PDF herunterladen PDF herunterladen

Es gibt viele Arten, Kaffee zu machen. Doch es gibt ein paar Tricks, um eine Tasse wirklich guten Kaffees herzustellen. Wenn du keine Kaffeemaschine hast, musst du dir keine Sorgen machen. Du kannst dir trotzdem eine schöne Tasse Kaffee machen, indem du einen Tassenfilter auf einen Kaffeebecher setzt, eine Pumpkanne oder einen Becher und ein Geschirrtuch benutzt.

Methode 1
Methode 1 von 6:

Eine Kaffeemaschine benutzen

PDF herunterladen
  1. 1
    Fülle gefiltertes oder Flaschenwasser in den Wasserbehälter. Pro Tasse brauchst du ca. 180 ml Wasser. Das kannst du mit der Kanne abmessen oder einem Messbecher. [1] Wenn es an der Maschine Markierungen gibt, dann kannst du auch die benutzen. Bei einigen Kaffeemaschinen brauchst du etwas mehr Wasser, um den Verlust aufgrund von Verdampfung zu kompensieren.
    • Verwende gefiltertes oder Flaschenwasser, vermeide Leitungs-, destilliertes oder weichgemachtes Wasser.
  2. 2
    Stecke eine Filtertüte ins Fach, falls nötig. Öffne das Fach für den Filter und sieh hinein. Einige Kaffeemaschinen haben einen Siebkorb, der anstelle eines Papierfilters verwendet werden kann. Falls nicht, stecke nun eine Filtertüte ins Fach.
  3. 3
    Gib gemahlenen Kaffee in den Filter. Du brauchst für eine Tasse einen Esslöffel (7 g) Kaffee. Wenn du lieber stärkeren Kaffee trinkst, nimm zwei Esslöffel (14 g). [2]
    • Ob du feines-, mittelfeines oder grobes Kaffeepulver nimmst, hängt von deinen Vorlieben ab.
    • Wenn der Kaffee noch besser schmecken soll, mahle die Kaffeebohnen zu Hause.
  4. 4
    Brühe den Kaffee. Schiebe den Filter zurück in die Maschine oder schließe den Deckel (je nach Design). Schalte die Maschine an und warte, bis sie mit dem Brühen fertig ist. Wie lange das dauert, hängt davon ab, wieviel Wasser du eingefüllt hast. Meist dauert es ca. fünf Minuten.
  5. 5
    Schalte die Kaffeemaschine ab und entferne den Filter. Einige Maschinen schalten sich automatisch ab, andere nicht. Tut sie es nicht, musst du sie abschalten, wenn sie nicht mehr tropft. Danach kannst du den Filter entnehmen und wegwerfen.
  6. 6
    Nimm die Kanne heraus und gieße dir Kaffee ein. Du kannst ihn so trinken oder ihn mit Milch, Sahne oder halbentrahmter Milch süßen. Wenn du es noch süßer magst, füge Zucker, Ahornsirup oder einen anderen Süßstoff hinzu. Trinke deinen Kaffee sofort.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 6:

Einen Becher und einen Tassenfilter verwenden

PDF herunterladen
  1. Ein sog. Melitta-Filter sieht aus wie ein umgedrehter Kegel auf einer Untertasse. Er funktioniert genauso wie der Filterkorb im Kaffeefilter.
    • Das ist dieselbe Methode wie bei einer Chemex®-Kaffeekanne. Lege einfach eine Filtertüte in den oberen Teil und fahre dann wie hier genannt fort.
  2. 2
    Lege eine Filtertüte in den Aufsatz. Verwende dieselbe Art wie bei einer Kaffeemaschine. Du kannst entweder die klassischen Filtertüten verwenden oder sog. Korbfilter.
    • Du könntest jetzt heißes Wasser durch den Filter gießen und das Wasser dann entsorgen. So beseitigst du den Papiergeschmack des Filters.
  3. 3
    Gib den Kaffee in den Filter. Du brauchst einen oder zwei Esslöffel (7 – 14 g) gemahlenen Kaffee pro Tasse. Du kannst fertig gemahlenen Kaffee verwenden, aber der Kaffee wird viel besser, wenn du frisch gemahlenes Pulver nimmst.
  4. 4
    Erhitze das Wasser bis kurz unter den Siedepunkt. Wenn dir das schwerfällt, lass das Wasser kochen, nimm es von der Hitzequelle und lass es etwa zehn Sekunden abkühlen. [3]
  5. 5
    Gieße so viel Wasser in den Filter, dass das gesamte Pulver durchnässt wird. Warte 30 Sekunden bis der Kaffee aufquillt, d.h. dass das Pulver das Wasser aufnimmt und sich Blasen bilden. [4]
  6. 6
    Gib den Rest Wasser hinzu. Du solltest etwa 180 ml Wasser verwenden. Damit der Filter nicht überläuft, solltest du jeweils ca. 2,5 cm Wasser eingießen und das durchlaufen lassen. [5]
  7. 7
    Entferne den Filteraufsatz und serviere den Kaffee, wenn der Becher voll ist. Entsorge den Filter und den Kaffeesatz. Gib etwas Sahne und Zucker hinzu und serviere den Kaffee sofort.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 6:

Eine Pumpkanne benutzen

PDF herunterladen
  1. 1
    Fülle mittelfeines Kaffeepulver in die Kanne, nachdem du Deckel und Sieb entfernt hast. Pro Tasse brauchst du etwa zwei Esslöffel (14 g) Kaffee. [6]
    • Verwende keinen grob gemahlenen Kaffee, da der sonst das Sieb zusetzt. Zu feines Pulver könnte wiederum durch den Filter gelangen.
  2. 2
    Erhitze Wasser bis kurz unter den Siedepunkt. Alternativ kannst du das Wasser auch aufkochen und es dann zehn Sekunden abkühlen lassen.
  3. 3
    Gieße das Wasser in die Kanne. Du brauchst etwa 240 ml pro Tasse. Rühre danach die Mischung um. [7]
  4. 4
    Stecke den Pumpfilter hinein und drücke in teilweise nach unten. Drücke die Pumpe soweit hinunter, dass der Filter kurz über dem Wasser steht. Drücke die Pumpe noch nicht ganz nach unten. [8]
  5. Halte die Kanne mit einer Hand gut fest, während du mit der anderen die Pumpe nach unten drückst. Mache das langsam, bis du unten ankommst. [9]
  6. 6
    Gieße Kaffee in den Becher und serviere ihn. Du kannst den Kaffee ja nach Geschmack auch mit Milch und Zucker aromatisieren. Reinige die Pumpkanne hinterher mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 6:

Einen Perkolator verwenden

PDF herunterladen
  1. 1
    Befülle den unteren Teil des Perkolators mit heißem Wasser. Davor solltest du den oberen Teil und den Filterkorb entfernen. Erhitze etwas Wasser und gieße es in die untere Kanne bis kurz unter das Dampfventil. [10]
    • Ein Perkolator wird teilweise auch „Espressomaschine für den Herd“ genannt.
    • Für besten Geschmack solltest du gefiltertes oder Flaschenwasser verwenden.
  2. 2
    Gib den Filterkorb hinein und fülle ihn mit grob gemahlenem Kaffee. Drücke den Kaffee nach unten. Wie viel Kaffee du verwendest, hängt von der Kapazität des Perkolators ab – meist bis zur Fülllinie. Ansonsten nimm einen oder zwei Esslöffel (7 – 14 g) Kaffeepulver pro 180 ml Wasser. [11]
  3. 3
    Schraube den Oberteil auf. Halte den Perkolator mit einer Hand fest und schraube die obere Kammer auf. Der Perkolator ist vielleicht aufgrund des heißen Wassers schon sehr warm, deshalb solltest ihn mit einem Ofenhandschuh oder Topflappen festhalten.
  4. Stelle das Gerät auf den Herd, drehe die Platte auf mittlere Hitze und lass das Wasser heiß werden. Schließe den Deckel nicht, so dass du den Brauprozess verfolgen kannst. Nimm die Kanne vom Herd, wenn der Kaffee durchgelaufen ist. [12]
    • Achte darauf, dass der Griff sich nicht direkt über der Hitzequelle befindet. Das gilt sowohl für Elektro- als auch Gasherd.
  5. 5
    Nimm den Perkolator vom Herd, wenn der Kaffe fertig gebraut ist. Wenn das Wasser zu kochen beginnt, dann steigt der Kaffee in den oberen Teil. Er ist zuerst ganz dunkel und wird während des Prozesses heller. Wenn der Kaffeestrom blass oder blond wird, dann ist der Kaffee fertig. Das sollte ca. fünf Minuten dauern.
  6. 6
    Lege den Deckel auf und gieße Kaffee in den Becher. Wenn die obere Kammer voll ist, nimm einen Ofenhandschuh oder Topflappen, um den Deckel aufzusetzen. Hebe den Perkolator am Griff an und gieße den Kaffee ein. Gib bei Bedarf etwas Milch oder Zucker hinzu und serviere das Getränk sofort.
    • Die Kanne ist heiß, pass deshalb gut auf!
    Werbeanzeige
Methode 5
Methode 5 von 6:

Kaffee ohne Kaffeemaschine machen

PDF herunterladen
  1. 1
    Lege ein Geschirrtuch über den Kaffeebecher. Stecke das Handtuch mit der Hand in den Becher, so dass eine acht bis zehn Zentimeter tiefe Mulde entsteht. [13]
    • Du kannst auch ein Bandana-, Taschen-, Baumwoll- oder Nesseltuch nehmen, solange es sauber ist.
    • Du kannst auch mehr Kaffee aufbrühen, indem du ein Geschirrtuch über ein Einweckglas legst. [14]
    • Wenn der Stoff nur lose gewebt ist, falte ihn doppelt oder dreifach. [15]
  2. 2
    Befestige das Geschirrtuch am Rand des Bechers. Nimm Vielzweckklemmen, Büroklammern oder Wäscheklammern. Du brauchst jeweils mindestens zwei Klemmen an jeder Seite, vier sind aber noch sicherer.
  3. 3
    Gibt mittelfein gemahlenen Kaffee in das Geschirrtuch. Frisch gemahlener Kaffee ist am besten, aber du kannst auch bereits gemahlenen nehmen, wenn du keinen anderen hast. Du brauchst einen bis zwei Esslöffel (7 bis 14 g) pro Tasse.
  4. 4
    Erhitze etwas Wasser. Das Wasser sollte am besten zwischen 91 und 97°C haben. Wenn das nicht geht, lass das Wasser kochen und dann etwa 30 Sekunden abkühlen. [16]
  5. 5
    Gieße das Wasser nach und nach ins Handtuch. Es sollte genug sein, um das Kaffeepulver zu bedecken. Warte 30 Sekunden, gib dann die Hälfte des Wassers hinzu. Warte weitere 30 Sekunden und gib dann den Rest des Wassers in vier Portionen hinzu. [17]
  6. 6
    Warte, bis das Wasser ganz durchgelaufen ist, serviere dann den Kaffee. Wenn das Wasser nach ca. zwei Minuten ganz durchgelaufen ist, entferne die Klemmen vom Handtuch und hebe es aus dem Becher. Serviere den Kaffee sofort mit Milch und Zucker, wenn gewünscht. [18]
    Werbeanzeige
Methode 6
Methode 6 von 6:

Für den besten Geschmack sorgen

PDF herunterladen
  1. 1
    Kaufe frisch geröstete, hochwertige Kaffeebohnen. Arabica-Bohnen haben eine viel bessere Qualität als Robusta-Bohnen. [19] Du kannst fertig gemahlenen Kaffe kaufen. Es ist aber viel besser, den Kaffee kurz vor dem Gebrauch selbst zu mahlen. Gemahlener Kaffee verliert seine Frische noch viel schneller als ganze Bohnen.
  2. 2
    Bewahre die Bohnen richtig auf und verbrauche sie innerhalb einer Woche. Die Bohnen sollten bei Zimmertemperatur in einem luftdichten Behälter, vorzugsweise aus Glas oder Keramik, aufbewahrt werden. Bewahre Kaffee nicht im Kühl- oder Gefrierschrank auf, sonst würde er Feuchtigkeit und Gerüche aufnehmen. [20]
  3. 3
    Verwende hochwertige Filtertüten. Sauerstoffgebleichte oder dioxinfreie Filter eignen sich gut. Du kannst auch langlebige, vergoldete Filter verwenden. Nimm keine billigen Filter, denn sie beeinträchtigen den Geschmack des Kaffees. [21]
  4. 4
    Verwende gefiltertes oder Flaschenwasser. Nimm nur Leitungswasser, wenn du weißt, dass es bei dir eine sehr gute Qualität hat. Wenn du Leitungswasser verwendest, lass es ein paar Sekunden laufen, bevor du es in die Kanne fühlst und achte darauf, dass es kalt ist. [22]
    • Verwende nie destilliertes oder weichgemachtes Wasser, denn es führt zu schlecht schmeckendem Kaffee.
  5. 5
    Achte darauf, dass das Wasser heiß genug ist. Es sollte zwischen 91 und 97°C haben. Zu kaltes oder zu heißes Wasser führt zu schlecht schmeckendem Kaffee. [23]
    • Wenn du keine Kaffeemaschine verwendest, lass das Wasser ganz aufkochen und dann eine Minute abkühlen, bevor du es auf das Pulver gießt.
  6. 6
    Serviere den Kaffee sofort nach dem Aufbrühen. Je länger du wartest, desto weniger Geschmack hat er. Wenn du ihn in eine Thermoskanne gibst, trinke ihn möglichst innerhalb einer Stunde. [24]
  7. 7
    Halte die Kaffeemaschine sauber. Spüle Kanne und Filterkorb mit heißem Wasser. Reibe sie mit einem sauberen Tuch ab und gib sie dann wieder in die Maschine. So verhinderst du, dass sich Kaffeesatz und Kaffeeöl ansammeln, was später zu bitterem Kaffeegeschmack führen könnte. [25]
    • Reinige deine Kaffeemaschine einmal pro Monat mit Essig. Spüle sie danach gründlich. [26]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Der Geschmack des Kaffees hängt von vielen Faktoren ab, z.B. vom Ursprungsgebiet der Bohnen, der Höhe, auf der sie gewachsen sind, der Art des Kaffeebaums und wie die Bohnen verarbeitet, getrocknet und geröstet wurden.
  • Frage deinen Barista, welchen Kaffee er dir empfiehlt und mach dir Notizen. Die Antwort könnte von "Hawaiian Kona" über "Ethiopian Heirloom" bis zu "Eine Kanne Maxwell House Instant-Kaffee." reichen.
  • Kaufe möglichst Bohnen von einer lokalen Rösterei und mahle sie zu Hause. So bekommst du den frischesten, leckersten Kaffee überhaupt.
  • Wenn du auf Süßes stehst, gib etwas Schokolade oder Zucker beim Mahlen hinzu. So bekommst du einen süßeren Geschmack.
  • Lass das Wasser durch den Filter laufen (ohne Kaffee darin). So entfernst du Rückstände von vorherigen Filtergängen, die dem Kaffee ggf. einen bitteren Geschmack gegeben haben.
  • Süße deinen Kaffe mit ein bisschen Halbrahmmilch und/oder Zucker.
  • Gemahlener Kaffee kann schnell schal werden, wenn er nicht in einem luftdichten Behälter aufbewahrt wird. Im Internet findest du spezielle vakuumversiegelte Behälter extra für Kaffee.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Für die Kaffeemaschine

  • Kaffeemaschine
  • Ganze oder gemahlene Kaffeebohnen
  • Kaffeemühle, wenn ganze Bohnen gemahlen werden
  • Filtertüte
  • Gefiltertes oder Flaschenwasser

Für Kaffeebecher und Tassenfilter

  • Tassenfilter
  • Kaffeebecher
  • Ganze oder gemahlene Kaffeebohnen
  • Kaffeemühle, wenn ganze Bohnen gemahlen werden
  • Filtertüte
  • Gefiltertes oder Flaschenwasser

Für die Stempelkanne

  • Pumpkanne
  • Mittelfein gemahlener Kaffee
  • Gefiltertes oder Flaschenwasser

Für den Perkolator

  • Perkolator
  • Fein gemahlener Kaffee
  • Kaffeefilter
  • Gefiltertes oder Flaschenwasser

Für Kaffee ohne Kaffeemaschine

  • Kaffeebecher
  • Geschirrtuch
  • Wäscheklammer oder Vielzweckklemme
  • Ganze oder gemahlene Kaffeebohnen
  • Kaffeemühle, wenn ganze Bohnen gemahlen werden
  • Gefiltertes oder Flaschenwasser

Video

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Wenn du Kaffee kochen möchtest, entscheide als Erstes, welche Methode du anwenden willst. Dazu gehören zum Beispiel eine herkömmliche Kaffeemaschine, eine Stempelkanne oder ein Kaffeefilter. Um Kaffee in einer Kaffeemaschine zu kochen, füllst du zunächst den Wasserbehälter. Verwende ungefähr 180 ml pro Tasse Kaffee. Dann legst du einen Filter in das Fach unter dem Deckel der Kaffeemaschine. Miss einen bis zwei Esslöffel Kaffeepulver pro Tasse Kaffee ab. Schließe dann den Deckel und schalte die Kaffeemaschine ein und schon ist dein Kaffee fertig! Um Kaffee in einer Stempelkanne zu machen, erhitze die doppelte Menge an Wasser, wie du am Ende Kaffee haben möchtest. Miss, während das Wasser aufgewärmt wird, zwei bis drei Esslöffel gemahlenen Kaffee ab und fülle sie in die Kanne. Wenn das Wasser fast kocht, nimm es vom Herd. Schütte genug heißes Wasser in die Kanne, dass das Kaffeepulver ganz durchtränkt wird. Rühre die Mischung sanft um. Lasse den Kaffee 30 Sekunden ruhen, fülle die Kanne dann mit Wasser und lasse den Kaffee weitere vier Minuten ziehen. Schließe dann den Deckel der Kanne und drücke den Stempel langsam nach unten, bis er am Boden der Kanne ankommt. Der Kaffee ist fertig! Um Kaffee mit einem Kaffeefilter zu machen, erhitze ungefähr 600 ml Wasser in einem Kessel. Lege den Kaffeefilter über eine Tasse und setze eine Filtertüte hinein. Wenn das Wasser fast kocht, befeuchte den ganzen Filter, indem du ein wenig Wasser darauf schüttest. Schütte dann das Wasser aus der Tasse aus. Fülle zwei bis drei Esslöffel Kaffeepulver in den Filter. Schütte nun das Wasser über den gemahlenen Kaffee, angefangen am äußeren Rand des Filters und in einer Spiralbewegung zur Mitte hin. Wenn der ganze Kaffee feucht ist, lasse ihn ungefähr 30 Sekunden lang ziehen. Schütte zuletzt das restliche Wasser über den Kaffee und lege dabei immer wieder Pausen ein, damit der Kaffee in die Tasse tropfen kann. Fertig ist dein Kaffee!

Diese Seite wurde bisher 24.767 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige