PDF herunterladen

Espressomaschinen sind ein großartiges Hilfsmittel für die Zubereitung einer Vielzahl von Heißgetränken in den eigenen vier Wänden. Du kannst dich zwischen einer Herdkanne oder einem Siebträger entscheiden. Eine solche Maschine ist sehr einfach zu bedienen, da sie weniger Handarbeit erfordert. Die meisten sind so konzipiert, dass sie leicht zu bedienen sind, und manchmal geht es nur darum, den Träger mit dem gemahlenen Kaffee zu befüllen und darauf zu warten, dass das Wasser durchgelaufen ist. Vergiss nicht, das Gerät nach jedem Gebrauch zu reinigen.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Verwendung einer Espressomaschine

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Eine Espressomaschine benutzen
    Der Wasserbehälter nimmt eine größere Menge Wasser auf, das für den Brühvorgang des Kaffees genutzt wird. Das Gerät sollte einen Behälter mit Markierungen haben, die angeben, wie hoch das Gefäß für ein oder zwei Espressi befüllt werden sollte.
    • Du kannst bereits vorgefiltertes Wasser verwenden. Beachte aber, dass einige Espressomaschinen möglicherweise über einen eingebauten Filter verfügen.
  2. Betätige den meist ebenfalls gut erkennbaren Einschaltknopf. Warte ab, bis die Lämpchen zur Anzeige der Einsatzbereitschaft aufleuchten. Maschinen zeigen auf unterschiedliche Weise an, dass sie betriebsbereit sind. Daher solltest du dir die Bedienungsanleitung durchlesen. [1]
    EXPERTENRAT

    Rich Lee

    Direktor für Kaffee & Essen bei Spro Coffee Lab
    Rich ist der Direktor für Kaffee & Essen bei Spro Coffee Lab in San Francisco, einem Unternehmen in Kalifornien, das sich auf selber angefertigten Kaffee, experimentelle alkoholfreie Cocktails und kulinarische Nahrungswissenschaft spezialisiert. Zusammen mit seinem Team strebt Rich das Voranbringen einzigartiger überragender Erfahrungen an, frei von stereotypischem Essen und Getränken.
    Rich Lee
    Direktor für Kaffee & Essen bei Spro Coffee Lab

    Wusstest du schon? Die ideale Wassertemperatur für die Zubereitung eines Espresso ist 96 ºC.

  3. Nimm den Siebträger von der Maschine. Dieser ist mit einem Sieb ausgestattet. Die Tiefe des Siebs richtet sich nach der Anzahl der Espressi, die du zubereiten willst. Setze das entsprechende Sieb in den Träger ein. [2]
    • Wenn du ein Sieb für zwei Espressi zur Zubereitung eines einzelnen Espressos benutzt oder umgekehrt, kann die Qualität deines Kaffees darunter leiden. Vergewissere dich, dass du das richtige benutzt, bevor du das Sieb mit Kaffee befüllst. [3]
  4. Watermark wikiHow to Eine Espressomaschine benutzen
    Verteile den gemahlenen Kaffee mit einem Löffel bis an den Rand des Siebs. Entferne mit deinen Fingern das überschüssige Mahlgut. [4]
    • Zum Mahlen von Kaffeebohnen kannst du eine Handmühle oder elektrische Mühle benutzen. Achte darauf eine feine Einstellung zu wählen.
    • Benutze gemahlene Espressobohnen statt normalen Kaffee. Der Mahlgrad von Espresso ist feiner als der von Kaffee. Ansonsten läuft das Wasser zu schnell durch die Maschine, was den Geschmack verwässern würde. [5]
    • Mahlst du die Kaffeebohnen frisch oder brauchst das Mahlgut innerhalb von ein paar Tagen auf, erhält dein Espresso einen angenehmeren Geschmack. [6]
    EXPERTENRAT

    Rich Lee

    Direktor für Kaffee & Essen bei Spro Coffee Lab
    Rich ist der Direktor für Kaffee & Essen bei Spro Coffee Lab in San Francisco, einem Unternehmen in Kalifornien, das sich auf selber angefertigten Kaffee, experimentelle alkoholfreie Cocktails und kulinarische Nahrungswissenschaft spezialisiert. Zusammen mit seinem Team strebt Rich das Voranbringen einzigartiger überragender Erfahrungen an, frei von stereotypischem Essen und Getränken.
    Rich Lee
    Direktor für Kaffee & Essen bei Spro Coffee Lab

    Weißt du das schon? Die verschiedenen Espressobohnen bedürfen unterschiedlicher Mengen an Mahlgut. In der Regel kommst du mit einer Menge von zehn Gramm aus. Passe die Menge deinem Geschmack entsprechend an. Experimentieren ist wie so häufig in der Küche der Schlüssel zum Erfolg.

  5. Watermark wikiHow to Eine Espressomaschine benutzen
    Bei einem Tamper, handelt es sich um ein Werkzeug mit einem Griff zum Pressen von Kaffeepulver. Für einen starken und geschmacklich intensiven Espresso muss das Kaffeepulver zusammengepresst werden, da das Wasser ansonsten zu schnell durch die Maschine läuft. Press den Kaffee mit moderatem Druck gegen die Unterseite des Siebs, sodass eine ebene Oberfläche entsteht. Versuche das Pulver möglichst kompakt zusammenzudrücken. [7]
  6. Watermark wikiHow to Eine Espressomaschine benutzen
    Dreh den Siebträgerhalter in den Ausfluss der Maschine ein. An den meisten Siebträgermaschinen sitzt der Träger fest genug, wenn du ein Klicken hörst oder der Widerstand immer stärker wird. Achte darauf, nicht zu weit zu drehen und richte den Halter gerade zu dir hingerichtet aus. [8]
  7. Watermark wikiHow to Eine Espressomaschine benutzen
    Ist der Siebträger bereits entsprechend positioniert, stelle eine Tasse unter den Auslauf der Maschine. Die Tasse sollte groß genug sein, um den Espresso aufnehmen zu können. [9]
  8. Espressomaschinen haben jeweils Tasten für ein oder zwei Espressi. Drücke die entsprechende Taste für die Menge, die du benötigst. Nun wird der Espresso zubereitet und von der Tasse aufgefangen. [10]
    Expertenantwort
    F

    Rich Lee

    Direktor für Kaffee & Essen bei Spro Coffee Lab
    Rich ist der Direktor für Kaffee & Essen bei Spro Coffee Lab in San Francisco, einem Unternehmen in Kalifornien, das sich auf selber angefertigten Kaffee, experimentelle alkoholfreie Cocktails und kulinarische Nahrungswissenschaft spezialisiert. Zusammen mit seinem Team strebt Rich das Voranbringen einzigartiger überragender Erfahrungen an, frei von stereotypischem Essen und Getränken.
    EXPERTENRAT
    Antwort von Rich Lee

    Musst du den Brühvorgang selbst abbrechen, warte 30 - 45 Sekunden ab. Auf diese Weise solltest du etwa 50 ml bekommen.

    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Benutzung einer Espressokanne

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Eine Espressomaschine benutzen
    Ein Espressokännchen hat einen unteren und einen oberen Teil. Der Bodenteil sollte bis zum Rand mit kaltem Wasser befüllt werden. [11]
    • Du solltest diesen Teil zuerst kurz mit Wasser ausspülen, um so sauber wie möglich zu arbeiten.
    • Benutze gefiltertes und Wasser mit geringem Kalkanteil, um ein ansprechendes Endergebnis zu erhalten.
  2. Watermark wikiHow to Eine Espressomaschine benutzen
    Gib den gemahlenen Kaffee mit einem Löffel in das oberhalb liegende Sieb. Fülle es bis zum Rand auf. Hierbei solltest du das Pulver nicht zusätzlich verdichten. Geh mit deinen Fingern darüber und streiche den Überschuss von den Rändern. [12]
    • Du kannst normales Kaffeepulver verwenden, aber dein Espresso wird um Längen besser, wenn du richtiges Espressopulver verwendest. Dieses Pulver ist feiner gemahlen und die Bohnen dunkler geröstet, sodass du das typisch aromatische Espressoaroma erhältst. [13]
  3. Watermark wikiHow to Eine Espressomaschine benutzen
    Setze den oberen Teil auf den unteren und dreh ihn auf, bis er fest sitzt. [14]
    • Setze dazu einfach den oberen Teil auf das Unterteil und drehe ihn so auf, als würdest du einen Deckel einer Flasche zudrehen.
  4. Platziere die Espressokanne auf einer kleinen Herdplatte. Dazu musst du keine Pfanne und auch keinen Topf benutzen. Stell anschließend eine kleine Heizstufe ein. [15]
  5. Watermark wikiHow to Eine Espressomaschine benutzen
    Die Zubereitung dauert je nach Pulvermenge und Mahlgrad unterschiedlich lang. Behalte das Gerät zur Sicherheit stets im Auge. Du wirst ein Zischen und Brodeln wahrnehmen können, wenn der Kaffee hochsteigt und den oberen Teil des Kännchens füllt. Ist der Auffangbehälter unter dem Deckel bis nach oben hin mit dem braunen Gold befüllt, kannst die Kanne vom Herd nehmen und den Kaffee einschenken. [16]
    • Dieser Vorgang sollte nicht mehr als fünf bis zehn Minuten dauern.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Espressogetränke zubereiten

PDF herunterladen
  1. Um die Milch aufzuschäumen, brauchst du ein spezielles Utensil mit der Bezeichnung Dampflanze. An den meisten Siebträgermaschinen ist bereits eine Dampflanze verbaut. Solltest du deine keine haben, kannst du dir ein spezielles Gerät zum Milchaufschäumen kaufen. Schau im Internet oder in Kaufhäusern nach einem passenden Milchaufschäumer. Die Dampflanze wird zusammen mit einem Edelstahlbehälter benutzt. In den meisten Fällen wird diese Kanne vor dem Aufschäumen zu 1/3 mit Milch befüllt. Führe die Vorderseite der Dampflanze in die Milch ein und starte den Aufschäumvorgang. [17]
    • Einige Espressomaschinen haben eine eingebaute Dampflanze, die an der Vorderseite des Geräts angeschlossen ist.
  2. Watermark wikiHow to Eine Espressomaschine benutzen
    Fülle ein Drittel des Kännchens mit Milch und führe die Spitze der Dampflanze einen Zentimeter tief in die Flüssigkeit ein. Richte die Lanze hierbei nahe des Kannenrandes aus. Starte die Aufschäumfunktion an deinem Gerät und warte, bis die Milch auf natürliche Weise aufgewirbelt wird. Führe so lange Dampf ein, bis sich das Volumen verdoppelt hat und Schaum entstanden ist. [18]
    • Entsteht nicht von selbst ein Wirbel, führe mit der Lanze eine Bewegung im Uhrzeigersinn durch, um ihn manuell zu erzeugen.
  3. Watermark wikiHow to Eine Espressomaschine benutzen
    Wenn du keine Dampflanze hast, kannst du eine Krause und die Mikrowelle benutzen, um Schaum zu erzeugen. Gieße ausreichend Milch in den Behälter. Dreh den Deckel auf und schüttle so stark du kannst, bis sich das Volumen verdoppelt hat, was normalerweise 30 bis 60 Sekunden dauert. Erhitze die Kanne danach 30 Sekunden lang in der Mikrowelle, damit noch mehr Schaum entsteht. [19]
  4. Befülle die Kanne zu einem Drittel mit Milch und führe die Lanze tief ein, bis die Dampflöcher vollständig in das Getränk eingetaucht sind. Schalte dein Gerät an und warte, bis das Licht angeht. Platziere die Lanze unmittelbar am Gefäßrand in der Nähe des Bodens. Sobald es einen stetigen Wirbel gibt und die Milch warm ist, kippe die Kanne leicht und erhitze die Milch so lange, bis die Kanne so heiß ist, dass du sie nicht mehr mit bloßen Händen berühren kannst. [20]
    • Erfühle die Milchtemperatur mit deinen zuvor gewaschenen Fingern.
  5. Watermark wikiHow to Eine Espressomaschine benutzen
    Gib ein oder zwei Espressi in eine Tasse. Gib dann die aufgeschäumte Milch über den Espresso, um die Tasse bis ein oder zwei Zentimeter unter den Rand zu füllen. Gib anschließend zwei oder drei Zentimeter Milchschaum auf die warme Milch. [21]
    • Bestreue den Cappuccino mit Zimt oder Kakaopulver, wenn du möchtest.
  6. Watermark wikiHow to Eine Espressomaschine benutzen
    Mach in eine große Kaffeetasse einen Espresso. Du kannst ein oder zwei Espressi verwenden. Füge dem Espresso dann aufgeschäumte Milch hinzu, bis noch ein oder zwei Zentimeter der Tasse zum Rand hin frei sind. Lege eine fingerbreite Menge an Milchschaum oben darauf. [22]
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Die Maschine pflegen

PDF herunterladen
  1. Jede Espressomaschine ist anders. Daher solltest du die Anleitung sorgfältig lesen, bevor du deine benutzt. Nur so weißt du, ob du sie richtig benutzt. [23]
    • Wenn du dein gedrucktes Handbuch verloren hast, suche im Internet nach deinem Gerätemodell. Vielleicht findest du eine Anleitung.
  2. Watermark wikiHow to Eine Espressomaschine benutzen
    Schmutziges oder heißes Wasser kann den Behälter schädigen. Benutze gefiltertes oder möglichst kalkfreies Wasser, wenn du deinen Espresso zubereitest. [24]
  3. Watermark wikiHow to Eine Espressomaschine benutzen
    Egal, ob du ein kleines Kännchen oder einen richtigen Siebträger benutzt, wasche das Sieb unter fließendem Wasser aus, um nach jedem Gebrauch Reste zu entfernen. Du kannst die Maschine auch mit einem Tuch reinigen, um die Spritzer zu entfernen. [25]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.064 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige