PDF herunterladen PDF herunterladen

Während sich die neue Form des Coronavirus weiterhin auf der ganzen Welt verteilt, hast du möglicherweise die Befürchtung, dass die Atemwegssymptome, die du bei dir feststellst, bedeuten, dass du dich mit dem Virus infiziert hast. Es ist möglich, dass du dir lediglich eine einfache Atemwegsinfektion wie eine Erkältung oder die Grippe eingefangen hast. Um sicherzugehen, ist es jedoch wichtig, dass du das Ganze ernst nimmst und damit zum Arzt gehst. Wenn du krank bist, wirst du die richtige Behandlung erhalten.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Die Symptome erkennen

PDF herunterladen
  1. Während das Coronavirus zwar eine Infektion der Atemwege ist, gibt es jedoch nicht so viele Symptome wie bei der Grippe oder einer Erkältung. Husten ist beispielsweise eins dieser Symptome, mit oder ohne Schleimbildung. Rufe deinen Arzt an, wenn du Husten hast und glaubst, dass du das Coronavirus hast. [1]
    • Es ist wahrscheinlicher, dass du dich mit dem Virus infiziert hast, wenn es in deiner Umgebung bereits Fälle gibt, da du dich hier möglicherweise angesteckt hast. Wenn du vor Kurzem irgendwohin gereist bist, wo die Infektionsrate erhöht war, besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass du dich dort angesteckt hast.
    • Bedecke deinen Mund mit einem Taschentuch oder deinem Ärmel, wenn du husten musst, damit sich niemand anstecken kann. Am besten trägst du eine Maske, um niemand anderes zu gefährden.
    • Halte dich von Menschen fern, die der Risikogruppe angehören, wenn du krank bist. Dazu gehören Menschen, die älter als 65 sind, Babys, Kinder, Schwangere und Menschen, die Medikamente nehmen, durch die das Immunsystem geschwächt wird.
  2. Miss deine Tempertur , um heruszufinden, ob sie erhöht ist. Eine Infektion mit dem Coronavirus kommt in der Regel mit Fieber daher. Benutze ein Fieberthermometer, um zu messen, ob deine Körpertemperatur über 38°C liegt, denn dann hast du Fieber. Falls dem so ist, rufe zunächst deinen Arzt an, bevor du dich in eine Praxis oder Klinik begibst. [2] Bleib zuhause, außer wenn du zum Arzt musst. [3]
    • Solltest du Fieber haben, ist deine Krankheit höchstwahrscheinlich ansteckend. Schütze andere Menschen, indem du zuhause bleibst.
    • Vergiss jedoch nicht, dass Fieber ein Symptom vieler Krankheiten ist und es nicht automatisch bedeutet, dass du das Coronavirus hast.
  3. Da Atemprobleme immer ein ernstes Symptom sind, solltest du unbedingt sofort einen Arzt aufsuchen oder in der Notaufnahme vorsprechen, damit dir geholfen werden kann. Dies kann ein Zeichen einer erstzunehmenden Krankheit sein, was nicht notwendigerweiser das Coronavirus sein muss. Kurzatmigkeit ist ebenfalls ein typisches, aber nicht so schwerwiegendes Symptom, von dem du deinem Arzt berichten solltest. [4]
    • Laut der WHO (Weltgesundheitsorganisation) kann diese Form des Virus zu ernstahften Komplikationen wie einer Lungenentzündung führen. Kontaktiere sofort deinen Arzt, wenn du Probleme beim Atmen hast, um auf der sicheren Seite zu sein. [5]

    Warnung: Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder Vorerkrankungen wie Krebs, Herzerkrankungen oder Diabetes sind besonders empfindlich, was eine Infektion mit dem Coronavirus angeht, die möglicherweise tödlich enden kann. [6] Babys und ältere Menschen sind ebenfalls dem Risiko ausgesetzt, Komplikationen wie eine Bronchitis oder Lungenentzündung zu entwickeln. [7] Wenn du oder jemand in deinem unmittelbaren Umfeld zur Risikogruppe gehören, achte besonders darauf, dass ihr niemand Infiziertem ausgesetzt seid.

  4. Im März 2020 berichtete die WHO, dass zu den typischen Symptomen Husten, Fieber und Atemprobleme gehören. Andere Menschen berichteten auch von Abgeschlagenheit. Auch Symptome wie Sodbrennen, Kopfschmerzen, der Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns, Gliederschmerzen, Durchfall, rote Augen, Hautjucken oder Taubheitsgefühl in Finger und Zehen können ein Zeichen für COVID-19 sein. [8] Chills, runny nose, congestion, and vomiting are also symptoms of the virus. [9] Andere Symptome wie Halsweh, Schnupfen, Kopfschmerzen oder Gliederschmerzen gehören eher zu den Symptomen der Grippe oder einer Erkältung. Rufe deinen Arzt an, um herauszufinden, ob deine Symptome durch das Coronavirus verursacht werden. [10]
    • Es ist versändlich, dass du besorgt bist, vergiss jedoch nicht, dass es unwahrscheinlich ist, dass du das Virus hast, wenn du keinen Husten, Fieber und Kurzatmigkeit hast.

    Tipp: Bist du jung und gesund, treten bei dir vielleicht nur leichte Symptome auf. Solltest du vor Kurzem gereist oder mit jemandem in Berührung gekommen sein, der das Virus hatte, rufe deinen Arzt an, um herauszufinden, ob du dich testen lassen solltest. Bleibe in der Zwischenzeit zuhause, damit du niemand anderen gefährdest.

    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Testen und Behandeln

PDF herunterladen
  1. Nimm deine Symptome ernst, da das Coronavirus lebensbedrohlich wirken kann. Rufe deinen Arzt an, um herauszufinden, ob du dich testen lassen solltest. Berichte ihm von deinen Symptomen und ob du in letzter Zeit gereist bist oder Kontakt mit jemand infiziertem hattest. Befolge die Anweisungen des Arztes, sei es dich testen zu lassen, oder deine Symptome weiterhin zu beobachten, während du zuhause bleibst. [11]
    • Informiere die Mitarbeiter der Praxis, bevor du dort erscheinst, darüber, dass du glaubst, das Virus zu haben. So können sie Vorbereitungen treffen, um niemanden zu gefährden.
    EXPERTENRAT

    World Health Organization

    globale öffentliche humanitäre Organisation
    Die World Health Organization (WHO) ist eine Sonderorganisation der UNO, dir für die internationale öffentliche Gesundheit zuständig ist. Die 1948 gegründete World Health Organization überwacht die Risiken für die öffentliche Gesundheit, fördert Gesundheit und Wohlbefinden und koordiniert die internationale Zusammenarbeit im Bereich der öffentlichen Gesundheit und Notfallmaßnahmen. Die WHO leitet und koordiniert derzeit die weltweiten Bemühungen zur Unterstützung der Länder bei der Prävention, Erkennung und Reaktion auf die COVID-19 Pandemie.
    World Health Organization
    globale öffentliche humanitäre Organisation

    Unsere Experten stimmen zu: Grundsätzlich haben die örtlichen Behörden die neuesten Informationen zur Situation in deiner Gegend zur Verfügung. Wenn du bei deinem Arzt anrufst, wird man dich von dort direkt zur richtigen Stelle weiterleiten können. Das schützt dich und wird verhindern, dass sich das Virus weiter ausbreitet.

  2. Wenn der Arzt glaubt, dass du das Coronavirus hast, wird er dich höchstwahrscheinlich bereits in der Praxis oder der Klinik isolieren, während du getestet wirst. Außerdem wird das Gesundheitsamt informiert. Dein Arzt wird dann mit einem Wattestäbchen eine Schleimprobe nehmen oder Blut abnehmen, um dich auf das Virus zu testen. [12]
    • Es ist möglich, dass der Arzt dich dann entlässt und dir aufträgt, dich zuhause in Quarantäne zu begeben, je nach Situation. Du wirst jedoch höchstwahrscheinlich isoliert werden, um zu verhindern, dass du das Virus auf andere überträgst.
  3. Es gibt bisher keine spezielle Behandlung für das Coronavirus. Es ist eine Virusinfektion, die nicht mit Antibiotika behandelt werden kann. Wenn der Arzt die Diagnose stellt, schickt er dich wahrscheinlich nach Hause, solange du keine ernsten Symptome hast. Bitte ihn um Instruktionen, was genau du zuhause tun sollst und wie du andere nicht gefährdest. [13]
    • Der Arzt verschreibt dir möglicherweise Medikamente, um die Symptome zu behandeln. Es gibt kein Medikament, das das Virus bekämpft oder heilt, deshalb kannst du lediglich abwarten und gut auf dich achten.
    • Frage den Arzt, worauf du achten musst und wann du wieder vorstellig werden sollst (z.B. wenn die Symptome stärker werden oder neue Symptome hinzukommen).
  4. Während manche Formen des Coronavirus mild ausgehen, kann die neue Form schwere Atemwegssymptome wie erschwertes Atmen hervorrufen. Solche Symptome sind immer ein Notfall, auch wenn es sich nicht um das Coronavirus handelt. Gehe in die Notaufnahme oder rufe einen Krankenwagen, wenn du oder jemand, den du kennst, folgende Symptome hat: [14]
    • Schwierigkeiten beim Atmen oder schwere Kurzatmigkeit
    • Bläuliche Lippen oder Gesicht
    • Druck oder Schmerzen in der Brust
    • Zunehmende Verwirrung oder schwer anzuregen
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Dich während der Erkrankung um dich kümmern

PDF herunterladen
  1. Zuhause zu bleiben vermeidet, dass sich die Krankheit weiter ausbreiten kann. Außerdem ist es wichtig für den Körper sich gut auszuruhen. Während du erkrankt bist, solltest du nicht zur Arbeit oder Schule gehen und anstrengende Aktivitäten im Haus vermeiden. Schlafe so viel wie möglich. [15]
    • Frage bei deinem Arzt nach, wann du wieder deinen normalen Aktivitäten nachgehen kannst. Er wird möglicherweise empfehlen, auch nach dem Abklingen der Symptome noch zwei Wochen oder länger zu warten. [16]

    Tipp: Wenn du mit jemandem zusammenlebst, ist es am besten, sich in einem Raum zu isolieren. Habt ihr mehr als ein Badezimmer, solltet ihr auch verschiedene Badezimmer benutzen. Das hilft dabei, alle anderen Mitglieder des Haushalts vor einer Ansteckung zu schützen. [17]

  2. Bei Symptomen wie Gliederschmerzen, Fieber oder Kopfschmerzen kannst du es mit Paracetamol oder Ibuprofen versuchen. Wenn du älter als 18 Jahre bist, kannst du auch Aspirin® einnehmen, um Schmerzen oder Fieber entegenzuwirken. [18]
    • Gib niemals Aspirin® an Kinder oder Teenager unter 18 Jahren ab, da dies Erkrankungen wie das Reye Syndrom zur Folge haben kann.
    • Folge immer den Dosierungsangaben des Arztes oder Apothekers. Bevor du irgendwelche Medikamente nimmst, informiere deinen Arzt darüber, ob du schwanger bist oder stillst.

    Tipp: Du hast vielleiht gehört, dass nichtsteroide entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen das neue Coronavirus verschlimmern können. Dafür gibt es keine medizinischen Beweise. Wenn du Bedenken hast, frage erst deinen Arzt, bevor du Medikamente einnimmst. [19]

  3. gegen deinen Husten. Mit Hilfe eines Luftbefeuchters kann man seinen Hals, die Lungen und die Atemwege beruhigen. Außerdem wird so der Schleim gelöst und es tut sich was, wenn du hustest. Stelle abends einen Luftbefeuchter in deinem Schlafzimmer auf und wo immer du dich tagsüber häufig aufhältst. [20]
    • Eine heiße Dusche oder einfach im Badezimmer zu sitzen, während die Dusche läuft, kann ebenfalls den Husten besänftigen und Schleim lösend wirken.
  4. Man dehydriert leicht, wenn man krank ist. Während du dich erholst, solltest du viel Wasser, Säfte oder andere klare Getränke zu dir nehmen, um nicht zu dehydrieren und Verstopfungen zu lösen. [21]
    • Warme Flüssigkeiten wie Brühe, Tee oder heiße Zitrone können bei Halsschmerzen und Husten besonders wirksam sein.
  5. Es ist sehr wichtig, dass du zuhause bleibst, bis du andere nicht mehr anstecken kannst. Dein Arzt wird dir sagen, ab wann es wieder in Ordnung ist, zu deinen gewohnten Aktivitäten zurückzukehren. Frage immer den Arzt, bevor du dich aus der Isolation begibst, auch wenn du dich längst besser fühlst. [22]
    • Dein Arzt testet dich möglicherweise nochmals auf das Virus.
    • Wenn keine Tests zur Verfügung stehen, lässt er dich möglicherweise bereits dein Haus verlassen, wenn du 72 Stunden lang keine Symptome hast.
  6. Versuche, dich nicht zu sorgen, aber bei diesem Virus ist es möglich, eine Lungenentzündung zu entwickeln, was lebensbedrohlich sein kann. Lass dich sofort behandeln, wenn du schwere Symptome feststellst, [23] , die da wären:
    • Schwierigkeiten beim Atmen oder schwere Kurzatmigkeit
    • Stetiger Schmerz oder Druck auf der Brust
    • Verwirrung oder Schwierigkeiten beim Wecken
    • Bläuliche Lippen oder Gesicht
    • Die Liste ist nicht vollständig, sprich mit einem Arzt, wenn du noch andere Symptome entwickelst.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Einer Infektion vorbeugen

PDF herunterladen
  1. Sogenanntes "Social Distancing" ist in Zeiten von Corona ein ganz großes Thema. Das bedeutet, dass der Kontakt zu anderen Menschen weitestgehend einzuschränken ist. So kann sich das Virus nicht weiter ausbreiten. Verlasse dein Zuhause nur, wenn es unbedingt nötig ist, wie einkaufen oder zur Arbeit gehen. Wenn es irgendwie möglich ist, kannst du vielleicht auch arrangieren, von zuhause aus zu arbeiten oder dein Schularbeiten zu machen. [24]
    • Halte den nötigen Abstand und halte dich auch an die Vorgaben deines Landes betreffend Treffen mit Freunden und Familie.
  2. 2
    Trage eine Maske und halte einen Sicherheitsabstand von eineinhalb Metern zu anderen Leuten ein. Wenn du einkaufen musst oder aus anderen Gründen dein Haus verlässt, schütze dich selbst und andere. Trage eine Maske welche die Voraussetzungen zum Schutz erfüllt und lege sie über deine Nase, Mund und Kinn. [25]
  3. Wasch dir die Hände regelmäßgi mit Wasser und Seife. Händewaschen gilt als das A und O im Kampf gegen das neue Coronavirus und andere Krankheiten. Benutze dabei immer Wasser und Seife, vor allem, wenn du Oberflächen berührt hast, die von vielen Menschen berührt werden (wie beispielsweise Türklinken in öffentlichen Toiletten oder Haltgriffe in Bussen und Bahnen). Auch wenn du Menschen oder Tiere, die möglicherweise infiziert sind berührt hast, gilt es die Hände zu waschen. Wasche mindestens 20 Sekunden lang deine Hände und vergiss die Zwischenräume zwischen den Fingern nicht. [26]
    • Um sicherzugehen, dass du lange genug die Hände wäschst, kannst du dabei zweimal "Happy Birthday" singen.
    • Falls du keine Möglichkeit hast deine Hände zu waschen, verwende ein Handdesinfektionsmittel.
  4. Atemwegsviren wie die der Corona-Familie gelangen durch die Schleimhäute in deinen Körper. Du kannst dich schützen, indem du die von deinem Gesicht fernhältst , vor allem, wenn du sie nicht kürzlich erst gewaschen hast. [27]
  5. Als allgemeine Vorbeugung solltest du hochfrequentierte Oberflächen immer abwischen, um zu vermeiden, dass sich die Krankheit weiter ausbreiten kann. Benutze 250 ml Bleiche auf dreieinhalb Litern Wasser oder ein Desinfektionstuch oder -spray, um alles zu reinigen. Die Oberfläche sollte dabei mindestens zehn Minuten lang feucht bleiben, damit das Desinfektionsmittel seine Wirkung entfalten kann. [28]
    • Wenn jemand in deinem Haushalt krank ist, wasche das Geschirr und alle anderen Dinge sofort mit heißem Wasser und Waschmittel. Zusätzlich sollte die Bettwäsche in heißem Wasser gewaschen werden.
  6. Das Coronavirus verteilt sich durch Tröpfchen, wenn ein Kranker hustet. Wenn du siehst, wie jemand hustet oder dir jemand sagt, dass er krank war, entferne dich höflich aus dessen Dunstkreis. Wende außerdem folgende Dinge an: [29]
    • Kein direkter persönlicher Kontakt mit einer infizierten Person, wie umarmen, küssen, Hände schütteln oder lange nah beieinander stehen (beispielsweise in Bus oder Bahn)
    • Nicht mit einer infizierten Person aus einem Glas trinken oder andere Dinge teilen
    • Nach der Berührung mit einer infizierten Person nicht die Augen, Nase oder Mund berühren
    • Kontakt mit infizierten Fäkalien vermeiden (beispielsweise beim Windelwechseln eines infizierten Babys oder Kleinkinds).
  7. Infizierte Personen verbreiten ansonsten das Virus. Wenn du COVID-19 hast kannst du andere Leute davor schützen, indem du ein Taschentuch oder eine Gesichtsmaske über deiner Nase und Mund trägst, falls du husten oder niesen musst. ref> https://www.cdc.gov/coronavirus/about/prevention.html </ref>
    • Wirf benutzte Taschentücher oder Kleenex sofort weg und wasch deine Hände mit warmem Wasser. Desinfiziere sie danach mit Alkohol.
    • Wenn du unverhofft husten oder niesen musst und kein Taschentuch zur Hand hast, schütze deinen Mund und die Nase mit deinem Ellenbogen anstatt deiner Hand. So verbreitest du die Viren weniger, wenn du danach Dinge berührst.
  8. Während es scheint, als seien Tiere keine typischen Überträger des Viruses, ist es jedoch trotzdem möglich. Und es sind ein paar wenige Fälle bekannt, bei denen das Virus von den Menschen auf die Tiere übertragen wurde. Wenn du mit irgendwelchen Tieren in Kontakt kommst, dazu gehören auch Haustiere, solltest du anschließend immer gründlich deine Hände waschen. [30]
    • Vermeide stets den Kontakt zu kranken Tieren.
  9. Du kannst das Virus und andere Krankheiten vom Verzehr contaminierten Fleisches oder Milch bekommen. Vermeide es, rohes Fleisch zu konsumieren und wasche immer deine Hände und Arbeitsflächen nachdem du mit diesen Dingen in Kontakt gekommen bist. [31]
  10. Da wir uns in einer globalen Pandemie befinden, wird von allen unnötigen Reisen abgeraten. Wenn du das Land verlassen möchtest, solltest du dich zunächst über die Richtlinien hinsichtlich des Virus in dem jeweiligen Land informieren. Du kannst auch die Seite der WHO aufrufen oder dich beim auswärtigen Amt informieren. [32]
    Werbeanzeige
  1. https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/about/share-facts.html
  2. https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/faq.html#symptoms
  3. https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/faq.html#symptoms
  4. https://www.cdc.gov/coronavirus/about/prevention.html
  5. https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/symptoms-testing/symptoms.html
  6. https://www.cdc.gov/coronavirus/about/prevention.html
  7. https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/if-you-are-sick/quarantine.html
  8. https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/if-you-are-sick/caring-for-yourself-at-home.html
  9. https://www.cdc.gov/coronavirus/about/prevention.html
  10. https://www.bbc.com/news/51929628
  11. https://www.cdc.gov/coronavirus/about/prevention.html
  12. https://www.cdc.gov/coronavirus/about/prevention.html
  13. https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/if-you-are-sick/steps-when-sick.html
  14. https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/symptoms-testing/symptoms.html
  15. https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/prepare/transmission.html
  16. https://www.cdc.gov/coronavirus/about/prevention.html
  17. https://www.cdc.gov/coronavirus/about/prevention.html
  18. https://www.cdc.gov/coronavirus/about/prevention.html
  19. https://www.cdc.gov/coronavirus/about/prevention.html
  20. https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/about/transmission.html?CDC_AA_refVal=https%3A%2F%2Fwww.cdc.gov%2Fcoronavirus%2Fabout%2Ftransmission.html
  21. https://www.who.int/news-room/q-a-detail/q-a-coronaviruses
  22. https://www.who.int/news-room/q-a-detail/q-a-coronaviruses
  23. https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/travelers/index.html

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 33.436 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige