PDF herunterladen PDF herunterladen

Die Leinwand gehört zu den beliebtesten Malmedien, da ihre Oberfläche flexibel und verzeihend ist. Wenn du eine bemalte Leinwand hast und sie für ein anderes Bild wiederverwenden möchtest, kannst du sie mit einfachen Mitteln grundieren, um sie für ein neues Projekt zu benutzen. Wenn eine Leinwand ursprünglich mit Acrylfarben bemalt wurde, kannst du sie in Reinigungsalkohol einweichen, um so viel Farbe wie möglich zu entfernen, bevor du die Oberfläche grundierst. Bei einer mit Ölfarben bemalten Leinwand, musst du die Farbe abkratzen und abschleifen, um sie zu entfernen. Wenn du eine frische und saubere Oberfläche zum Arbeiten haben willst, kannst du die Leinwand auf die unbenutzte Seite drehen und darauf malen. Sobald du fertig bist, kannst du wieder mit dem Malen anfangen !

Teil 1
Teil 1 von 4:

Übermalen von Acryl auf Leinwänden

PDF herunterladen
  1. Übe festen Druck auf die Leinwand aus, aber achte darauf, die Leinwand nicht zu beschädigen. Bearbeite die erhöhten Bereiche mit Kreisbewegungen, um sie auszugleichen. Reibe sie weiter mit dem Sandpapier ab, bis sie mit dem Rest der Oberfläche der Leinwand eben sind. [1]
    • Du musst die Leinwand nicht abschleifen, wenn sie keine erhöhten Texturen hat.
    • Wenn du die Leinwand nicht abschleifst, wird die ursprüngliche Textur immer noch durch dein Gemälde sichtbar sein und es ungleichmäßig aussehen lassen.

    Tipp: Das funktioniert am besten bei leicht bemalten Gemälden, da die Textur nicht so sehr durch die Farbe durchscheint.

  2. Tauch das Ende eines 5cm-Naturborstenpinsels in Farbe und verteile diese auf deiner Leinwand. Arbeite für die erste Schicht mit langgezogenen Hin- und Herbewegungen, entweder horizontal oder vertikal. Verteile die Farbe so, dass die Leinwand eine dünne, gleichmäßige Schicht hat, die das ursprüngliche Gemälde bedeckt. [2]
    • Dunkle Kunstwerke solltest du nicht versuchen zu übermalen, da sich die Originalfarben nur schwer verbergen lassen.
    • Trag die Farbe nicht zu dick auf, da sie sonst sehr lange zum Trocknen braucht. Es ist in Ordnung, wenn die ursprüngliche Bemalung noch durch die erste Schicht durchscheint.
  3. Stell die Leinwand an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung zum Trocknen ab. Prüf die Farbe nach etwa 30 Minuten auf Trockenheit, indem du sie mit deinem Finger berührst. Sobald du keine Farbe an deinem Finger hast, kannst du mit dem nächsten Schritt weitermachen. Lass die Farbe andernfalls länger trocknen und mach in 15 - 20 Minuten einen erneuten Test. [3]
  4. Wenn du die erste Schicht vertikal gemalt hast, dann trage die zweite Schicht in horizontalen Strichen auf. Versuch alle Stellen auszufüllen, die du bei der ersten Schicht übersehen hast, oder jene Bereiche, in denen du das Originalbild noch sehen kannst. Achte darauf, die zweite Farbschicht dünn und gleichmäßig auf der Leinwand aufzutragen. Lass sie für etwa 30 – 60 Minuten gut trocknen, bevor du sie übermalst. [4]
    • Wenn du die ursprüngliche Malerei durch die zweite Schicht immer noch siehst, trage eine dritte Schicht auf, sobald sie trocken ist.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Acrylfarbe entfernen und die Leinwand erneut grundieren

PDF herunterladen
  1. Such dir einen Behälter, der groß genug für die gesamte Leinwand ist, und stelle ihn draußen oder in einem gut belüfteten Bereich auf. Bedecke den Boden des Behälters 0,6 cm hoch mit Reinigungsalkohol und leg die Leinwand mit der bemalten Seite nach unten hinein. Lass die Leinwand für mindestens eine Stunde stehen. [5]
    • Du kannst auch Terpentin oder Ammoniak anstelle von Reinigungsalkohol verwenden, wenn du möchtest.
    • Sprüh den Reinigungsalkohol mit einer Sprühflasche über die Oberfläche des Gemäldes, wenn du keinen Behälter für deine Leinwand hast
  2. Trag Gummihandschuhe und eine Gesichtsmaske beim Abkratzen des Gemäldes, damit deine Haut nicht gereizt wird. Schüttle die überschüssige Flüssigkeit ab und leg die Leinwand auf eine flache Arbeitsfläche. Setz das Spachtelmesser entlang der Kante der Leinwand an und schieb es langsam von dir weg, um lose Farbe von der Oberfläche zu heben. Kratz die Farbe weiter ab, bis es keine dicken, erhöhten Bereiche mehr gibt. [6]
    • Die Farbe könnte die Leinwand eingefärbt haben, sodass deine Leinwand am Ende nicht perfekt sauber aussehen wird.
    • Übe nicht zu viel Druck mit dem Spachtel aus, sonst kannst du die Leinwand einreißen.

    Tipp: Schaffst du es nicht, die gesamte Farbtextur zu entfernen, versuch die Leinwand für eine weitere Stunde in Reinigungsalkohol einzuweichen und schabe sie dann erneut ab.

  3. Leg deine Leinwand in das Waschbecken und lass zur Befeuchtung warmes Wasser darüber laufen. Gib ein paar Tropfen Flüssigspülmittel auf eine weiche Reinigungsbürste und schrubbe die Leinwand in kreisenden Bewegungen ab. Arbeite mit leichtem Druck du die Seife in die Leinwand ein, um alle Alkoholreste und Farbreste zu entfernen. Du wirst bemerken, dass die Farbflecken auf der Leinwand heller werden. [7]
    • Wenn deine Leinwand nicht in die Spüle passt, kannst du die Oberfläche stattdessen auch mit warmem Wasser und einem Putzlappen wischen.
  4. Lass warmes Wasser über die Oberfläche der Leinwand laufen, um alle Seifenreste zu entfernen. Stell die Leinwand zum Trocknen an einen warmen Ort, sobald du die Seife entfernt hast. Lass die Leinwand über Nacht komplett trocknen, bevor du sie wiederverwendest. [8]
    • Wenn die Leinwand nicht in dein Waschbecken gepasst hat, wisch sie mit einem mit warmem Wasser getränkten Lappen ab, bis sie sauber ist.
    • Du kannst die Leinwand auch direktem Sonnenlicht aussetzen, um den Trocknungsvorgang zu beschleunigen.
  5. Misch das Gesso mit einem Rührstab und trag es mit einem 5cm-Naturborstenpinsel auf deine Leinwand auf. Beginne in der Mitte der Leinwand und arbeite das Gesso in einer dünnen Schicht mit horizontalen oder vertikalen Zügen ein. [9]
    • Du kannst Acryl-Gesso in einem Geschäft für Kunstzubehör oder online kaufen.
    • Wenn du noch etwas von der ursprünglichen Farbe durch das Gesso sehen kannst, ist das nicht weiter schlimm, da du noch eine weitere Schicht auftragen wirst.
    • Misch eine Acrylfarbe in das Gesso, wenn du eine andere Grundfarbe auf deiner Leinwand haben möchtest.
  6. Leg die Leinwand an einen kühlen, trockenen Ort und lass sie handtrocken werden. Teste das Gesso auf Trockenheit, indem du es mit deiner Fingerspitze berührst, um zu sehen, ob sich etwas von der Leinwand abhebt. Wenn dein Finger sauber ist, nachdem du die Leinwand berührt hast, kannst du zum nächsten Schritt übergehen. [10]
    • Halte die Leinwand gegen das Licht, um zu sehen, ob es irgendwelche glänzenden Stellen gibt. Wenn die Leinwand glänzt, ist das Gesso noch feucht.
  7. Wenn du die erste Schicht Gesso mit horizontalen Strichen aufgetragen hast, dann verwende vertikale Züge für die zweite Schicht. Trag eine neue Schicht Gesso auf, um alle Bereiche zu bedecken, die du beim ersten Mal übersehen hast und damit du eine glatte Maloberfläche bekommst. Sobald du die zweite Schicht fertig aufgetragen hast, lass sie weitere ein bis zwei Tage trocknen, bevor du sie bemalst. [11]
    • Du kannst ein bis zwei weitere Schichten Gesso auftragen, wenn die ursprüngliche Farbe noch durchscheint. Lass jede Schicht vollständig trocknen, bevor du die nächste aufträgst.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Ölfarbe entfernen, um eine leere Leinwand zu bekommen

PDF herunterladen
  1. Setz eine Gesichtsmaske oder eine Atemschutzmaske auf, bevor du die Farbe abkratzt. Sie enthält schädliche Partikel. Halte die Rasierklinge leicht angewinkelt zur Leinwand und drück sie von dir weg, um dick aufgetragene Ölfarbe zu entfernen. Wende leichten Druck an, um so nah wie möglich an der Leinwand zu schaben, ohne sie zu beschädigen. [12]
    • Zieh die Schneide des Rasiermessers niemals in Richtung deines Körpers, damit sie nicht abrutscht und schwere Verletzungen verursacht.
    • Du kannst auch ein Spachtelmesser verwenden, wenn es dir mit einer Rasierklinge zu lange dauert.
  2. Nutze lange Hin- und Herbewegungen, um die Farbe von der Leinwand zu kratzen. Übe leichten Druck auf die Leinwand aus, um die Farbe effektiver von der Oberfläche zu entfernen. Achte aber darauf, sie nicht einzureißen. Bearbeite sie weiter mit dem Schleifpapier, bis du die leere Leinwand durch die Farbe hindurch sehen kannst. [13]
    • Die Ölfarben könnten die Leinwand verschmutzt haben, sodass sie sich möglicherweise nicht vollständig ablösen lässt.
    • Wenn der Stoff zu flexibel ist und du beim Schleifen nicht viel Druck auf die Leinwand ausüben kannst, lege Bretter aus Altholz oder eine andere flache Oberfläche darunter, damit du eine feste Oberfläche zum Abschaben hast.
  3. Mit denaturiertem Alkohol, auch bekannt als Isopropylalkohol, kannst du Farbreste entfernen und die Oberfläche reinigen, damit Gesso besser haften kann. Tauch das Ende eines Putzlappens in denaturierten Alkohol und reibe die gesamte Oberfläche des Gemäldes ab. Übe Hin- und Herbewegungen aus, um jegliche Farbe oder Staub zu entfernen, der sich noch auf der Oberfläche befindet. Lass den Alkohol 10-20 Minuten lang trocknen, wenn du fertig bist.
  4. Misch das Gesso gründlich mit einem Rührstab, bevor du es aufträgst, damit es eine gute Konsistenz hat. Beginne damit, das Gesso in der Mitte des Bildes aufzutragen und verteile es mit einem 5cm-Naturborstenpinsel zu den Rändern hin. Arbeite entweder mit vertikalen oder horizontalen Zügen, bis du eine dünne Schicht Gesso auf der gesamten Fläche hast. [14]
    • Du kannst Gesso auf Ölbasis in einem Geschäft für Kunstbedarf oder online kaufen.
    • Es ist in Ordnung, wenn du das ursprüngliche Gemälde noch durch die erste Schicht Gesso sehen kannst.

    Warnung: Verwende auf Ölfarben kein Gesso auf Acrylbasis, da es nicht so gut auf der Leinwand haften würde und dazu führen könnte, dass neue Farben von der Oberfläche abblättern.

  5. Leg die Leinwand zum Trocknen an einem kühlen, trockenen und sonnengeschützten Ort ab. Berühre die Leinwand nach 30 Minuten mit deinem Finger und prüfe das Gesso auf Trockenheit. Wenn dein Finger sauber ist, kannst du weitermachen. Lass das Gesso andernfalls länger trocknen. [15]
    • Leg die Leinwand flach hin, während das Gesso trocknet, damit sich keine Tropfen bilden.
  6. Wenn du das Gesso in die entgegengesetzte Richtung aufträgst, wird die Leinwand glatter, da zusätzlich vorher übersehene Stellen gefüllt werden. Wenn du die erste Schicht horizontal aufträgst, verwende vertikale Züge für die zweite Schicht. Trag das Gesso auf, bis eine dünne Schicht entsteht und du die Farbe darunter nicht mehr sehen kannst. Lass das Gesso mindestens ein bis zwei Tage trocknen, bevor du mit dem Malen beginnst. [16]
    • Wenn du zusätzliche Schichten Gesso auftragen musst, um die untere Farbschicht zu verstecken, warte 20 - 30 Minuten, bevor du eine weitere Schicht aufträgst.
    • Du solltest keine Acrylfarben auf Gesso auf Ölbasis auftragen. Sie würden nicht so gut haften und das Gemälde könnte rissig werden.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Die Leinwand umdrehen und die Rückseite benutzen

PDF herunterladen
  1. Dreh die Leinwand um, sodass die Rahmenrückseite nach oben zeigt und du die Nägel oder Klammern sehen kannst, die den Stoff befestigen. Greif mit einer Zange nach den Nägeln oder Klammern und zieh sie gerade aus dem Keilrahmen heraus. Entferne alle Nägel beziehungsweise Klammern, bis sich die Leinwand vom Rahmen löst.
    • Diese Methode funktioniert nur bei Leinwänden, die auf einen Rahmen aufgespannt sind und nicht bei Leinwandtafeln.
    • Die Nägel oder Klammern könnten sich auch an den Seiten des Rahmens befinden, anstatt auf der Rückseite.
  2. Leg deine Leinwand auf eine ebene Fläche, sodass die bemalte Seite nach oben zeigt. Leg den Rahmen so auf die Leinwand, dass die Rückseite nach oben zeigt, und richte die Falten auf der Leinwand an den Kanten des Rahmens aus. Achte darauf, dass die Leinwand flach auf der Arbeitsfläche liegt und keine Falten schlägt.
  3. Beginne an einer der langen Leinwandkanten, um dir die Arbeit zu erleichtern. Schlag die Kanten der Leinwand um den Rahmen und spanne sie fest zur Rahmenrückseite. Hämmere zum Befestigen einen Nagel oder setze eine Heftklammer durch die Leinwand mittig in die Rahmenkante. Dreh den Rahmen und die Leinwand so, dass du die andere lange Seite festnageln oder tackern kannst, sodass der Stoff gespannt wird. Wiederhole den Vorgang an den zwei kurzen Seiten. [17]
    • Bitte jemanden darum, dir beim Ziehen und Befestigen der Leinwand zu helfen, um eine gute Straffung zu erreichen.
  4. Beginne von der Mitte einer langen Kante aus und befestige die Leinwand alle 5 – 8 cm am Rahmen. Sobald du einen Nagel oder eine Heftklammer eingeschlagen hast, befestige die Leinwand auf gleicher Höhe auf der gegenüberliegenden Seite, um eine gleichmäßige Dehnung zu erreichen. Zieh die Leinwand weiter fest und befestige sie am Rahmen, bis du die Ecken erreichst. Wiederhole den Vorgang an den kurzen Seiten, um Wellen oder Falten auf der Vorderseite der Leinwand zu vermeiden. [18]
    • Wenn du fertig bist, sollte die Vorderseite der Leinwand flach aussehen und sich leicht bewegen, wenn du Druck darauf ausübst.

    Tipp: Wenn die Vorderseite der Leinwand Falten oder Wellen schlägt, entferne die Nägel beziehungsweise Klammern und spanne sie erneut, bis sie flach aussieht.

  5. Verwende ein Gesso auf Acrylbasis, wenn du Acrylfarben verwenden möchtest, oder Gesso auf Ölbasis für Ölfarben. Beginne deine erste Schicht Gesso entweder in horizontalen oder vertikalen Zügen mit einem 5cm-Naturborstenpinsel. Sobald du eine dünne Schicht Gesso aufgetragen hast, lass sie 20 - 30 Minuten lang trocknen. Wenn die erste Schicht trocken ist, kannst du eine zweite Schicht auftragen, indem du in die entgegengesetzte Richtung streichst wie bei der ersten Schicht.
    • Du kannst auch die bemalte Seite auf der Rückseite der Leinwand mit Gesso bedecken, wenn du sie verstecken möchtest.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Arbeite in einem gut belüfteten Bereich, während du die Farbe entfernst, damit sich keine Dämpfe oder Partikel in dem Bereich ansammeln.
  • Trag eine Gesichtsmaske oder eine Atemschutzmaske, wenn du Farbe von einer Leinwand abschleifst oder abkratzt. Farbe enthält schädliche Partikel.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Übermalen von Acryl auf Leinwänden

  • Schleifpapier mit 120er-Körnung
  • 5cm-Naturborstenpinsel
  • Weiße Acrylfarbe

Acrylfarbe entfernen und die Leinwand erneut grundieren

  • Behälter, der groß genug für die Leinwand ist
  • Reinigungsalkohol
  • Gesichtsmaske
  • Gummihandschuhe
  • Spachtel
  • Spüle
  • Spülmittel
  • Reinigungspinsel
  • Acryl-Gesso
  • 5cm-Naturborstenpinsel

Ölfarbe entfernen, um eine leere Leinwand zu bekommen

  • Gesichtsmaske oder Atemschutzmaske
  • Schleifpapier mit 120er-Körnung
  • Denaturierter Alkohol
  • Reinigungstuch
  • Ölbasiertes Gesso
  • 5cm-Naturborstenpinsel

Die Leinwand umdrehen und die Rückseite benutzen

  • Zange
  • Hammer oder Tacker
  • Acryl- oder ölbasiertes Gesso
  • 5cm-Naturborstenpinsel

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 14.828 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige