PDF herunterladen PDF herunterladen

Sparst du gerne Geld, indem du deine eigenen Wasserpfeifen bastelst? Bist du es leid, billige Plastik- und Ersatzteile zu verwenden, um eine funktionierende Wasserpfeife zu bauen? Falls das der Fall ist, solltest du dazu übergehen, eine Wasserpfeife aus Glas zu machen; das Glas bietet ein festeres Behältnis und ermöglicht tiefere und mehr Atemzüge. Außerdem wird sie genauso gut wie eine teure Wasserpfeife aus einem Geschäft sein.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Besorge dein Material

PDF herunterladen
  1. Zwar kann jede Flasche in eine Wasserpfeife umgewandelt werden, jedoch sind manche Flaschen besser geeignet als andere. Flaschen mit einem langen Hals und einer breiten Basis funktionieren am besten. Ein sauberes, perfekt passendes Loch für das Chillum zu erhalten, ist mit einer Flasche am einfachsten, welche eine leichte Krümmung an der oberen Neigung hat, an der Stelle, wo die Basis mit dem Chillum verbunden wird. [1]
  2. Du brauchst eine Diamantbohrspitze mit einem Durchmesser von ca. zwei cm, um das Glas zu durchbohren. Obwohl der Begriff „Diamant“ verwendet wird, gibt es diese Bohrspitzen bereits für acht bis zwölf Euro zu kaufen. Möglicherweise musst du die Bohrspitze bestellen, stelle also sicher, dass du diesen Schritt nicht bis zum letzten Moment aufschiebst. [2]
  3. Du brauchst ein 14 mm Pfeifenkopf und Chillum. Die richtige Länge für dein Chillum zu wählen ist wichtig. Miss die Distanz zwischen der oberen Krümmung der Flaschenbasis bis zum Flaschenboden. Kaufe ein Chillum mit ungefähr derselben Länge, jedoch auf keinen Fall ein längeres. [3]
    • Chillums aus Glas kannst du in deinem lokalen Tabakladen oder online finden.
    • Du brauchst eine Gummidichtung mit den folgenden Maßen: Einen Außendurchmesser von ca. 2,5 cm, ein Innendurchmesser von 1,25 cm und eine Nut mit ca. 3 cm. Du findest eine solche Gummidichtung in Baumärkten oder online.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Bereite dich auf das Bohren vor

PDF herunterladen
  1. Leere die Flasche und wasche sie mit warmem Wasser aus. Warmes Wasser hilft dabei, das Bohren gleichmäßiger zu gestalten. Du wirst im Waschbecken bohren, stelle also sicher, dass dieser Bereich freigeräumt ist.
  2. Entferne Plastik, das vielleicht noch an der Flasche klebt. Finde eine Stelle an der oberen Krümmung auf der Flaschenbasis, an welcher die Oberfläche relativ flach ist. Platziere dort die Dichtung und verwende sie, um einen Kreis mit einem Sharpie-Stift zu ziehen. [4]
  3. Befestige die Diamantbohrspitze an deinem Bohrer. Stelle sicher, dass du einen Akkubohrer verwendest, da du Wasser über die zu bohrende Stelle laufen lassen wirst. Da du durch Glas bohren wirst, ist es ratsam, eine Schutzbrille aufzuziehen. [5]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Bohre das Loch und baue alles zusammen

PDF herunterladen
  1. Lasse den Wasserhahn laufen, um das Glas kühl zu halten und einen Bruch zu vermeiden. Es sollte mehr als nur ein Tröpfeln sein, jedoch auch kein zu starker Wasserstrahl, sodass du noch sehen kannst, was du tust. Halte die Flasche so, dass das Wasser über die zu bohrende Stelle läuft. [6]
  2. Schalte deinen Bohrer auf ¾ der maximalen Geschwindigkeit und drücke vorsichtig gegen die markierte Stelle. Neige den Bohrer zuerst etwas, sodass er nur den oberen Bereich der Stelle berührt, um ein ruhiges Bohren zu ermöglichen. Neige die Bohrspitze langsam, bis sie in einem Winkel von 90 Grad in das Glas eindringt und verwende die herausgearbeitete Kante als Drehpunkt. Vermindere den Druck etwas, sobald du beinahe durch das Glas gebohrt hast, um ein Splittern oder Brechen der Flasche zu vermeiden. [7]
  3. Verwende den Bohrer, um die Kanten des Lochs zu glätten. Schütte das Wasser aus und spüle die Flasche öfter aus, um die Glaspartikel zu entfernen. Du solltest keine Glaspartikel einatmen, überspringe diesen Schritt also nicht und sei gründlich. [8]
  4. Nimm deinen ca. zwei cm Dichtungsring und arbeite ihn in das Loch ein. Lasse anschließend etwas Wasser über dein Chillum laufen und führe es vorsichtig durch die Gummidichtung, sodass du den Dichtungsring nicht in die Flasche drückst. [9] Lege den Pfeifenkopf in das Chillum und du bist fertig!
    Werbeanzeige

Tipps

  • Lasse dir Zeit. Du wirst einige gute Flaschen verschwenden, wenn du zu schnell vorgehst und sie zerbrichst oder zersplitterst.
  • Je größer die Flasche, desto besser der Zug. Große Alkoholflaschen sind die besten. Vermeide die Verwendung von kurzen und niedrigen Flaschen. Verwende stattdessen große und dünnere Flaschen. Diese zwingen den Rauch dazu, durch mehr Wasser zu laufen.
  • Nachdem du fertig bist, werden sich kleine Glassplitter in der Falsche befinden. Diese sollten zu deiner eigenen Sicherheit nicht in der Flasche sein. Sauge sie also mit einem Staubsauger heraus oder versuche, sie mit Wasserdruck auszuspülen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du unter 18 Jahre alt bist, Angst hast, erwischt zu werden oder einfach nur häufig selbstgemachte Wasserpfeifen wegwirfst, lohnt es sich nicht wirklich, eine Wasserpfeife aus Glas zu machen. Wenn du eine Wasserpfeife haben möchtest, die sich einfach verstecken lässt, versuche es mit Bierflaschen oder Flaschen für Süßgetränke.
  • Es handelt sich hier um Glas, sei also vorsichtig, wenn es bricht.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Glasflasche
  • Akkubohrer
  • Diamantbohrspitze
  • Sharpie-Stift
  • Gummidichtung
  • Pfeifenkopf
  • Chillum

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.426 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige